Aktuelle Meldungen

Nobelpreisträger Kurt Wüthrich an der Universität Wien
Am Montag, 4. März 2019, um 18 Uhr ist der Chemiker Kurt Wüthrich im Rahmen der 5. Hans Tuppy-Lecture an der Universität Wien zu Gast und spricht über dynamische Prozesse in biologischen Makromolekülen.
19.02.2019 | [weiter]

Ludwig Boltzmann zum 175. Geburtstag
Boltzmann war herausragender Wissenschafter und Vordenker seiner Zeit. Anlässlich seines 175. Geburtstags gibt Wissenschaftshistoriker Wolfgang L. Reiter Einblicke in das "unstete und rastlose Leben" des Wiener Physikers.
19.02.2019 | [weiter]

Global Turn: Mittelalter im neuen Licht
ForscherInnen der ÖAW und der Universität Wien haben ein neues Tor zum Mittelalter aufgestoßen. Die wichtigsten Ergebnisse werden vom 21. bis 22. Februar bei einer Abschlusskonferenz in Wien präsentiert.
19.02.2019 | [weiter]

70 Jahre Sommerhochschule der Universität Wien
Vier Wochen interkultureller Austausch: Die univie: summer school bietet die Möglichkeit, gemeinsam mit internationalen Studierenden und ProfessorInnen zu studieren. Bis 28. Februar können sich Interessierte noch bewerben.
19.02.2019 | [weiter]

Theaterstück in Gedenken an Lise Meitner
Lise Meitner zu Ehren zeigt das Portraittheater Wien Momente ihres Lebens und Schaffens. Das Stück ist am Internationalen Frauentag an der Universität Wien zu sehen. Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch eine Anmeldung erforderlich.
19.02.2019 | [weiter]

Kleeblattpeptide gegen chronische Erkrankungen
Kleeblattpeptide spielen eine Schlüsselrolle bei Schutz und Wundheilung des Darms. Ihr vielversprechendes therapeutisches Potenzial entdeckten ForscherInnen um Markus Muttenthaler von der Fakultät für Chemie.
19.02.2019 | [weiter]

Zivilcourage 2.0 Abschlussevent
Am Donnerstag, 21. Februar, findet das Abschlussevent "Zivilcourage Online: Jugendliche und Gewalt im Internet" des soziologischen Forschungsprojekts "Zivilcourage 2.0" in der Aula am Campus statt.
18.02.2019 | [weiter]

Boltzmann wäre vom Computer begeistert gewesen
Ludwig Boltzmann war einer der Wegbereiter der Atomistik. Rund 150 Jahre später verwirklichen PhysikerInnnen der Uni Wien Boltzmanns Traum: Mit Computersimulationen berechnen sie Bewegungen und Strukturen einzelner Atome.
18.02.2019 | [weiter]

Diamanten, die besten Freunde der Quantenwissenschaft
WissenschafterInnen der Universität Wien um Quantenphysiker Michael Trupke gelang es im Rahmen einer internationalen Forschungskollaboration, den Quantenzustand in Diamanten zu messen.
18.02.2019 | [weiter]

Ein Sternenstrom in kosmischer Nachbarschaft
Ein Sternenstrom in unmittelbarer Nachbarschaft zur Sonne ist die neueste Entdeckung von AstrophysikerInnen der Universität Wien. Die Ergebnisse der Studie wurden im Journal Astronomy & Astrophysics publiziert.
15.02.2019 | [weiter]

Erfolgreiches Veranstaltungsjahr 2018
An der Universität Wien fanden im Jahr 2018 insgesamt über 1.600 Veranstaltungen statt. Damit trägt auch die Universität Wien maßgeblich dazu bei, dass Wien eine der führenden Kongressstädte Europas ist.
15.02.2019 | [weiter]
Dossiers
Universität Wien in den Medien
- Kolossale Körper (Die Presse, 19.2.)
- Kleeblattpeptide als neue Therapiehoffnung (Kleine Zeitung, 18.2.)
- Der unaufhaltsame Run auf die AHS (orf.at, 18.2.)
- Ende des großen Krabbelns? Fünf Antworten zum Insektensterben (Der Standard, 18.2.)
- Von der politischen Mitte zum rechten Rand (Der Standard, 17.2.)
- Berechnungen zeigen: Raumstation in ausgehöhltem Asteroiden wäre realistisch (Der Standard, 17.2.)
- Riesiger Sternenstrom in der kosmischen Nachbarschaft entdeckt (Der Standard, 16.2)
- Mehr Stress, weniger Gesang (Wiener Zeitung, 16.2.)
Preise und Auszeichnungen
- Karoline Iber vom Kinderbüro wurde ins EUCU.NET Präsidium gewählt
- Chemiker Nuno Maulide erhält Ignaz L. Lieben Preis der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
- Chemikerin Leticia González ist ChemPubSoc Europe Fellow 2016/17
- Mittelalterforscher Karl Brunner erhält Wilhelm Hartel-Preis
- Verhaltensforscher Kurt Kotrschal erhält Goldenes Verdienstzeichen des Landes Oberösterreich
- Physiker Michael Zehetbauer erhält UNESCO-Medaille
- Physiker Markus Arndt erhält Robert-Wichard-Pohl-Preis 2019
- Papst überreicht Theologin Marianne Schlosser den "Nobelpreis der Theologie"