Vorlesungs­verzeichnis

Einführung in die Sprachwissenschaft

100023 EU 2020S

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Alle Formen der mündlichen Interaktion sowie physischen Anwesenheit sind für die Zeit des Home-learning in den virtuellen Raum verlagert.

Der Kurs vermittelt einen Einblick in die zentralen Bereiche der (germanistischen) Sprachwissenschaft. Nach einer allgemeinen Einführung beschäftigen wir uns mit allen Analyseebenen von Sprache, angefangen bei den Sprachlauten (Phonetik, Phonologie) über Wörter (Morphologie, Lexik, Semantik) und Sätze (Syntax) bis hin zum Text (Pragmatik, Textlinguistik). Die in der Lehrveranstaltung erlernten Basiskompetenzen sollen es ermöglichen, im weiteren Verlauf des Studiums sprachwissenschaftliche Inhalte und Texte zu verstehen und Fachwissen selbstständig vertiefen zu können.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Teilnahme, Hausübungen (Textlektüre, Übungsaufgaben), Klausur am Semesterende
Die Abschlussklausur findet als digitale schriftliche Prüfung mit offenen und geschlossenen Fragen statt und wird nach dem Open-Book-Format konstruiert, d.h. alle Hilfsmittel sind erlaubt.

 

Literatur

Eine detaillierte Literaturliste wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Einen guten Überblick liefern u.a.:
Auer, Peter (Hg.) (2013): Sprachwissenschaft. Grammatik - Interaktion - Kognition. Stuttgart: Metzler.
Ernst, Peter (2011): Germanistische Sprachwissenschaft. 2. Auflage. Wien: Facultas.
Meibauer, Jörg et al. (2015): Einführung in die germanistische Linguistik. 3. Auflage. Stuttgart: Metzler.

 

Prüfungsstoff

Inhalte der Veranstaltungssitzungen sowie der Pflichtlektüre

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit (max. 3 Fehlstunden), Hausübungen (35%), Abschlussklausur (65%)
Die Endnote ergibt sich aus der Gesamtpunktzahl am Ende des Semesters:
100%-87,5%: sehr gut
75%-87%: gut
62,5%-74,5%: befriedigend
50%-62%: genügend
<50%: ungenügend

Für das Bestehen des Kurses müssen insgesamt mindestens 50% der summierten Teilleistungspunkte erreicht werden. Ferner muss die Abschlussklausur bestanden werden, damit der gesamte Kurs erfolgreich absolviert werden kann.