Monthly Archives: Dezember 2017

CfP: Fragmentary Lives. The survival and interpretation of historic ego documents, 1790 to 1940 (Event, 06/2018, Leicester); DL: 21.01.2018

The National Archives and the University of Leicester
Time: 9 June 2018
Venue: Leicester
Proposal submission by 21.01.2018
Known as ‘ego documents’, the conference will look at any type of source which focuses on the personal life and experience of the writer, such as letters or autobiographies.
Paul Carter, Principal Modern Domestic Records Specialist at The National Archives, said: ‘The Fragmentary Lives conference seeks to explore the way that the perspectives drawn from these ego documents are reshaping the future research agenda. ‘We are seeking papers on the theme of the survival and interpretation of historic ego documents, covering the broad chronological sweep of the long 18th and 19th centuries in both Britain and Europe.’
Proposals are invited for 20-minute papers on ego documents, 1790 to 1940, on topics which may include, but are not limited to: … read more (Web)

CfP: XIII. Arbeitstagung Gender-Studies in der Historischen Bildungsforschung (Köln, 06/2018); DL: 15.03.2018

Elke Kleinau, Wolfgang Gippert, Universität zu Köln

Zeit: 15.-16.06.2018
Ort: Universität zu Köln
Einreichfrist: 15.03.2018

Mit der Einladung zu der oben genannten Arbeitstagung wird eine von Prof.in Pia Schmid an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg begründete Tradition fortgesetzt, wenn auch an einem anderen Ort. Wiederum werden Wissenschaftler/innen, vor allem auch Promovierende, eingeladen, geplante, laufende oder kürzlich abgeschlossene Forschungsprojekte vorzustellen. Über die Diskussion einzelner Beiträge hinaus wird ausreichend Zeit für grundsätzliche Diskussionen über methodische bzw. methodologische und theoretische Fragen sowie für eine Bestandsaufnahme von Desideraten eingeräumt werden.

Herzlich eingeladen sind auch all diejenigen, die als Zuhörer/innen, Mitdiskutant/innen mitwirken wollen. Für die einzelnen Vorträge sind jeweils 30 Minuten Redezeit und 20 Minuten Diskussion geplant. Bitte schicken Sie Ihre Abstracts bis zum 15.3.2018 an Wolfgang Gippert (wgippert@uni-koeln.de). Das vorläufige Programm wird voraussichtlich Ende April 2018 verschickt. Anmeldungen zur Tagungen nimmt ebenfalls Wolfgang Gippert entgegen. (Quelle)

CfP: Analysing Love (AnaLize. Journal of Gender and Feminist Studies, 2018); DL: 15.05.2018

AnaLize – Journal of Gender and Feminist Studies; a special issue on „Analysing Love“ (Web)

Abstract Submission: May 15, 2018.
The full CFP is here.

As a topic of scholarly analysis, love raises a variety of difficult questions: how do norms about love change, as social norms about gender roles are changing? Are the societies that we live in amatonormative, i.e. is romantic love between partners seen as central to human flourishing – and is this problematic? Can one love a robot – and can a robot be one’s friend? Can preference for specific genders, ethnicities or other attributes in lovers be the product of prejudice? Is there a right to be loved, and is love, or should it be, unconditional? Is love an emotion? Is it a disease? Why does love hurt? Questions such as these have increasingly captured the attention of researchers from several disciplines from philosophy to sociology, psychology or biology. In this special issue, we aim to provide a space in which these concerns can be explored from different scholarly perspectives. Continue reading

CfP: Kinder und Kindheit in gesellschaftlichen Umbrüchen (Interdisziplinäre Jahrestagung der Sektion Soziologie der Kindheit, 10/2018, Stendal); DL: 28.02.2018

Sektion Soziologie der Kindheit in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) in Kooperation mit der Hochschule Magdeburg-Stendal

Ort: Hochschule Magdeburg-Stendal
Zeit: 11.-13.10.2018
Einreichfrist: 28.02.2018

Wie wirken sich gesellschaftliche Umbrüche auf die Strukturen der Kindheit sowie auf kindliche Erfahrungen aus? Was trägt eine von Kindheit und der sozialen Position von Kindern ausgehende Beschreibung gesellschaftlicher Umbrüche zu deren Analyse bei? Ausgehend von diesen Fragen beschäftigt sich die interdisziplinär angelegte Jahrestagung mit dem Verhältnis von Kindheit und gesellschaftlichen Umbrüchen.

Als „gesellschaftliche Umbrüche“ lassen sich rasch ablaufende, tiefgreifende und seltene Veränderungen der Strukturen eines sozialen Systems bezeichnen (Mayntz 1995). Nach Mayntz beschädigen und zerstören gesellschaftliche Umbrüche ganze Staaten, ihre Institutionen und deren Regulierungen und bringen neue hervor; sie schaffen und verstärken horizontale und vertikale Mobilisierungen, die zu sozialen Neustrukturierungen führen können. Von Einzelnen werden sie eher ungeplant und als unintendierte Folgen intentionalen Handelns produziert. Sozialwissenschaftlich untersucht wurden und werden Umbrüche auch mit Begriffen wie „Transformation“ oder „Zäsur“. Weiterlesen und Quelle … (Web)

Klicktipp: Digitale Edition und Kommentierung der Tagebücher des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg (1599-1656) (Portal)

Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel in Kooperation mit der Universität Freiburg (Web)

Die digitale Edition der Tagebücher von Christian II. von Anhalt-Bernburg (1599-1656) erschließt einen quantitativ wie qualitativ außergewöhnlichen Brennspiegel der deutschen und europäischen Geschichte sowie der vielfältigen Diskurse im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges.

Das von 1621 bis 1656 geführte Tagebuch des reformierten Fürsten befindet sich im Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Dessau. Es umfasst 23 Bände mit ca. 17.400 zumeist eigenhändig beschriebenen Seiten. Das Diarium begleitet die Periode des Dreißigjährigen Krieges und unterscheidet sich aufgrund seiner thematischen Fülle und literarischen Qualität, seiner feinsinnigen Bildungsrhetorik und subjektiven Expressivität von allen bekannten deutschen Selbst­zeugnisse der Epoche. Es stellt einen Fundus an vielschichtigen historischen Informationen bereit, welche die Frühneuzeitforschung in allen ihren Facetten inspirieren kann: Autobiographisches Schreiben; Politik- und Kriegs­ge­schich­te; Sozial- und All­tags­ge­schichte; Ge­schlech­ter­ge­schich­te; Geschichte des Adels; Kultur-, Sprach- und Literatur­geschichte; Kon­fes­sio­na­li­sierung; Geschichte der Emotionen und des Traumes. Weiterlesen … (Web)

Ausstellung: Dienstmädchen, Nanny & Dogsitter. Eine Ausstellung über Haus-Dienst-Leistungen im Wandel, Laufzeit bis 31. März 2018, Zollikon

Hausangestellte_Jolanda Ebner und Kollegin_1957Ortsmuseum Zollikon (Web)

Laufzeit: 28. Oktober 2017 bis 31. März 2018
Ort: 8702 Zollikon, Schweiz

Die Hausangestellten von einst sind verschwunden, heute treten sie in Form von spezialisierten Dienstleister/innen auf. Die Ausstellung thematisiert den Wandel und die Kontinuität des «Arbeitsmarktes Privathaushalt» und verleiht Personen, die in Privathaushaltungen anderer arbeiteten und aktuell tätig sind, ein Gesicht und eine Stimme.

1930 arbeitete in fast jeder zweiten Haushaltung in der Schweizerischen Ortschaft Zollikon eine Hausangestellte. Köchinnen und Küchenhilfen, Dienst- und Kindermädchen, Waschfrauen und Glätterinnen, Hausdiener und Dienstboten prägten das Funktionieren von bürgerlichen Haushaltungen. Oft bildete die Familie gemeinsam mit den Angestellten eine Hausgemeinschaft. Das Dienstpersonal von einst ist mehrheitlich aus den Häusern verschwunden. Heute kümmern sich Raumpflegerinnen, Privatgärtner, Nannies, Dogsitter, Mietbutler und Seniorenbetreuerinnen um die Hausangelegenheiten anderer. Weiterlesen … (Website)

CfP: Critical Feminist Exits, Re-Routings, and Institutional Betrayals in Academia (ZS Feminist Formations); DL: 15.02.2018

A Special Issue of Feminist Formations, edited by Marta Maria Maldonado and Katja M. Guenther (Web)

Full papers due February 15, 2018

While universities often identify diversity as an important concern and goal, the neo-liberalization of academic contexts has in many ways fostered the entrenchment and rearticulation of hegemonic racial and gendered ideologies and practices. As a result, critical scholars often face institutional environments that are hostile and/or unresponsive to their concerns and perspectives, and broadly speaking, to issues critical to women, LGBITQ people, people of color, and other marginalized groups. Scholars who experience discrimination, bullying, harassment, and/or hostile work environments may find themselves relocated, either by „choice“ or as an outcome of administrative processes.

This special issue focuses on the politics of the movement of critical feminist scholars—those who routinely challenge racialized, gendered, ableist, heteronormative or homophobic, and/or first-worldist scripts within their fields or departments, through their embodied presence and their substantive work. Read more and source … (Web)

CfP: War, the Body, and Communities (Event: 09/2018, Pittsburgh); DL: 19.01.2018

German Studies Association “War and Violence Network” (Web)

Time: 27.-30.09.2018
Venue: Pittsburgh, PA
Abstract Submission: 19.01.2018

War experiences and legacies affect individual bodies and broader communities. War violates and traumatizes bodies as it simultaneously destroys and builds communities. War contributes different narratives about the body and communities in relation to conflict and violence. Our panel series explores themes that includes the forming and disciplining of bodies for war, the disfiguration of bodies during war, “disembodied” contemporary warfare, and the disappearances of the body during war. The body can carry the actual scars of violence and become a metaphor for the terrain of pain. The body can be a weapon as well as a victim of war; it can execute, document, archive, aesthetize, and politicize war. Wartime communities can develop from the idea of a shared “bodily” wartime experience. Communities represent a dynamic entity constructed by common encounters, attitudes, and emotions and can include victims, mourners, widows, protesters, veterans, survivors, perpetrators; and their respective representations, experiences, and negotiations with their own (or other) bodies. Read more and source … (Web)

CfP: Narrating and Constructing the Beach (Event, 06/2018, München); DL: 14.01.2018

Ludwig-Maximilians-Univ. München: Graduiertenschule Sprache und Literatur  (Web) in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Amerika-Akademie und dem Amerikahaus München (Web): Stefan Brückl, Ines Ghalleb, Dominik Pensel, Roxanne Phillips, Katharina Simon und Florian Telsnig

Ort: Amerikahaus München
Zeit: 14.-16. Juni 2018
Einreichfrist: 14.01.2018

  • Keynote: Michael Taussig, Anthropologe an der Columbia University

Seit einigen Jahren erfährt der Strand eine umfassende Transformation: Wurde er lange Zeit v.a. im Kontext des Massentourismus wahrgenommen, so ist er heute auch ein Ort, an dem Geflüchtete stranden, an dem sich sowohl Umweltverschmutzung als auch Klimawandel (Anstieg des Meeresspiegels, Tsunami etc.) manifestieren und an dem vermehrt soziokulturelle Konflikte ausgetragen werden, bspw. über Kleiderordnungen (Burkini-Debatte, FKK u.a.). Als ungeregeltes Übergangs- und institutionelles Grenzgebiet rückt der Strand zwar in den Fokus des medialen Interesses, bleibt aber in wissenschaftlichen Studien ein kaum beachtetes Randgebiet der Meeresthematik.

Um den komplexen Vorstellungen, Dynamiken, Praktiken und Ästhetiken des Strandraums gerecht zu werden, versteht die internationale Konferenz den Strand hingegen als eigenständiges (Grenz-)Phänomen, das systematisch und historisch beleuchtet werden soll. Continue reading

CfP: Women’s History Conference: Women and Religion (Event: Belfast, 03/2018); DL: 15.12.2017

Women’s History Conference: Women and Religion

Time: 9-10 March 2018
Venue: Queen’s University Belfast
Abstract Submission: 15 December 2017

The relationship between women and religion has long been a complex and controversial one. Some women have historically viewed their faith as liberating; other have perceived religion as a more oppressive force. The 2018 Women’s History Conference, in celebration of International Women’s Day, will examine women’s experiences in a variety of religions (not exclusively Christianity) from antiquity to modernity. This international conference seeks to facilitate discussion about how women have expressed and practised their faith in a variety of political and cultural environments throughout the world. It will explore the complex relationship between women and religion through their individual experiences, their involvement in religious institutions and communities, or their dealings with religion through law and the political state. Continue reading