LITERATUR
 

Ammermann M. , Bibliographie gedruckter Briefe des 17. Jahrhunderts. In: Wolfenbüttler Barocknachrichten VI (1979), H. 1, S. 254-256

Balet L. - E. Gerhard, Die Verbürgerlichung der deutschen Kunst, Literatur und Musik im 18. Jahrhundert. In: G. Mattenklott (Hrsg.), Die Verbürgerlichung der deutschen Kunst [...]. (Frankft./M. 1973)

Bastl B., Das Tagebuch des Philipp Eduard Fugger (1560-1569) als Quelle zur Fuggergeschichte. Edition und Darstellung (Tübingen 1987)

 

Bastl B., "Adeliger Lebenslauf". Die Riten um Leben und Sterben in der Frühen Neuzeit, in: Adel im Wandel. Politik - Kultur - Konfession 1500-1700 (= Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums NF 251) (Wien/Horn 1990), 377-389, 452-459

Bastl B., Der gezähmte Tod. Bemerkungen zu den Riten um Sterben und Tod im österreichischen Adel der Frühen Neuzeit, in: Unsere Heimat. Zeitschrift für Landeskunde von Niederösterreich 62/3 (1991), 259-269

Bastl B., "Der Herr gibt, der Herr nimmt." Bemerkungen zur Geschichte von Kindheit und Tod im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, in: Triumph des Todes? (Eisenstadt 1992), 64-82, 256-269

Bastl B., Herrschaftsschätzungen. Materialien zur Einkommens- und Besitzstruktur niederösterreichischer Grundherrschaften 1550 bis 1750 (Wien/Köln/Weimar 1992)

Bastl B., Artikel "Lebensalter/Neuzeit", in: Peter Dinzelbacher (Hg.), Europäische Mentalitätsgeschichte. Hauptthemen in Einzeldarstellungen (Stuttgart 1993), 222-230

Bastl B., "Austrian Aristocratic Rituals in Pregnancy, Childbirth and Baptism from the 15th to the 18th Century", unpublizierter Vortrag auf der 16th Century Studies Conference (9.-12. Dezember 1993) in St. Louis / Missouri

Bastl B., Mezi Mocí A Bezmocí. Úvahy o kazdodenním zivote slechticen v raném novoveku, in: Dejiny A Soucasnost 3 (1994), 24-26

Bastl B. und Gernot Heiss, Tafeln bei Hof: Die Hochzeitsbankette Kaiser Leopolds I., in: Wiener Geschichtsblätter 50/4 (1995), 181-206

Bastl B., "Wan ich nur bei dier sein mecht/würden mier alle beschwerden leichter". Zur Bedeutung von Ehe und Liebe innerhalb des Österreichischen Adels in der Frühen Neuzeit, in: Unsere Heimat. Zeitschrift für Landeskunde von Niederösterreich 66/1 (1995), 4-14

Bastl B., Eheliche Sexualität in der Frühen Neuzeit zwischen Lust und Last. Die Instruktion des Fürsten Karl Eusebius von Liechtenstein, in: Archiv für Kulturgeschichte 78/2 (1996), 277-301

Bastl B., Feuerwerk und Schlittenfahrt als Ordnungen zwischen Ritual und Zeremoniell, in: Wiener Geschichtsblätter 50/4 (1996), 197-229

Bastl B., Geschichten von Nachkommen und Vorfahren. Eheliche Sexualität in der frühen Neuzeit zwischen Lust und Last, in: Wiener Gespräche zur Sozialgeschichte der Medizin. Vorträge des internationalen Symposions an der Universität Wien 9. - 11. November 1994, hgg. im Auftrag der Österreichischen Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte von Helmuth Grössing, Sonia Horn und Thomas Aigner (Wien 1996), 169-193

Bastl B. und Gernot Heiss, Hofdamen und Höflinge zur Zeit Kaiser Leopolds I. Zur Geschichte eines vergessenen Berufsstandes, in: Vaclav Buzek (Hg.), Zivot na dvorech barokni slechty 1600-1750 (= Opera Historica 5, Editio Universitatis Bohemiae Meridionalis 1996) (Ceske Budejovice 1996), 187-265

Bastl B., Adeliger Alltag im Spiegel der Lebensalter. Vortrag anläßlich der 44. Historikertagung des Institutes für Österreichkunde: Alltagserfahrungen in der Geschichte Österreichs (St. Pölten 16.5. bis 19.5.1997)

Bastl B., Caritas Conjugalis. Der Begriff des Friedens in der Ehe, in: Wiener Geschichtsblätter 52/4 (1997), 221-233

Bastl B., Hochzeitsrituale. Zur Sozialanthropologie von Verhaltensweisen innerhalb des österreichischen Adels der Frühen Neuzeit, in: Wolfgang Adam (Hg.), Geselligkeit und Gesellschaft im Barockzeitalter. Unter Mitwirkung von Knut Kiesant, Winfried Schulze und Christoph Strosetzki, 2 Bde. (Wiesbaden 1997), Bd. 2, 751-764

Bastl B., Im Angesicht des Todes. Beschwörungsformeln adeliger Kontinuität in der Frühen Neuzeit, in: Lothar Kolmer (Hg.), Der Tod des Mächtigen. Sterben, Kult und Kultur des Todes spätmittelalterlicher Herrscher (Paderborn 1997), 349-359

Bastl B., "Zu allem guten auferzogen". Jugend in der höfischen Welt des 17. / 18. Jahrhunderts, in : Praxis Geschichte 1 (1997), 12-16

Bastl B., Zur Sozialen Identität der Adeligen Frau: Ihre Ausdrucksformen an kleinen Höfen, in: Adelige Hofhaltung im österreichisch-ungarischen Grenzraum vom Ende des 16. bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts. Schlaininger Gespräche 1995 (Eisenstadt 1997)

Bastl B., Hochzeitsrituale. Zur Sozialanthropologie von Verhaltensweisen innerhalb des österreichischen Adels der Frühen Neuzeit, in: Adam Wolfgang (Hg.), Gesellschaft und Geselligkeit im Barockzeitalter. Unter Mitwirkung von Knut Kiesant, Winfried Schulze und Christoph Strosetzki (Wiesbaden 1997)

Bastl B., Intimität und Höflichkeit. Gesten und Orte der Intimität und deren Ambivalenz in der Zeit, in: Tuczay Christa, Hirhager Ulrike und Lichtblau Karin (Hgg.), Ir sult sprechen willekomen. Grenzenlose Mediävistik. FS für Helmut Birkhan zum 60. Geburtstag (Wien 1998), 361-415

Baumann G. , Mitteilungen und Selbstzeugnis - Gedanken zu Briefen.  In: Univeritas 35 (1980), S. 713-722.

Becker-Cantarino B. , Leben als Text. Briefe als Ausdrucks- und Verständigunsmittel in der Briefkultur und Literatur des 18. Jahrhunderts. In: H. Gnüg - R. Möhrmann (Hrsg.), Frauen - Literatur - Geschichte. Schreibende Frauen vom Mittelalter bis zur Gegenwart    (Stuttgart 1985), S. 83- 103.

Beer M. , Eltern und Kinder des späten Mittelalters in ihren Briefen. Familienleben in der Stadt des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit mit besonderer Berücksichtigung Nürnbergs (1400-1550) (Nürnberg 1990).

Beer M. ,"Wenn ych eynen naren hett zu eynem man, da fragen dye freund nyt vyl danach."  Private Briefe als Quelle für die Eheschließung bei den stadtbürgerlichen Familien des 15.   und 16. Jahrhunderts. In: H.-J. Bachorski (Hrsg.), Ordnung und Lust: Bilder von der Liebe, Ehe und Sexualität im Spätmittelalter und früher Neuzeit (Trier 1991).

Behrens K. , Frauenbriefe der Romantik : mit zeitgenössischen Porträts. (Frankft./M. 1981)

Belke H. , Literarische Gebrauchsformen. (Düsseldorf 1973) (Grundstudium Literaturwissenschaft, Bd. 9), Kapitel 6, S. 142-157

Bohrer K. H. , Der romantische Brief. Die Entstehung ästhetischer Subjektivität. (München, Wien 1987)

Brand M. - W. Koch - W. Motsch - I. Rosengren - D. Viehweger, Der Einfluß der kommunikativen Strategie auf die Textstruktur dargestellt am Beispiel des Geschäftsbriefes. In: I. Rosengren (Hrsg.), Sprache und Pragmatik. Lunder Symposium 1982 (Lunder germanisische Forschungen 52), (Stockholm 1983), S. 105-135

Brinkmann H. , Die deutsche Sprache. Gestalt und Leistung. (Düsseldorf 21971), S. 845-887

Brockmeyer R. , Geschichte des deutschen Briefes von Gottsched bis Sturm und Drang. Phil.-Diss. (Münster 1961)

Bruck A. , Epistolographie in der Renaissance. In: Wolfenbüttler Renaissance Mitteilungen III (1979), H. 3, S. 101-105

Brüggemann D. , Vom Herzen in die Feder. Die Deutschen in ihren Briefstellern. (München 1968 )

Brüggemann D., Gellert, der gute Geschmack und die üblen Briefsteller. Zur Geschichte der Rhetorik der Moderne. In: DVjS 45 (1971), S. 117-149

Bürgel P. , Der Privatbrief. Entwurf eines heuristischen Modells. In: DVjS 50 (1976), S. 281-297

Büngel W. , Der Brief, ein kulturgeschichtliches Dokument. (Berlin 1938)

Doerri H. , Der heroische Brief. Bestandsaufnahme, Geschichte, Kritik einer humanistisch-barocken Literaturgattung. (Berlin 1968)

Dutu A. (Hrsg.), Brief und Briefwechsel in Mittel- und Osteuropa im 18. und 19. Jahrhundert. (Essen 1989)

Ebrecht A. - R. Nörtemann - H. Schwarz, Brieftheorie des 18. Jahrhunderts. (Stuttgart 1990)

Eiermann W. , Gellerts Briefstil.(Teutonia H. 23) (Leipzig 1912)

Ermert K. , Briefsorten. Untersuchungen zur Theorie und Empirie der Textklassifikation. (Tübingen 1979)

Estermann M. , Verzeichnis der gedruckten Briefe deutscher Autoren des 17. Jahrhunderts. (Repertorien zur Erforschung der frühen Neuzeit 12) (Wiesbaden 1992)

Ettl S. , Anleitung zu schriftlicher Kommunikation. Briefsteller von 1880-1980. (Reihe Germanistische Linguistik 50) (Tübingen 1984)

Frühwald W. et al. (Hrsg.), Probleme der Brief-Edition. Kolloquium der Deutschen Forschungsgemeinschaft 1975 (Kommission für germanistische Forschg. Mitttlg. 2) (Bonn, Bad Godesberg 1977)

Gellert C. F. , Gedanken von einem guten deutschen Briefe, an den Herrn F. H. v. W.. In: Die epistolographischen Schriften. Faksimiledruck nach den Ausgaben von 1742 und 1751. Mit einem Nachwort von Reinhard M. G. Nickisch. (Stuttgart 1971), S 177-189

Gellert C. F. , Praktische Abhandlungen von dem guten Geschmacke in Briefen. In: Sämtliche Werke, T. 4 (Leipzig 1839)

Glinz H. , Soziologisches im Kernbereich der Linguistik, Skizze einer Texttheorie. In: Sprache und Gesellschaft. Beiträge zur soziolinguistischen Beschreibung der deutschen     Gegenwartssprache, JB. 1970 (Sprache der Gegenwart, Band XII.) (Düsseldorf 1971), S. 80-88

Goes A. , Über das Briefschreiben. In: Ders., Von Mensch zu Mensch. Bemühungen. (Frankft./M. 1952), S. 40-77

Grenzmann W. , Brief. In: RL (Berlin 21958), S. 186-193

Harsdörfer G. P. , Der Teutsche Secretarius. 2 Teile. (Göttingen 1656 , Nürnberg 1659)

Hartung W. , Briefstrategien und Briefstrukturen - oder Warum schreibt man Briefe? In: I. Rosengren (Hrsg.), Sprache und Pragmatik. Lunder Symposion 1982 (Lunder germanist. Forschgn. 52) (Stockholm 1983), S. 215-228

Hartwig H. , Zwischen Briefsteller und Bildpostkarte. In: L. Fischer et al. (Hrsg.), Gebrauchsliteratur. Methodische Überlegungen und Beispielanalysen. (Stuttgart 1976), S. 114-126

Hechtenberg K. , Der Briefstil im 17. Jahrhundert. Ein Beirag zur Fremdwörterfrage. (Berlin 1903)

Heiss G., "Ihro keiserliche Mayestät zu Diensten...unserer ganzen fürstlichen Familie aber zur Glori". Erziehung und Unterricht der Fürsten von Liechtenstein im Zeitalter des Absolutismus, in: Evelin Oberhammer (Hg.), Der ganzen Welt ein Lob und Spiegel. Das Fürstenhaus Liechtenstein in der frühen Neuzeit (Wien 1990), 155-181

Heiss G., Standeserziehung und Schulunterricht. Zur Bildung des niederösterreichischen Adeligen in der frühen Neuzeit, in: Adel im Wandel. Politik - Kultur - Konfession 1500-1700 (= Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums NF 251) (Wien 1990), 390-407

Henne H. , Zur Analyse sprachlicher Handlungen in Briefen. In: Sprache und Pragmatik,. Lunder Symposion 1982 (Lunder germanist. Forschgn. 52) (Stockholm 1983), S. 193-204

Heuschele O. , Der deutsche Brief. Wesen und Welt. Studie. (Stuttgart 1938)

Hillard G. , Vom Wandel und Verfall des Briefes. In: Merkur XXIII. (1969), S. 342-351

Jelinek B. , Das Briefkaleidoskop: ein textlinguistischer Beitrag. Dipl.-Arbeit (Wien 1992)

Joachimsohn P. , Aus der Vorgeschichte des "Formulare und deutsch rhetorica". In: ZfdA 37 (1893), S. 24-121

Kern P. , Bemerkungen zum Problem der Textklassifikation. In: Forschungsbericht des Instituts für deutsche Sprache, Bd. 3, (April 1969), S. 3.23

Kohlschmidt W. - W. Mohr, Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte, Bd. 1 (Berlin 1958)

Klaiber T. - O. Lyon (Hrsg.), Die Meister des deutschen Briefes. (Bielefeld und Leipzig 1901)

Klettke-Mengel I. , Die Sprache in den Fürstenbriefen der Reformationszeit, untersucht am Briefwechsel Albrechts von Preußen und Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg. (Studien zur Geschichte Preußens, Bd. 19) (Köln, Berlin 1973)

Dies., Fürsten und Fürstenbriefe. Zur Briefkultur im 16. Jahrhundert an geheimen und ofiziellen preußisch-braunschweigischen Korrespondenzen. (Studien zur Geschichte     Preußens, Bd. 38) (Köln, Berlin 1986)

Knoop M. , Madame. Lieselotte von der Pfalz. Ein Lebensbild. (Stuttgart 1956)

Krämer P. , Über den Brief. Ein Versuch. In: Neuphilologische Mitteilungen 44 (1943),S. 161-193

Langheine V. , Bemerkungen zur Briefforschung. In: I. Rosengren (Hrsg.), Sprache und Pragmatik. Lunder Symposion 1982 (Lunder germanistische Forschungen 52) (Stockholm 1983), S. 299-316

Ders., Textpragmatische Analyse schriftlicher Kommunikation am Beispiel des Briefes. In: S. Grosse (Hg.), Schriftsprachlichkeit. (Sprache der Gegenwart, Bd. IX) (Düsseldorf 1983), S. 190-211

Mattenklott G. , Romantische Frauenkultur. Bettina von Arnim zum Beispiel. In: H. Gnüg - R. Möhrmann (Hrsg.), Frauen - Literatur - Geschichte. Schreibende Frauen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. (Stuttgart 1985), S. 123-143

Mattenklott G. - H. Schlaffer - H. Schlaffer, Deutsche Briefe 1750-1950. (Frankft./M. 1988)

Mengel I. , Elisabeth von Braunschweig-Lueneburg und Albrecht von Preußen. Ein Fürstenbriefwechsel der Reformationszeit. (Göttingen, Frankfurt 1954)

Metzer R. , Zur Textsorte Privatbrief in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. In: R. Grosse, Untersuchungen zur Pragmatik und Semantik von Texten aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts (Linuistische Studien, Reihe A, Arbeitsberichte  168) (Berlin 1987), S. 1-74

Mohr H. , "Freundschaftliche Briefe" - Literatur oder Privatsache? Der Streit um W. Gleims Nachlaß. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts (1973), S. 14-75

Motsch M. , Die poetische Epistel. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Literatur und Literaturkritik des 18. Jahrhunderts. (Bern, Frankft./M. 1979)

Müller W. G. , Der Brief. In: K. Weissenberger (Hrsg.), Prosakunst ohne Erzählen. Die    Gattungen der nicht-fiktionalen Kunstprosa. (Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 34) (Tübingen 1985), S. 67-87

Nickisch R. M. , Brief (Sammlung Metzler 260) (Stuttgart 1991)

Ders., Die Frau als Briefschreiberin im Zeitalter der deutschen Aufklärung, Bd. III (1976),S. 29 - 65

Ders., Nachwort zu: C. F. Gellert, die epistolographischen Schriften. Faksimiledruck nach der Ausgabe von 1742 und 1751 (Deutsche Neudrucke, Reihe Texte des 18. Jahrhunderts),S. 1*-20*

Ders., Die Stilprinzipien in den deutschen Briefstellern des 17. und 18. Jahrhunderts. (Göttingen 1969)

Ders., Präliminarien zu einer systematisch und historisch adäquaten Erschließung der  deutschen Briefliteratur. In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht XII (1979), H. 3, S. 206-225

Ders., Karl Philipp Moritz als Stiltheoretiker. In: GRM 19 (1969), S. 262-269

Ders., Gottsched und die deutsche Epistolographie des 18. Jahrhunderts. In: Euphorion 66 (1972), S. 365-382

F. Nies, Gattungspoetik und Publikumsstruktur. Zur Geschichte der Sévignébiefe. (Theorie der  Geschichte der schönen Künste, Bd. 21) (München 1972)

Ders., Une genre féminin. In: Revue d'Histoire Littéraire de la France 78 (1978), S. 994-1003

North G. , Die geschichtliche Entwicklung des Post- und Fernmeldewesens. In: Archiv für deutsche Postgeschichte, H. 2 (1974), S. 6-25

Oellers N. , Aspekte der Rezeptionsforschung. Rezeptionsorientierte Brief-Kommentierung. In:  ZS f. Literaturwissenschaft und Linguistik 5 (1975), H. 19/20, S. 68-81

Ozment St. , Magdalena and Balthasar. An Intimate Portrait of Life in Sixteenth Century Europe Revealed in the Letters of an Nuremberg Husband and Wife (New York 1989)

Poseno A. , Die Entwicklung der Brieftheorie, Phil.-Diss. (Köln 1938)

Raabe P. , Einführung in die Quellenkunde zur neueren deutschen Literaturgeschichte. (Sammlung Metzler 21 a) (Stuttgart 21966)

Rahn-Beckmann L. , Der Darmstädter Freundeskreis. Ein Beitrag zum Verständnis der empfindsamen Seelenhaltung des 18. Jahrhunderts, Phil.-Diss. (Erlangen 1934)

Richter B. , Der Brief und seine Stellung in der Erziehung und im Unterricht seit Gellert, Phil.-Diss. (Leipzig 1900)

Ristow B. , Komplimentierbuch . In: RL, Bd. 1, (Berlin 21958), S. 879-882

Robertson J. , The Art of Letter Writing. An essay of the handbooks published in England during the sixteenth and seventeenth centuries. (Liverpool 1942)

Roseno A. , Die Entwicklung der Brieftheorie von 1655-1709. Dargestellt an Hand der Briefsteller Georg Philipp Harsdörfer, Kaspar Stieler, Christian Weise und Benjamin       Neukirch. Phil.-Diss. (Köln 1933)

Runge A. (Hrsg.), Die Frau im Dialog: Studien zur Theorie und Geschichte des Briefes. (Stuttgart 1991)

Sandig B. , Zur Differenzierung gebrauchssprachlicher Textsorten im Deutschen. In: E. Gülich - W. Reible (Hrsg.), Textsorten, Differenzierungskriterien aus linguistischer Sicht.      (Frankft./M. 1972), S. 113-124

Sautter K. - H. von Stephan, Geschichte der deutschen Post. Drei Teile (1. Tl. Berlin 1858, 2. Tl. Berlin 1935, 3. Tl. Berlin 1951)

Schaller H. M. , Ars dictaminis, Ars dictandi. In: Lexikon des Mittelalters I (München, Zürich 1980), Sp. 1034-1039

Schlawe F. , Die Briefsammlungen des 19. Jahrhunderts. Bibliographie der Briefausgaben und Gesamtregister der Briefschreiber und Briefempfänger, 1815-1915. Halbb. 1.2. (Repertorien zur deutschen Literaturgeschichte 4) 24 (1972), H. 4, S. 7-28

Schuler P. J. , Formelbuch und Ars dictandi. Kaum genutzte Quellen zur politschen und sozialen Geschichte. In: H. Jäger et al. (Hrsg.), Civitatum communitas [...] Festschrift Heinz Stoob [..] (Köln, Wien 1984), S. 374-389

Schmid I. , Was ist ein Brief? Zur Begriffsbestimmung des Terminus "Brief" als Bezeichnung einer quellenkundlichen Gattung. In: Editio 2 (1988), S. 1-7

Dies., Briefe. In: F. Beck - E. Henning (Hrsg.), Die archivalischen Quellen. Eine Einführung in ihre Benutzung. (Weimar 1994), S. 99-107

Schmidt S. J. , Text als Forschungsgebiet der Texttheorie. In DU deutschen Forschungsgemeinschaft) (Weinheim 1983)
 

Sengle F. , Biedermeierzeit. Deutsche Literatur im Spannungsfeld zwischen Restauration und Revolution 1815-1848. Bd. II. Die Formenwelt (Stuttgart 1972), S. 197-214 und S 989- 1000

Shimbo S. , Die innerpietistische Säkularisation des Bekenntnisbriefes. In: DVJS 56 (1982),S. 198-224

Smolak K. , Einleitung zu: Erasmus von Rotterdam, De Conscribendis Epistolis. Anleitung zum Briefschreiben. (Darmstadt 1980), S IX-LXXXVI

Sowinski B. , Deutsche Stilistik. Beobachtungen zu Sprachverwendung und Sprachgestaltung im Deutschen. (Fischer Handbücher 6147), (Frankft./M. 1973), S. 333-336

Steinhausen G. , Geschichte des deutschen Briefes, 2 Bde. (Berlin 1889-1891)

Stieler K. , Der Allzeit fertige Secretarius. (Nürnberg 21680)

Strich M. , Lieselotte von Kurpfalz. (Berlin 1925)

Trunz E. , Der deutsche Späthumanismus um 1600 als Standeskultur. In: R. Alewyn (Hg.), Deutsche Barockforschung. Dokumentation einer Epoche. (Köln, Berlin 1965), S. 147-181

Viala A. , La genèse des formes épistolaires en francais et leurs sources latines et européennes: Essai de cronologie distinctive (XVIe - XVIIe s.) In: Revue de Littérature Comparée 55, (1981), S. 168-183

Vogt (ohne Vorname), Die deutschen Briefsteller. In: Archiv für Post und Telegraphie 63 (1935), S. 217-224

Weinacht H. , Lieben Freunde! Ewr lateynischer Brief ist uns kleglich zu hören! Wie sich der deutsche Brief von der lateinischen Urkunde löste. In: D. Korrespondenz 5 (1973), S. 6-8

Ders., Programierte Korrespondenz vor 400 Jahren. In: D. Korrespondenz (1973), S 12-14

Weise C. , Curieuse Gedanken von deutschen Brieffen. 2 Bde. (Leipzig 1691-1693)

Wellek A. , Zur Phänomenologie des Briefes. In: Sammlung 15 (1960), S. 339-355

Wendland U. , Die Theoretiker und Theorien der sogenannten galanten Stilepoche und die deutsche Sprache. Ein Beitrag zur Erkenntnis der Sprachreformbestrebungen vor Gottsched. (Form und Geist H. 17) (Leipzig 1930)

Woesler W. , Vorschläge für eine Normierung von Briefeditionen. In: Editio 2 (1988), S. 8 ff.

Worstbrock F. J. (Hrsg.), der Brief im Zeitalter der Renaissance. (Mitteilungen IX. der Komm. für Humanismusforschung der (Stuttgart 1969)



Literatur zu verschiedenen Adelsgeschlechter:


 

Bauer C.F., Die evangelische Landschaftsschule in Linz a.D. Ihre Geschichte und Einrichtung von ihrer Begründung und Auflösung 1550-1629, in: Jb.f.d.Gesch.d.Prot. 45 u. 46 (1925)

Baumert Herbert Erich, Georg Grüll, Burgen und Schlösser in Oberösterreich, St.Pölten 1988.

Böck Leopold, Hans Albrecht von Sprinzenstein (1543-98), Diss. Innsbruck 1949.

Coreth Anna, Job Hartmann von Enenkl. Ein Gelehrter der Spätrenaissance in Österreich, in: MIÖG 55 (1944), S.247-302.

Eder Karl, Glaubensspaltung und Landstände in Österreich ob der Enns 1525-1602, Linz 1936.

Feldbauer Peter, Rangprobleme und Konnubium Österreichischer Landherrenfamilien. Zur sozialen Mobilität einer spätmittelalterlichen Führungsgruppe, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 35/2 (1972), S. 571-590.

Fellner Thomas und Kretschmayr Heinrich, Die österreichische Zentralverwaltung. 1.Abt.: Von Maximilian I. bis zur Vereinigung der österreichischen und böhmischen Hofkanzlei (1749). Bd.1,(VKNGÖ 5, 6, 7) Wien 1907.

Grienberger Karl, Stift Lindach in Schaunberg, Linz 1901.

Grüll Georg, Der Bauer im Land ob der Enns am Ausgang des 16. Jahrhunderts. Abgaben und Leistungen im Lichte der Beschwerden und Verträge von 1597-1598, Linz 1969.

Grüll Georg, Die Freihäuser in Linz, Linz 1955.

Gschließer O.v., Der Reichshofrat, Wien 1942.

Hageneder Othmar, Beiträge zur Geschichte der Herrschaft Schaunberg, Phil.Diss. Wien 1951.

Hageneder Othmar, Die Grafschaft Schaunberg, Beiträge zur Geschichte eines Territoriums im späten Mittelalter, in: Mitteilungen des OÖLA 5, (1957).
 

Hageneder Othmar, Die Grafschaft Schaunberg, Beiträge zur Geschichte eines Territoriums im späten Mittelalter, in: Mitteilungen des OÖLA 5, (1957).

Haider Siegfried, Die Herren und Grafen von Schaunberg und ihr Territorium, in: Die Schaunberger in Oberösterreich, 12.-16.Jahrhundert, Linz 1978.

HeilingsetzerGeorg , Heinrich Wilhelm von Starhemberg (1593-1675), phil. Diss. Wien 1970.

Heiss Gernot, Integration in die höfische Gesellschaft als Bildungsziel: Zur Kavalierstour des Grafen Johann Sigmund von Hardegg 1646/50, in: Jahrbuch des Vereins für Landeskunde NF 48/49 (1982/83), S. 99-114.

Hujber Wendelin, Kremsmünster, Hg. W. Hujber, Marktgemeinde Kremsmünster, Festschrift, Kremsmünster 1977.

Kühne M.F., Schaunberg und Starhemberg im Zeitalter der Reformation und Gegenreformation, Hamburg 1880.

Kühnel Harry, Die Hofburg, Wien 1971.

Matschinegg Ingrid, Österreicher als Universitätsbesucher in Italien (1500-1630), phil. Diss. Graz 1999.

Müller Helmuth, Die Herren und Grafen von Schaunberg in ihrem Verhältnis zum Land ob der Enns, Phil.Diss. Graz 1955.

Putschögl G., Die landständische Behördenorganisation in Österreich ob der Enns, Linz 1978.

Raupach B., Evangelisches Österreich, das ist, historische Nachricht von den vornehmsten Schicksalen der evangeli schen Kirchen in dem Erzherzogtum Oesterreich unter und ob der Enns, Bd.3, Hamburg 1738.

Reingrabner Gustav, Adel und Reformation. Beiträge zur Geschichte des protestantischen Adels im Land unter der Enns während des 16. und 17. Jahrhunderts, Wien 1976.

Schwerdling Johann, Geschichte des Hauses Starhemberg, Linz 1930.

Sperl Alexander, Das Haushaltungsbüchl der Grünthaler, (=Qellen zur Geschichte Oberösterreichs 3), Linz 1994.

Stieve Felix, der oberösterreichische Bauernaufstand des Jahres 1626, München 1891.

Ulbrich Gertraud, Beiträge zur Geschichte der Herrschaft Schaunberg, Das Ende des Geschlechts und die Auseinandersetzung um das Erbe, Phil.Diss. Wien 1968.

Winkelbauer Thomas,  Fürst und Fürstendiener, Gundaker von Liechtenstein, ein österreichischer Aristokrat des konfessionellen Zeitalters, Wien 1999.

Wurzbach Constant von, Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Wien 1856 ff.

Zöhrer August, Geschichte des Marktes Sarleinsbach, Sarleinsbach 1959.