Category Archives: Category_Online Publikationen

Klicktipp: Trans Histories by Trans Historians (ZS: The Graduate History Review, vol. 12) in full open access

The Graduate History Review, ed. by Jamey Jesperson and Chris Aino Pihlak, Univ. of Victoria (Web)

The new issue of „Graduate History Review“ is entiteled „Trans Histories by Trans Historians“. Following trans feminine medievalist Gabrielle M. W. Bychowski, the co-editors consider each of the contributors to this special issue to be taking their rightful „transgender turn“ in response to scholarship that has often failed to see the minutiae of trans life. Emotive, material stakes drive trans historians to create works by, for, and about the communities. For the co-editors the creation of trans-centered scholarship is a duty to past, present, and future trans people whose stories would remain untold otherwise. The co-editors hope that this publication takes a necessary step in filling in the ever-important and lively trans historiography from a trans point of view. The journal is available in full open access.

Articles (Web)

  • Jamey Jesperson & Chris Aino Pihlak: Special Issue Editors’ Introduction
  • Chanathip Suwannanon: Thang Sai Thee Sam (The Third Pathway) Novel As Archive: Inspiring a Kathoey ‘Herstorian’
  • Will Hansen: “Alone it’s tough, TOGETHER IT’S EASY”: Hedesthia, Aotearoa New Zealand’s First Transgender Organisation, 1972-1990
  • Juniper Oxford: Draft Dodger, Soldier’s Wife: Trans Feminine Lives, Civic Duty, and World War II
  • Penelope Higgins: Fascism and the Trans Villain: Historically Recurring Transphobia in Far-Right Politics

Critical Commentaries (Web)

  • Sam Dolores Sanchinel: Hijas de la Putisima: A Trans Femme Perspective on Juana María Rodríguez’ Puta Life
  • Emily Cousens: Androgyny in the Archives: 1970s Trans and Feminist Encounters with the Promise and Politics of Non-Binary Continue reading

Klicktipp: Webportal “Frauen in Bewegung 1848-1938”: Persönliche Netzwerke können visualisiert aufgerufen werden (Portal)

Frauen in Bewegung 1848–1938 (Web)

Haben Sie sich auch schon immer gefragt, welche persönlichen Netzerke eine bestimmte Feministin der Ersten Frauenbewegung hatte? Auf dem Portal “Frauen in Bewegung 1848–1938” können diese direkt nachvollzogen werden.
Ein 2021 präsentiertes Feature macht es möglich, auf der Site die Verbindungen zwischen (einer Auswahl von) Akteurinnen und Frauenvereinen in dynamischen Grafiken anzuzeigen. (Mobiltelefonbildschirme können diese Funktion nicht anzeigen.) Damit lassen sich die Vernetzungen und verbindende Themen von über 600 Frauen und rund 400 Organisationen entdecken – zusätzlich zur Fülle an Informationen, Publikationen und Dokumenten in Volltext.
Ein besonders vielfältiges und dichtes Netzwerk kann dabei zum Beispiel für Charlotte von Königwarter (geb. von Wertheimstein, 1841-1929) belegt werden, das hier exemplarisch herausgegriffen wird (Link).

Das Webportal „Frauen in Bewegung 1848–1938“
„Frauen in Bewegung 1848–1938“ wird von Ariadne betrieben. Ariadne ist eine Abteilung der Österreichischen Nationalbibliothek – ÖNB.
Auf dem Portal werden die Aktivitäten aus 90 Jahren Frauenbewegung in Österreich präsentiert. Verfügbar sind hier Kurzvorstellungen von mehreren hundert Personen und Frauenorganisationen sowie Nachweise zu Quellen, Sekundärliteratur und Archivbeständen. Das Webportal wurde 2020 komplett neu gestaltet (Link).

Klicktipp: fernetzt – der Blog für die Frauen- und Geschlechtergeschichte: Knapp 100 Beiträge online (Weblog)

fernetzt. Verein zur Förderung junger Forschung zur Frauen- und Geschlechtergeschichte (Web)

Gibt es Überschneidungen in den Forderungen der Umwelt- und Klimaschutzbewegung und der Frauen*Bewegung? Welche Formen militärischer Männlichkeiten wurden nach Zusammenbruch der k. u. k.-Monarchie verhandelt? Welche innovativen Wohnkonzepte für Single-Frauen wurden in der Zwischenkriegszeit ausprobiert? Und wie geschlechter(un)gerecht sind Bestände von Kulturarchiven zusammengesetzt? Das sind einige der Fragen, die in den zuletzt veröffentlichte Beiträge in „fernetzt – der Blog“ gestellt werden.
Der Weblog ist 2015 online gegangen, um Impulse für Diskussionen zu setzen und um die Sichtbarkeit junger – bzw. nicht institutionalisierter – Forschung zu erhöhen. Er ist ehrenamtlich organisiert und hat inzwischen 90 inhaltliche Beiträge publiziert. Herausgeberin ist der Verein fernetzt. Dieser wurde 2011 gegründet als Raum für Diskussionen, den Austausch über den Forschungsalltag und gegenseitige Unterstützung (Web).

Bisherige Posts im Weblog (Web)

  • Kassandrarufe im Natur- und Umweltschutz. Frauenstimmen in der Umweltgeschichte; von Katharina Scharf (Link)
  • Der „Arbeiter im Waffenrock“ in der österreichischen Volkswehr; von Viktoria Wind (Link)
  • (Kultur-)Archive und Gender; von Verena Lorber (Link)
  • Häusliche Gewalt vor Schariagerichten im habsburgischen Bosnien-Herzegowina; von Ninja Bumann (Link)
  • Unterbringung von Singlefrauen in der Stadt. Soziales Denken hinter dem Wohndesign in der Zwischenkriegszeit; von Peirou Chu (Link)
  • Feministisch Kuratieren!; von Anna Jungmayr & Alina Strmljan (Link)
  • „Mutlosigkeit zum Kind“. Schwangerschaftsabbruch im Nachkriegsdeutschland; von Anna Leyrer (Link)
  • Feministische Forschung: für immer, für alle; von Sonja Edler (Link)
  • Wenn Welten kollidieren. Auf den Spuren von Frauen im spätmittelalterlichen Wien; von Carina Siegl Continue reading

International Federation for Research in Women’s History (IFRWH): NEWSLETTER Issue 73 (2023/1) – With numerous entries from Austria (Publication)

The International Federation for Research in Women’s History – IFRWH | Federation Internationale pour des Femmes – FIRHF (Web)

The IFRWH Newsletter is published semi-annually. It provides an overview of new international publications on women’s and gender history: It presents research projects, announces conferences and places calls for papers. The newsletter thus gives a valuable overview of the relevant research being done worldwide.
The Newsletter Issue 72 (2023/1) is online now. It has a volume of 82 pages. As in previous issues, this newsletter again contains a wide range of information from Austria. The coordinator of the contributions from Austria is Birgitta Bader-Zaar (PDF).

A list of the all previous newsletters can be found on the website (Web).

The International Federation for Research in Women’s History

The IFRWH was founded in April 1987. The first meeting of national committee representatives was held in 1989, in Bellagio, Italy, with the assistance of the Rockefeller Foundation.
The Aim of IFRWH is to encourage and coordinate research in all aspects of women’s history at the international level, by promoting exchange of information and publication and by arranging and assisting in arranging large-scale international conferences as well as more restricted and specialized meetings. National Committees serve as liaison between communities of researchers and the Federation. Find more information on the website (Web).

Selected papers presented at the Federation’s confrences have been published in several volumes (Web).

Klicktipp: „Lesen statt putzen“: „Monatsthemen“ auf der Website des i.d.a. Dachverbandes: Einblicke in die Quellenschätze von ca. 40 feministischen Sammlungen und Bibliotheken

i.d.a. Dachverband deutschsprachiger Frauen/Lesbenarchive, -bibliotheken und -dokumentationsstellen (Web)

Auf der Website von i.d.a. werden seit November 2022 mit den „Monatsthemen“ laufend neue exemplarische Einblicke in die Quellenschätze der Mitgliedseinrichtungen gegeben. Die bisherigen Themen sind die folgenden:

  • 25. November – Aktionstag gegen Gewalt an Frauen
  • Feministisch Lesen
  • 9. September – Tag der Freundinnen
  • Frauen* in MINT-Fächern
  • Sommer, Sonne, Fußball-WM – Frauen im Sport
  • 3. Juni – Weltfahrradtag
  • 11. Mai – Tag der Frauen­archive
  • Tag der lesbischen Sichtbarkeit
  • 8. März – Internationaler Frauentag
  • Vor 90 Jahren – Machtübergabe an die NSDAP
  • Frauenwahlrecht
  • Internationaler Tag der Berge
  • Aktionstag gegen Gewalt an Frauen
  • Audiovisuelles Erbe
  • Weiterlesen auf der Website … 

Der i.d.a. Dachverband
i.d.a. vernetzt seit 1994 feministische Archive und Bibliotheken aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Luxemburg und Italien zum fachlichen und persönlichen Austausch und der überregionalen Öffentlichkeitsarbeit.
i.d.a. setzt sich dabei insbesondere für die Sichtbarmachung der oft hinter den Kulissen geleisteten feministischen Dokumentationsarbeit sowie der Archiv- und Bibliotheksbestände ein. 2015 ist dazu der gemeinsame Verbundkatalog „Meta“ online gegangen (Web). Die Einrichtungen aus Deutschland betreiben seit 2018 das Digitale Deutsche Frauenarchiv (Web).

Klicktipp: The Lili Elbe Digital Archive (Portal)

Loyola University Chicago: The Lili Elbe Digital Archive (Web)

Zum 100-Jahres-Jubiläum der Eröffnung des Instituts für Sexualwissenschaft von Magnus Hirschfeld in Berlin ging am 6. Juli 2019 das „Lili Elbe Digital Archive“ online:

In 1930 Danish artist Einar Wegener (1882-1931) underwent a series of surgeries to live as Lili Ilse Elvenes – more commonly known as Lili Elbe. Her life story, „Fra Mand til Kvinde“ (From Man to Woman), published in Copenhagen in 1931, is the first popular full-length (auto)biographical narrative of a subject who undergoes genital transformation surgery (Genitalumwandlung).
The Lili Elbe Digital Archive is a companion to the book publication „Man into Woman: A Comparative Scholarly Edition“, which was published by Bloomsbury 2020 (Web). It is a thoroughly annotated version of the American first edition with an extensive introduction and six new essays on this narrative.
The site provides a collation of the four primary editions of Elbe’s narrative published in three languages (Danish, German, and English) between 1931 and 1933, as well as the German typescript, published here for the first time. Eventually the collation will include the French version, published over five issues of Voilà magazine in 1934. The collation is supplemented by archival materials, including letters by Lili Elbe and by and to her editor, Ernst Harthern (a.k.a., Niels Hoyer); articles about Lili Elbe and the Wegeners from Danish newspapers; and chapters on Lili Elbe from Magnus Hirschfeld’s Le Sexe Inconnu (1935) and Hélène Allatini’s memoir Mosaïques (1939). Danish- and German-language materials have been translated into English, including the Danish first edition and the German typescript. To the editors knowledge, this is the first complete English translation of Fra Mande til Kvinde to be published.
This digital edition and archive is the achievement of faculty, graduate and undergraduate students, librarians and archivists at Loyola University Chicago, as well as contributing faculty, scholars, students, and archivists from other institutions in the US, Germany, Denmark, and Sweden. (Web)

Der Hinweis auf das Portal wurde über den Facebook-Auftritt des FFBIZ – Das feministische Archiv Berlin (Web) gefunden.

Klicktipp: En-Gender! Netwerk, weblog, podcast, and online-journal for young academics with innovative approaches and questions of gender

En-Gender! (Web)

En-Gender started out as a journal in 2018, but it is much more now: It has a working paper series, a blog, a network of researchers, readings lists and yearly conferences. The aim is to establish an international community for the study of gender in the cultural studies, social sciences and humanities.
The network wants to create a joint community for undergraduate and postgraduate scholars on gender. The current focus is on queer and postcolonial studies. En-Gender wants to make projects, essays, term papers, bachelor and master theses, conferences and workshop papers with innovative approaches and questions of gender accessible to a wider public. The network offers young academics the opportunity to publish their own work and also to gain expertise in peer reviewing and editing publications. Co-Founder & Editor-in-chief ist Jessica Albrecht (Univ. of Heidelberg), the network consists of these international researchers: Read more … (Web)

Blog and podcast: Since the beginning of 2022, part of the weblog is also the podcast of E-Gender. The third season of the podcast series has just started. The focus of the new season will be on queer and trans studies: Hear more … (Web)

Publication series: Since 2018, these issues of the journal and the working paper series have been published in open access:

Vol. 6 (2023) (Web)

  • Sakshi Arya: Dining with the Despot. Consumption of postcolonial disorders in contemporary culinary experience (2023)

Vol. 5 (2023): Activism, Borders and Media (Web)

  • Andreea Moise: Chernobyl Strawberry Jam. Mythicising Diasporic Guilt as Gendered Autopathography in Vesna Goldsworthy’s Chernobyl Strawberries
  • Rachel Abreu: Negotiating Representation. Ethnic Minority Women’s Experiences of Beauty on Instagram
  • Dean Leetal: Let Me Turn Monster. Shakespeare’s Arden Forest and Trans Geography Continue reading

Klicktipp: „Wir haben sie noch alle!“ 50 Jahre Frauen­bewegung – 40 Jahre FFBIZ (Portal)

FFBIZ e.V. – das feministische Archiv, Berlin (Web)

Wer erinnert sich noch an das erste Ladyfest vor 19 Jahren in Wien? Welche sind die rezenten feministischen Medien? Und wie genau lief der Frauenstreik vor 29 Jahren ab?

Informationen dazu finden sich auf dem Portal „Wir haben sie noch alle!“, das 2018 vom FFBIZ aus Anlass seines 40-jährigen Bestehens veröffentlich worden ist. Das FFBIZ in Berlin ist eine der größten Sammlungseinrichtungen für die feministische Bewegungen im deutschsprachigen Raum. Auf der Website werden Schätze aus dem Archiv gezeigt. Diese sind jeweils einem Jahr zugeordnet – und erzählen so die Geschichten aus 50 Jahren Frauenbewegung.
Entstanden ist damit eine umfangreiche Zusammenschau feministischer Medien, Gruppen oder Ereignisse. Diese werden von Autor*innen und Aktivist*innen in kurzen Dossiers vorgestellt. So finden sich hier etwa die Erinnerunen von Sushila Mesquita zum Ladyfest in Wien 2004 , Vina Yun gibt bei 2008 einen Überblick über aktuelle feministische Medien, Gisela Notz hat ihrerseits über den Frauenstreik 1994 geschrieben etc. Zu den Objekten und Essays [auf der Site weiter nach unten scrollen] (Link)

Eine Auswahl der Objekte und Texte wurden auch in einer Wanderausstellung präsentiert, die u.a. bei der feministischen Sommeruni 2018 in Berlin zu sehen war (Link).

Das Redaktionskollektiv der Website waren Annika Viebig, Camilla Gläske, Dagmar Nöldge, Friederike Mehl, Judith Fehlau, Karoline Punke, Lena Kühn, Lisa Schug, Roman Klarfeld und Zoé Sona.

Klicktipp: Feministories. Der Podcast vom FFBIZ – das feministische Archiv

FFBIZ – das feministische Archiv, Berlin (Web)

Das feministische Archiv, das von Aktivistinnen 1978 gegründet wurde, dokumentiert die Geschichte der Frauenbewegungen seit 1968 sowie die sozialen, politischen und künstlerischen Entwicklungen, die von ihnen ausgingen und bis in die Gegenwart reichen. Darüber hinaus finden sich in der Sammlung Dokumente und Nachlässe von Frauen seit dem späten 19. Jhd. Seit Archivgründung haben zahllose FFBIZ-Mitglieder und Unterstützer*innen neben Archivgut aus Berlin und der Bundesrepublik auch Frauenbewegungsdokumente aus nahezu allen Teilen der Welt zusammengetragen. Weiterlesen … (Web)

Der Podcast (Web)
Kürzlich ist das FFBIZ mit dem Podcast „Feministories“ online gegangen. Soeben ist die dritte Episode veröffentlicht worden. Darin werden u.a. auch Passagen aus Zeitzeuginneninterviews vorgestellt:

  • Feministische Räume (44.19 Minuten)
  • Feministische Perspektiven auf „Gesundheit“ (49.04 Minuten)
  • (Queer-)Feministische Medien (44.59 Minuten)

„Feministories bringt die Feminismen von Damals und Heute zusammen. Wir tauchen ab in spannende, unterhaltsame und bewegende Materialien aus der feministischen Geschichte, sprechen mit Zeugzeug*innen und Aktivist*innen von heute und suchen nach dem Roten Faden, der sich durch die Bewegungen zieht. Wovon können wir lernen und was würden wir heute ganz anders machen?“

Klicktipp: ZS „Avisos de Viena. Viennese Siglo de Oro Journal“ (Neue Ausgabe online)

Avisos de Viena. Viennese Siglo de Oro Journal (Web)

Avisos de Viena ist eine neue wissenschaftliche Online-Zeitschrift, die innovative Perspektiven auf die spanische Kulturgeschichte bietet. Die Artikel in Spanisch, Deutsch, Englisch oder Französisch verfolgen einen interdisziplinären Ansatz und eine Vielzahl von Forschungsinteressen. Ein Schwerpunkt liegt auf den Themen Kultur der Geburt, familiäre Netzwerke und neue Adelsforschung.
Die erste Ausgabe ist 2020 erschienen, soeben wurde die No. 5 veröffentlicht. Chefredakteure sind die Wiener Romanisten Wolfram Aichinger und Simon Kroll. Die Ausgaben 2, 3 und 4 enthalten jeweils u.a. Artikel von Michael Mitterauer, u.a. „Von Mari zu María“ zu den Politiken der Namensgebung (1/2022).

Ausgaben