Der Zauberstab (1927)

Bibliografietyp

Einleitung

Der "Zauberstab" beschließt die Buch-Edition von Bahrs "Tagebuch". Die Kolumne wurde zwar weitergeführt, schien aber selbst Bahr kein Anliegen mehr zu sein, sei es aus Krankheitsgründen, sei es aus Desinteresse. Die Jahre 1924 und 1925 umfassen fast dreimal so viele Druckseiten wie das Jahr 1926. Erst 1929, vermutlich verursacht durch die auf die Weltwirtschaftskrise, intensiviert Bahr sein Schreiben wieder. Doch trotz entsprechenden Plänen erschienen die späteren Einträge nie in Buchform.

Bibliografie

Autor:Hermann Bahr
Titel:Der Zauberstab
Tagebücher 1924 bis 1926
Ort:Hildesheim
Verlag:F. Borgmeyer
Jahr:1927
Seiten:388
Anm.:Eigentlich [1927]

Rezensionen

Im Archiv ab dem 10. Dezember 1927. Aufgeführt in "Das deutsche Buch", 8 (1928) #1/2 (Jänner/Februar), 59. L.P.M.: Neue Bücher von Hermann Bahr: „Der Zauberstab“. Tagebücher aus den Jahren 1924/26; „Der inwendige Garten“. Roman. In: Danziger Neueste Nachrichten, 35 (1928) #30, 10. (4.2.1928) Niederländische Rezension in: Het Vaterland, 7.2.1928 (Abendblatt). J. G. in: Der Morgen, 1928 #6, 672. O. N.: Hermann Bahr: Der inwendige Garten; Hermann Bahr: Der Zauberstab. In: Die Moderne Welt. Illustrierte Halbmonatsschrift für Kunst, Literatur, Mode, 4 (1928) #28 (Erstes Augustheft 1928), 45.

Erstdrucke

Üblicherweise erschien Hermann Bahrs Kolumne stets am Sonntag im Neuen Wiener Journal, doch mit dem Jahr 1924 und in Folge wird der in den Jahren zuvor nur in Ausnahmefällen aufgebrochene Takt nicht mehr gehalten. Lässt sich bei der ersten Lücke 1924 noch eine Korrelation mit einer Erkrankung, die ihm das arbeiten verunmöglichte, ausmachen, so dürfte das für die weiteren Lücken nicht mehr in dem Ausmaß gelten. Von Interesse zur Druckgenese ist eine Unregelmäßigkeit. Der 30. August und 1. September 1923, die bereits in Liebe der Lebenden abgedruckt waren, rutschen noch einmal in den Satz. Dass sie Fremdkörper sind, lässt sich an der holprigen Chronologie bemerken (wenngleich es eine solche auch in früheren Bänden gab). Hingegen liefert der Umstand, dass die zwei am gleichen Tag im Neuen Wiener Journal erschienenen auch gemeinsam abgedruckt sind, eine Bestätigung dessen, was sich schon aus fehlenden Tagebuchblättern in der Buchausgabe deduktieren ließ: Die Buchausgaben der "Tagebücher" wurden mithilfe einer Sammlung der Zeitungsausschnitte zusammengestellt. Entsprechend sind die beiden fehlenden Einträge (24. und 27. Juni 1924) am gleichen Tag erschienen.

1924

BuchseiteEintragJahrgangNummerSeiteDatum
5-8Salzburg, 2. Januar32#10850112.2.1924
8-93. Januar32#10850112.2.1924
9-104. Januar32#10850112.2.1924
10-11München, 10. Januar32#108571110.2.1924
11-1312. Januar32#108571110.2.1924
13-1615. Januar32#1085711-1210.2.1924
16-2316. Januar32#1086410-1117.2.1924
23-2518. Januar32#1087110-1124.2.1924
25-2820. Januar32#108721124.2.1924
28-3026. Januar32#10878112.3.1924
31-3429. Januar32#10878112.3.1924
34-355. Februar32#10878112.3.1924
35-387. Februar32#1088511-129.3.1924
38-4010. Februar32#10885129.3.1924
40-4215. Februar32#108921116.3.1924
42-4718. Februar32#1089211-1216.3.1924
47-5124. Februar32#108999-1023.3.1924
51-581. März32#1090611-1230.3.1924
58-635. März32#1091386.4.1924
63-646. März32#1091386.4.1924
64-707. März32#10920813.4.1924
70-718. März32#109271220.4.1924
71-7415. März32#1092712-1320.4.1924
74-7720. März32#109271320.4.1924
77-7924. März32#109331027.4.1924
79-8025. März32#109331027.4.1924
80-8126. März32#109331027.4.1924
8127. März32#109331027.4.1924
81-8428. März32#109331027.4.1924
84-8930. März32#10940104.5.1924
891. April32#10940104.5.1924
89-902. April32#10940104.5.1924
90-9414. April32#109471011.5.1924
94-9515. April32#109471011.5.1924
95-9616. April32#1094710-1111.5.1924
96-9729. Mai32#10975128.6.1924
97-9930. Mai32#10975128.6.1924
99-1021. Juni32#10975128.6.1924
102-10820. Juni32#10995829.6.1924
----24. Juni32#1100266.7.1924
----27. Juni32#1100266.7.1924
108-11114. Juli32#110168-920.7.1924
112-116Unterach am Attersee, 28. Juli32#11030103.8.1924
116-118Unterach, 7. August32#11044717.8.1924
118-12010. August32#11044717.8.1924
120-12112. August32#11044717.8.1924
121-123Unterach, 20. August32#11058631.8.1931
123-12422. August32#11058631.8.1924
124-12523. August32#11058631.8.1931
125-12625. August32#110711014.9.1924
126-12826. August32#110711014.9.1924
128-1302. September32#110711014.9.1924
130-13330. August [1923]31#107281030.9.1923
133-1351. September [1923]31#107281030.9.1923
135-138Salzburg, 22. September32#1109285.10.1924
138-140München, 28. September32#1109285.10.1924
140-14620. Oktober32#111131226.10.1924
146-14924. Oktober32#11126109.11.1924
149-15231. Oktober32#11126109.11.1924
152-15814. November32#111398-923.11.1924
158-16329. November32#1115312-137.12.1924
163-1698. Dezember32#111598-914.12.1924
169-17610. Dezember32#111701425.12.1924
176-181Salzburg, Silvester 192433#111861011.1.1925

1925

BuchseiteEintragJahrgangNummerSeiteDatum
183-1861925. Salzburg, 4. Januar33#11200825.1.1925
186-187München, 8. Januar33#11200825.1.1925
187-18814. Januar33#11200825.1.1925
188-19222. Januar33#1120781.2.1915
192-19831. Januar33#1121388.1.1925
198-2006. Februar33#112201015.2.1925
200-2028. Februar33#1122010-1115.2.1925
202-20310. Februar33#112201115.2.1925
203-20712. Februar33#112278-922.2.1925
207-21114. Februar33#1123481.3.1925
211-21215. Februar33#112348-91.3.1925
212-2152. März33#11241128.3.1925
215-2163. März33#11241128.3.1925
216-2218. März33#11248815.3.1925
221-22210. März33#11248815.3.1925
222-22614. März33#1125510-1122.3.1925
227-23117. März33#1126210-1129.3.1925
231-23920. April33#112968-93.5.1925
239-2424. Mai33#113031210.5.1925
242-2468. Mai33#113101017.5.1925
24612. Mai33#1131010-1117.5.1925
246-24920. Mai33#113241431.5.1925
249-25124. Mai33#113241431.5.1925
251-2541. Juni33#113371214.6.1925
254-2553. Juni33#113371214.6.1925
Als "12. Juni": 255-26012. Juli33#113718-919.7.1925
260-2633. August33#1139269.8.1925
263-2645. August33#1139269.8.1925
264-267München, 26. September33#1144764.10.1925
267-26928. September33#1144764.10.1925
269-273 24. Oktober33#114758-91.11.1925
273-2787. November33#114896-715.11.1925
278-28223. November33#11503629.11.1925
282-28828. November33#115106-76.12.1925
288-28912. Dezember33#115291425.12.1925
289-29014. Dezember33#115291425.12.1925

1926

BuchseiteEintragJahrgangNummerSeiteDatum
291-2965. Januar34#11550817.1.1926
29610. Januar34#11550817.1.1926
296-30214. Januar34#115578-924.1.1926
302-30317. Januar34#11571107.2.1926
303-30420. Januar34#11571107.2.1926
304-30630. Januar34#1157110-117.2.1926
306-31522. Februar34#115991028.2.1926
315-31924. April34#11653161.5.1926
319-3218. Mai34#116671016.5.1926
321-32511. Mai34#116671016.5.1926
331-33628. Mai34#11687126.6.1926
336-34218. Juni34#1171584.7.1926
342-3478. Juli34#117298-918.7.1926
347-3522. August34#11757616.8.1926
325-33116. August34#117711029.8.1926
352-35628. September34#118131010.10.1926
356-35912. Oktober34#118271224.10.1926
359-36315. November34#1186010-1128.11.1926
363-36915. Dezember34#118871025.12.1926

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsangaben der beiden in der Buchausgabe fehlenden Einträge finden sich chronologisch an der richtigen Stelle. Der falsch platzierte Eintrag zum "16. August [1926]" ist an seine chronologisch passende Stelle verschoben.

1924

5-8Salzburg, 2. Januar
Inhalt: Über die neue Rangordnung der österreichischen Städte seit 1918: Auch Provinzstädte seien nun Kulturstädte oder würden zumindest versuchen, solche vorzustellen.
8-93. Januar
Inhalt: Bahr lobt Sascha Leontjew mit Hinweisen auf dessen "Echtheit".
9-104. Januar
Inhalt: Anhand der Gestaltung der Kirche in Morzg durch Faistauer spricht Bahr über Stilunterschiede und den dennoch alles nivellierenden "Geist" einer Epoche.
10-11München, 10. Januar
Inhalt: Auseinandersetzungen seien die Leidenschaft der Deutschen; Kultur aber die Fähigkeit der Ineinssetzung, der "Liebe".
11-1312. Januar
Inhalt: Von Nietzsche und dessen Auseinandersetzung mit Wagner ausgehend über die Unterschiede von Protestanten und Katholiken.
13-1615. Januar
Rez.: Briefe zwischen Otto Brahm und Georg Hirschfeld, In: Preußische Jahrbücher (Berlin) Dezember u. Januar 1923/24; Walter Heynen über Joseph Nadler. In: Preußische Jahrbücher (Berlin) Dezember 1923; Max Hoffmann: Krieg der versäumten Gelegenheiten, München: Verlag für Kulturpolitik 1923.
16-2316. Januar
Rez.: Otto Grautoff (Hg.): Bernhard von der Marwitz. Eine Jugend in Dichtung und Briefen an Götz von Seckendorff, J. von Winterfeldt und andere. Dresden: Sibyllen-Verlag 1924.
23-2518. Januar
Rez.: Otto Grautoff (Hg.): Bernhard von der Marwitz. Eine Jugend in Dichtung und Briefen an Götz von Seckendorff, J. von Winterfeldt und andere. Dresden: Sibyllen-Verlag 1924.
25-2820. Januar
Inhalt: Zur Geschichte der Rezension, v. a. unter Beiziehung von Pastor, Burdach, Burckhardt und Ranke.
28-3026. Januar
Inhalt: zu Burckhardts und Burdachs Renaissance-Konzepten, v. a. zum Wirtschaftsgeist der Renaissance, den Bahr in einem Aufsatz Friedrich Engel-Janosis ausgedrückt findet.
31-3429. Januar
Inhalt: Über den Johann-Nepomuk-Dom in München und die Kunst der Asams.
34-355. Februar
Inhalt: Bahr sitzt Modell
35-387. Februar
Inhalt: Über das Buch "Twenty Years of Balkan Tangle" von Durham kommt Bahr dazu, die jüngere Geschichte des Balkans als eine Reihe von verpassten Gelegenheiten Österreichs darzustellen.
38-4010. Februar
Inhalt: Bahr spricht - leicht ironisch - über die "Historionomie", eine von Stromer-Reichenbach erfundene vermeintliche Wissenschaft, die Geschichte intelligibel und Zukunft vorhersagbar zu machen versuche.
40-4215. Februar
Inhalt: Bahr hofft auf die Abschaffung der Dienstboten durch fortschreitende Mechanisierung des Haushalts.
42-4718. Februar
Inhalt: Bahr untersucht mit Hilfe Przywaras die Relation zwischen Thomas von Aquin und Augustinus und die Relevanz dieser für eine Geschichte der Philosophie
47-5124. Februar
Inhalt: Angesichts des schnellen Wechsels naturwissenschaftlicher Theorien spricht Bahr auch hier nicht mehr von Wahrheiten, sondern von Hypothesen oder gar Mythen der Naturwissenschaft.
51-581. März
Inhalt: Die oberösterreichische Form des Sprechens sei die der Übertrumpfung; Bahr versucht sich unter dieser Prämisse den "Innviertler" Hitler zu erklären.
58-635. März
Inhalt: Bahr problematisiert die Begriffe Recht und Gesetz in der Weimarer Republik; als Illustration dient ihm eine einführende Charakterstudie Ludendorffs.
63-646. März
Inhalt: Nachruf auf Geza Winter.
64-707. März
Rez.: Gedichte des heiligen Johannes von Kreuz / Poesías de San Juan de la Cruz. München: Theatiner-Verlag 1924.
70-718. März
Rez.: Friedrich Rosenthal von Langes: Unsterblichkeit des Theaters. Versuch einer Kulturgeschichte der deutschen Bühne. München 1924.
71-7415. März
Inhalt: Zu Stendhal.
74-7720. März
Inhalt: Über den Hitlerprozeß; Bahr spricht sich für ein mildes Urteil als versöhnende Geste aus.
77-7924. März
Inhalt: Bahr definiert Kunst als bindende Kraft und meint in Alexander Lernet und Nora Purtscher-Wydenbruck exemplarische Produzenten einer so verstandenen Kunst gefunden zu haben.
79-8025. März
Inhalt: Anlässlich des Hitler-Prozesses fragt sich Bahr, was Hochverrat sei.
80-8126. März
Inhalt: Bahr beeindruckt über einen japanischen Brieffreund, der in seiner Heimat "für die Menschheit" arbeiten will.
8127. März
Inhalt: Bahr zitiert Nietzsche zum Thema Krieg.
81-8428. März
Rez.: Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi: Pan-Europa. Wien: Pan-Europa-Verlag 1923.
84-8930. März
Inhalt: Mittels zahlreicher Goethe-Zitate versucht Bahr, die Frage der menschlichen Größe zu beantworten.
891. April
Inhalt: Bahr geht in die Ludwigskirche zum Requiem für Kaiser Karl
89-902. April
Inhalt: Urteil im Hitler-Prozeß würde Bahr zufolge zwischen zwei Extremen eine Mitte suchen.
90-9414. April
Rez.: Andreas Reischek (Hg.): Sterbende Welt. Zwölf Jahre Forscherleben aus Neuseeland. Leipzig: Brockhaus 1924.
94-9515. April
Inhalt: Bahr in der Ausstellung der Malerin Dora Brandenburg-Polster.
95-9616. April
Rez.: Wilhelm Hausenstein: Fra Angelico. München: Kurt-Wolff-Verlag 1924.
96-9729. Mai
Inhalt: Bahr erzählt noch einmal die Geschichte seiner Krankheit und der Flucht aus Marbach ans Meer und bis nach Athen.
97-9930. Mai
Inhalt: Über Einstein in den "Kant-Studien", wo dieser naturwissenschaftlichen "Wahrheiten" bloß die Dignität von Konventionen zuschreibt.
99-1021. Juni
Rez.: Theodor Fischer: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. München: Meyer und Jessen 1922-1923; Richard Benz: Die Stunde der deutschen Musik. Jena: Diederichs 1923; Anni Francé-Harrar: Die Tragödie des Paracelsus – Ein Jahrtausend deutschen Leidens. Stuttgart: Walter Seifert 1924.
102-10820. Juni
Rez.: Manfred Maria Ellis [d.i. Werner Hegemann]: Deutsche Schriften. 2. Aufl. Berlin: Sansouci-Verlag 1924.
--- 24. Juni
Rez. : R. v. Kienitz: Der deutsche Föderalismus. Preussische Jahrbücher, 1924 #5.
Inhalt: Über die Schwierigkeiten der deutschen Stämme, sich als Staat zusammenzufinden.
--- 27. Juni
Rez. : Rudolf Hildebrand: Sein Leben und Wirken. Zur Erinnerung an die Hundertjahrfeier seines Geburtstags am 13. März 1924. Langensalza: J. Beltz, 1924. Briefe von Rudolf Hildebrand, mitgeteilt von Helmut Wocke in: Zeitschrift für Deutschkunde, 1922
Inhalt: Rudolf Hildebrands Erbe hat Konrad Burdach aufgenommen.
108-11114. Juli
Inhalt: Zu Max Burckhards siebzigstem, posthumen Geburtstag.
112-116Unterach am Attersee, 28. Juli
Inhalt: Insofern Leben seinen Wert erst durch Gefahr bekomme, scheint Bahr der Satz "Nie wieder Krieg" eine falsche Forderung zu sein.
116-118Unterach, 7. August
Inhalt: Bahr schreibt über seinen Kindheitsausflug nach und die Verschandelung von Unterach am Attersee durch den Ringstrassenstil seit den 1870ern.
118-12010. August
Rez.: Katholisches und Modernes Denken. Ein Gedankenaustausch über Gotterkenntnis und Sittlichkeit zwischen Universitätsprofessor Dr. August Messer und Max Pribilla. Stuttgart 1924.
120-12112. August
Inhalt: Bei Krankheitsgefühl verordnet sich Bahr die Lektüre von Homer und Labiche, den er höher schätzt als Molière.
121-123Unterach, 20. August
Inhalt: Treffen mit Hans Zötl, der eine Stelzhamerbiographie schreiben will, von der sich Bahr viel verspricht.
123-12422. August
Inhalt: Über Anton Bruckner als Oberösterreicher.
125-12625. August
Inhalt: Zu Attersee, als einem Ort, wo Mahler, Klimt und Hugo Wolf weilten.
124-12523. August
Rez.: Walther Amelung: "Kolossalstatue einer Göttin aus Arriccia" in: Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts, 37 (1922 erschienen: 1924), 112-137.
126-12826. August
Inhalt: Bahr fährt nach St. Wolfgang um den Altar Pachers zu sehen.
128-1302. September
Inhalt: Bahr ärgert sich über Zusendungen von Bittstellern, für deren Beantwortung er keine Zeit hat. Das Datum ist ein Einschub: danach kommt der 30. August.
130-13330. August [1923]
Rez.: Willy Müller-Reif: Zur Psychologie der mystischen Persönlichkeit. Mit besonderer Berücksichtigung Gertruds der Großen von Helfta. Berlin: F. Dümmler 1921.
133-1351. September [1923]
Inhalt: Bahr meint einen Rückgang von Höflichkeit und Manieren seit 1918 zu erkennen, das neue Deutschland in "Hemdsärmeln" gefällt ihm nicht.
135-138Salzburg, 22. September
Inhalt: Bahr sieht eine Unvereinbarkeit zwischen Salzburg als Touristen- und aufkommender Industriestadt und schlägt vor, alle Bautätigkeit in die Neustadt zu verlegen.
138-140München, 28. September
Inhalt: Bahr zeiht die Menschen der Phantasielosigkeit: Niemand könne sich vorstellen, sein Gegenüber wäre anders als er selbst.
140-14620. Oktober
Inhalt: Über Hölderlin, dessen jüngste, breite Rezeption Bahr als Auswirkung des Weltkriegs interpretiert.
146-14924. Oktober
Inhalt: Über das Erholungsheim für Künstler und Künstlerinnen und die Notwendigkeit einer malenden Mittelklasse, die Bilder produziert, die man sich ins Zimmer hängen kann.
149-15231. Oktober
Inhalt: Anlässlich der Wahlen in Großbritannien über die Kunst der Politik.
152-15814. November
Inhalt: Bahr findet Altösterreich vor allem in den Ländern.
158-16329. November
Rez.: Henry Wickham Steed: Through thirty Years 1892-1922, a personal narrative. London: Heinemann 1924.
163-1698. Dezember
Inhalt: Über den Umschlag des Interesses, das sich seit der Renaissance vom Werk zum Dichter verlagert.
169-17610. Dezember
Inhalt: Anlässlich der Wahlen in Deutschland und dem Sieg des Zentrums ist Bahr überzeugt, dass die Deutschen nur öffentlich radikal seien, innerlich jedoch gemäßigt.
176-181Salzburg, Silvester 1924
Inhalt: Bahr sieht die Gefahr für Europa heute im Osten, im Bolschewismus.

1925

183-186Salzburg, 4. Januar
Inhalt: Über Salzburgs Maler: Makart, Kubin, Schaffgotsch
186-187München, 8. Januar
Inhalt: Bahr stellt sich die Frage, ob Lesen eine Ablenkung von oder eine Vorbereitung auf die Tat sei.
187-18814. Januar
Inhalt: Bahr referiert zustimmend Aristoteles These, es gäbe Menschen, die als Herren und solche, die als Knechte geboren würden.
188-19222. Januar
Rez.: Hans Canossa: Eine Kindheit 1922.
192-19831. Januar
Inhalt: Zum Wert des Bildes; Bahr entwirft im Anschluss Goethes ein bipolares Konzept einerseits von Kulturen des Bildes, andererseits von solchen der Rede.
198-2006. Februar
Inhalt: Bahr meint, Käuflichkeit und Korruption seien notwendige Symptome demokratischer Herrschaft und will diesen Zusammenhang schon in der attischen Demokratie erkennen.
200-2028. Februar
Inhalt: Bahr will jungen Dramatikern keine Empfehlungsschreiben geben, denn die Auswahl sei der Beruf der Theaterdirektoren, die schon aus kommerziellen Gründen diesen meist gut ausüben würden.
202-20310. Februar
Inhalt: Zu Josef Nadler, anlässlich seiner Berufung nach Königsberg.
203-20712. Februar
Rez.: Hans Schrader: Phidias. Frankfurt am Main: Frankfurter Verlags-Anstalt 1924; Heinrich Sitte: Zu Phidias. Ein biographischer Beitrag. Innsbruck: Universitäts-Verlag Wagner 1925.
207-21114. Februar
Inhalt: Nachruf auf Friedrich von Hügel
211-21215. Februar
Inhalt: Nachruf auf William Archer
212-2152. März
Inhalt: Zu Novalis und seinen Fragmenten, die in der Ausgabe von Rösl, München 1924 erstmals in lesbarer Form vorliegen würde.
215-2163. März
Inhalt: Zur Rolle der Kirche, v. a. des Münchner Kardinals Michael beim Hitler-Putsch.
216-2218. März
Inhalt: Über Biographien "großer Männer", die Bahr als einen Ersatz für Mythen darstellt.
221-22210. März
Rez.: Alexander Moszkowski: Der Abbau des Unendlich. Eine erkenntnistheoretische Untersuchung. Berlin: Carl Heymanns Verlag 1925.
222-22614. März
Rez.: Wilhelm Dörpfeld, Heinrich Ruter: Homers Odyssee in ihrer Urgestalt. München: Buchenau und Reichert 1925.
227-23117. März
Inhalt: Im Kontrast zur historischen Figur Casanovas meint Bahr heute zu bemerken, dass niemand mehr etwas darstellen will - weder einen Edelmann noch einen Lumpen.
231-23920. April
Inhalt: Bahr über einige Bücher, in denen sich das jüngste Interesse an der Romantik ausdrückt.
239-2424. Mai
Inhalt: Zwischen Fachpolitikern und unpolitischen Facharbeitern stehe Hindenburg, der den Vorteil habe, erstens bekannt, und zweitens nicht nur als Politiker bekannt zu sein.
242-2468. Mai
Rez.: Stefan Zweig: Der Kampf mit dem Dämon: Hölderlin, Kleist, Nietzsche. Leipzig: Insel-Verlag 1925.
24612. Mai
Inhalt: Über eine Shakespeare-Apokryphe: Der Londoner verlorene Sohn, die von Ernst Kamnitzer berarbeitet und an den Münchener Kammerspielen zur Aufführung eingereicht wurde.
246-24920. Mai
Rez.: Albert Erich Brinckmann: Spätwerke großer Meister. Frankfurt am Main: Frankfurter Verlags-Anstalt 1925.
249-25124. Mai
Inhalt: Über Mundart und Volksliedpflege in Oberösterreich.
251-2541. Juni
Inhalt: Bahr findet das Verbot von Gesinnungssymbolen lächerlich und unpraktisch.
254-2553. Juni
Inhalt: Bahr scheint die Politik eine Kunst der Täuschung, ein großer Politiker ein Verbrecher mit reinem Sinn.
255-26012. Juni
Rez.: Der Fürst von Ligne. Neue Briefe, aus dem Französischen übersetzt und herausgegeben von Victor Klarwill. Wien: Manz 1924.
260-2633. August
Inhalt: Der "Daytoner Affenprozess" sei sinnlos, da alle Naturwissenschaften nur Hypothesen, keine Wahrheiten produzierten.
263-2645. August
Inhalt: Über Gobineau und dessen Rezeption in Deutschland.
264-267München, 26. September
Inhalt: Über Gobineaus Theorie, dass alle Nationen aus "Rassenvermischung" entstehen.
267-26928. September
Rez.: Jean Jacques Broussou: Anatole France in Pantoffeln. Übers. v. Max Narb. Berlin: Verlag für Kulturpolitik 1925.
269-273 24. Oktober
Rez.: Emil Ludwig: Wilhelm der Zweite. Berlin: Rowohlt 1925.
273-2787. November
Inhalt: Zu Jean Paul, anlässlich des anstehenden 100jährigen Todestages.
278-28223. November
Inhalt: Über Konversionen im Allgemeinen und die Maria Brentanos im Besonderen.
282-28828. November
Rez.: Martha Berger: Das Leben einer Frau. Mit einem Geleitwort von Hermann Bahr. Wien, Leipzig u. a.: Rikola 1925.
288-28912. Dezember
Inhalt: Über die Praxis in Wien, niemanden "hochkommen" zu lassen.
289-29014. Dezember
Inhalt: Bahr über die Denkrede Artur Ernst Rutras auf Robert Müller, gehalten am 7. Juni 1925 im Wr. Raimund-Theater.

1926

291-2965. Januar
Inhalt: Bahr über die Kunst und die Möglichkeit, durch sie in der Gesellschaft emporzukommen.
29610. Januar
Inhalt: Über Ludwig Windisch-Grätz.
296-30214. Januar
Rez.: Franz Oppenheimer: System der Soziologie. Jena: Fischer 1922.
302-30317. Januar
Inhalt: Bahr verteidigt das Recht der Kirche auf Ausschluss aufgrund von Eheverfehlungen mit dem Hinweis darauf, jeder Verein behalte sich den Ausschluss derjenigen Mitglieder vor, die gegen seine Statuten verstoßen.
303-30420. Januar
Inhalt: Über Lernet-Holenia als Meister der Form.
304-30630. Januar
Rez.: Frida Strindberg: Strindberg und die künstliche Golddarstellung. Deutsche Rundschau, Dezember 1925.
306-31522. Februar
Inhalt: Über amerikanische und deutsche Illustrierte und das Verhältnis von Text zu Bild in diesen.
315-31924. April
Inhalt: Bahr über Mussolini als Führer und die Führerfigur überhaupt; er endet bei Stefan George.
319-3218. Mai
Rez.: Leo Schestow: Potestas Clavium oder die Schlüsselgewalt. München: Verlag der Nietzsche-Gesellschaft 1926.
321-32511. Mai
Inhalt: Über Bernard Shaw als Denker und Dramatiker.
331-33628. Mai
Rez.: René Fülöp Miller: Geist und Gesicht des Bolschewismus. Darstellung und Kritik des kulturellen Lebens in Sowjetrußland. Zürich: Amalthea-Verlag 1926.
336-34218. Juni
Inhalt: Über Protestantismus und Katholizismus und die Bedrohung der katholischen Kirche in Deutschland, die der Priester Karl Sonnenschein anspricht.
342-3478. Juli
Inhalt: Verleger seien soetwas wie die schöpferischen Ordner der Literatur.
347-3522. August
Inhalt: Über die Veränderungen in Deutschland ab 1890, besonders den Einfluss Julius' Langbehns.
325-331 16. August
Inhalt: Über deutsche und französische Literatur und die Relation zwischen diesen.
352-35628. September
Inhalt: Über Joseph Redlich und dessen Geschichte Österreichs.
356-35912. Oktober
Inhalt: Bahr über die jüngsten Veränderungen im Bereich der Kritik und der Bildung.
359-36315. November
Inhalt: Anlässlich seiner Wahl zum Mitglied der Sektion für Dichtkunst der preußischen Akademie spricht Bahr zu der Praxis der Auszeichnungsvergabe in Österreich.
363-36915. Dezember
Rez.: Gudmund Schnitler: Der Weltkrieg 1914 bis 1918. Berlin: Verlag für Kulturpolitik 1926.

Personen- und Sachregister

Der Zauberstab. Tagebücher 1924/25

Digitalisate

HATHI [Ein Proxy / Web-Anonymizer wird benötigt]