Monthly Archives: Juli 2013

Konferenz: Religion und Lebensführung im Umbruch der langen 1960er-Jahre, 01.-02.10.2013, Münster

Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte; Centrum für Religion und Moderne
Zeit: 01.-02.10.2013
Ort: Münster, Luidgerhaus
Die langen sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts waren eine Phase rapiden gesellschaftlichen und religiösen Wandels. So einmütig sich die sozialwissenschaftliche und historische Forschung in diesem Befund ist, so uneins ist sie sich darüber, wie insbesondere der religiöse Wandel zu erklären und zu interpretieren ist. Waren materiell-ökonomische Veränderungen ausschlaggebend oder sozialkulturelle Prozesse, die mit den Stichworten „Wertewandel“, „Individualisierung“ und „Selbstentfaltung“ umschrieben werden können? Welche Rolle spielte das Massenmedium Fernsehen? War das Aufkommen von neuen Jugendkulturen entscheidend oder aber neue Geschlechterrollen? Weiterlesen und Quelle

CfP: (In)Security, (In)Visibility and Gender in Historical Perspective / (Un)sicherheit, (Un)sichtbarkeit und Geschlecht in historischer Perspektive (Event: 07/2014, München); DL: 15.10.2013

Felix de Taillez und Sylvia Schraut, Professur für Deutsche und Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Universität der Bundeswehr München

Zeit: 03.-04.07.2014
Ort: Universität der Bundeswehr, München
Deadline: 15.10.2013

Sicherheitsfragen nehmen in der öffentlichen Wahrnehmung wie in den Security Studies derzeit eine bedeutende Rolle ein. Bislang hat sich die Geschichtswissenschaft jedoch mit Sicherheitsfragen eher am Rande beschäftigt. Dies ist umso erstaunlicher als Sicherheit als Leitbegriff staatlicher Politik und Legitimation Staatenbildungsprozesse seit der Frühen Neuzeit begleitet. Im Zentrum der geplanten Tagung sollen historische Sicherheitsfragen in ihrer jeweiligen (Un)sichtbarkeit und (Un)sichtbarmachung vor allem aus kultur-, mediengeschichtlicherund historischer Genderperspektive stehen. Weiterlesen, Quellen, English Version

CfP: Exile and Gender (Event, 09/2014, London); DL: 01.10.2013

Triennial International Conference of the Research Centre for German & Austrian Exile Studies, IGRS, University of London; Conference organisers: Professor Charmian Brinson (Imperial) and Dr Andrea Hammel (Aberystwyth)

Time: Wednesday, 17 – Friday, 19 September 2014
Venue: London
Deadline: 1 October 2013

In recent years there have been a small number of works on the issue of women in relation to the lives and works of refugees from National Socialism. Whereas research in the 1990s tried tofill the knowledge gap regarding women refugees, after the turn of the century feminist criticism of exile writing and the importance of female refugees in the professions was given increased attention. The conference would like to build on the work done both in the 1990s and since, as well as to explore new areas. The focus of the conference are refugees from National Socialism Continue reading

Datenbank zu Jüdischen DP Lager und Gemeinden in Bayern – online!

Jüdische DP Lager und Gemeinden in Bayern (Deutschland) (Web)

Etwa 200.00 jüdische Überlebende der Shoa befanden sich zwischen 1945 und 1950 in Deutschland. Viele von ihnen warteten als sogenannte Dispaced Persons (DP) auf ihre Auswanderung nach Israel, den USA, nach Kanada oder Australien.

Das Internetprojekt des Nürnberger Instituts für NS-Forschung und jüdische Geschichte des 20. Jahrhunderts, sammelt lexikalisch Informationen über alle jüdischen DP-Camps und Communities in der US Zone nach 1945. Dazu gehören Adressen, Fotos und Informationen über die Anzahl der Mitglieder/Bewohner sowie die Dauer der Existenz. Insgesamt konnten fast 200 DP-Gemeinden, -Lager, -Kibbuzim, -Krankenhäuser und -Sanatorien nachgewiesen werden.

Weitere Informationen (Link)

Gedenkausstellung für Hannelore Mabry, 23.07.-30.08.2013, München

Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin (Web)
Ort: Foyer des Instituts für Zeitgeschichte, Leonrodstraße 46b, 80636 München.
Zeit: 23. Juli bis 30. August 2013, 9 bis 19 Uhr
Im Gedenken an die kürzlich verstorbene Münchner Frauenrechtlerin Hannelore Mabry zeigt das Instituts für Zeitgeschichte München zahlreiche Bilder, beispielhafte Dokumente und Korrespondenz.
Hannelore Mabry war Schauspielerin, Soziologin und Feministin. Mit ihren Vereinen und öffentlichkeitswirksamen Aktionen zog sie das Interesse der Münchner Bevölkerung, bundesweiter Presse und verschiedener feministischer Gruppierungen von Anfang der 1970er Jahre bis zur Jahrtausendwende auf sich. „Ihre Thesen zu ,Lohn für Hausarbeit‘ und ,Mit oder ohne Marx zum Feminismus‘ haben Continue reading

Workshop: Equal but Different? Interwar Internationalism and its Others, 18.10.2013, Bern

SNSF-Research Project: Human Rights, Women’s Movement and the League of Nations, Elife Biçer-Deveci and Edith Siegenthaler

Time: 18.10.2013
Venue: Universität Bern
Deadline/Registration: 05.08.2013

  • Workshop with Francisca de Haan, Central European University in Budapest and Daniel Laqua, Northumbria University (UK)

In the interwar period, many international organizations were founded, all of which were deeply rooted within the internationalist movement. These organizations tried to use the newly founded League of Nations as a platform to negotiate their concerns and requests. “Internationalism” as a concept structured debates and mediated between different actors. The concept of “internationalism” contained the ideal of equal actors cooperating for a better world. But in reality, the international sphere was not filled with equal partners but marked by inequalities and power relations. Read more and source …

Portal: Feldpostsammlung Berlin. Feldpostbriefe aus dem Zweiten Weltkrieg – online!

Feldpostsammlung Berlin (Web) der Museumsstiftung Post und Telekommunikation (Web)

Die Museumsstiftung besitzt die umfassendste Feldpost-Briefsammlung Deutschlands. Die ältesten Feldpostbriefe stammen aus dem frühen 18. Jahrhundert. Aus dem 19. Jahrhundert sind Briefe aus den Befreiungskriegen 1813/15 und dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 vorhanden. Den großen Schwerpunkt der Sammlung stellen die Briefe aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg dar. Die Gesamtzahl der Feldpostbriefe beträgt 90.000, alle Quellen sind durch ein digitales Findbuch erschlossen.

In einer Online-Sammlung stehen 1.400 Feldpostbriefe aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs zur Verfügung. Die Veröffentlichung einer Auswahl von Briefen aus dem 1. Weltkrieg ist in Vorbereitung und für Mai 2014 geplant (Web).

Neben Feldpostbriefen enthält die Sammlung folgende Genres:

  • Ansichtskarten
  • Liebesbriefe
  • „Post von Drüben“

Ansprechspartner: Veit Didczuneit, Abteilungsleiter Sammlungen, Museum für Kommunikation Berlin, Telefon: +49 (0)30 713 027 10, E-Mail: v.didczuneit*mspt.de

Filmmaterial zum 1. Weltkrieg – online!

EFG1914 Project (Deutschland) (Web)

EFG1914 is a digitisation project focusing on films and non-film material from and related to World War I. 26 partners, among them 21 European film archives, are working towards the following main goals:

  • To digitise 661 hours of film and ca. 5.600 film-related documents on the theme of the WWI
  • To give access to the material through the European Film Gateway and Europeana
  • To build a virtual exhibition using selected objects digitised in EFG1914

The project covers all the different genres and sub-genres relevant in that time: newsreels, documentaries, fiction films, propaganda films. Moreover, it will also give access to anti-war films Continue reading

Network for Research Projects: Ireland and WW1 – online!

IrelandWW1: A new website to link researchers and community projects during the Decade of Commemoration, created by Richard Grayson and Catriona Pennell (Web)

The edotors have both been involved in a number of events which have flagged the amount of work going on around centenary commemorations. During these discussions, they have become aware that there are many connections which could be made between academics and community groups, but which have not yet been made.

Richard Grayson and Catriona Pennell are doing something about this through this website which acts as an information hub. They hope it will be useful for academics and community groups, collating information about whatever is happening in relation to the subject of Ireland in the era of the First World War. That could be current or future: research projects, doctorates, Continue reading

International Research Project: „Russia’s Great War and Revolution“ – online!

International research group with historians from Russia, the US and UK as well as Austria, Canada, Germany, Ireland and Canada (Web)

As the one-hundredth anniversary of the First World War approaches, public attention will increasingly turn to The Great War’s significance in shaping human history. Centennial commemorations will provide scholars with a singular opportunity to engage and educate general audiences regarding the conflict and its meanings. This is an opportunity of particular importance for historians of Russia.

For most of the twentieth century Russia’s Great War was a historical afterthought. Overshadowed by the Bolsheviks’ revolution, Civil War, and consolidation of power, the War took Continue reading