Institut für Germanistik - Newsletter #18 Winter 2021

17. Dezember 2021

Liebe Kolleg*innen, liebe Freund*innen des Instituts für Germanistik,

wir freuen uns, Ihnen den achtzehnten Newsletter des Instituts für Germanistik der Universität Wien übermitteln zu können.
Der Newsletter berichtet über die Aktivitäten des Instituts im Wintersemester 2021/22 und informiert über aktuelle Tagungen und Veranstaltungen, neue Projekte und Publikationen, gerade begonnene Dissertationen sowie über Personelles.

Inhalt:
I. Neues aus dem Institut
Wir gratulieren
Wir trauern
II. Tagungen und Veranstaltungen
Vorschau
Rückschau
III. Neue Projekte am Institut
IV. Neue Publikationen
V. Dissertationen
Begonnen (seit Mai 2021)
Abgeschlossen

I. NEUES AUS DEM INSTITUT

Die Institutsleitung informiert:

Liebe Kolleg*innen!

Es ist so weit: Sie beginnen den 18. Newsletter unseres Instituts zu lesen und werden im Laufe der Lektüre feststellen, dass am Institut trotz weiterhin unbeständiger Rahmenbedingungen recht produktiv gearbeitet wurde. Diese Produktivität während der Pandemie verlangte uns Flexibilität und Überstunden ab – ich danke allen Institutsmitgliedern herzlichst für das ungebrochene Engagement!
Für den Institutsvorstand war und ist seit einigen Monaten die vielleicht wichtigste Tätigkeit die Beteiligung an der Fakultätsevaluation: externe Gutachten zum Selbstbericht des Instituts, die von Prof. Dr. Nicole McLelland (University of Nottingham) und Prof. Dr. Antal van den Bosch (University of Amsterdam) verfasst wurden, wurden mit Hilfe der Professor*innen und der Institutskonferenz mit einer Stellungnahme kommentiert. Auf der Ebene des Dekanats floss die Stellungnahme in ein Dokument über die Ergebnisse und Implikationen der Evaluationen der Institute für die Fakultätsentwicklung ein. Die Fakultätsevaluation wird mit Vor-Ort-Begehungen von Gutachter*innen fortgesetzt werden.
Alle weiteren Neuigkeiten entnehmen Sie bitte dem Newsletter.
Ich danke Pia Janke herzlich für die Koordination des Newsletters und wünsche Ihnen eine anregende Lektüre!

Es grüßt Sie herzlich
Ihre
İnci Dirim, Institutsvorständin

***

Wir konnten folgende neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begrüßen:

Sarah Deichstetter war vom 1.6. bis 30.9.2021 im Projekt von Dr. Elke Krotz, M.A. „Jakob Engelins Aderlasstraktat“ tätig.

Seit 15.6.2021 ist Alexandra Rotterbauer im Projekt von Univ.-Prof. Dr. Alexandra N. Lenz „Von Dialekt bis Standard: Sprachrepertoires und Varietätenspektren“ beschäftigt.

Mag. Alexander Hartl arbeitet seit 1.7.2021 im Projekt von Mag. Dr. Dr. Sabine Müller "Demokratie körperlich verstehen“.

Mag. Dr. Lukas Schmutzer ist seit 1.8.2021 im Projekt von Univ.-Prof. i.R. Dr. Roland Innerhofer „Das Verschwinden des Archivs“ tätig.

Lisa Lackner, BEd MA arbeitet seit 15.8.2021 im Projekt „Deutschförderklassen an der VS 1120, Deckerg. 1“, Projektleiter ist Ass.-Prof. Mag. Dr. Hannes Schweiger.

Am 15.9.2021 hat Dr. Beatrice von Lüpke als Universitätsassistentin „post doc“ bei Univ.-Prof. Dr. Matthias Meyer, M.A., begonnen.

Seit 1.10.2021 sind Paulina Huber, Zoe Kaldor Fox, Philipp Kehrer und Carmen Ramoser BSc als studentische Mitarbeiter*innen im SFB Projekt „Deutsch in Österreich“ bei Univ.-Prof. Dr. Alexandra N. Lenz tätig.

Michael Berger BA BA MA hat am 1.11.2021 bei Univ.-Prof. Dr. Stephan Müller als Universitätsassistent „prae doc“ begonnen.

Mag. Dr. Daniela Strigl hat am 3.11.2021 die Gastprofessur für Neuere deutsche Literatur angetreten.

Sabine Guldenschuh, BA MA hat am 15.11.2021 als Karenzvertretung für Frau Mag.a Maria Weichselbaum, BA MA die Stelle als Senior Scientist im Fachbereich DaF/DaZ übernommen.

Mag. Matthias Leichtfried wird ab 1.1.2022 die Postdoc-Stelle bei Univ.-Prof. Mag. Dr. Stefan Krammer antreten.

 
 

 

***

Wir gratulieren

Am 11.5.2021 wurde der Hans-Barkowski-Preis 2020 Dr. Nadja Thoma verliehen für ihre Dissertation „Sprachliche Heterogenität und Bildung in Migrationsgesellschaften. Eine rekonstruktive Studie zu Sprachbiographien von Germanistikstudent*innen“. Betreut wurde die Arbeit von Univ.-Prof.in Dr.in İnci Dirim und Univ.-Prof. Dr. Bettina Dausien (Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien).
Weitere Informationen

Emer. o. Univ.-Prof. Dr. Herbert Zeman wurde im Juli 2021 im Rahmen des 71. Sudetendeutschen Tages der Große Sudetendeutsche Kulturpreis für sein Lebenswerk verliehen.
Verleihungszeremonie

Univ.-Prof. Dr. Alexandra N. Lenz feierte am 17.11.2021 ihren 50. Geburtstag und gleichzeitig ihr 10jähriges Jubiläum an der Universität Wien. Wir gratulieren sehr herzlich!

Mag. Agnes Kim erhielt den European Federation of National Institutions for Language (EFNIL)-Preis für ihre Masterarbeit.
Weitere Informationen

Am 9.12.2021 wurde Dr. Ulrike Titelbach und Studierenden aus ihren Lehrveranstaltungen für das Schreibprojekt „mit poesie zur theorie“ im Literaturhaus Wien der Exil-Literaturpreis für Teams 2021 verliehen.

 

***

Wir trauern

Das Institut für Germanistik trauert um Mag.a Elisabeth Schabus-Kant, die am 6.8.2021 verstorben ist. Mit Elisabeth Schabus-Kant verliert das Institut und der Fachbereich Fachdidaktik Deutsch einen aufmerksamen und kritischen Geist, eine geschätzte Kollegin und kompetente Lehrende, die stets im Dienst einer Verbesserung und Weiterentwicklung der Lehrer*innenbildung und der Deutschdidaktik stand.
Nachrufe und Erinnerungen

Das Institut für Germanistik trauert um ao. Univ.-Prof. i.R. tit. Univ.-Prof. Dr. Dr. Richard Schrodt, der am 22.11.2022 nach kurzer schwerer Krankheit unerwartet verstorben ist. Der Fachbereich Sprachwissenschaft und das Institut verlieren mit Richard Schrodt einen hochgeschätzten Kollegen und Freund.
Nachrufe und Erinnerungen

 

II. TAGUNGEN UND VERANSTALTUNGEN

7.10.2021-27.1.2022, jeweils Donnerstag, 18.30-20 Uhr
Ringvorlesung: Kinder- und Jugendliteratur aus Genderperspektive II
Organisation: Mag. Dr. Sonja Loidl, Mag. Dr. Heidi Lexe.
Ort: HS D am Campus.
Informationen: online per Collaborate.

 

VORSCHAU:

14.1. 2022
Veranstaltungsreihe STUBE-Freitag: Gegendert. Rund um Feminismus in der Kinder- und Jugendliteratur
Zu Gast: Dr. Manuela Kalbermatten (Goethe Universität, Frankfurt a. M.).
Ort: 1010, Stephansplatz 3/II/11, STUBE Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur.

 

RÜCKSCHAU:

10.-12.12.2020
Symposium: Gender Revisited. Verhandlungen von Geschlecht im Zeitalter des Posthumanismus
Organisation: Assoz. Prof.in Mag.a Dr.in Anna Babka, Mag.a Jasmin Doubek, Assoz. Prof.in Mag.a Dr.in Hildegard Kernmayer, Mag.a Julia Lingl, Marietta Schmutz, MA.
Veranstaltung im Rahmen des Elisabeth-List-Fellowshipprogramms „Gender revisited. Verhandlungen von Geschlecht im Zeitalter des Posthumanismus“.
Ort: online.
Weitere Informationen

29.4.2021
Lesekreis mit Bernhard Frena zu Karen Barads „Nature’s Queer Performativity“
Organisation: Dr.in Marina Rauchenbacher, Assoz. Prof.in Mag.a Dr.in Anna Babka.
Eine Veranstaltung von aka-Arbeitskreis Kulturanalyse in Verbindung mit Anna Babkas Seminar „Posthuman Theory“.
Ort: online.
Weitere Informationen

5.5.2021
aka/IFK-Lecture #3: Boris Buden: A Theorist Who Cannot Speak English Is No Theorist
Organisation: Dr.in Julia Boog, Assoz. Prof.in Mag.a Dr.in Anna Babka. aka-Arbeitskreis Kulturanalyse in Kooperation mit dem Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften | Kunstuniversität Linz in Wien.
Ort: online.
Weitere Informationen

6.5.2021
Vortrag: Mobility Lecture #6 mit Jan Röhnert: Poesie der Mobilität (Kiarostami, Jarmusch, Handke)
Organisation: Mag. Barbara Gföllner, Mag. Nicola Kopf und Univ.-Prof. i.R. Dr. Annegret Pelz, Forschungsplattform Mobile Kulturen & Gesellschaften, Universität Wien.
Ort: online.
Weitere Informationen

27.5.2021
Vortrag: Mobility Lecture #7 mit Tim Cresswell: On Rhythm
Organisation: Mag. Barbara Gföllner, Mag. Nicola Kopf und Univ.-Prof. i.R. Dr. Annegret Pelz, Forschungsplattform Mobile Kulturen & Gesellschaften, Universität Wien.
Ort: online.
Weitere Informationen

21.6.2021
Tagung: Die BMBWF-Sommerschule: Was soll sie können, was kann sie wirklich? Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis
Organisation: Prof. Dr. İnci Dirim, Dr. Bakk. MA. Magdalena Dorner-Pau, Mag. Dr. Sandra Reitbrecht, Prof. Dr. Sabine Schmölzer-Eibinger, Ass.-Prof. Mag. Dr. Hannes Schweiger, Mag. Maria Weichselbaum B.A. MA, Mag. Denis Weger MA.
Eine Veranstaltung des Österreichischen Verbands für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (ÖDaF), des Fachdidaktikzentrums Deutsch als Zweitsprache & Sprachliche Bildung der Universität Graz und des Instituts für Germanistik der Universität Wien.
Die Sommerschule des BMBWF soll Bildungsbenachteiligung entgegenwirken und richtet sich insbesondere an Kinder und Jugendliche mit Förderbedarf in Deutsch, Mathematik und Sachunterricht. Sie wird vom BMBWF als Erfolgsprojekt ausgewiesen und fand 2021 zum zweiten Mal statt. Bei dieser Fachtagung mit anschließender Podiumsdiskussion wurden auf der Basis von Forschungsergebnissen und der Fachexpertise zur Konzeption und Durchführung von Sommerschulen im internationalen Kontext kritische Perspektiven auf die Sommerschule des BMBWF präsentiert und diskutiert.
Ort: online.

16.7.2021
Internationaler Workshop: Moby-Dick: Ein historisch-spekulativer Kommentar zu Melvilles Roman
Organisation: Univ.-Prof. Dr. Burkhardt Wolf.
Gefördert von der Stadt Wien, Universität Wien.
Ort: Institut für Germanistik.
Weitere Informationen

15.-21.8.2021
IFK_Sommerakademie 2021, Transformationen kultureller und gesellschaftlicher Mobilität
Organisation: Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften | Kunstuniversität Linz in Wien in Kooperation mit Forschungsplattform Mobile Kulturen & Gesellschaften, Universität Wien.
IFK_Faculty: Univ.-Prof. Mag. Dr. Alexandra Ganser (Universität Wien Institut für Anglistik und Amerikanistik), Prof. Dr. Christof Parnreiter (Universität Hamburg, Institut für Geographie), Univ.-Prof. i.R. Dr. Annegret Pelz (Universität Wien, Institut für Germanistik), Univ.-Prof. Dr. phil. Dipl.Sozw, Nanna Heidenreich (Universität für angewandte Kunst Wien, Transkulturelle Studien), Prof. Em. Dr. Thomas Macho (IFK).
Informationen: Weitere Informationen

20.9.2021
Buchpräsentation: Variation im Deutschen – Grundlagen und Vorschläge für den Regelunterricht
Organisation: Univ.-Prof.in Dr.in İnci Dirim und M.A. & Mag.a Nicole Irmler, in Zusammenarbeit mit Hochsch.-Prof. Dr. Marion Döll (PH Oberösterreich).
Vorstellung des Buches durch das Autor*innenteam (Monika Dannerer, İnci Dirim, Marion Döll, Hanna Grabenberger, Kevin Rudolf Perner, Maria Weichselbaum), Kurzvortäge durch Gastprofessor*innen Univ.-Prof. Dr. Lars Bülow (Universität Wien) und Prof.in Dr.in Anja Wildemann (Universität Koblenz-Landau), Ausklang bei Brot & Wein.
Ort: Universität Wien.
Weitere Informationen

24.9.2021
Tagung: 5. Jahrestagung Verein Migrationspädagogische Zweitsprachdidaktik
Organisation: Univ.-Prof.in Dr.in İnci Dirim, M.A. & Mag.a Nicole Irmler.
Mit jährlich stattfindenden Tagungen findet die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern weit verstreuter Universitäten, Hochschulen und Praxiseinrichtungen statt. Unser gemeinsames Ziel ist es, die migrationspädagogische Perspektive stärker auf den Zusammenhang der Zweitsprachvermittlung und des Zweitsprachlernens zu adaptieren, sie darin genauer zu konturieren und Vorschläge ihrer Weiterentwicklung zu diskutieren.
Ort: international, online.
Weitere Informationen

30.9.-3.10.2021
Workshop: „… von der Einheit losgerissen“. Die Verlustgeschichte der Hungari
Organisation: Mag. Dr.Katalin Blaskó, Dr. Gertraud Marinelli-König, Prof. Pál S. Varga, Dr. Orsolya Tamássy-Lénárt, Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Wynfrid Kriegleder.
Ort: Wien, Collegium Hungaricum.
Weitere Informationen

7.10.2021
Diskussionsveranstaltung: Deutschförderklassen aus der Sicht der Betroffenen. Kinder- und Elternerfahrungen im Fokus
Organisation: Dr.sc.ed. Beatrice Müller BA MA, Ass.-Prof. Mag. Dr. Hannes Schweiger in Zusammenarbeit mit Mag. Mag. Dr. Oliver Gruber (Arbeiterkammer Wien), Mag. Thomas Fritz PhD (lernraum.wien der VHS Wien), Mag. Heidi Schrodt (BildungGrenzenlos).
Ort: online via Live-Stream aus dem Bildungszentrum der AK Wien.
Weitere Informationen

14.-16.10.2021
Internationaler Workshop: Das Protokoll. Form und Medium der Verwaltung
Organisation: Dr. Peter Plener, Prof. Dr. Niels Werber, Univ.-Prof. Dr. Burkhardt Wolf.
Gefördert vom Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport / Sektion Öffentlicher Dienst.
Ort: Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport / Sektion Öffentlicher Dienst.

19.10.2021
Fest: Jelineks Wien. Literarische Topographien – Ein Fest zum 75. Geburtstag von Elfriede Jelinek
Organisation: ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Pia Janke, Mag. Dr. Rosa Eidelpes, Mag. Andrea Heinz, Interuniversitärer Forschungsverbund Elfriede Jelinek der Universität Wien und der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien.
Im Zentrum stand Jelineks Spannungsverhältnis zu Wien, der Stadt ihrer Sozialisation und zentraler politischer und ästhetischer Auseinandersetzungen. Texte der Autorin, in denen biographische, politische, künstlerische und symbolische Wiener Orte literarisch verarbeitet werden, bildeten den Ausgangspunkt des Abends. Raphaela Edelbauer, Lydia Haider, Thomas Köck, Sophie Reyer, Clemens J. Setz und Miroslava Svolikova setzten sich in Kurzvideos textlich und filmisch mit diesen Arbeiten und Orten auseinander, Gespräche thematisierten die politischen und ästhetischen Kontexte.
Ort: Kosmos Theater Wien.
Weitere Informationen

5.11.2021
Workshop: Zwischen Äußerungen und Zahlen. Korpuslinguistische Zugänge zu Diskursen.
Der Workshop startete mit Vorträgen von Prof. Dr, Noah Bubenhofer, Doz. Mag.Václav Cvrček, PH.D., Prof. Dr. Simon Meier-Vieracker und Dr. Christoph Purschke, MA. Zusätzlich dazu präsentierten Prae- & Post-Docs in einem Posterslot ihre individuellen Projekte. Abschließend standen die Expert*innen für individuelle Konsultationen zur Verfügung.
Organisation: Mag. Hannah Alker-Windbichler, MAS, Mag.Mag. Agnes Kim, Mag. (FH), Mag. Wolfgang Koppensteiner, Univ.-Prof. Dr. Alexandra N. Lenz, Rita Stiglbauer, BA B.A. MA
Ort: online.
Weitere Informationen

8.11.2021
Tagung: Ilse Aichinger Wörterbuch: Lesungen
Organisation: PD Dr. Birgit R. Erdle (TU Berlin), Univ.-Prof. i.R. Dr. Annegret Pelz (Universität Wien), Mag. Johanna Öttl, Alte Schmiede Wien.
Mit Unterstützung des Vereins Neugermanistik und der Stadt Wien.
Mit Bodo Hell, Katja Gasser, Dr. Gisela Steinlechner, Theresia Prammer, Ann Cotten, Reto Ziegler.
Ort: Alte Schmiede Kunstverein Wien.
Weitere Informationen

9.11.2021
Tagung: Ein Fest für Ilse Aichinger
Organisation: PD Dr. Birgit R. Erdle (TU Berlin), Univ.-Prof. i.R. Dr. Annegret Pelz (Universität Wien), Österreichisches Filmmuseum Wien, mit Unterstützung der Stadt Wien und des Vereins Neugermanistik Wien.
Mi: Matthias Loebenstein (Österreichisches Filmmuseum), Mag. Dr. Julia Danielczyk (Stadt Wien), Dr. Christine Ivanovic, Privatdoz. MA (Literaturwissenschaft, Universität Wien), Univ.-Prof. Dr. Sigrid Nieberle (Literaturwissenschaft, Universität Dortmund), Prof. Em. Dr. Thomas Macho), Prof. Dr. Ute Holl (Medienwissenschaft, Universität Basel / Leuphana Universität Lüneburg).
Ort: Österreichisches Filmmuseum, Wien.
Weitere Informationen

12.11.2021
Tagung: „Wenn Kinder Bücher hören …“
Organisation: Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung in Kooperation mit der Forschungsplattform „Youth Media Life“.
Weitere Informationen

20.-23.11.2021
Symposium: Elfriede Jelinek: Theater.Musik.Film. Materialität & Medialität
Organisation: ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Pia Janke, Mag. Susanne Teutsch, Interuniversitärer Forschungsverbund Elfriede Jelinek der Universität Wien und der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien.
Das Symposium, das Wissenschaftler*innen und Künstler*innen in Easton, New York und Wien miteinander vernetzte, war die die erste umfassende Tagung zu Elfriede Jelinek in den USA. Das große Spektrum von Jelineks Gesamtwerk bildete die Basis der Vorträge, Gespräche und der künstlerischen Programmpunkte. Das Symposium widmete sich dem Spannungsfeld von Text, seiner Materialität und Medialität sowie den unterschiedlichen Formen der Transformation.
Orte: online und im Österreichisches Kulturforum New York.
Weitere Informationen

2.-3.12.2021
Tagung: Lesegebärden
Organisation: Univ.-Doz. Dr. Irina Hron (Wien), Univ.-Prof. Dr. Christian Benne (Kopenhagen).
Gefördert aus Mitteln des FWF.
Die Veranstaltung widmete sich der künstlerischen Selbstreflexion des leibhaften Lesens. In der Erkundung des gestischen Potentials von Leseszenen aus Geschichte und Gegenwart sollte eine gestische Sprachtheorie, von der die Literatur immer schon wusste, freigelegt und anhand von Beispielen aus Literatur, Musik, Philosophie und Kunst reflektiert werden.
Ort: Literaturhaus Wien, 1070, Seidengasse 13.
Weitere Informationen

9.12.2021
Lesung: Gespräch mit Precious Nnebedum
Organisation: Mag. Dr. Sonja Loidl, BA BA MA MA Claudia Sackl, Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung.
Die Veranstaltung mit der Künstlerin, die mit dem Exil Literaturpreis 2020 und dem Grazer Frauenpreis 2021 ausgezeichnet wurde, findet im Rahmen der LV „Kinder- und Jugendliteratur mit allen Sinnen“ statt.
Ort: online.

 

III. NEUE PROJEKTE AM INSTITUT

Die transnationale Beat Generation in Österreich (2)
Projektleitung: Mag. Dr. Thomas Antonic.
MitarbeiterInnen: Mag. Paul Pechmann.
Laufzeit: 1.3.2021-28.2.2026.
Förderstelle: FWF.
Weitere Informationen

Collaborative Online International Learning (COIL) als Lehr-Lernparadigma in einem Tandem DaF der Universitäten Teheran und Wien
Initiatorin: Dr.in Anke Sennema (Universität Wien, Fachbereich DaF/DaZ), Assist. Prof. Dr. Mohammadreza Dousti Zadeh (Universität Teheran, Fakultät für Fremdsprachen).
Laufzeit: 17.5.-11.6.2021
In Zusammenhang mit ihren Abschlussarbeiten diskutierten DaF-Studierende aus Wien mit Studierenden aus dem MA- und dem Promotionsstudiengang DaF der Universität Teheran in einem vierwöchigen COIL-Projekt Fragen von Forschungsmethodik und Forschungspraxis und bearbeiten in international gemischten Teams interaktive Aufgabenstellungen. Die Einbettung dieser COIL-Phase in das Seminar bot den Studierenden individuelle Erfahrungen von globalem, fachlichen und transkulturellen Austausch.
Weitere Informationen

Jakob Engelins Aderlasstraktat
Projektleitung: Dr. Elke Krotz MA.
Mitarbeiter*innen: Sarah Elisabeth Deichstetter BA BA.
Laufzeit: 1.7.-30.9.2021.
Förderstelle: Eigene Mittel.
Ziel des Projekts war die Vorbereitung der ersten vollständigen Edition des in 15 Handschriften erhaltenen Aderlasstraktats Jakob Engelins. Er wirkte als Leibarzt Albrechts III. und Leopolds IV. von Österreich; das Werk wurde im Jahre 1395 beendet.

Digitales Archiv Barbara Frischmuth
Projektleiterin: Assoz. Prof.in Mag.a Dr.in Anna Babka.
Mitarbeiter*innen: Mag.a Julia Lingl (Koop. Franz-Nabl-Institut Graz), MMag.Dr. Matthias Schmidt, Mag. Dr. Peter Clar, Mag.a Dr.in Vanessa Hannesschläger (Koop. ACDH-CH).
Laufzeit: 4 Jahre.
Förderstelle: FWF.
Weitere Informationen

Das Wiener Kaffeehaus – diachrone und synchrone Intertextualität eines literarischen Erinnerungsortes
Projektleitung: Univ.-Prof. i.R. Dr. Roland Innerhofer.
Mitarbeiter: Markus Grill BSc MA.
Laufzeit: 1.1.2022-31.12.2023.
Förderstelle: ÖAW (DOC-Stipendium).

 

IV. NEUE PUBLIKATIONEN

Thomas Antonic, Estíbaliz Encarnación-Pinedo (Hg.): ruth weiss: Beat Poetry, Jazz, Art. Berlin: De Gruyter 2021 (= American Frictions. 3).
ruth weiss (1928-2020) in den 1930ern in Wien aufgewachsen, 1938 in die USA emigriert, wurde in den 1950er Jahren Dichterin der Beat Generation und wie die meisten Frauen der Bewegung über Jahrzehnte marginalisiert. Der vorliegende Band versammelt erstmals Detailanalysen zum multidisziplinären Werk der Künstlerin und reagiert auf das in den letzten Jahren zunehmende Interesse diesem gegenüber sowie den „Women of the Beat Generation“ im Allgemeinen.
Weitere Informationen

Susanne Blumesberger, Wynfrid Kriegleder, Ernst Seibert (Hg.): Kinderliteratur als kulturelles Gedächtnis. Beiträge zur historischen Schulbuch-, Kinder- und Jugendliteraturforschung II. Wien: Praesens Verlag 2021 (= Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich. Veröffentlichungen d. Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung 18).
Welche Bedeutung das Genre Kinder- und Jugendliteratur in früheren Generationen und Jahrhunderten tatsächlich hatte, ist heute weithin in Vergessenheit geraten. Der vorliegende Sammelband ist weitgehend chronologisch aufgebaut, die Beiträge umspannen die Jahre 1890 bis 1960 und fokussieren zumeist Autorinnen und Autoren, haben aber auch Illustrationen, Verlage und Zeitschriften im Blick.
Weitere Informationen

Monika Dannerer, Inci Dirim, Marion Döll, Hanna Grabenberger, Kevin Rudolf Perner und Maria Weichselbaum: Variation im Deutschen. Grundlagen und Vorschläge für den Regelunterricht. Münster: Waxmann 2021 (= FörMig Material 11).
Weitere Informationen

İnci Dirim, Anke Wegner (Hg.): Deutsch als Zweitsprache. Inter- und Transdisziplinäre Zugänge. Leverkusen: Barbara Budrich Verlag 2021 (= Mehrsprachigkeit und Bildung 3).
Weitere Informationen

Daniel Ehrmann, Thomas Traupmann (Hg.): Kollektives Schreiben. Paderborn: Fink 2021 (= Zur Genealogie des Schreibens 28).
Weitere Informationen

Daniel Ehrmann, Norbert Christian Wolf (Hg.): Der Streit um Klassizität. Polemische Konstellationen vom 18. zum 21. Jahrhundert. Paderborn: Fink 2021.
Weitere Informationen

Birgit R. Erdle, Annegret Pelz (Hg.): Ilse Aichinger Wörterbuch. Göttingen: Wallstein 2021.
Ilse Aichinger zählt zu den bedeutendsten deutschsprachigen Schriftsteller*innen der Gegenwart. Ihre Gedichte, Hörspiele und Erzählungen führen in eine Sprachlandschaft von großer poetischer Kraft und politischer Klarheit. Das Ilse Aichinger Wörterbuch versammelt zum 100. Geburtstag der Autorin Wörter, die Ilse Aichingers literarisches Werk prägen, und lädt zu Lektüren und Entdeckungen ein.
Weitere Informationen

Ursula Esterl, Jutta Ransmayr, Jürgen Struger (Hg.): Sprachbewusstsein. ide 3/2021.
Im Deutschunterricht spielt die Sprache gleich mehrere Rollen: Sie ist sowohl Kommunikationsmedium als auch zentraler Lerngegenstand, der als Querschnittsmaterie fächerübergreifend relevant ist. Dieses Heft möchte sich dem Thema Sprachbewusstsein aus verschiedenen Blickwinkeln nähern und eine Vielfalt an didaktischen Zugängen aufzeigen.
Weitere Informationen

Sebastian Hackenschmidt, Roland Innerhofer, Detlev Schöttker (Hg.): Planen – Wohnen – Schreiben. Architekturtexte der Wiener Moderne. Wien: Picus 2021.
Der Begriff „Wiener Moderne“ bezieht sich auf Philosophie, Wissenschaften und Künste gleichermaßen, hat aber einen Schwerpunkt in den Bereichen der Literatur, der Architektur und der Raumgestaltung. Erstmals werden in diesem Band die Texte, die Schriftsteller und Architekten zu Fragen der Stadtplanung, der Wohnungseinrichtung und des städtischen Lebens geschrieben haben, in ihren Wechselbeziehungen erörtert.
Weitere Informationen

Jack Halberstam: Trans*Positionen zu Geschlecht und Architektur. Herausgegeben von Anna Babka & Rosemarie Brucher. Aus dem amerikanischen Englisch von Sergej Seitz und Anna Wieder. Wien: Turia + Kant 2021 (= aka-Texte #9).
Erstmals in deutscher Übersetzung versammelt der Band zwei Grundlagentexte der Trans Studies des* international rezipierten Theoretikers* Jack Halberstam: ein Kapitel seiner* 2018 erschienenen Monografie „Trans*: A Quick and Quirky Account of Gender Variability“ sowie den Artikel „Unbuilding Gender. Trans* Anarchitectures In and Beyond the Work of Gordon Matta-Clark“.
Weitere Informationen

Kira Kaufmann, Wolfgang Straub (Hg.): Das Lied (= Wiener Digitale Revue 2/2021).
Weitere Informationen

Matthias Schmidt (Hg.): Jean-Luc Nancy/Federico Ferrari: Ikonografie des Autors. Wien: Turia + Kant 2021.
„Nicht der Autor erzeugt sein Werk, sondern das Gegenteil ist wahr: Das Werk erzeugt seinen Autor.“ Und dieser ist nicht schlichtweg eine Illusion oder ein unberechenbares Gespenst, das auf das Werk projiziert wird. Der Autor ist die Idiosynkrasie des Werkes, ja seine Ikonografie in einem ganz genauen Sinne: die Graphie des Werkes – seine „écriture“, seine Art und Weise, seine unverwechselbare Eigenheit. Er wird darin zur Ikone – er wird Figur, figurales Emblem, Hypostase, Gesicht.
Weitere Informationen

Matthias Schmidt, Melanie Strasser, Clemens Ruthner (Hg.): Josefine Mutzenbacher. Wiener Ausgabe – kritische Edition nach dem Erstdruck. Wien: Sonderzahl 2021.
Die Kritische Ausgabe der „Mutzenbacher“ basiert auf dem ungeglätteten Text der Erstausgabe, der seiten- und fehlergetreu wiedergegeben wird. Begleitet wird der Text von einem umfangreichen Stellenkommentar, kontextualisiert und verortet in einem Nachwort des Herausgebers. Ebenfalls aufgenommen wurden Oswald Wieners Beiträge zu einer Ädöologie des Wienerischen.
Weitere Informationen

Ulrike Titelbach (Hg.): Mehr Sprachigkeit. Unterrichtsvorschläge für die Arbeit mit mehrsprachiger Literatur in der Sekundarstufe. Kinder- und Jugendliteratur im Sprachenunterricht 7. Wien: Praesens Verlag 2021 (= Kinder- und Jugendliteratur im Sprachenunterricht).
Der Sammelband „Mehr Sprachigkeit“ bietet zunächst fundierte literaturwissenschaftliche Analysen mehrsprachiger Literatur. Die Autorinnen und Autoren der Beiträge greifen dabei etwa auf ideologiekritische Analysezugänge zurück (Postkoloniale Theorie, Linguizismuskritik, Gender Studies). Ein weiterer Fokus liegt auf der literaturdidaktischen Betrachtung der vorgestellten Werke.
Weitere Informationen

Werner Wintersteiner, Sabine Zelger (Hg.): Global Citizenship Education im Deutschunterricht. ide 4/2021.
Global Citizenship Education (GCED) als globale Dimension Politischer Bildung versteht sich als transformative Pädagogik, die die methodische und didaktische Beschränkung auf den Nationalstaat überwinden will. Dies hat Konsequenzen für das Unterrichtshandeln – und ganz besonders für den Deutschunterricht, die in diesem Heft erörtert werden.
Weitere Informationen

 

V. DISSERTATIONEN

Begonnen (seit Mai 2021):

  • Magdalena Ableidinger: Kontrafaktisches Erzählen in der österreichischen Literatur. Betreuer: ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Wynfrid Kriegleder.
  • Stanislava Komlenac: Mehrsprachigkeit und „Diversity Management“ in der Schulentwicklung. Betreuer: Ass.-Prof. Mag. Dr. Hannes Schweiger.
  • Sarah Lehner: Dies irae, dies illa: Katastrophendarstellungen in der deutschsprachigen Literatur des 12.-16. Jahrhunderts. Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Matthias Meyer, M.A.
  • Juliane Mego: Der nicht beachtete best ritter der werlt. Eine Untersuchung der Bohort-Figur im „Prosalancelot“. Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Matthias Meyer, M.A.
  • Miriam Pieber: Transforma(k)tion. Kulturelle Nachhaltigkeit als Grundlage für performative Lernprozesse im kulturbezogenen Hochschulunterricht mit spanischen DaF-Lernenden. Betreuer: Ass.-Prof. Mag. Dr. Hannes Schweiger.
  • Klaus Redl: Der „digitale“ Habitus von Deutschlehrkräften und seine Auswirkungen auf Schreibprozesse im Unterricht. Betreuer: Univ.-Prof. Mag. Dr. Stefan Krammer.
  • Anna Rottenfußer: Geschichtsdarstellung im Opernlibretto von 1890 bis 1945: Zwischen Zusammenbruch und Neuausrichtung. Betreuer: ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Wynfrid Kriegleder.
  • Jeanne Werner: Sexualisierte Gewalt in der höfischen Erzählliteratur. Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Matthias Meyer, M.A.
  • Martha Wüest: Literarische Mobilität am Fuße der Neuzeit. Religiöse Lebensentwürfe im Herzog Ernst F. Betreuerin: Ass.-Prof. Dr. Rabea Sarah Kohnen.
  • Daniel Wiesner: Frames und deren Wirkung: Zum Einfluss politischer Reden auf die Einstellung der Rezipient*innen. Betreuer: Univ.-Prof. Mag. Dr. Peter Ernst.

Abgeschlossen:

  • Marlene Aufgebauer: Die fremdsprachliche Textproduktion − eine Mixed-Methods-Studie zu Schreibprozessen und -produkten von DaF-Lerner*innen in der Sekundarstufe II. Betreuerin: Univ.-Prof. Dr. Karen Schramm.
  • Ludwig Maximilian Breuer: Keine Frage des Aspekts. Das Präfix gi- und die temporalen Diskursmuster des Althochdeutschen und Altsächsischen. Betreuerin: Univ.-Prof. Dr. Alexandra N. Lenz.
  • Gayeon Choi: Korrektives Feedback im Überarbeitungsprozess wissenschaftlicher Arbeiten am Beispiel koreanischer Studierender. Betreuerin: Univ.-Prof. Dr. Karen Schramm.
  • Agneta Hauber: Melitta Urbancic. Lyrik am Rand der Welt. Exil und Integration in Island. Eine Analyse. Betreuer: Prof. Dr. Frank Thomas Grub (Uppsala), ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Wynfrid Kriegleder.
  • Helga Haunschmied-Donhauser: Manès Sperber als Individualpsychologe. Der Einfluss der Individualpsychologie auf Manès Sperbers autobiografisches und literarisches Schreiben. Betreuer: ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Wynfrid Kriegleder.
  • Davide Palmisano: Kulturorientierung im touristischen Diskurs: eine multimodale Analyse von Webseiten aus dem Bereich des Agrotourismus. BetreuerIn: Univ.-Prof. Dr. Alexandra N. Lenz, Prof. Gerhard Hempel.

 

Redaktion:
Pia Janke, Andrea Haika, Elke Krotz, Orsolya Nagy,
Yasmine Schiller, Stefanie Schwandner, Rita Stiglbauer

Herausgegeben vom Institut für Germanistik an der Universität Wien, Universitätsring 1
Layout & Versand aus der Newsletter-Offizin nebst Stiege IX