TEAM

KATHARINA HRANITZKY - PUBLIKATIONEN

Beitrag zu Linz, OÖLB, Cod. 154, in: Ch. Wagner, K. Unger (Hg.), Furtmeyr. Meisterwerke der Buchmalerei und die Regensburger Kunst in Spätgotik und Renaissance. Regenbsurg 2010, 444 f. (Kat.–Nr. 299), 530.

Rezension von: Maria Theisen, History buech reimenweisz. Geschichte, Bildprogramm und Illuminatoren des Willehalm-Codex König Wenzels IV. von Böhmen. Österreichische Nationalbibliothek, Ser. nov. 2643, Kunsthistorische Studien zur Buchmalerei. Wien 2010. Biblos 59/2 (2010)

Handschriften aus dem 15. Jahrhundert und (gemeinsam mit M. Schuller-Juckes) Inkunabeln. Zwischenergebnisse aus dem Katalogisierungsprojekt, in: Von der Schatzkammer des Wissens zum Lernort. 235 Jahre „bibliotheca publica“. Zehn Jahre Oö. Landesbibliothek. Linz 2009, 54–69.

Buchmalerei in Oberösterreich im 15. Jahrhundert. Internetseite des „Forum Oberösterreich Geschichte“, Epochen, Mittelalter, Kunst und Kultur, Buchmalerei, Spätmittelalter, s. die URL http://www.ooegeschichte.at/Spaetmittelalter.1453.0.html (2009)

Der Fleuronnée-Dekor in den Inkunabeln und Handschriften des 15. Jahrhunderts aus dem Benediktinerstift Garsten, in: Neue Forschungen zur Buchmalerei (Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 58 [2009]) 225–242.

Zur Person des Illuminators Martinus opifex‘; ‚Die Handschrift: Beschreibung‘; ‚Das Bildprogramm‘; ‚Entstehungsvorgang‘; ‚Illustrationskonzept und Erzählstil‘ und ‚Entstehungsumstände, Lokalisierung, Datierung’ in: Guido de Columnis, Geschichte der Zerstörung Trojas. Kommentar zur Faksimile-Ausgabe des Cod. 2773 der Österr. Nationalbibliothek Wien (hg. v. G. Suckale-Redlefsen und R. Suckale, m. weiteren Beiträgen v. N. Ott, K. Schneider, G. Suckale-Redlefsen, R. Suckale sowie M. Schuller-Juckes). München 2007, Kapitel 4-9, S. 58-126.

Cod. 4202, in: U. Jenni, M. Theisen (unter Mitarbeit v. K. Stejskal), Mitteleuropäische Schulen III (ca. 1350–1400), Böhmen – Mähren – Schlesien – Ungarn. (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, Denkschriften 315 = Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters, Reihe I: Die illuminierten Handschriften und Inkunabeln der Österreichischen Nationalbibliothek [hg. v. G. Schmidt], Bd. 12). Wien 2004, (Kat. 28) 125

Legenda Aurea (Cod. 326) und Gebetbuch Friedrichs III. (Cod. 1767), in: Prag :: Wien. Zwei Metropolen im Lauf der Jahrhunderte. Ausstellung der Österreichischen Nationalbiblitohek. Wien 2003, 129–132 (Kat. 1.10, 1.11)

Gemeinsam mit A. Fingernagel, V. Pirker-Aurenhammer, M. Roland, F. Simader: Mitteleuropäische Schulen II, Österreich – Deutschland – Schweiz (ca. 1350–1410). (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, Denkschriften 245 = Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters, Reihe I: Die illuminierten Handschriften und Inkunabeln der Österreichischen Nationalbibliothek [hg. v. G. Schmidt], Bd. 10). Wien 2002.

Cod. 4532 und 4855, in: M. Roland, V. Pirker-Aurenhammer, Ergänzende Beschreibungen zum Katalog ‚Mitteleuropäische Schulen I. Österreichische und deutsche Handschriften ca. 1350–1410‘ der Reihe Illuminierte Handschriften und Inkunabeln der Österreichischen Nationalbibliothek (Codices Manuscripti 32/33). Wien 2000, 16 f.

Cod. 2759–64, 2780 und 2823 der ÖNB, in: Alpha & Omega. Geschichten vom Ende und Anfang der Welt (hg. v. H. Petschar). Ausstellung der ÖNB. Wien–New York 2000, 240 f., 292–297.

Rezension: E. Klemm, Die illuminierten Handschriften des 13. Jahrhunderts deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 4). Wiesbaden 1998. Biblos 48,2 (1999) 371–373

Exkurs in: H. Heger, I. Hlavácek, G. Schmidt, Wenzelsbibel. Kommentarbd. 2 zur Faksimile-Ausgabe (Codices Selecti 70). Graz 1998, 208–210. Erschienen im ADEVA-Verlag (http://www.adeva.com)

Die schönsten Bilder aus der Wenzelsbibel. Graz 1998, 72 S. (Einleitung, S. 5–23)

Wenzelsbibel, in: Lexikon des Mittelalters 8 (1997), 2193 f.

Die Handschriften Wenzels IV. sowie Cod. 338, 2759–64, 8330 und Ser. n. 2643 der ÖNB, in: Thesaurus austriacus. Europas Glanz im Spiegel der Buchkunst. Handschriften und Kunstalben von 800 bis 1600. Ausst.-Kat. Wien, 1996, 112–135.

Charlotte Andri-Hampel, in: Sinnlichkeit und Versuchung. Jugendstil und Secessionskunst von Andri bis Olbrich. Ausstellung des Stadtmuseums St. Pölten. St.Pölten 1997, 27–33.

Bildbeschreibungen, in: G. Schmidt, M. Krieger, Die Wenzelsbibel. Erläuterungen zu den illuminierten Seiten. Kommentarband 1 zur Vollständigen Faksimile-Ausgabe der Cod. Vind. 2759–2764 der Österreichischen Nationalbibliothek (Codices Selecti 70). Graz 1996.

Bondol, Jean, in: Allgemeines Künstlerlexikon 12 (1996), 497-500. Belin, in: Allgemeines Künstlerlexikon 8 (1994), 385.

Gemeinsam mit M. Krieger: Besprechung der Tagung ‚Flanders in a European Perspective. Manuscript Illumination around 1400 in Flanders and Abroad‘, Leuven, September 1993. Kunstchronik 47, 8 (August 1994), 406–411.

Österreichische und böhmische Buchmalerei in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts, in: Kontakte und Konflikte. Böhmen, Mähren und Österreich: Aspekte eines Jahrtausends gemeinsamer Geschichte. Referate des Symposiums. ‚Verbindendes und Trennendes an der Grenze III‘, Zwettl, Oktober 1992 (hg. v. Th. Winkelbauer). Horn–Waidhofen/Thaya 1993, 55–66.

Bapteur, Jean, in: Allgemeines Künstlerlexikon 6 (1992) 599 f.

Vorträge:

Buchschmuck in Inkunabeln und Handschriften des 15. Jahrhunderts aus dem Benediktinerstift Garsten‘ im Rahmen des Workshops ‚Buchmalerei in Inkunabeln‘ am Institut für Kunstgeschichte, 14.-16. September 2007.

Verschiedene Vorträge über Handschriften und Buchherstellung zwischen 1998 und 2000 in der Handschriftensammlung der Österreichischen Nationalbibliothek.

Österreichische und böhmische Buchmalerei in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts im Rahmen des Symposiums ‚Verbindendes und Trennendes an der Grenze III, Zwettl 1992.


>> Bibliotheksstiftung Otto Pächt
>> ÖAW - Kataloge
<< Team

<< Katharina Hranitzky

© Bibliotheksstiftung Otto Pächt