Nominalkatalog 1500-1931 (NKA)
Nominalkatalog 1932-1989 (NKN)

Inhalt

Die elektronischen Image-Kataloge der Nominalkataloge (Autorenkataloge) verzeichnen die Bestände der Hauptbibliothek der Universitätsbibliothek Wien von Werken mit Erscheinungsjahr bis 1989. Ab dem Erwerbungsjahr 1989 sind solche Werke auch im Online-Katalog (Aleph-OPAC) enthalten, ab dem Erwerbungsjahr 1998 nur mehr dort.

Die beiden Kataloge basieren je auf einem Bandkatalog und einem Zettelkatalog und sind dementsprechend auch als Image-Kataloge getrennt einzusehen. Der handgeschriebene Bandkatalog wurde ab dem Jahr 1884 angelegt und mehrfach umgeschrieben und ergänzt. Ab dem Jahr 1932 wurde der Nominalkatalog als Zettelkatalog geführt.

Grundsätzlich ist für jedes selbständig erschienene Werk, das die Bibliothek besitzt, je nach Erscheinungsjahr eine eigene Eintragung im Bandkatalog bzw. ein Katalogkärtchen im Zettelkatalog zu finden. Eine Ausnahme bilden lediglich die sog. "Interimsaufnahmen": sie verzeichnen die Titel von mehrbändigen Werken, Reihen u. dgl., die an der Bibliothek noch nicht abgeschlossen vorliegen, und geben nur jenen Band an, der zuerst an der Bibliothek vorhanden war. Um festzustellen, ob auch ein bestimmter anderer Band an der Bibliothek vorhanden ist, muß der Auskunftsdienst im Katalogzimmer in Anspruch genommen werden. Erst wenn alle Bände solcher Werke vorhanden sind, wird in diesen Katalogen die Interimsaufnahme durch eine vollständige Aufnahme ersetzt, in der dann auch alle Bände verzeichnet sind.

Regeln und Ordnungskriterien der Kataloge (Kurzfassung)

1. Nominalkatalog 1500-1931 (NKA)

Dieser Nominalkatalog (Autorenkatalog) ist in Bandform nach folgendem Prinzip angelegt:

Jede zweite Seite wurde in streng alphabetischer Ordnung der Autoren bzw. Titel voll beschrieben, die dazwischenliegenden Seiten wurden dagegen für etwaige Nachträge freigehalten. Die auf diesen Seiten seitdem gemachten Eintragungen sind nicht alphabetisch geordnet sondern chronologisch nach der Reihenfolge des Einlangens der Bücher. Der Suchende muß daher stets die Seite mit den alphabetisch geordneten Eintragungen UND (wenn vorhanden) die Nachträge durchsehen. Neben diesem Nachteil und dem weiteren, daß ca 1% der Eintragungen schlecht oder gar nicht lesbar sind (z.T. sind die Eintragungen überdies in Kurrentschrift), bietet der Bandkatalog und sein elektronisches Abbild aber auch Vorteile: die Eintragungen einer Seite können sehr schnell durchgesehen werden, zumal es sich dabei um Kurzzitierungen handelt, die meist nur eine Zeile beanspruchen; die übersichtliche Auflistung der Erscheinungsjahre erleichtert das Auffinden einzelner Titel ebenfalls. Die Universitätsbibliothek Wien hat sich daher entschlossen, zusammen mit den Zettelkatalogen auch ihren Bandkatalog im Internet zugänglich zu machen, um einen vollständigen Nachweis ihrer Bestände anbieten zu können.

Kurzfassung der Regeln des NKA:

2. Nominalkatalog 1932 - 1989 (NKN)

Dieser Nominalkatalog (Autorenkatalog) ist das elektronische Abbild des Zettelkatalogs der Hauptbibliothek der Universitätsbibliothek für den angegebenen Berichtszeitraum. Die Suche erfolgt hier analog zur Suche in den Schlagwortkatalogen, Ordnungswort ist aber der Autor oder bei anonymen Werken das erste maßgebliche Wort des Titels.

Kurzfassung der Regeln des NKN:

[Ende]