Vorlesungs­verzeichnis

Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaften

100077 UE 2019S

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die LV zielt darauf ab, wichtige Positionen der Literatur- und Kulturtheorie anhand zentraler und wirkmächtiger Texte vorzustellen und durch begleitende Analyse und Interpretation literarischer Texte zu erschließen.
In einer Einleitungsphase wird sich die Lehrveranstaltung mit hermeneutischen und rezeptionsästhetischen Positionen sowie mit Autorschaftskonzepten befassen. In der Folge werden vor allem drei Theorien im Zentrum stehen, die Diskursanalyse (Foucault), die Psychoanalyse (Freud, Lacan) und die Feldtheorie (Bourdieu). Die LV wird sich mit der Frage beschäftigen, wie sich diese drei Theorien, die ihren Ursprung außerhalb der Literaturwissenschaft haben, auf den Bereich der Literatur übertragen lassen und wie man mit diesen Methoden konkret an literarischen Texten arbeiten kann. Als Primärtexte dienen dabei u.a. Ausschnitte aus Goethes „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ (vor allem das erste Buch) sowie aus dessen Vorfassung „Wilhelm Meisters theatralische Sendung“ und E.T.A. Hoffmanns Erzählungen „Der Sandmann“ und „Die Abentheuer der Sylvester-Nacht“. Vor allem bei der Behandlung der Feldtheorie Bourdieus werden als Modellanalysen auch Texte der germanistischen Sekundärliteratur diskutiert.

Am Ende des Semesters sollen Studierende über Grundkenntnisse der genannten Theorien und Kompetenzen bei der Lektüre schwieriger theoretischer Texte verfügen. Darüber hinaus sollen sie in der Lage sein, Literatur- und Kulturtheorien fruchtbar bei der Analyse und Interpretation literarischer Texte einzubringen.

Die Lehrveranstaltung kombiniert verschiedene Methoden des Lernens; dazu zählen u.a. Input und Moderation durch den LV-Leiter, Impulsreferate, Plenardiskussion, Kleingruppenarbeit, gemeinsame Lektüre.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

a) Mitarbeit und Vorbereitung auf die Sitzungen, d.h. Lektüre der Pflichtliteratur;
zwischen den einzelnen Unterrichtseinheiten sind kurze Aufgaben zu erfüllen: vor allem Beantwortung von Fragen zu den Texten und Rechercheaufträge sowie eventuell auch Reflexionen, Abstracts, Lektüreprotokolle etc. (20%)
b) Kurze Impulsreferate zur Strukturierung und Einleitung der Diskussion (20%)
c) Als Abschluss der Lehrveranstaltung ist ein Reflexionstext zu den vorgestellten Theorien zu verfassen (60%).

 

Literatur

Die Texte, die für die einzelnen Einheiten zu lesen sind, werden auf der Lernplattform Moodle bereitgestellt.

Literaturempfehlung:
Eagleton, Terry: Einführung in die Literaturtheorie. 5., durchges. Aufl., Stuttgart: Metzler 2012
Kimmich, Dorothee / Renner, Rolf G. / Stiegler, Bernd (Hg.): Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart. Vollst. überarb. und aktualisierte Neuausg. Stuttgart: Reclam 2008.

 

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, siehe oben.

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Zwei Einheiten können unentschuldigt versäumt werden. Alle Teilleistungen müssen positiv erbracht werden. Beurteilt werden Genauigkeit der Lektüre, Kenntnis der vorgestellten Theorien sowie die argumentative Qualität bei der Darstellung und Einschätzung der vorgestellten Theorien.