11. Dezember 2018

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir freuen uns, Ihnen den zwölften Newsletter des Instituts für Germanistik der Universität Wien übermitteln zu können.
Der Newsletter berichtet über die Aktivitäten des Instituts im Wintersemester 2018/9 und informiert über aktuelle Tagungen und Veranstaltungen, neue Projekte und Publikationen, gerade begonnene und im Jahr 2018 abgeschlossene Dissertationen sowie über Personelles.

Inhalt:
I. Neues aus dem Institut
Wir gratulieren!
II. Tagungen und Veranstaltungen
Vorschau
Rückschau
III. Neue Projekte am Institut
IV. Neue Publikationen
V. Dissertationen
Begonnen (seit Mai 2018)
Abgeschlossen

I. NEUES AUS DEM INSTITUT

Die Institutsleitung informiert:

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

hier nun, zum Jahresende, der nächste Newsletter des Instituts mit neuen Meldungen aus den Ihnen nun bereits vertrauten Rubriken.
Da dies der erste Newsletter ist, für den ich als Institutsvorstand zeichne, möchte ich die Gelegenheit nutzen, auf einige Neuerungen hinzuweisen:

Für Institutsangelegenheiten bitte ich darum, folgende Emailadresse zu nutzen:
vorstand.germanistik@univie.ac.at
Diese Emails können von mir, den Vize-Institutsvorständinnen İnci Dirim und Ursula Klingenböck sowie von Frau Haika gelesen werden; hier können Ihre Anliegen am schnellsten bearbeitet werden.

Außerdem gibt es eine Institutsvorstandssprechstunde jeweils am Mittwoch, 11-12 Uhr, in der Vorlesungszeit. Hierfür bitte ich um eine kurze Anmeldung entweder über die Vorstandsadresse oder auch an meine dienstliche Email.

Außerdem möchte ich auf die laufenden Ausschreibungen am Institut hinweisen: 3 Professuren und eine Tenure-Track-Professur, wie es neuerdings heißt. Wir werden die Hearings in den kommenden Semestern bewältigen müssen und unter der Arbeit stöhnen – eine gute Sache ist es allemal; bitte machen Sie auf diese Stellen aufmerksam!

Mit besten Grüßen und ebensolchen Wünschen für die Weihnachtszeit und mit herzlichem Dank an Pia Janke und alle anderen, die den Newsletter zusammentragen,

Matthias Meyer, Institutsvorstand

***

Wir konnten folgende neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begrüßen:

Rita Stiglbauer, BA BA MA ist seit 1.7.2018 im Arbeitsbereich von Univ.-Prof. Dr. Alexandra N. Lenz tätig.

Ivana Arizanović BA ist seit 1.8.2018 in der Studienservicestelle tätig.

Tara Ramona Geng ist seit 1.8.2018 im Forschungsbereich SFB tätig.

Johannes D. Kaminski, PhD forscht seit 1.8.2018 als Marie-Curie-Fellow in der Arbeitsgruppe von Univ.-Prof. Dr. Eva Horn zu „Anthropocene World Literature“.

Antastassiya Schacht, BA MA hat die Karenzvertretung von Christina Lengauer übernommen und ist seit 1. 8. 2018 Organisationsassistentin der Vienna Doctoral Academy „Theory and Methodology in the Humanities“.

Dr. Manuela Lanwermeyer hat am 15.8.2018 bei Univ.-Prof. Dr. Alexandra N. Lenz begonnen.

Univ.-Prof. Dr. Juliane Schröter ist seit 1.9.2018 im Arbeitsbereich Sprachwissenschaft tätig.

Anne Diehr, MA, Mag. Dr. Daniel Pfurtscheller und Sebastian Thome, MA sind seit 1.9.2018 im Arbeitsbereich von Univ.-Prof. Dr. Juliane Schröter tätig.

Mag. Petra Turic ist seit 3.9.2018 in der Studienservicestelle tätig.

Univ.-Prof. Dr. Anna-Katharina Gisbertz hat am 1.10.2018 die Gastprofessur Neuere deutsche Literatur übernommen.

Alexandra Mae Hiebert ist seit 1.10.2018 die Studienassistentin von Univ.-Prof. Dr. Alexandra N. Lenz.

Mag. Maria Weichselbaum BA MA ist als Senior Scientist seit 1.10.2018 im Arbeitsbereich von Univ.-Prof. Dr. İnci Dirim M.A. tätig.

Dominik Uhl hat mit 1.10.2018 die Studienassistenz bei Assoz. Prof. Dr. Johannes Keller übernommen.

Mag. Nicole Irmler ist seit 8.10.2018 die Organisationsassistentin von Univ.-Prof. Dr. İnci Dirim M.A.

Theresa Ziegler, BA BA hat am 15.10.2018 im Arbeitsbereich von Univ.-Prof. Dr. Alexandra N. Lenz als Organisationsassistentin begonnen.

Stephanie Marx BA BA ist seit 21.11.2018 im Arbeitsbereich von Univ.-Prof. Mag. Dr. Konstanze Fliedl tätig.

***

Wir gratulieren!

Mag. Matthias Leichtfried wurde am 18.10.2018 für sein schulisches Forschungsprojekt ,,Medien und Dystopie“ mit dem „media-literacy-award für Mediendidaktik“ (BMBWF) ausgezeichnet.

Mag. Dr. Lena Zudrell wurde der Vorarlberger Wissenschaftspreis (Spezialpreis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses) und der Wendelin Schmidt-Dengler-Preis der ÖGG für ihre Dissertation „Figur und Erzählen. Zu einer historischen Narratologie der Figur anhand der drei Artusromane des Pleier“ (Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Matthias Meyer, M.A.) zuerkannt.

 

II. TAGUNGEN UND VERANSTALTUNGEN

3.10.2018-30.1.2019, jeweils Mittwoch, 9.45-11.15 Uhr
Vorlesung mit Gästen: Deutsch in Österreich. Vielfalt, Wandel, Einstellungen
Organisation: Univ.-Prof. Dr. Alexandra N. Lenz, Mag. Ludwig Maximilian Breuer.
Gastvortragende: Mag. Johanna Fanta-Jende (Universität Wien), Dr. Matthias Fingerhuth (Universität Wien), Mag. Andreas Gellan (Österreichische Akademie der Wissenschaften), Mag. Dr. Manfred Glauninger, Privatdoz. (Universität Wien), Mag. Agnes Kim (Universität Wien), Mag. Wolfgang Koppensteiner (Universität Wien), Mag. Dr. Katharina Korecky-Kröll (Universität Wien), Mag. Barbara Soukup, MSC. PHD (ACDH), Dr. Philipp Stöckle (Österreichische Akademie der Wissenschaften), Anja Wittibschlager, MA (Universität Wien), Prof. Dr. Evelyn Ziegler (Universität Duisburg-Essen).
Ort: Universität Wien, Hauptgebäude, Hörsaal 31.
Vorlesungsverzeichnis

4.10.-24.1.2018, jeweils Donnerstag 18.30-20 Uhr
Ring-Vorlesung: Graphisches Erzählen in der Kinder- und Jugendliteratur
Organisation: Dr. Sonja Loidl in Kooperation mit der STUBE Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur.
In dieser Lehrveranstaltung erfolgt in zwölf Einzelvorträgen eine Auseinandersetzung mit Ausprägungen graphischen Erzählens (Illustration, Memes, Manga, Graphic Novel, Bilderbuch, Animationsfilm) in Kinder- und Jugendliteratur und -medien.
Vortragende: Dr. des. Anna Stemmann (Goethe-Universität, Frankfurt a.M.), M.Edu, Univ.-Prof. Mag. Dr. Susanne Reichl (Universität Wien), Dr. Heidi Lexe (STUBE), Dr. Julia Boog-Kaminski (IFK), Mag. Dr. Marina Rauchenbacher (Universität Wien), Mag. Katharina Serles (Hochschule für Bildende Künste Dresden), Mag. Verena Hochleitner (Illustratorin), Mag. Peter Rinnerthaler (STUBE), Claudia Sackl BA BA (STUBE), Franca Feil MA (Goethe-Universität, Frankfurt a.M.), Univ.-Prof. Dr. Ingrid Tomkowiak (Universität Zürich).
Ort: Universität Wien, Hauptgebäude, Hörsaal 50.
Vorlesungsverzeichnis

9.10.2018-22.1.2019, jeweils Dienstag 15-16.30 Uhr
Ring-Vorlesung: Komik und Subversion – Interdisziplinäre Perspektiven
Organisation: ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Pia Janke, Mag. Dr. Christian Schenkermayr, Forschungsplattform Elfriede Jelinek: Texte – Kontexte – Rezeption.
Vortragende: Univ.-Prof. Dr. Norbert Bachleitner (Universität Wien), Univ.-Doz. Mag. Dr. Brigitte Dalinger (Universität Wien), ao. Univ.-Prof. tit. Univ.-Prof. Mag. Dr. Peter Ernst (Universität Wien), ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Pia Janke (Universität Wien), ao Univ.-Prof. i.R. Dr. Monika Meister (Universität Wien), Mag. Mag. Dr. Gabriele Michalitsch (Universität Wien), ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Christoph Reinprecht (Universität Wien), ao. Univ.-Prof. i.R. Doz. Dr. August Ruhs (Universität Wien), Mag. Dr. Christian Schenkermayr (Universität Wien), Univ.-Prof. Dr. Frank Stern (Universität Wien), Univ.-Prof. Dr. Rainer Stollmann (Universität Bremen), Univ.-Prof. Mag. Dr. Melanie Unseld (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien), Univ.-Prof. Dr. Claudia Walkensteiner-Preschl (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien).
Ort: Universität Wien, Hauptgebäude, Hörsaal 31.
Vorlesungsverzeichnis
Website zur Lehrveranstaltung

VORSCHAU:

11.12.2018, 9-11 Uhr, 13.12.2018, 8-13 Uhr
Vortrag und Workshop: Prof. Dr. Brendan Dooley (University of Cork): Research methods and conceptual challenges in Media Studies
Organisation: Univ.-Prof. Dr. Peter Becker, VDA „Theory and Methodology in the Humanities“.
Ort: Hörsaal des Instituts für Byzantinistik und Neogräzistik und Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Seminarraum 2.
Weitere Informationen

12.-14.12.2018
Workshop: Elfriede Jelinek: Alterität, Xenophobie und kulturelle Übersetzung. Interdisziplinärer Workshop für NachwuchswissenschaftlerInnen
Veranstalter: Forschungsplattform Elfriede Jelinek: Texte – Kontexte – Rezeption, Forschungsgruppe THALIA der Vrije Universiteit Brussel und Universiteit Gent sowie Toneelhuis Antwerpen.
Organisation: ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Pia Janke, Mag. Susanne Teutsch, Bettina Chybiorz, BA.
Ort: Vrije Universiteit Brussel.
Der dritte interdisziplinäre Nachwuchsworkshop der Forschungsplattform Elfriede Jelinek bietet 15 Studierenden, DissertantInnen, Postdocs und HabilitandInnen die Möglichkeit, ihre Arbeiten zu Elfriede Jelinek zu präsentieren und mit ExpertInnen, die als MentorInnen fungieren, zu diskutieren.
Weitere Informationen

14.12.2018, 16-19 Uhr
Gespräch & Lesung: STUBE-Freitag „Gesprayte Kunst“. Zu Gast: Irmgard Kramer und PEKS
Organisation: STUBE Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur in Kooperation mit dem Institut für Germanistik.
Die österreichische Autorin Irmgard Kramer wird in einem Werkstattgespräch mit Heidi Lexe über ihren aktuellen Jugendroman „17 Erkenntnisse über Leander Blum“ (loewe) sprechen, daraus lesen und davon berichten, wie sie im Zuge ihrer Recherchearbeit in die aufregende Welt der Graffitikunst eingetaucht ist. Zudem gibt der Graffitikünstler und Workshopleiter PEKS exklusive Einblicke in die Kunst des Sprayens.
Ort: STUBE, Stephansplatz.
Weitere Informationen

17.-18.1.2019
Vortrag/Workshop: Studientag der VDA Theory and Methodology in the Humanities: Vortrag und Workshop mit Prof. Dr. Moritz Baßler (Universität Münster)
Organisation: VDA „Theory and Methodology in the Humanities“.
Weitere Informationen

23.1.2019, 18 Uhr
Vortrag: Univ.-Prof. Dr. Johannes Bergthaller (Taichung University, Taiwan): Redefining Nature/Culture in the Anthropocene
Organisation: Univ.-Prof. Dr. Eva Horn, Network Anthropocene.
Weitere Informationen

4.-16.2.2019
Berufsorientierungswoche II
Leitung: Dr. Anke Sennema, Mag. Helena Hradílková, Dr. Pavla Marecková.
Studentische MitarbeiterInnen: Verena Schweiger (BA), Gabriel Toso (BA), Jaroslav Pokorný (BA), Pavla Vytisková, Katerina Rolná, Petra Mezliková, Tomas Melcek.
Förderstelle: AKTION Österreich – Tschechische Republik.
Studierende der Universität Wien und der Masaryk Universität Brno konzipieren und führen gemeinsam eine Woche Projektunterricht zum Thema „Berufsorientierung“ an zwei Gymnasien in Tschechien durch.

28.2.2019, 9.30-14 Uhr
3. Wiener Arbeitsgespräch zur digitalen Edition – Thema: Textkritik
Einführungsvortrag: Bodo Plachta: Textkritik – ein Auslaufmodell?
Organisation: Mag. Isabella Schwentner, Mag. Dr. Wolfgang Straub.
Ort: Institut für Germanistik, Seminarraum 1.

 

RÜCKSCHAU:

25.-26.5.2018
Internationaler Workshop: Literarische Raumordnungen der Gegenwart
Organisation: Prof. Dr. Ulrike Vedder (HU Berlin), Prof. Dr. Grazyna Kwiecinska (Universität Warschau), Univ.-Prof. i.R. Dr. Annegret Pelz, CENTRAL. Central European Network for Teaching and Research in Academic Liaison.
Mit: Sabine Menges (Universität Wien), Christine Ringer (HU Berlin), Christian Wimplinger (IFK Wien), Magdalena Baran-Szoltys (Universität Wien), Sabine Kalff (HU Berlin), Kristin Schulz (HU Berlin), Justyna Gómy (Universität Warschau), Maja Debska (Universität Wien), Kamila Najdek (Universität Warschau), Roman Kabelik BA BA MA (Universität Wien), Magdalena Drasch (Universität Warschau) und einer Lesung und Diskussion von und mit Yoko Tawada (Autorin, Berlin).
Ort: Humboldt-Universität zu Berlin.
Weitere Informationen

15.6.2018
Gespräch & Lesung: Nahaufnahme – österreichische AutorInnen im Gespräch: Alois Hotschnig
In Kooperation mit dem Verein Neugermanistik Wien.
Im Gespräch mit dem Autor: Univ.-Prof. Dr. Roland Innerhofer, Univ.-Prof. i.R. Dr. Annegret Pelz.
Ort: Literaturhaus Wien, 1070, Seidengasse 13.

19.6.2018
Vortrag: Dr. Szilvia Ritz: Familie, Sprache und Kultur. Identitätsstiftende Elemente in den Autobiographien von A. Schnitzler, St. Zweig und G. v. Rezzori
In Kooperation mit dem Verein Neugermanistik Wien.
Einleitung: Univ.-Prof. Dr. Roland Innerhofer.
Ort: Universität Wien, Hauptgebäude, Seminarraum 3.

28.-20.6.2018
Internationale Tagung: Tischszenen
Organisation: Univ.-Prof. i.R. Dr. Annegret Pelz (Universität Wien) mit Roman Kabelik, BA BA MA (Universität Wien), Thomas Assinger, BA, MA (Universität Salzburg).
Veranstaltet in Kooperation mit Universität Wien, Institut für Germanistik und Forschungsplattform Mobile Kulturen und Gesellschaften.
Mit: Prof. Em. Dr. Thomas Macho (IFK), Prof. Dr. Ute Holl (Universität Basel), ao. Univ.-Prof. i.R. Dr. Franz M. Eybl (Universität Wien), Prof. Dr. Ulrike Vedder (HU Berlin), Thomas Assinger BA MA (Universität Salzburg), Univ.-Prof. Dr. Stephan Kammer (Universität München), Prof. Dr. Elisabeth Strowick (NYU), Roman Kabelik BA BA MA (Universität Wien), Univ.-Prof. i.R. Dr. Annegret Pelz (Universität Wien), Dr. Gisela Steinlechner (Wien), Konstanze Fliedl (Universität Wien), Univ.-Prof. Dr. Anne-Kathrin Reulecke (U Graz), Dr. Birgit R. Erdle, MA (The Hebrew U of Jerusalem), Univ.-Prof. Dr. Alexandra Ganser (Universität Wien), Univ.-Prof. Mag. Dr. Klaus Kastberger (Universität Graz), Univ.-Prof. Dr. Vivian Liska (Universität Antwerpen / The Hebrew University of Jerusalem).
Vorangegangen ist der Konferenz die Tagung „Essen und Migration“, die vom 13.-15.6. am IFK Wien, Kunstuniversität Linz stattfand.
Ort: Hofburg, Schreyvogelsaal.
Programmflyer
Weitere Informationen

9.-11.7.2018
Internationale mediävistische Konferenz: A Meeting of Medievalists
Organisation: Univ.-Prof. Dr. Matthias Meyer, M.A.
Eine bunte Mischung innovativer Themen aus den jeweils aktuellen Forschungsvorhaben internationaler Mediävisten.
Ort: Universität Wien, Hauptgebäude.
Weitere Informationen

30.8.-1.9.2018
Tagung: 2. Netzwerktreffen KULI – Kulturbezogene und kulturanalytische Linguistik
Organisation: Prof. Dr. Martin Luginbühl, Univ.-Prof. Dr. Juliane Schröter, Dr. Susanne Tienken.
Ort: Universität Basel, Alte Universität am Rheinsprung.
Weitere Informationen

6.-7.9.2018
Tagung: 14. Tagung Phonetik und Phonologie im deutschsprachigen Raum
Organisation: Institut für Germanistik, Institut für Romanistik, Institut für Schallforschung, Institut für Sprachwissenschaft.
Mitorganisation: Mag. Johanna Fanta-Jende, Fabian Fleißner, BA MA, Univ.-Prof. Dr. Alexandra N. Lenz.
Ort: Campus der Universität Wien, Hörsaal C2.
Weitere Informationen

3.10.2018
Workshop/Tagung: Forschungsfrühstück zum Thema Kinder- und Jugendliteraturforschung
Organisation: Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung.
Vorgestellt wurden die unterschiedlichen Aktivitäten der ÖG-KJLF, die 50. Ausgabe der Zeitschrift „libri librerorum“, Entwicklungen in der Deutschdidaktik, die interdisziplinäre Forschungsplattform „Mediatised Lifeworlds – Young peopleʼs narrative constructions, connections and appropriations“, internationale Kooperationen und studentische Abschlussarbeiten.
Ort: Universität Wien, Institut für Anglistik.
Weitere Informationen

4.-6.10.2018
Tagung: Karl Postl / Charles Sealsfield in den Böhmischen Ländern und den USA
Organisation: ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Wynfrid Kriegleder, Mag. Dr. Stepan Zbytovský.
Die internationale Tagung (ReferentInnen aus Österreich, Tschechien, Deutschland, den USA und Großbritannien) widmete sich Charles Sealsfield (ursprünglich Karl Postl), einem katholischen Priester aus Prag, der 1823 in die USA flüchtete und sich dort eine neue Identität als Charles Sealsfield, Romancier und amerikanischer Staatsbürger konstruierte.
Ort: Prag.

4.-6.10.2018
Symposium: Namenforschung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. 10. Tagung des Arbeitskreises für bayerisch-österreichische Namenforschung, zugleich Jahrestagung der Gesellschaft für Namenforschung e.V. Leipzig
Organisation: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich.
Mitveranstalter: Univ.-Prof. Mag. Dr. Peter Ernst.
Ort: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich, 4020 Linz, Adalbert-Stifter-Platz 1.
Weitere Informationen

12.10.2018
Tagung: Das Unbehagen an der DaZ-Förderung. 2. Jahrestagung des Vereins Migrationspädagogische Zweitsprachdidaktik e.V.
Organisation u.a.: Dr.in Alisha Heinemann, Univ.-Prof. Dr. İnci Dirim, M.A.
Bei der Tagung wurden u.a. politische Rahmenbedingungen der DaZ-Förderung diskutiert.
Ort: PH OÖ, Linz.

17.10.2018
Podiumsgespräch: „Jenseits von Schuld und Sühne“. Zur Aktualität Jean Amérys. Ein Abend aus Anlass seines 40. Todestages
Organisation: Assoz. Prof. Mag. Dr. Günther Stocker, Mag. Lukas Brandl in Kooperation mit dem Verein Neugermanistik und dem Institut für Germanistik.
Gefördert von der Kulturabteilung der Stadt Wien.
Anlässlich seines 40. Todestages am 17.10.2018 sprach Günther Stocker vom Institut für Germanistik der Universität Wien mit dem Autor Robert Menasse und den beiden Literaturwissenschaftlern Gerhard Scheit und Lukas Brandl über die Aktualität von Jean Amérys Denken.
Ort: Fachbereichsbibliothek Germanistik.

18.10.2018
Vortrag: 2. Wendelin Schmidt-Dengler Lecture: Sigrid Weigel: Schuld (Ver) Schreibungen
In Kooperation mit dem Verein Neugermanistik Wien,
Einleitung: Univ.-Prof. Dr. Roland Innerhofer.
Ort: WUK Projektraum, 1090, Währingerstraße 59.

19.10.2018
Tagung: Mobiliar und Zimmerreise. Ein Fest für Annegret Pelz
Organisation: Univ.-Prof. Mag. Dr. Konstanze Fliedl, Thomas Assinger MA, MMag. Magdalena Baran-Szołtys, Roman Kabelik MA, Sabine Menges BA, MMag. Christian Wimplinger, Mag. Marianne Windsperger.
Ausgehend von kultur- und medienwissenschaftlichen Fragestellungen zur Konstellation des Interieurs, verfolgt die Festtagung für Univ.-Prof. Dr. Annegret Pelz das erzählerische Potenzial von Möbeln vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Mit Vorträgen u.a. von Univ.-Prof. em. Dr. Günter Oesterle (Universität Gießen), Univ.-Prof. Dr. Matthias Meyer, M.A. und Ass.-Prof. Mag. Dr. Ursula Klingenböck.
Ort: Hofburg, Schreyvogelsaal.

19.10.2018
Symposium: Festsymposium zum 80.Geburtstag von Peter Wiesinger
Organisation: Österreichische Akademie der Wissenschaften.
Anlässlich des 80. Geburtstages von emer. o. Univ.-Prof. Dr. Peter Wiesinger fand ein Symposium mit Gastvortragenden aus Marburg und Regensburg statt.
Ort: Österreichische Akademie der Wissenschaften, Theatersaal, 1010, Sonnenfelsgasse 19.

19.10.2018
Vortrag: Prof. Dr. Stefanie Kreuzer: Achronien im Film
In Kooperation mit dem Verein Neugermanistik Wien.
Einleitung: Univ.-Prof. Dr. Roland Innerhofer.
Ort: Institut für Germanistik, Seminarraum 1.

6.11.2018
Alumni Bibliothekslesung: Hanno Millesi: „Die vier Weltteile“
Einleitung: Univ.-Prof. Dr. Roland Innerhofer.
Ort: Fachbereichsbibliothek Germanistik.

16.-17.11.2018
Workshop/Tagung: Klassik vermitteln
Organisation: Mag. Dr. Elisabeth Grabenweger, Univ.-Prof. Mag. Dr. Stefan Krammer.
Der Workshop widmete sich der Vermittlung von Klassik vom späten 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Anhand konkreter Beispiele aus Wissenschaft, Museum, Theater, Archiv, Film und Schule wurde der Frage nachgegangen, wie Klassik im kulturellen Diskurs verhandelt wird und welche Aktualität „klassischen“ Texten heute zugesprochen werden kann.
Mit Vorträgen von Mag. Dr. Genia Enzelberger, ao. Univ.-Prof. i.R. Dr. Franz Eybl, Frau Hon.-Prof. Dr. Heike Gfrereis, Mag. Dr. Elisabeth Grabenweger, Roman Kabelik, BA BA MA, Assoz. Prof. Dr. Matthias Pauldrach, Dr. Jana Piper und Prof. Dr. Thorsten Valk.
Ort: Institut für Germanistik, Seminarraum 1.
Weitere Informationen

17.11.2018
Virtuelle Konferenz: Virtual Conference Comic Studies. Pilotveranstaltung
Organisation: Mag. Dr. Marina Rauchenbacher (Universität Wien), Mag. Katharina Serles (Hochschule für Bildende Künste, Dresden), Julia Ludewig PhD (Allegheny College, PA).
Die geplante Reihe Virtueller Konferenzen zu Comic Studies ist nun erfolgreich gestartet und trägt dazu bei, eine bestehende transatlantische Kooperation zu verstetigen und zu vertiefen. Themenschwerpunkt dieser Auftaktveranstaltung war Paula Bullings 2012 erschienene Graphic Novel „Im Land der Frühaufsteher“.
Mit: Ass.-Prof. Brett E. Sterling (University of Arkansas), Ass.-Prof. Elizabeth Nijdam (Whitman College), Prof. Dr. Sylvia Kesper-Biermann (Universität Hamburg), Mag. Katharina Serles (Hochschule für Bildende Künste, Dresden) und Mag. Dr. Susanne Hochreiter (Universität Wien).
Ort: Verschiedene Standorte – transatlantisch. Skype-Konferenz.

22.11.2018
Workshop: Die zunehmende kulturelle Legitimität nationalistischer Positionen. Gesellschaftspolitische Verantwortung der Wissenschaft
Organisation: Prof. Dr. Paul Mecheril (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg), Univ.-Prof. Dr. İnci Dirim, M.A., Univ.-Prof. Dr. Bettina Dausien (Institut für Bildungswissenschaft, Universität Wien).
Nicht zuletzt im Kontext vermehrter menschenrechtsverletzender, partikularistisch-nationalistischer Tendenzen und Entwicklungen in Europa und der Welt stellt sich die Frage, wie die Universität und Wissenschaft auf das Erstarken dieses Denkens und seiner epistemischen Strategien auch im wissenschaftlichen Raum reagieren. Im Zentrum des Workshops standen ein etwa einstündiges Podiumsgespräch und die sich an dieses Gespräch anschließende Diskussion.
Ort: AK Wien.

22.11.2018
Alumni Bibliothekslesung: Arno Geiger: „Unter der Drachenwand“
Einleitung: Univ.-Prof. Dr. Roland Innerhofer.
Ort: Fachbereichsbibliothek Germanistik.

23.-24.11.2018
Tagung: Heimat in der Kinder- und Jugendliteratur. Vom Alpl ins WWW
Organisation: Mag. Dr. Susanne Blumesberger, MSc., Prof. Mag. Dr. Petra Herczeg, Univ.-Prof. Mag. Dr. Stefan Krammer, ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Wynfrid Kriegleder, Univ.-Prof. Mag. Dr. Susanne Reichl, Mag. Mag. Dr. Sonja Schreiner.
In Kooperation mit: Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V. (Volkach), Institut für Jugendbuchforschung (Frankfurt/M.), KiJuLit Zentrum für Forschung und Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur an der PH Steiermark (Graz).
In der Kinder- und Jugendliteratur spielt Heimat eine ambivalente Rolle. Durch rassistische und nationalistische Diskurse ist der Begriff „Heimat“ im deutschsprachigen Raum bis heute trotz neuerer Deutungsversuche ideologisch besetzt. Gerade die ideologische Aufladung des Begriffs „Heimat“ kann auch mit Peter Rosegger, dessen Geburtsjahr sich 2018 zum 175. und dessen Todestag sich zum 100. Mal jährt, und seinen Werken idealtypisch untersucht werden.
Ort: PH Steiermark, Graz.
Weitere Informationen

29.11.2018
Symposium: MUSIK.THEATER. Die Oper als Aufführung
Organisation: ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Pia Janke, Bettina Chybiorz, BA, Forschungsplattform Elfriede Jelinek: Texte – Kontexte – Rezeption und Elfriede Jelinek-Forschungszentrum.
In Kooperation mit der Österreichischen Gesellschaft für Musik und dem Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien.
Thema des Symposiums war die Oper als szenische Herausforderung. Die performative Dimension von Musiktheater und das Spannungsfeld von Werk und Aufführung, von Partitur und Inszenierung standen im Zentrum der Vorträge und Gespräche. ExpertInnen aus den Bereichen Musik, Regie, Dramaturgie und Wissenschaft befassten sich mit diesen brisanten Themen, die auch die Frage nach der Lebendigkeit der Oper heute einschlossen.
Weitere Informationen

29.-30.11.2018
Vortrag: Dr. Martin Treml: Bild, Text &Terror. Zu Karl Krausʼ, Bert Brechts & Fritz Langs Darstellungen politischer Gewalt
Inkl. Workshop: Kulturtheorie und die Analyse von Religionskulturen
Organisation: Assoz. Prof. Dr. Anna Babka (Arbeitskreis Kulturanalyse), Dr. Christian Zolles.
Ort: Universität Wien, Hauptgebäude, Hörsaal 30; Hofburg, Jura-Soyfer-Saal.
Weitere Informationen

4.12.2018
Fakultätsvortrag von Prof. Dr. Kate Rigby (Bath Spa University): Anthropocene Challenges. Reweaving the Web of Knowledge
Organisation: Univ.-Prof. Dr. Eva Horn, Network Anthropocene.
Ort: Universität Wien, Hauptgebäude, BIG 1 Hörsaal.
Weitere Informationen

5.12.2018
Workshop mit Prof. Dr. Kate Rigby (Bath Spa University): Narratives of the Anthropocene
Organisation: Univ.-Prof. Dr. Eva Horn, Network Anthropocene, VDA „Theory and Methodology in the Humanities“.
Der Workshop diskutierte einige der wichtigsten Denkfiguren und Narrative, die die aktuelle Debatte um das Anthropozän in den Geistes- und Sozialwissenschaften bestimmen.
Ort: Campus der Universität Wien, Hof 7, Seminarraum 3 des ZID.
Weitere Informationen

6.-8.12.2018
Konferenz: Standard Languages in Europe: Attitudes & Perception
Organisation: Univ.-Prof. Dr. Alexandra N. Lenz, Mag. Barbara Soukup, MSC. PHD, Mag. (FH) Mag. Wolfgang Koppensteiner.
Die Konferenz beschäftigte sich mit aktuellen methodologischen Fragestellungen sowie innovativen Ansätzen im Bereich der Forschung zu Konzepten der Standardsprachen in Europa, wobei ein spezieller Fokus auf germanischen Sprachen lag. Im Rahmen der Konferenz standen vor allem Aspekte der Spracheinstellung sowie der Sprachperzeption im Zentrum der Diskussion.
Ort: Österreichische Akademie der Wissenschaften, 1040, Wohllebengasse 12-14.
Weitere Informationen

 

III. NEUE PROJEKTE AM INSTITUT

Forschungsplattform Mediatised Lifeworlds – Young peopleʼs narrative constructions, connections and appropriations (#YouthMediaLife)
Core Team-Mitglied: Univ.-Prof. Dr. Stefan Krammer; Extended Team-Mitglieder: Mag. Matthias Leichtfried, MMag. Julia Malle, MMag. Christina Misar-Dietz, Dr. Jutta Ransmayr.
Das übergeordnete Ziel dieser von Univ.-Prof. Dr. Susanne Reichl (Institut für Anglistik) geleiteten Forschungsplattform ist die breite Etablierung interdisziplinärer Erforschung von Narrativen in der alltäglichen Mediennutzung Jugendlicher. Dabei wird die Frage gestellt, wie solche mediierten Erzählungen zu sozialen Kontakten, zur (Ko-)Konstruktion von Identitäten und zu Aneignungsprozessen beitragen.
Weitere Informationen

Politisches Argumentieren in der Schweiz
Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. Juliane Schröter, MitarbeiterInnen: Dr. Luzia Sauer, Alexandra Lea Hauenstein, BA MA.
Laufzeit: 1.1.2018-31.12.2021.
Förderstelle: Schweizerischer Nationalfonds (SNF).
Vor dem Hintergrund eines verstärkten Interesses an direkter Demokratie in verschiedenen europäischen Ländern verfolgt das Projekt unter anderem die Ziele, typische Praxen des politischen Argumentierens in der Schweiz zu erfassen und dominante Normen des politischen Argumentierens herauszuarbeiten.
Weitere Informationen

SchriftstellerInnen um Alfred Adler
Projektleitung: Mag. Dr. Veronika Hofeneder.
Mitarbeiterin: Mag. Helga Haunschmied-Donhauser.
Laufzeit: 1.6.2018-30.9.2019.
Förderstelle: Kulturabteilung der Stadt Wien (MA 7).
Ziel des Projektes ist eine erste Grundlagensicherung des Komplexes „Literatur und Individualpsychologie“ im (Wiener) Umkreis von Alfred Adler. Es sollen SchriftstellerInnen ermittelt werden, die mit Adler in Kontakt standen (als SchülerIn, als KollegIn, als PatientIn, als FreundIn usw.) und ihre Bezüge, Verbindungen und Brüche mit der individualpsychologischen Lehre literarisch verarbeiteten.
Weitere Informationen

Network Anthropocene
Netzwerkleitung: Univ.-Prof. Dr. Eva Horn.
MitarbeiterInnen: noch offen.
Laufzeit: Beginn: 1.12.2018.
Weitere Informationen (under construction)

 

IV. NEUE PUBLIKATIONEN

Ingo Börner, Wolfgang Straub, Christian Zolles (Hg.): Germanistik digital. Digital Humanities in der Sprach- und Literaturwissenschaft. Wien: Facultas 2018.
Die Beiträge beschäftigen sich mit den zentralen Methoden der Digital Humanities als Grundlagenforschung, mit digitaler Narration und Rezeption sowie mit digitalen Sprachlandschaften. Enge Fachgrenzen weichen einem neugierigen Blick in benachbarte Bereiche wie Digital Mapping oder Wikipedia Studies. Neben der Analyse narrativer Strukturen von Computerspielen interessieren auch Fragen wie der Umgang von Bibliotheken mit Digitalität oder die Umsetzung digitaler Grundbildung in der Schule.
Weitere Informationen

İnci Dirim, Paul Mecheril u.a.: Heterogenität, Sprache(n) und Bildung. Bad Heilbrunn utb. / Julius Klinkhardt KG 2018.
Weitere Informationen

Peter Ernst, Uršula Krevs Birk, Anita Pavić Pintarić, Hermann Scheuringer, Aneta Stojić (Hg.): Mehrnamigkeit zwischen Sprachwissenschaft, Sprachgeschichte und Sprachpolitik. Wien: Praesens Verlag 2018 (= Österreichische Namenforschung, Beihefte 6).
Weitere Informationen

Eva Horn: The Future as Catastrophe. Imagining Disaster in the Modern Age (Transl. Valentine Pakis). New York: Columbia University Press 2018.
In her book, Eva Horn offers a novel critique of the modern fascination with disaster, which she treats as a symptom of our relationship to the future.
Weitere Informationen

Roland Innerhofer, Matthias Meyer, Stefan Winterstein (Hg.): Keime fundamentaler Irrtümer. Beiträge zu einer Wirkungsgeschichte Heimito von Doderers. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018.
Heimito von Doderers Auftritt als starke Autorpersönlichkeit, die eng mit ihrem literarischen Werk verknüpft ist, hat positiven wie negativen Widerhall hervorgerufen, der bisweilen auf beiden Seiten sektiererische Formen angenommen hat. Die Frage, wie vor diesem Hintergrund eine gelungene Rezeption des Werks aussehen würde, scheint bis heute weitgehend offen zu sein. Die Beiträge dieses Bandes bilanzieren anlässlich des 50. Todesjahrs die Wirkungsgeschichte des Autors in Form von literarischen Echos, im Spiegel von Politik und Gesellschaft, anhand der Frage nach zeitgeschichtlichen Leseangeboten und mit Blick auf die internationale Wahrnehmung.
Weitere Informationen

Wynfrid Kriegleder: Eine kurze Geschichte der Literatur in Österreich. Menschen – Bücher – Institutionen. 3. korrigierte und erweitere Auflage. Wien: Praesens Verlag 2018.
Weitere Informationen

Alexandra N. Lenz, Albrecht Plewnia (Hg.): Variation – Normen – Identitäten Boston & Berlin: De Gruyter 2018 (= Germanistische Sprachwissenschaft um 2020, Bd. 4).
Weitere Informationen

Kerstin Gittinger, Sonja Loidl (Hg.): Unter Wölfen. Käthe Recheis. Literatur und Politik. Linz: Adalbert-Stifter-Institut des Landes OÖ 2018 (= Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 23).
Dieser Sammelband bildet das Symposion ab, das am 1. und 2.3.2018 im Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich im Rahmen einer Ausstellung stattgefunden hat. Käthe Recheisʼ Leben und Werk wird dabei aus unterschiedlichen Perspektiven (Weggefährten, Werkanalysen, Wechselperspektiven und Weltbilder) beleuchtet.
Weitere Informationen

Martin Luginbühl, Juliane Schröter (Hg.): Geisteswissenschaften und Öffentlichkeit – linguistisch betrachtet. Bern: Lang 2018 (= Sprache in Kommunikation und Medien 11).
Weitere Informationen

Johann Rautenstrauch: Der Jurist und der Bauer. Ein Lustspiel in zween Aufzügen. Mit einem Nachwort hg. v. Matthias Mansky. Hannover: Wehrhahn Verlag 2018 (= Theatertexte 62).
Weitere Informationen

Albert Drach: „O Catilina“ / Kudrun. Werkausgabe Band 9. Hg. v. Gerhard Fuchs unter Mitarbeit von Alexandra Millner und Eva Schobel. Wien: Zsolnay Verlag 2018.
In diesen späten Prosatexten, die wohl zu seinen radikalsten gehören, lässt Albert Drach Sympathien für den römischen Aufrührer Catilina erkennen, ist bei dieser Auseinandersetzung mit der Figur aber von Themen seiner eigenen Zeit wie Terrorismus oder Atomwaffen-Diskussion geprägt. Im bisher unveröffentlichten Text „Kudrun“, einer Adaption des mittelhochdeutschen Heldenepos, konzentriert er sich auf die psychologische Zeichnung der Hauptfigur.
Weitere Informationen

Robert Pichl, Margarete Wagner (Hg.): Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft, 3. F., 27 (2017-2018). Wien: Verlag Lehner 2018.
Der vorliegende Band enthält eine Reihe von Beiträgen, die in den beiden letzten Jahren (2016 und 2017) auf zwei Symposien (in Wien und Paris) zu Person, Werk und Rezeption Franz Grillparzers vorgetragen wurden.
Weitere Informationen

Wilhelm Grießhaber, Sabine Schmölzer-Eibinger, Heike Roll, Karen Schramm (Hg.). Schreiben in der Zweitsprache Deutsch: Ein Handbuch. Berlin: De Gruyter Mouton 2018.
Weitere Informationen

Arthur Schnitzler: Blumen. Historisch-kritische Ausgabe. Hrsg. v. Isabella Schwentner. Berlin und Boston: de Gruyter 2018 (= Arthur Schnitzler – Werke in historisch-kritischen Ausgaben, hg. v. Konstanze Fliedl).
Weitere Informationen

Christian Zolles, Thomas Ballhausen, Alessandro Barberi, Rosa Danner (Hg.): Literaturvermittlung – Digitale Literarizität, Literalität und Literaturproduktion (= medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik 3/2018).
Im Zuge der Entwicklung Richtung „Schule 4.0“ und allgemein im Kontext veränderter medialer Erfahrungen wird in dieser Ausgabe angesichts der Debatten zur Medienkompetenz die Frage nach der Rolle von Literarizität, Literalität und Literaturproduktion unter medialen Bedingungen erneut gestellt. Dabei soll sich Literaturvermittlung die Frage nach ihren Mitteln, Zielen, Möglichkeits- und Produktionsbedingungen nicht ohne den Blick auf die Krea(k)tivität des „poetischen Akts“ (durchaus im Sinne H. C. Artmanns) stellen, der eine eminente Rolle in der Literatur und daher auch in Bildungsprozessen spielt.
Weitere Informationen

V. Dissertationen

Begonnen (seit Mai 2018):

  • Hannah Alker-Windbichler: Geschlechtergerechte Sprache als Diskursobjekt. BetreuerInnen: Univ.-Prof. Dr. Alexandra N. Lenz, Univ.-Prof. Dr. Jürgen Spitzmüller.
  • Antonia Bachinger: Zuhören und Lesen im Vergleich – Analyse rezeptiver Kompetenzen am Ende der Volksschule. Betreuer: Univ.-Prof. Mag. Dr. Stefan Krammer.
  • Anja Wittibschlager: Verbalgrammatische Dynamik – Variationslinguistische Analysen im österreichischen Sprachraum. Betreuerin: Univ.-Prof. Dr. Alexandra N. Lenz.

Abgeschlossen:

  • Timo Ahlers: Varietäten und ihr Kontakt enaktiv: Syntaktische Perzeptions- und Produktionsprozesse bei deutschsprachigen Zuwanderern in Österreich am Beispiel doppelter Relativsatzanschlüsse. Betreuerin: Univ.-Prof. Dr. Alexandra N. Lenz.
  • Marlene Aufgebauer: L2-Schreibprozesse – Untersuchungen zu Schreibprozessen von DaF-LernerInnen. Betreuerin: Univ.-Prof. Dr. Karen Schramm.
  • Christina Jackel: Bestand und Bestandsgeschichte der deutschsprachigen Handschriften der Stiftsbibliothek Kremsmünster. Betreuer: Univ. Prof. Dr. Stephan Müller.
  • Ilir Krusha: Satzarten und ihre Erscheinungsformen in der deutschen und albanischen Sprache – eine kontrastive Analyse. Betreuer: Univ.-Prof. Mag. Dr. Peter Ernst, Univ.-Prof. Dr. Heiner Eichner.
  • Dr. Bernhard Oberreither: Üble Dinge: Materialität und Fetischismus in der Prosa Paulus Hochgatterers. Betreuerin: Prof. Mag. Dr. Konstanze Fliedl.
  • Kevin Rudolf Perner: Deutsch als Zweitsprache im Dialekt-Standard-Kontinuum am Fall Kommunikationsraum Betrieb in Oberösterreich. Betreuer*innen: Univ.-Prof. Dr. İnci Dirim, M.A, Mag. Dr. Manfred Glauninger, Privatdoz.

Redaktion:
Pia Janke, Christina Misar-Dietz, Elke Krotz, Sonja Loidl,
Anke Sennema, Yasmine Schiller und Rita Stiglbauer

Herausgegeben vom Institut für Germanistik an der Universität Wien, Universitätsring 1
Layout & Versand aus der Newsletter-Offizin nebst Stiege IX