Aktuelle Meldungen

WissensDurst – Festival der österreichischen Wissenschaft
Mit Renée Schroeder im Beisl über Biochemie diskutieren, mit Physiker Christos Nikos feste Flüssigkeiten bei einem Getränk besprechen? Das geht vom 23. bis zum 25. April im Rahmen von WissensDurst.
19.04.2018 | [weiter]

Neuer Wirkmechanismus von Tumortherapeutikum entdeckt
Ein Team um Bernhard Keppler zeigte, dass ein jüngst entwickelter Wirkstoff bei Krebszellen Symptome des immunogenen Zelltods hervorruft und eine zentrale Rolle bei der medikamentösen Krebstherapie einnehmen könnte.
19.04.2018 | [weiter]

Many perspectives on global challenges
The Erasmus+ project "KNOTS", coordinated by the Department of Development Studies at the University of Vienna, aims at establishing dynamic knowledge networks of multilateral and transdisciplinary studies.
19.04.2018 | [weiter]

Kooperation, Konkurrenz, Konflikt & Kompromiss
"Wie geht zusammen?" Darüber diskutierten Sportexpertin Maria Dinold, Jurist Helmut Ofner und Politologe Ulrich Brand. Der Beitrag erschien in der dritten Ausgabe von COMPETENCE, dem Magazin des Postgraduate Center.
18.04.2018 | [weiter]

Jugendmigration im Donauraum
Am 8. Mai findet an der Universität Wien die Konferenz zum grenzüberschreitenden INTERREG-Projekt YOUMIG statt. Über 50 ProjektpartnerInnen diskutieren Jugendmigration im Donauraum.
18.04.2018 | [weiter]

Wie hängt unsere Ernährung mit dem Klima zusammen?
Die Ernährung der Hälfte der Weltbevölkerung ist von Düngemitteln abhängig und diese beeinflussen das Klima maßgeblich. Diskutieren Sie darüber mit der Mikrobiologin Dagmar Wöbken auf derstandard.at.
17.04.2018 | [weiter]

Das war die Lange Nacht der Forschung am Campus
Freitagnacht erlebten tausende BesucherInnen Forschung hautnah. Am Campus der Universität Wien präsentierten JungwissenschafterInnen ihre Forschung unter dem Motto "Bühne frei für die nächste Generation".
17.04.2018 | [weiter]

Plastik stimuliert Bakterien im Meer
Welche Auswirkungen Plastik und die darin enthaltenden Inhaltsstoffe wie Weichmacher auf die Basis der Nahrungsnetze des Meeres, haben, steht im Fokus der ForscherInnen um Gerhard J. Herndl von der Universität Wien.
17.04.2018 | [weiter]

Buchtipp des Monats
Ein Autorenkollektiv aus Geographen setzt sich in seiner jüngsten Publikation mit dem Phänomen der Grenze auseinander – im räumlichen und sozialen Kontext. Im Interview erzählen sie über Grenzüberschreitungen und "Border Studies".
16.04.2018 | [weiter]

Auf der Suche nach unsichtbaren Molekülen
Nachhaltige Chemie ist das Forschungsziel von Nuno Maulide und seiner Arbeitsgruppe an der Universität Wien. Umweltfreundliche Reaktionen gelingen ihnen mit neuartigen, energiereichen Zwischenprodukten.
16.04.2018 | [weiter]

"Das Klima geht uns alle an"
Astrophysiker Georg Feulner ist aktuell als "Ida Pfeiffer-Professor" an der Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie. Im Interview erzählt er, was vergangenes Klima über die Zukunft unseres Planeten aussagt.
16.04.2018 | [weiter]
Universität Wien in den Medien
- TV-TIPP: Quantensprung mit Renée Schröder (ORF III, 18.4., 21:55)
- Plastik stimuliert Bakterien im Meer (Der Standard, 18.4.)
- Mikroben: Winzige Hungerkünstler in der heißen Quelle (Der Standard, 18.4.)
- Archäologie: Funde ohne Schaufel (NÖN, 16.4.)
- Gesundheitsdaten: "Forschung ist bestes Beispiel einer legitimen Anwendung" (futurezone, 15.4.)