Barach
Rosa, geb. Gottlob, Ps. Dr. Maria Lavera
Schriftstellerin,
Pädagogin, Schulgründerin und Journalistin
Geb.
Neu-Rausnitz, Mähren, 15. 5. 1840 (andere Quelle: 16. 5. 1841)
Gest.
Wien, 22. 2. 1913 ("um 1916": Lexikon der Frau)
Herkunft,
Verwandtschaften:
Rosa
Barach stammt aus unbemittelter Familie. Vater: Steinmetz.
LebenspartnerInnen,
Kinder:
verheiratet
mit Dr. med. Sigmund Barach.
Ausbildungen:
Zunächst
besuchte sie die zweiklassige Schule in Neuraussnitz in Mähren, anschließend
die Schule der Ursulinnen und höhere Töchterschule in Brünn.
Laufbahn:
Als
Kind mußte sie oft in der Nacht arbeiten, dabei dachte sie sich
Märchen und Geschichten für ihre Geschwister aus. Mit 16 wurde
sie Erzieherin auf einem mährischen Gut und beschäftigte sich
nebenbei mit der Poesie. 21jährig Erzieherin in Wien. Nachdem sie
ihre Lehrerinnenprüfung (St. Anna, Wien) abgelegt hatte, gründete
sie 1867 in Wien-Fünfhaus eine höhere Töchterschule, die
sie aber nach ihrer Verheiratung wieder aufgab. Damit begann für
sie eine Zeit des künstlerischen Schaffens. Auf beinahe allen Gebieten
der Literatur war sie schöpferisch tätig. Sie war die erste
Frau, die in Wien öffentliche Vorlesungen hielt, sie unternahm 1882
eine Tournee nach Deutschland als Vortragende ihrer eigenen Dichtungen.
Gründerin des Kinderasyls Kahlenbergerdorf und des Wiener Schriftstellerinnenvereins
"Vorwärts".
Gründerin einer Volksküche und eines Frauenheims. Einige ihrer
Gedichte wurden vertont und von den meisten Männergesangsvereinen
gesungen. Sie war unter anderem Mitarbeiterin der "Wiener Morgenpost".
Ausz.,
Mitgliedschaften, Kooperationen:
Ihre
Erzählungen "Soldatenfritz" und "Aus eigener Kraft" wurden mit einem
1. Preis ausgezeichnet und vom österreichischen Ministerium in allen
Schulbibliotheken eingeführt.
Mitglied
des Vereins der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen in Wien.
Nachlaß,
Archive, Quellen:
Tagblattarchiv/AK
(Personenmappe)
Katzoom
Nominalkatalog 1500-1929
Datenbank
"Frauen in Bewegung", Ariadne, Österreichische Nationalbibliothek
Werkangaben:
Beiträge
in:
Allgemeine
österreichische Freimaurer-Zeitung, Wien, 3, 1876.
Der
Zirkel, Wien, 6, 1876
Hajnal,
Pest, 4, 1877
Deutsches
Dichterheim 1, 1881, 2, 1
Die
Dioskuren, 11, 1882
Werke:
Das
deutsche Wort. Gewidmet allen Deutschen. Wien. Selbstverlag. Um 1870
Ein
Abend unter Freimaurern. Wien: Praetorius 1877
Aus
eigener Kraft. Eine preisgekrönte Erzählung für die Jugend.
Zum allerhöchsten Namensfeste Sr. Majestät dem Kaiser Franz
Josef I. in tiefster Ehrfurcht gewidmet. Mit einer Vorrede von E. Planer.
Wien: Perles; Wien: Weizner 1878
Aus
vergilbten Blättern. Gedicht.1881
Gefesselt.
Lyrische Gedichte. Wien: Leutgeb 1881
Soldatenfritze.
Preiserzählung. Wien: Weizner 1881
Hg.
gem. m. Karoline Murau: Aus Österreichs Herzen!. Eine Auswahl der
besten Poesien, welche zur Vermählungsfeier Sr. k.k. Hoheit des Erzherzogs
Kronprinz Rudolf mit ihrer kgl. Hoheit der Prinzessin Stefanie verfasst
wurden. Wien: Leutgeb 1882
Liebesopfer.
Selbstverlag 1884
Franz
Josef I. Wien: Bondy 1889
Alle
anderen. Jugenderzählungen. Wien: Bondy 1890
Marienkäferchen.
Wien: Bondy 1890
Wahn
und Aberglaube. Erzählung. Wien: Bondy 1891 (Bondys illustrierte
Jugend-Bibliothek 3, 13)
Aus
dem Leben unseres Kaisers. Gedichte Wien: Bondy 1891 (Bondys illustrierte
Jugend - Bibliothek)
Die
Gezeichnete. Erzählung. Wien: Bondy 1891 (Bondys illustrierte Jugend-Bibliothek
11,55)
Stiefmütterchen.
Erzählung. Wien: Bondy 1892
Alle
drei. Erzählung. Wien: Bondy 1893 (Bondys illustrierte Jugend-Bibliothek)
Die
Bucklige. Erzählung. Wien: Bondy 1893
Die
Frau als Krankenpflegerin. Wien: Selbstverlag 1893
Ein
Abend unter Freimaurern. Wien: Selbstverlag 1893
Liebesopfer.
1894
Mein
Vaterland, mein Österreich. Sammlung österreichisch-patriotischer
Citate und Dichtungen (unter Mitwirkung von Rosa Barach, herausgeg. v.
Heinrich Herb). Wien: L. Weiß 1898
Um
einen Augenblick der Lust. Ein Frauenbuch für Männer (unter
Ps. Maria Lavera). 1910
Geprüft
und bewährt. Wien: Bondy o. J.
Hergestellt.
Epische Gedichte. Wien: Bondy. o. J.
Unser
Kaiser im Bilde. Wien: Bondy o. J.
Neuhof.
Epos. o. J.
Rezension:
Gefesselt:
Deutsches Literaturblatt 5, 1882/83, 130 (Karl Schrattenbach).
Literatur:
Biographisches
Lexikon der böhmischen Länder Bd. 1
Deutsche
Biographische Enzyklopädie (DBE), 1995, Bd. 1, S. 290
Deutscher
biographischer Index, MF 54, S. 228-233
Deutsches
Schriftstellerlexikon. Goedekes Grundriß Geschichte der deutschen
Dichtung. Fortführung, Bd. A-B, 1995, S. 231 f., Berlin
Lexikon
der Frau. Bd. 1., 1953, Sp. 323
Neue
Freie Presse, 24.2.1913. (Nachruf)
ÖBL,
1, 49
Blumesberger,
Susanne / Doppelhofer, Michael / Mauthe, Gabriele (Bearb.), Handbuch österreichischer
Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft. 18. bis 20. Jahrhundert,
Hg. Österr. Nationalbibliothek, 2002, München, Verlag: K. G:
Saur
Brümmer,
F., Lexikon deutscher Dichter und Prosaisten. Bd. 1., S. 117
Eisenberg,
Ludwig, Künstler- und Schriftstellerlexikon "Das geistige Wien",
1891, Bd. I, S. 13f, Wien, Verlag: Heinrich Brockhausen
Friedrichs,
Elisabeth, Die deutschsprachigen Schriftstellerinnen des 18. und 19. Jahrhunderts.
Ein Lexikon. (=Repertorien zur Deutschen Literaturgeschichte Bd. 9).,
1981, S. 15
Giebisch,
H., Gugitz, G., Bio-bibliographisches Literaturlexikon Österreichs
von den Anfängen bis zur Gegenwart., 1964, Wien, Verlag: Verlag Brüder
Hollinek
Giebisch,
H.; Pichler, L.; Vancsa, K. (Hg.):, Kleines österreichisches Literaturlexikon.,
1948, Wien
Gross,
Heinrich, Deutsche Dichterinnen und Schriftstellerinnen in Wien und Berlin.,
1885
Hinrichsen,
Das literarische Deutschland., 1891, 2. A.
Internationales
Institut für Jugendliteratur und Leseforschung (Hg.), Die österreichische
Kinder- und Jugendliteratur von den Anfängen bis zur Gegenwart, 1999
(CD-ROM)
Klotz,
Aiga, Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland 1840-1950., 1990, Bd.
1, S. 83
Kosel,
C., Deutsch-österreichisches Künstler- und Schriftstellerlexikon.
2 Bde., 1902
Pataky,
Sophie, Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2 Bde., 1898, Bd. 1, 36f.,
Berlin, Verlag: Verlagsbuchhandlung Carl Pataky
Remy,
Nahida, Das jüdische Weib. Mit einer Vorrede von Prof. Dr. M. Lazarus.
Reprint der Ausgabe von 1892. Hg. von Esther Sharell, 1999, Frankfurt
am Main
Schmid-Bortenschlager,
Sigrid; Schnedl-Bubenicek, Hanna, Österreichische Schriftstellerinnen
1880-1938. Eine Bio-Bibliographie., 1982, S. 7, Stuttgart, Verlag: Akademischer
Verlag Hans-Dieter Heinz
Wininger,
Salomon, Große Jüdische National-Biographie. 7 Bde., 1925-36,
Bd. 1, Czernowitz
Autorinnen
der Biografie: Susanne Blumesberger / Karin Walzel
|
|