Aktuelle Meldungen

Universität
Frontansicht des Hauptgebäudes der Universität Wien

Preise und Auszeichnungen im März 2023

Die Universität Wien gratuliert den Mitarbeiter*innen und Studierenden, die für ihre wissenschaftlichen Arbeiten und Leistungen ausgezeichnet wurden. Lesen Sie hier einen Überblick über aktuelle Ehrungen und Preisverleihungen.

31.03.2023 | [weiter]

Universität
Foto von Franz Essl

Vorlesung von Franz Essl: There is no future … on a dead planet

Die politische Dimension des Artensterbens. Mittwoch, 12. April 2023, 19.00 Uhr. Die Vorlesung findet im RadioKulturhaus im Großen Sendesaal statt.

30.03.2023 | [weiter]

Universität
Die Schwarze Fahne hängt vor der Universität Wien.

Nachruf Marco Jirasko

Marco Jirasko, geboren 1959, ist am 17. März 2023 - nur wenige Tage nach seinem 64. Geburtstag - plötzlich und unerwartet verstorben.

29.03.2023 | [weiter]

Rudolphina
Spritze wird in den Oberarm gestochen

Wachsende Impfmüdigkeit

Ein Wissenschaftsteam mit Beteiligung der Uni Wien untersuchte Faktoren für die sinkende Impfbereitschaft in der Bevölkerung – erstmals auch bei bereits Geimpften.

29.03.2023 | [weiter]

Presse
Baby im Strampler und buntem Spielzeug

Geräusche von Inkubatoren können Gehör von Frühgeborenen schädigen

Eine Auswertung der üblichen Geräusche auf der Neugeborenen-Intensivstation ergab, dass die Inkubatoren zwar einige Geräusche dämpfen, aber auch einen dröhnenden Effekt bei niedrigen Frequenzen verursachen.

28.03.2023 | [weiter]

Universität
Landeshauptmann Thomas Stelzer mit Urkunde in der Hand und Heinz Engl mit Orden in der Hand

Goldenes Ehrenzeichen des Landes OÖ für Heinz Engl

Der ehemalige Rektor der Universität Wien, Heinz Engl, erhielt - rechtzeitig zu seinem 70. Geburtstag am 28. März - am Montag das Goldene Ehrenzeichen des Landes OÖ anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Radon Instituts.

28.03.2023 | [weiter]

Universität
Vertrocknete Rosen liegen auf einem aufgeschlagenen Buch auf einem ordentlich gemachten Bett. Eine Schwarzweiß-Fotografie.

Gutes Sterben – was bedeutet das, und wie kann es gelingen?

Wie professionell Sorgende den Sterbeprozess wahrnehmen und was es braucht, damit „gut gestorben“ werden kann, erforschen Katharina Heimerl und ihr Team vom Institut für Pflegewissenschaft.

24.03.2023 | [weiter]

Universität
Zwei junge Leute gehen miteinander sprechend und lachend auf die Kamera zu. Im Hintergrund der Innenhof des Universitätscampus.

Universität Wien International Report 2022

Der International Report dokumentiert die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Internationalisierung. Der aktuelle Report zeigt: Die Anzahl der internationalen Studierenden und Mitarbeiter*innen steigt kontinuierlich.

22.03.2023 | [weiter]

Studium & Lehre
Frontansicht des Hauptgebäudes der Universität Wien

QS Ranking: Universität Wien in 35 von 54 Fächern unter Top Universitäten

Das am besten gereihte Fachgebiet ist "Communication and Media Studies" auf Platz 14 weltweit.

22.03.2023 | [weiter]

Universität
Gemälde von Garibaldi auf der Piazza Pretoria in Palermo im Jahr 1860

Politisierung und Missdeutung der Vereinigung Italiens

Die Schaffung eines italienischen Nationalstaats im 19. Jahrhundert habe die Italiener*innen nicht verbunden, sondern gespalten. Hat uns die offizielle Historiographie bisher die "wahre" Geschichte verschwiegen?

16.03.2023 | [weiter]

Rudolphina
Bunte Pillen auf einem Haufen

Macht moderne Medizin unseren Planeten krank?

Wir denken kaum daran, was unsere alltägliche medizinische Versorgung an Materialien, Rohstoffen und Energie benötigt. Wie aber wirkt sich unsere Gesundheitsversorgung auf die Umwelt aus?

14.03.2023 | [weiter]