Lit-link
.gif)
Das Programm besteht im Wesentlichen aus vier miteinander dynamisch und relational verbundenen Dateien, nämlich zu Autoren, Titeln, Kartei und Zeitschriften. Das Grundprinzip von Lit-link ist, dass die Daten jeweils zu einer Person, einem Titel, einem Sachverhalt (in der Kartei, erschlossen über Schlagworte) und einer Zeitschrift als Fundort nicht nur miteinander verknüpft werden, sondern dass diese Verbindungen jeweils sichtbar sind – unabhängig davon, in welchem Teil der Datenbank man sich gerade befindet.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zu Lit-link und können die neueste Version downloaden.