"Musik und Wohlbefinden"
31. Jahrestagung der DGM 2015, vom 11.-13. September 2015

Organisation: Prof. Dr. Gunter Kreutz
Veranstaltungsort: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Institut für Musik
Ammerländer Heerstraße 114-118
26111 Oldenburg
http://www.uni-oldenburg.de/musik

 

Poster zur Tagung

Tagungsprogramm

Freitag 11.9.2015

 

12:00

Eröffnung Tagungsbüro

13:45

Tagungseröffnung

Keynote

Wellbeing

14:00

Keynote

Prof. Stephen Clift (Sidney de Haan Centre for Arts and Health)

Singing for Wellbeing and Health: Advances in Research and Future Challenges

Session 1

Musizieren und Wohlbefinden I

15:00

Vortrag 1

Claudia Spahn, Caroline Walther, Manfred Nusseck

Interventionsstudie zur Wirksamkeit eines Probespieltrainings für Streicher

15:30

Vortrag 2

 

Alexandra Linnemann, Mattes B. Kappert, Susanne Fischer, Johanna M. Doerr, Jana Strahler, Urs M. Nater

Can Music Ease the Pain? – Eine Untersuchung der schmerzreduzierenden Wirkung von Musikhören im Alltag bei Patientinnen mit Fibromyalgie

 

 

16:00

Kaffeepause

 

 

Session 2

Musikhören und Wohlbefinden I

16:30

Vortrag 3

Karsten Kiewitt

Emotionales Musikerleben bei Demenz – Eine Studie zur Wirkung des Musikhörens auf das emotinale Erleben Demenzbetroffener

17:00

Vortrag 4

Paul Elvers, Timo Fischinger, Jochen Steffens

Musikhören als Selbst-Regulation: Musikinduzierte Manipulationen des Selbstwertgefühls

17:30

Vortrag 5

Christian Kaernbach

Gänsehaut zu Musik: eine Frage des Wohlbefindens?

18:00

 

Abendprogramm / Essen

 

 


Samstag 12.9.2015

 8:30

Öffnung Tagungsbüro

Session 3

Musizieren und Wohlbefinden II

9:00

Vortrag 6

Heiner Gembris, Friedrich Ebinger

Musizierbedingte Schmerzen in der Wahrnehmung von Kindern und Jugendlichen, ihren Eltern und Lehrern

9:30

Vortrag 7

Flemming Kristensen, Andreas C. Lehmann

Der Einfluss elterlicher Unterstützung und Wertschätzung von Musik auf Selbst-Regulation/Selbstwirksamkeit bei jungen Musikern

10:00

Vortrag 8

Manfred Nusseck, Claudia Spahn

Untersuchungen zur Gleichgewichtsverteilung bei unterschiedlichen Instrumentalisten außerhalb der Spielsituation

 

 

10:30

Kaffeepause

 

 

Keynote

Wellbeing

11:00

  Keynote

Dr. Teppo Särkämö (Cognitive Brain Research Unit (CBRU), Institute of Behavioural Sciences, University of Helsinki)

 Cognitive, Emotional, and Neural Benefits of Musical Leisure Activities in Stroke and Dementia

 

12:00

Mittagspause

Session 4

Musikhören und Wohlbefinden II

13:00

Vortrag 9

Friederike Bohnen, Anna Maria Macher, Jan Hemming

Wahrnehmung und Wirkung von Weihnachtsmusik im öffentlichen Raum

13:30

Vortrag 10

Maria Spychiger

Bildende und heilende Funktionen der Musik im sakralen Raum

14:00

Postersession

(Autoren s.u.)

15:30

Kaffeepause

Alternativ: Exkursion zum Haus des Hörens (16:15h bis 17:45h)
Prof. Dr. Dr Ulrich Eysoldt:
Akustik zwischen Psychophysik, Sprache, Musik und Medizin (mit Experimenten)

Session 5

Pädagogik

16:00

Vortrag 11

Friedrich Platz, Reinhard Kopiez

Edwin Gordons „Advanced Measures of Music Audiation” (AMMA) – Ein Test mit fragwürdigen Eigenschaften

16:30

Vortrag 12

Lars Kraume-Flügel

Musik für ein ganzes Leben - Die Entwicklung und Internalisierung der persönlichen Musikpräferenz

17:00

Vortrag 13

Caroline Cohrdes, Lorenz Grolig

Warum Musik und nicht Sprache? Musikalische und sprachliche Kompetenzen im Kindergartenalter und Implikationen für die Gestaltung eines Sprachförderprogramms

17:30

 Pause

 

18:00

MV

Mitgliederversammlung der DGM

 

 

20:00

Abendessen

 




Sonntag, 13.9.2014

 8:30

Öffnung Tagungsbüro

Session 6 Produktion und Rezeption
9:00 Vortrag 13 Carolin Scholle, Christoph Louven Die Bewertung von Live-Auftritten: eine Echtzeit-Studie mit emoTouch
9:30 Vortrag 14 Alexander Förstel, Nico Lehrbach, Markus Wende, Hauke Egermann

Movement Induction in Electronic Dance Music
10:00 Vortrag 15 Anna Wolf, Reinhard Kopiez, Friedrich Platz Der Einfluss des auswendigen musikalischen Vortrags auf die Auftritts-Evaluation

 

 

10:30 Kaffeepause

 

 

Session 6 Akustik und Psychoakustik
11:00 Vortrag 16 Reinhard Kopiez, Friedrich Platz, Anna Wolf, Jan Mons, Gutner Kreutz

Orchester gegen Computer Sample Library: Der "Auditorische Turing-Test"
11:30 Vortrag 17 Tim Ziemer
Adapting room acoustic parameters to explain apparent source width of direct sound
12:00 Tagungsende  

 

 

Beiträge der Postersessions:

Tagungsthemen:

  • Fedorov, Katrin; von Georgi, Richard; Bötsch, Isabell; Weber, Bernhard: Subjektives Wohlbefinden und Stressverarbeitung bei Musikern und Sportlern.
  • Groh, Viola: Spezifische Beschwerden und allgemeine Lebenszufriedenheit von Musikern in deutschen Berufsorchestern.
  • Marx, Tobias: Choir singing and social wellbeing.
  • Matlschweiger, Eva; Sattmann, Sabrina; Parncutt, Richard: Music Rehearsals and Well-Being.
  • Roden, Ingo; Früchtenicht, Kaija; Kreutz, Gunter; Grube, Dietmar: Effectiveness of auditory stimulation training in preschool children with language impairments - Does music make a difference?
  • Schnersch, Anna; Linnemann, Alexandra; Nater, Urs M.: Quantität ist nicht gleich Qualität: Eine Untersuchung der Rolle sozialer Kontakte hinsichtlich der positiven Wirkung von Chorsingen.
  • Spangler, Simone: Selbstbestimmt Musik studieren, gesund und motiviert bleiben. Motivation, Leistung und Wohlbefinden bei Musikstudierenden an deutschen Hochschulen.
  • Titer, Alexander; Conzen, Stefan: Entspannungstechniken und Musik.

Freie Beiträge:

  • Czedik-Eysenberg, Isabella; Knauf, Denis; Reuter, Christoph: Psychoakustische Aspekte der Lästigkeit von Motorradgeräuschen.
  • Degé, Franziska; Schellenberg, E. Glenn; Schwarzer , Gudrun: Do music lessons influence the personality development of 5- to 7-year-old children?
  • Elvers, Paul; Omigie, Diana; Fuhrmann, Wolfgang; Fischinger, Timo: Do Expert Listeners Prefer Specific Music? Exploring the Musical Taste of Musicology Students.
  • Emerson, Gina; Förstel, Alexander; Egermann, Hauke: Gesture-sound causality from the audience’s perspective: investigating the influence of mapping design on the reception of new digital musical instruments.
  • Faasch, Frithjof; Wöllner, Clemens: Wie wirkt sich das Sounddesign des Videospiels Mario Kart Wii auf den Spielerfolg aus?
  • Fiedler, Daniel; Müllensiefen, Daniel: Musikalische Entwicklungsfaktoren von Schüler_innen - Eine empirische Untersuchung der Konstrukte musikalisches Selbstkonzept und Musikalische Erfahrenheit bei Schüler_innen.
  • Fischinger, Timo; Frieler, Klaus; Louhivuori, Jukka: Raumakustische Einflüsse beim Chorsingen.
  • Frieler, Klaus; Pfleiderer, Martin; Abeßer, Jakob; Zaddach, Wolf-Georg: „Telling a Story“. Intensitäts- und Spannungsverläufe in Jazzsoli.
  • Gartmann, Thomas; Pfleger, Tobias: Hochleistung und Interaktion in Musikensembles.
  • Götz, Regina; Langheinrich, Thomas; Lehmann, Andreas C.; Schneider, Wolfgang: Wie zuverlässig können Singleistungen von Kindergartenkindern im Alter zwischen vier und sechs Jahren gemessen und bewertet werden?
  • Grebosz-Haring, Katarzyna; Eder, Bettina; Thun-Hohenstein, Leonhard: Künstlerische Aktivitäten und Musikhören bei Kindern und Jugendlichen mit psychischen Störungen. Eine Pilotstudie.
  • Hohagen, Jesper; Wöllner, Clemens: Vom Konzept zur Handlung: Die Untersuchung Truslits (1938) musikalischer Gesten mittels Bewegungserfassung.
  • Kaczmarek, Stella; Poraj, Grazyna; Wolniewski, Marcin: Psychologische Profile der professionellen Instrumentalisten und Dirigenten.
  • Klotz, Jennifer: Musizieren im Blasmusikverein zur Befriedigung psychologischer Grundbedürfnisse – Amateurblasmusiker und Amateurfußballer im Vergleich.
  • Koal, Svenja; Hasselhorn, Johannes; Kranefeld, Ulrike: Instrumentallernen im Anschluss an JeKi - Unterscheiden sich ehemalige JeKi-Schülerinnen und Schüler in der weiterführenden Schule in der Teilnahme an Instrumentalunterricht von ihren Mitschülerinnen und Mitschülern?
  • Kollenz, Ludwig: Impulstreue – Nicht nur sauber sondern rein! Entzerrung der Impulsantworten von Hochton-Chassis.
  • Kollenz, Ludwig: Variatio delectat - Adaptive Frequenzgruppenbreiten.
  • Lange, Elke; Zweck, Fabian; Sinn, Petra: Physiologische und okulomotorische Reaktionen beim intensiven Musikhören.
  • Lehmann, Andreas C.; Karger, Elisabeth: Zirkularatmung bei professionellen Holzbläsern: Einstellung und Fertigkeitserwerb.
  • Lehmann, Andreas C.; Steinberger, Christina; Rosenbrock, Anja: Weitergabe und Verhandlung künstlerischer Konzepte („big pictures“) in der Entstehung populärer Musik: eine qualitative Inhaltsanalyse.
  • Linnemann, Alexandra; Kreutz, Gunter; Gollwitzer, Mario; Nater, Urs M.: Der Musik-Empathizer-Musik-Systemizer (MEMS)-Fragebogen – eine Validierungsstudie.
  • Lupu, Stefana Francisca; Roden, Ingo; Kreutz, Gunter: Auswirkungen emotionaler Aspekte auf das instrumentale Üben von Musikschülern.
  • Matz, Daniel: Entwicklung eines Verfahrens zum Automatic Remixing alter Jazzaufnahmen.
  • Neteler, Nicolas: Acoustical Feature Analysis and Classification of Popular Music.
  • Oehler, Michael; Reuter, Christoph; Czedik-Eysenberg, Isabella: Entwicklung von Dynamikumfang und Lautheit in populärer Musik.
  • Poltorak, Georg; Ruth, Nicolas: Heal The World. Einfluss prosozialer Musik auf Empathie und altruistische Handlungsabsichten.
  • Reisigl, Stephan: Der Einfluss inharmonischer Teiltonreihen auf die Konsonanz- und Dissonanzwahrnehmung.
  • Rothmann, Renè; Bötsch, Isabell; Weber, Bernhard: Ein experimenteller Ansatz zur Messung der Offenohrigkeit – Replikation der Studie von von Georgi & Frieler (2014).
  • Ruth, Nicolas; Thomamüller, Cäcilia: Wie viel Gewalt steckt in populärer Musik? Ein inhaltsanalytischer Genrevergleich zur Gewaltdarstellung.
  • Schäfer, Thomas; Schamber, Georg; Meinicke, Eva: Stressreduktion durch Binaurale Stimulation? Eine experimentelle Untersuchung zum Effekt einer Alpha-Stimulation auf die psychophysiologische Entspannungsreaktion.
  • Schultz, Christof Martin; Seedorf, Marten; Förstel, Alexander; Egermann, Hauke: Signale – Entwicklung und Evaluation eines Open Source Ensembles elektronischer Musikinstrumente zur Vermittlung elektronischer/elektroakustischer Musik und ihrer technischen Grundlagen.
  • Siddiq, Saleh; Reuter, Christoph; Czedik-Eysenberg, Isabella: Zur Bedeutung von realen Instrumentalklängen für die Vergleichbarkeit von Klangfarben.
  • Stirnat, Claudia: Räumliche Wahrnehmung der Musikstile Elektro, Ethno, Jazz, Klassik und Rock.
  • Swoboda, Andreas: Die ersten Blassynthesizer und ihre Vorgänger.
  • Wöllner, Clemens; Halpern, Andrea: Multimodal working and long-term memory capacities in musicians.
  • Züchner, Djürko; Lothwesen, Kai; Busch, Veronika: Kreative Prozesse beim Komponieren Populärer Musik. Eine qualitative Studie zur Variabilität motivisch-thematischer Arbeit.