Monthly Archives: November 2010

Vortrag: Kim England (Seattle): Body Work, Care Theory and the Home, 08.12.2010, Zürich

Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Globalisierung, Arbeit und Geschlecht“ an der Universität Zürich 
Zeit: 08.12.2010, 17 bis 19 Uhr
Ort: Universität Zürich, Campus Irchel, Raum Y-15-G-19, Zürich, Schweiz
Recent restructuring of health and social care services means the home is increasingly a key site of long-term health care delivery. Drawing on qualitative data from Canada and an analytic framework informed by the relational ontology of feminist care theory, I employ the concept of the body work to analyse the work relations and materialities of home in the delivery of home care.  The daily practice of home care involves a complex negotiation among the family caregivers, paid care workers and care recipients around intimate body work (such as bathing, toileting, and catheter management). The embodied and gendered practices of body work and the interdependencies between clients, paid care workers and family caregivers are made more complex by the site of care – a ‚private‘ home (rather than, for instance, an institutional setting).

Präsentation und Diskussion: NS-TäterInnen im Film. Ein Perspektivenbouquet, 01.12.2010, Wien

Verein Gedenkdienst (Web)
Zeit: 1. Dezember 2010, 19 Uhr
Ort: Depot, Breite Gasse 3, 1070 Wien
Diskussionsveranstaltung mit:

  • Drehli Robnik, Filmwissenschafter, Wien
  • Nora Sternfeld, Geschichts- und Kunstvermittlerin, Wien
  • Renée Winter, Historikerin, Wien
  • Christian Cargnelli, Filmwissenschafter, Wien

Im Zentrum der filmischen Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in den Nachfolgestaaten des Dritten Reiches standen seit 1945 Opfer und WiderstandskämpferInnen. Auch das US-amerikanische kommerzielle Kino setzte bis zur Verfilmung von Bernhard Schlinks „Vorleser“ vor allem auf Publikumssympathie für Verfolgte. Wer beschäftigte sich filmisch mit TäterInnen? Welche Trends und Stereotypen, aber auch welche Unterschiedlichkeitensind feststellbar? Vier WissenschafterInnen präsentieren einander und dem Publikum einschlägige Filmsequenzen.

Vortrag: Azadeh Yamini-Hamedani: Bodies in Revolt, 25.11.2010, Wien

Reihe INTERAKTIONEN, Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien

Zeit: Donnerstag, 25. November 2010, 12 Uhr
Ort: Seminarraum 1 des Instituts für Zeitgeschichte, Campus der Universität Wien, Spitalgasse 2-4/Hof 1, 1090 Wien

The presentation will explore the female body in 20th century Iran as a landscape of revolt and subjection. It unfolds the ways in which a sequence of historical events played themselves out on female bodies, specifically the constitutional revolution, the quest to modernization, the unveiling and re-veiling of women, (de-) westernization, various foreign presences, and the Islamic revolution. Keeping in mind the ways in which these bodies were instrumentalized to signal ideologies at the root of foreign and domestic policies, the talk takes a literary turn, to draw insights from 20th century Iranian female authors who thematize their bodies poetically to recreate, challenge, and complicate existing discourses.
Azadeh Yamini-Hamedani is assistant professor of world literature at Simon Fraser University (Vancouver, CAN). She received her BA, MA, and PhD from the University of California at Berkeley.

Konferenz: Fashionable Queens. Body, Power, Gender, 12/2010, Wien

Monika Seidl, Institut für Anglistik und Amerikanistik, und Eva Flicker, Institut für Soziologie, Universität Wien 
Zeit: 3.-4.12.2010
Ort: Institut für Anglistik und Amerikanistik, Campus der Universität Wien Hof 8, Unterrichtsraum Anglistik (entrance 8.3), Spitalgasse 2-4, 1090 Wien
After „Queens: Power, Body, Theatricality“ held at the English Seminar in June 2009 (organisation: Elisabeth Bronfen and Barbara Straumann, Universität Zürich), the two-day symposium Fashionable Queens will focus on the fashioning and representation of queen-like femininities. The current cooperation between the departments of English and Sociology seeks to give space to academic discourse beyond disciplinary boundaries.
The purpose of this symposium is to discuss fashion as a socio-political arena where notions of gender, class and power are being negotiated. Aiming at an exploration of fashion’s hybrid nature between mediality and materiality, we have invited some of the leading theorists and practitioners in the field of fashion and fashion studies to take part.
Detailed programme (Web), speakers are Elisabeth Bronfen (Zürich), Stella Bruzzi (Warwick), Pamela Church-Gibson (London), Caroline Evans (London), Amy de La Haye (London), Stephan Hilpold (Wien), Claire Monk (Leicester), Griselda Pollock (Leeds), Barbara Straumann (Zürich), Katharina Sykora (Braunschweig), Monica Titton (Wien), Barbara Vinken (München)

Konferenz: Queer zur Norm. Leben jenseits einer schwulen oder lesbischen Identität, 12/2010, Göttingen

Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen (VNB e.V.) in Kooperation mit der Initiative Queer Nations e.V. und der Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 10.-12.12.2010
Ort: Akademie Waldschlösschen (Web), Bildungs- und Tagungshaus, 37130 Reinhausen bei Göttingen (D)
Einladung (pdf)
Der Prozess der gesellschaftlichen Emanzipation von Schwulen und Lesben ist untrennbar an eine schwule bzw. lesbische Identität gebunden. Selbstbehauptung und das eigene Selbstverständnis basieren auf dem individuellen Prozess des Coming-outs. Im Interesse der Emanzipation haben sich im Laufe dieses Prozesses jedoch homosexuelle Normen herausgebildet, die ‚andere‘ queere Lebensweisen unsichtbar machen. Lebensweisen, die auch schon mal als der ‚gemeinsamen homosexuellen Sache‘ abträglich qualifiziert werden.
An diesem Wochenende stehen nicht Queer-Theorien, sondern queere Praxen im Mittelpunkt: Tunten und Butches, Drag-Queens und – Kings, Transgenders und SM-ler_innen und andere Lebensweisen und Inszenierungen von Geschlecht bzw. zwischen den Geschlechtern. Individualitäten, die die Polarität von Hetero- und Homosexualität und damit die normativ gewordene schwule oder lesbische Identität überschreiten.

Conference: Sexuate Subjects: Politics, Poetics and Ethics (with keynote speaker Luce Irigaray), 12/2010, London

Organised by different persons and departments of University College London (UCL) (organising team)
Date: 03 to 05 December 2010
Venue: Bloomsbury campus, UCL, London, United Kingdom 
More information and progamme: www.ucl.ac.uk/sexuate-subjects/
This international interdisciplinary conference seeks to generate new theories and practices of subjectivity – ‘sexuate subjects’ – through contemporary poetic and political research in the visual arts, humanities and social sciences, and with reference to Luce Irigaray’s theory of ‘sexuate difference’. It explores how these positive ethical subjectivities for women and men are constructed through spatial, material and textual feminist poetics and politics. Over three days, it will examine especially how sexuate subjects (people/disciplines) aid interdisciplinary responses to contemporary global crises of community conflict, social and environmental wellbeing.
Continue reading

Vortrag: Framework Gender – Präsentation von aktuellen Diplomarbeiten, 25.11. und 2.12.2010, Wien

Frauensolidarität (Informationsarbeit zu Frauen in Afrika, Asien und Lateinamerika; Zeitschrift, Bibliothek und Dokumentationsstelle; Wien) (Web)
Zeit: Do, 25. November 2010, 19 Uhr
Ort: C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik, Sensengasse 3, 1090 Wien
Präsentation von:
Corinna Widhalm: Macht und Herrschaft durch Subjektivierung anhand der Maquiladora-Industrie in Mexiko
Vortrag mit anschließender Diskussion
 —
Zeit: Do, 2. Dezember 2010, 19 Uhr
Ort: C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik, Sensengasse 3, 1090 Wien
Präsentation von:
Stefanie Lettner: Repräsentationsformen von „Dritte-Welt-Frauen“ in den österreichischen entwicklungspolitischen Printmedien: am Beispiel des „Südwind Magazins“ und der „Weltnachrichten“
Vortrag mit anschließender Diskussion

Konferenz: „Bro’s, Homes, Dudes“. Men and Masculinities in the 20th Century American Family, 12/2010, Münster

Isabel Heinemann, Claudia Roesch, Emmy Noether Nachwuchsgruppe „Familienwerte im gesellschaftlichen Wandel“, (Web) Universität Münster
Datum: 02.-04.12.2010
Ort: Historisches Seminar Universität Münster, Johannisstraße 1-4, Raum 116, Münster 
Changes of family values are strongly connected to changing concepts of masculinity. One cannot understand the change of family values without regarding notions of masculinity and the male role within the family. 
Weitere Infos (Web)

Vortrag: Isabell Lorey: Prekär leben. Gouvernementale Prekarisierung und existentielle Verletzbarkeit

Gender Initiativkollegs (GIK) der Universität Wien (Web)
Datum: 02.12.2010
Ort: Depot, Breite Gasse 3, 1070 Wien 
In welchem Verhältnis steht soziale, ökonomische und politische Prekarisierung zur existenziellen Verletzbarkeit eines jeden Lebens? Was kann Judith Butler mit ihren Ausführungen über grundlegende Gefährdetheit zur aktuellen Problematisierung von Prekarisierung beitragen? In wiefern ist diese Prekarisierung als ein neoliberales Regierungsinstrument zwischen Gehorsam und politischer Handlungsfähigkeit zu verstehen? Wie kann Selbstregierung zu einer widerständigen Praxis werden?
Dr. Isabell Lorey ist Politikwissenschaftlerin in Berlin, zuletzt Gastprofessuren an der Humboldt-Universität zu Berlin und an der Universität Wien.

Vortrag: Ulrike Brunotte: Brüderclan und Männerbund. Freuds Kulturgründungstheorie im Kontext kolonialer Wissenstransfers und die Rolle von Antisemitismus und Homophobie, 01.12.2010, Zürich

Gender Studies, Universität Zürich
Datum: 01.12.2010, 18.15-20 Uhr 
Ort: Universität Zürich, Rämistrasse 71, Hörsaal KOL-G-209
Einladung (PDF)
In „Totem und Tabu“ versucht Sigmund Freud nicht allein den Ursprung ‚der‘ Religion, sondern auch den des sozialen Lebens zu rekonstruieren. Der Vortrag wird den Einfluss untersuchen, den die damals virulenten Diskurse um „Männerbund“ und „Homosexualität“ auf Freuds ‚wissenschaftlichen Gründungsmythos‘ von Vatermord und Brüderbund hatten. Im Zuge postkolonialer und queertheoretischer Ansätze wird das Freud’sche Werk in den kulturhistorischen Kontext der Genderkrisen und des Antisemitismus seiner Zeit gestellt. Gerade in Bezug auf die Theorie vom Brüderclan und die Rolle der Homosexualität darin ist die Frage zu stellen, inwieweit geschlechtliche, ‚rassische‘ und antisemitische Zuschreibungen, in deren Fokus die jüdische Identität des Forschers um 1900 stand, seine Theoriebildung beeinflusst haben.
Dr. Ulrike Brunotte ist Associate Professor am Centre for Gender and Diversity an der Fakultät für Arts and Culture, Maastricht University (NL), sowie apl. Professorin an der Humboldt-Universität zu Berlin.