
Wenn es bei untenstehenden Newsletter
Probleme bei der Darstellung gibt, klicken sie hier.
Newsletter 3/2014, 11.06.2014
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und
Kollegen,
wir freuen uns, Ihnen den zweiten Newsletter des Instituts
für Germanistik der Universität Wien übermitteln zu
können.
Der Newsletter berichtet über die Aktivitäten des
Instituts im Sommersemester 2014 und informiert über
aktuelle Tagungen und Veranstaltungen, neue Projekte und
Publikationen, gerade begonnene und im Jahr 2014
abgeschlossene Dissertationen sowie über Personelles und
Auszeichnungen.
Inhalt:
I. Neues aus dem Institut
Wir gratulieren!
II. Tagungen und
Veranstaltungen
Vorschau
Rückschau
III. Neue Projekte am
Institut
IV. Neue Publikationen
V. Dissertationen
Begonnen (seit
Dezember 2014)
2014 abgeschlossen
I. NEUES AUS DEM INSTITUT
Die Institutsvorständin, Univ.-Prof. Dr. Konstanze
Fliedl, informiert:
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
zuerst möchte ich Pia Janke und Ihrem Team wieder sehr
herzlich für das Zustandekommen dieses Newsletters
danken.
Lehramtsstudium:
Mit einigen Revisionen wurde das vorgeschlagene
Curriculum des neuen Lehramtsstudiums angenommen, der
Studiengang startet wie vorgesehen im Wintersemester
2014/15.
Evaluation: Der
Evaluationsbericht des Instituts ist durch zwei
internationale Gutachten insgesamt vorzüglich bewertet
worden; die site visit der FakultätsevaluatorInnen
erfolgt am 25. Juni.
Das Organigramm (http://germanistik.univie.ac.at/institut/organigramm/
) soll den Überblick über die komplizierten Strukturen
unseres Instituts erleichtern; wir bitten um laufende
Aktualisierung und die Ergänzung der Daten und Fotos.
Neue Leitung: Bei
der Institutskonferenz am 19. März wurde als neues
Leitungsteam Univ.-Prof. Dr. Eva Horn, Doz.
Mag. Dr. Stefan Krammer und Assoz.Prof. Dr.
Johannes Keller gewählt; die Amtsübergabe erfolgt
am 1. Oktober. Wir gratulieren und wünschen eine
erfolgreiche Amtszeit!
In Hinblick auf diesen Wechsel möchte ich mich,
jedenfalls bei den LeserInnen des Newsletters, bereits
jetzt verabschieden. Dank an mein Team, ao. Univ.-Prof.
Mag. Dr. Lydia Miklautsch und Doz. Mag. Dr. Stefan
Krammer, an alle Kolleginnen und Kollegen, die mit ihrem
Einsatz zur Zusammenarbeit an diesem Institut
beigetragen haben, vor allem an den ebenfalls
scheidenden Studienprogrammleiter Ass.-Prof. Dr. Günter
Zimmermann und seine StellvertreterInnen, an unsere
unersetzlichen nichtwissenschaftlichen MitarbeiterInnen
und an die stets kooperative Studienrichtungsvertretung.
So schwierig dieser Laden oft sein kann – manchmal ist
er geworden, was er sein soll: eine akademische Heimat.
Wir wünschen ein möglichst gelassenes Semesterende und
einen wunderschönen Sommer!
Konstanze Fliedl
***
Seit Dezember 2014
konnten wir folgende neue Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter begrüßen:
Seit 2. Januar 2014 ist Mag. Christian Huber
als Universitätsassistent (prae doc) im Arbeitsbereich
von Univ.-Prof. Rohrwasser angestellt.
Seit 1. März 2014 ist Mag. Lena Zudrell als
Universitätsassistentin (prae doc) im Arbeitsbereich von
Univ.-Prof. Meyer tätig.
Am 15. März 2014 hat Univ.-Prof. Dr. Karen Schramm
die Professur für Deutsch als Fremdsprache übernommen.
Verabschieden mussten
wir uns Ende April 2104 von Mag. Natascha Khakpour
(Arbeitsbereich Univ-Prof. Dirim).
***
Wir gratulieren!
Mag. Dr. Manfred Müller ist seit Jänner 2014
geschäftsführender Präsident der Österreichischen
Gesellschaft für Literatur und folgt in dieser Position
der Schriftstellerin Marianne Gruber nach.
Am 7. April 2104 feierte ao. Univ.-Prof. i.R. Dr.
Hermann Reichert seinen 70. Geburtstag.
Am 8. April 2014 ist Univ.-Prof. D. Alexandra N.
Lenz zur Vorsitzenden der Wiener
Sprachgesellschaft (WSG) wiedergewählt worden. Mag.
Timo Ahlers wurde zum 1. Schriftführer gewählt.
Am 9. April 2014 ist ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Peter
Ernst zum Geschäftsführer des Mitteleuropäischen
Germanistenverbandes mit Sitz in Erfurt gewählt worden.
Am 11. April 2014 wurde Univ.-Prof. Dr. Konstanze
Fliedl zum wirklichen Mitglied der
Österreichischen Akademie der Wissenschaften gewählt.
II. TAGUNGEN UND VERANSTALTUNGEN
Sommersemester 2014
Vortragsreihe: Brennpunkte der Wiener
Sprachwissenschaften (& Gäste)
Organisation: Wiener Sprachgesellschaft.
Vorsitz: Univ.-Prof. Dr. Alexandra N. Lenz.
Informationen: http://www.univie.ac.at/indogermanistik/wsg/
VORSCHAU:
12.6.2014, 11.30-13 Uhr
Gastvortrag: Faust 2 von Univ.-Prof. Dr. Juliane
Vogel (Universität Konstanz) im Rahmen des
Forschungsseminars von Univ.-Prof. Dr. Roland
Innerhofer.
Mitveranstalter: Verein Neugermanistik Wien.
Ort: Hörsaal 50, Universität Wien.
13.-14.6.2014
Workshop: Eingeklebt, eingelegt, mitgeführt – vom
Codex zum Künstlerbuch
Veranstalterin/Organisation: Univ.-Prof. Dr. Annegret
Pelz.
Kooperatoren: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel,
Akademie für Kulturelle Bildung, Wolfenbüttel.
Im Rahmen des Forschungsverbunds Marbach Weimar
Wolfenbüttel (MWW) und der Forschungsplattform Mobile
Cultures and Societies.
Ort: Bibelsaal der Bibliotheca Augusta, Herzog August
Bibliothek, Wolfenbüttel.
Mit Lesung und Künstlerbücher-Präsentation von Yoko
Tawada (Berlin), mit Judith Blume M.A. (Univ.
Frankfurt); PD Dr. Ursula Kundert (HAB Wolfenbüttel);
Katharina Mähler (HAB Wolfenbüttel); Prof. Dr. Ulrike
Vedder (Humboldt Universität zu Berlin); Prof. Dr.
Justus Fetscher (Univ. Mannheim); ao. Univ.-Prof. Dr.
Franz Eybl (Univ. Wien); PD Dr. Wolfgang Fuhrmann (Univ.
Wien); Univ.-Prof. Dr. Annegret Pelz (Univ. Wien); ao.
Univ.-Prof. Dr. Monika Seidl (Univ. Wien); Mag. Marianne
Windsperger (Univ. Wien).
Informationen: http://www.hab.de/la/home/calendarium.html
16.6.2014
Workshop: Praxisworkshop Statistik
Veranstalter: Netzwerk Sprachwissenschaftlicher
DoktorandInnen der Wiener Germanistik
(http://linggerm.univie.ac.at), Institut für
Germanistik.
Organisationsteam: Mag. Timo Ahlers, Andrea Kleene,
Univ.-Prof. Dr. Alexandra N. Lenz, Leitung: Isabella
Hager.
Ort: Institut für Germanistik.
Ziel des Workshops ist es, die Doktorierenden des
germanistischen Instituts (linggerm.univie.ac.at) bei
der statistischen Anlage und Auswertung ihrer jeweiligen
Dissertationsprojekte individuell zu unterstützen. Der
für Netzwerkmitglieder kostenlose Praxisworkshop dient
der Bearbeitung individueller Fragestellungen im Bereich
statistischer Methoden.
Informationen: https://linggerm.univie.ac.at/workshops/statistik-workshop-2014/
16.6.2014, 11.30-13 Uhr
Vortrag im Rahmen der ERASMUS Staff Mobility: Ritual
und Tabu in der intertextuellen Kommunikation von
Univ.-Prof. Dr. Dr. Ernest Hess-Lüttich (Universität
Bern, Schweiz).
Im Rahmen der EU Grammatik der Gegenwartssprache von ao.
Univ.-Prof. Mag. Dr. Peter Ernst.
Ort: Hörsaal 42, Universität Wien.
16.6.2014, 18.30-20 Uhr
Vortrag im Rahmen der ERASMUS Staff Mobility: Migration
im Film: Akin und Ataman von Univ.-Prof. Dr. Dr.
Ernest Hess-Lüttich (Universität Bern, Schweiz).
Im Rahmen der EU Sprache: Sprachinselforschung von Dr.
Sorin Gadeanu.
Ort: Übungsraum 4, Institut für Germanistik.
17.6.2014, 16.45-18.15 Uhr
Vortrag im Rahmen der ERASMUS Staff Mobility: Karikaturkrisen:
Was darf die Satire? von Univ.-Prof. Dr. Dr.
Ernest Hess-Lüttich (Universität Bern, Schweiz).
Im Rahmen der EU Schreiben von Univ.-Prof. Dr. Michael
Rohrwasser und Dr. Sorin Gadeanu.
Ort: Übungsraum 4, Institut für Germanistik.
18.-22.6.2014
Internationale Tagung: Deutsche Sprache und Kultur
in Kroatien
Organisation: ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Wynfrid
Kriegleder, ao. Prof. Dr. Andrea Seidler, Mag. Dr. Jozef
Tancer.
Ort: Zadar.
Wir setzen unsere bewährte Tagungsserie über die Rolle
der deutschen Sprache und Kultur in den Regionen des
Königreichs Ungarn fort. Im Fokus der Veranstaltung
steht Kroatien von der Frühen Neuzeit bis zur Auflösung
der Donaumonarchie. Die Tagung versteht sich wie immer
als interdisziplinär.
21.6.2014, 14-18 Uhr
Veranstaltung: 4th uni.vie.slam.poetrie ¦ Rund um
Gender, quer durch Queer
Ort: Arkadenhof, Universität Wien.
Informationen:
http://germanistik.univie.ac.at/hertha-firnberg-stelle/veranstaltungen-und-projekte/4th-univieslampoetrie-june-2014/
23.6.2014, 19 Uhr
Podiumsdiskussion: Standardisiert!? Literatur in der
neuen Matura
Veranstaltet gemeinsam mit der Österreichischen
Gesellschaft für Germanistik.
Ort: Fachbereichsbibliothek des Instituts für
Germanistik.
Ausgangspunkt der Diskussion bilden die vielfältigen
Reaktionen auf die literarische Aufgabe bei der heurigen
Zentralmatura. Eingeladen sind VertreterInnen aus dem
Bereich der Literaturwissenschaft, der Deutschdidaktik
wie der Schulpraxis, die sich kritisch mit dem
Stellenwert von Literatur in Zusammenhang mit der neuen
Reifeprüfung auseinandersetzen.
28.6.2014
Konferenz: Deutsch 3.0 – Perspektiven auf und aus
Österreich
Gemeinschaftsorganisation: Institut für Germanistik,
Institut für Corpuslinguistik und Texttechnologie
(ICLTT) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
und Institut für Deutsche Sprache (Mannheim).
Organisationsteam: PD Mag. Dr. Manfred Glauninger,
Andrea Kleene, Univ.-Prof. Dr. Alexandra N. Lenz, Dr.
Albrecht Plewnia.
Ort: VHS Urania, Wien.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Initiative
„DEUTSCH 3.0 – Debatten über Sprache und ihre Zukunft“
des Goethe-Instituts in Zusammenarbeit mit dem Duden,
dem Institut für Deutsche Sprache und dem Stifterverband
für die Deutsche Wissenschaft statt. Ein zentrales Ziel
ist die kritische Auseinandersetzung mit der Frage nach
der aktuellen und zukünftigen Rolle der deutschen
Sprache im Allgemeinen und der Sprache in Österreich im
Konkreten.
Informationen: http://dioe.univie.ac.at/
4.-5.7.2014
Konferenz: German abroad – Perspektiven der
Variationslinguistik, Sprachkontakt- und
Mehrsprachigkeitsforschung
Veranstalter: Fachbereich Sprachwissenschaft des
Instituts für Germanistik.
Organisationsteam: Univ.-Prof. Dr. Alexandra N. Lenz,
Mag. Juliane Fink, Mag. Andreas Gellan, Patrick
Eisenhut.
Ort: Institut für Germanistik.
Die Konferenz fokussiert system- und soziolinguistische
Besonderheiten deutschsprachiger Sprachminderheiten aus
den Perspektiven der Variationslinguistik,
Sprachkontakt- und Mehrsprachigkeitsforschung. Ein
Schwerpunkt liegt dabei auf Sprachminderheiten in Nord-
und Südamerika, aber auch Vorträge zu anderen
(Sprach)kontaktsituationen sind willkommen.
Informationen: http://germanabroad2014.univie.ac.at/
August 2014
Special Session Syntax across borders bei der
Konferenz: „Methods in Dialectology“
Organisationsteam: Univ.-Prof. Dr. Alexandra N. Lenz, PD
Dr. Ellen Brandner.
Ort: Groningen, Niederlande.
Informationen: http://methodsxv.webhosting.rug.nl/
25.-26.9.2014
Workshop: Textkompetenz.
Veranstaltet vom FDZ Deutsch und der KPH Wien/Krems.
Ort: Bildungszentrum Stephansplatz, 1010, Stephansplatz
3/3.
Bei dem ExpertInnentreffen werden sprachdidaktische
Konzepte von Textkompetenz diskutiert. Zudem geht es um
den Austausch von Praxiserfahrungen und um
Anwendungsbeispiele.
26.-27.9. 2014
Internationale Tagung: Charles Sealsfields
Nordamerika im 21. Jahrhundert. Neue Fragen, neue
Antworten
Organisation: ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Wynfrid
Kriegleder.
Ort: Poppitz bei Znaim.
Charles Sealsfields Erzählungen über die USA, Texas und
Mexiko haben in den letzten Jahren das verstärkte
Interesse der Kulturwissenschaft gefunden. Trotzdem sind
viele Fragen, die an diese sperrigen und
widersprüchlichen Texte zu stellen wären, noch kaum
andiskutiert worden, sei es hinsichtlich der in den
Texten entworfenen Welt (z.B. der koloniale Diskurs,
gendertheoretische Fragen, Fragen der nationalen
Identitätsbildung), sei es im Hinblick auf
(postklassische) narratologische Überlegungen zur Poetik
der Texte.
RÜCKSCHAU:
2.-15.2.2014
EU-Projekt: TransMiEu – ERASMUSIntensivprogramm: Die
Transformation von „Mitteleuropa“. Identitätspolitiken
und Erinnerungskonstruktionen vor und nach dem Ersten
Weltkrieg
Leitung: Univ.-Prof. Dr. Roland Innerhofer, Assistenz:
Mag. Desiree Hebenstreit.
Kooperatoren: Mgr. Jozef Tancer (PhD)
Comenius-Universität Bratislava (SK), Philosophische
Fakultät, Lehrstuhl für Germanistik, Nederlandistik und
Skandinavistik Prof. Dr. Róbert Keményfi, Universität
Debrecen (HU), Lehrstuhl für Ethnographie PhDr. Jan
Randák, Ph.D, Karlsuniversität Prag (CZ), Philosophische
Fakultät.
Ort: Institut für Germanistik.
Ziel der interdisziplinären Zusammenarbeit des EIP war
es, Diskurse nationaler Identität in verschiedenen
Wissenschaftsbereichen und die Funktionalisierung von
Geschichtsbildern in verschiedenen politischen Systemen
zu verfolgen. An der Wende vom supranationalen
Staatsgebilde der Habsburgermonarchie zu den
Nationalstaaten richtete sich das Interesse dabei
besonders auf jene transnationalen und plurikulturellen
Verflechtungen, Hybridisierungen, Polyvalenzen und
Widersprüchlichkeiten, die in den hegemonialen
nationalen Diskursen ausgeblendet werden.
11.3.2014-24.6.2014
Vortragsreihe: Literatur und Chronistik
VeranstalterInnen/Organisation: ao. Univ.-Prof. Dr.
Franz Eybl, Univ.-Prof. Dr. Stephan Müller, Univ.-Prof.
Dr. Annegret Pelz in Kooperation mit Doz. Prof. Dr.
Detlev Schöttker im Rahmen des UNESCO-Projekt 650 Jahre
Sprach- und Textkulturen. Das materielle und
immaterielle Kulturerbe der Universität Wien.
Vortragende: Prof. Dr. Alexander Honold (Univ. Basel);
Prof. Dr. Eckart Conrad Lutz (Univ. Freiburg); Prof. Dr.
Helga Meise (Université de Reims Champagne Ardenne);
Prof. Dr. Jan-Dirk Müller (Univ. München); Doz. Prof.
Dr. Detlev Schöttker (TU Dresden/Berlin); ao.
Univ.-Prof. Dr. Franz Eybl (Univ. Wien); Ass.-Prof. Mag.
Dr. Ursula Klingenböck (Univ. Wien); Univ.-Prof. Dr.
Matthias Meyer, M.A. (Univ. Wien); Univ.-Prof. Dr.
Stephan Müller/Univ.-Ass. Dr. Norbert Kössinger (Univ.
Wien/Salzburg); Univ.-Prof. Dr. Annegret Pelz (Univ.
Wien).
Ort: Hörsaal 42, Universität Wien.
Informationen:
http://germanistik.univie.ac.at/personen/pelz-annegret/literatur-und-chronistik/
28.3.2014, 19 Uhr
6. Wendelin Schmidt-Dengler-Lesung
„Also sie ham uns den Ferdinand erschlagen.“ Franz Schuh
liest Texte zum Ersten Weltkrieg.
Ort: Fachbereichsbibliothek des Instituts für
Germanistik.
28.-29.3.2014
22. Franz Werfel-Tagung: Ende einer Ära – 1914 in
den Literaturen der Donaumonarchie und ihrer
Nachfolgestaaten
Veranstaltet im Rahmen des Franz
Werfel-Stipendienprogramms (Kontakt: Univ.-Prof. Dr.
Konstanze Fliedl, Univ.-Prof. Dr. Michael Rohrwasser,
Petra Zeiner).
Ort: ÖAD-Haus, 1010, Ebendorferstrasse 7.
31.3.2014, 18.30-20 Uhr
Vortrag im Rahmen der ERASMUS Staff Mobility: Zur
Darstellung des Wahnsinns in der Prosa des deutschen
Expressionismus von Univ.-Prof. Dr. Jadvyga
Barūnienė (Vilniaus Universitetas, Litauen).
Im Rahmen des interdisziplinären Proseminars von
Ass.-Prof. Dr. Margarete Wagner und Dr. Erich Wolfgang
Partsch.
Ort: Übungsraum 3, Institut für Germanistik.
8.4.2014
Workshop: Negation – an interdisciplinary workshop
on the syntax and semantics of negation
Veranstalter: Institut für Germanistik (Univ.-Prof. Dr.
Katharina Hartmann, Mag. Jakob Steixner), Institut für
Romanistik (Univ.-Prof. Dr. Eva Remberger, Dott Silvio
Cruschina, PhD) und Institut für Sprachwissenschaft
(Univ.-Prof. Dr. Daniel Büring).
Ort: Elise Richter-Saal, Universität Wien.
Informationen: http://homepage.univie.ac.at/jakob.steixner/NegWS2014/
10.-11.4.2014
Internationale Tagung – Humboldt-Kolleg: Sonderweg
in Schwarzgelb? Auf der Suche nach einem
österreichischen Naturalismus
Konzept und Organisation: Univ.-Prof. Dr. Roland
Innerhofer, Dr. Daniela Strigl.
Förderer: Alexander von Humboldt-Stiftung.
Orte: Elise Richter-Saal, Universität Wien und in der
Österreichischen Gesellschaft für Literatur, 1010,
Herrengasse 5.
Betrachtet man die literarische Produktion der
Habsburgermonarchie nach der Revolution von 1848 vor dem
Hintergrund gesamtdeutscher Entwicklung, so erweisen
sich die eingebürgerten Epochenbezeichnungen der
deutschen Literaturgeschichtsschreibung als durchaus
problematisch: Wie ist das, was auf österreichischem
Boden auf „Vormärz“ bzw. „Biedermeier“ folgt, zu fassen:
als Realismus, Naturalismus, Symbolismus,
Impressionismus, Expressionismus? Im Symposion ging es
um die Bedeutung literarhistorischer Kontinuitäten und
Zäsuren, aber auch um die Aussagekraft von
Periodisierungen überhaupt.
12.-16.4.2014
Veranstaltung: Der ,neue deutsche (Kolonial-)roman‘
in kulturwissenschaftlicher, interkultureller und
postkolonialer Perspektive
Humboldt-Kolleg, Lomé, Togo Co-Organisation und
Co-Konzeption.
Kooperatoren: Université de Lomé, Faculté des lettres et
sciences humaines/FLESH (Adjai Paulin Oloukpona-Yinnon
und Dotsè Yigbe), Universität Wien,
Philologisch-kulturwissenschaftliche Fakultät
(Ass.-Prof. Mag. Dr. Anna Babka) und Universität Bremen,
Fachbereich 10: Sprach- und Literaturwissenschaften
sowie Institut für Kulturwissenschaftliche
Deutschlandstudien/IFKUD (Prof. Dr. Axel Dunker).
Hauptförderer: Alexander von Humboldt-Stiftung.
Ort: Université de Lomé und Goethe-Institut Lomé.
Informationen:
http://germanistik.univie.ac.at/hertha-firnberg-stelle/veranstaltungen-und-projekte/humboldt-kolleg-in-lome-togo-april-2014/
23.-26.4.2014
Symposium: 13. Pöchlarner Heldenliedgespräch. Die
Nibelungenklage
Veranstalter: Institut für Germanistik und der
Nibelungenstadt Pöchlarn.
6.5.2014, 19 Uhr
XLI. Sigmund Freud Lecture: Judith Butler: Politics
of the Death Drive: The Case of the Death Penalty
Kooperatoren: Sigmund Freud Museum, Wien, Institut für
Philosophie der Universität Wien (Organisation Dr.
Gerald Posselt) und Institut für Germanistik
(Organisation Ass.-Prof. Mag. Dr. Anna Babka).
Ort: Auditorium Maximum, Universität Wien.
Informationen:
http://germanistik.univie.ac.at/hertha-firnberg-stelle/veranstaltungen-und-projekte/judith-butler-in-wien-mai-2014/
8.-11.5.2014
Tagung: Paths of Imagination
Literarische Matinee und Ausstellung „Creating
Realities“.
Organisation: Dr. Sorin Gadeanu.
Mitveranstalter: ao. Prof. Mag. Dr. Peter Ernst, Dr.
Thomas Brooks, Dr. Sabine Dengscherz, Literaturkreis
halb neun/Wien, Universität Spiru Haret Bukarest.
Ort: Universität Spiru Haret Bukarest, Rumänien.
TeilnehmerInnen: Lehrende und Studierende der
Universität Wien, der Corvinus-Universität Budapest, der
Universidade Federal do Para (Brasilien), der
Universität Spiru Haret Bukarest.
Wiener NachwuchsforscherInnen und ihre Lehrenden
verorten wissenschaftliche, poetische und künstlerische
Perspektiven des Imaginären als immaterielle Brücke
zwischen Wirklichkeit und Fiktion.
12.-14.5.2014
Konferenz: Intentionally left blank - Raum für
Notizen. Aufzeichnungsverfahren mit Arbeitsheften,
Notizbüchern, Alben
VeranstalterInnen/Organisation: Prof. Dr. Brigit Erdle,
DAAD-Walter Benjamin-Chair, The Hebrew University of
Jerusalem, Univ.-Prof. Dr. Annegret Pelz, Institut für
Germanistik, im Rahmen der Universitätspartnerschaft.
Unterstützer: DAAD, The Hebrew University of Jerusalem
(Center for German Studies, European Forum at the Hebrew
University), The National Library of Israel, Universität
Wien (Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät),
Alfred-Ebenbauer-Stipendium der Universität Wien,
Forschungsplattform Mobile Cultures and Societies.
Ort: The Hebrew University of Jerusalem, The National
Library of Israel.
Gegenstand der Konferenz sind Notiz- und Arbeitsbücher
als eine Form der Aufzeichnung von Gegenwart (Hannah
Arendt, Erich Auerbach, Schalom Ben-Chorin, Walter
Benjamin, Maurice Blanchot, Martin Buber, Elias Canetti,
Paul J. Diamant, Albert Ehrenstein, Ismar Freund, Ernst
G. Straus, Arie Ludwig Strauss, Stefan Zweig) sowie
Yizkor- und Memorbücher, die in den Personal Archives
der National Library of Israel, in Wiener und
Jerusalemer Archiven und Bibliotheken sowie im Spielberg
Jerusalem Film Archive verwahrt werden.
Informationen:
http://germanistik.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/inst_germanistik/Aktuelles/Raum-fuer-notizen.pdf
14.-18.5.2014
Interdisziplinäres Symposium „Sinn egal. Körper
zwecklos“. Postdramatik – Reflexion & Revision
Veranstalter: Forschungsplattform Elfriede Jelinek:
Texte – Kontexte – Rezeption (Leitung: ao. Univ.-Prof.
Mag. Dr. Pia Janke) in Kooperation mit dem Elfriede
Jelinek-Forschungszentrum, den Wiener Festwochen und der
Kunsthalle Wien.
Orte: Kunsthalle Wien im Museumsquartier, Kasino am
Schwarzenbergplatz (Burgtheater).
Ausgehend von Elfriede Jelineks Theatertexten widmet
sich das Symposium einer grundlegenden Befragung des
Begriffs und Themenfeldes „Postdramatik“. Internationale
WissenschaftlerInnen, AutorInnen und Theaterleute
diskutieren auf Basis der Forschungsdebatte zur
Aktualität bzw. Überholtheit von „Postdramatik“ – als
Begriff und als dramatische Form – neue Ansätze für die
Beschreibung von zeitgenössischen Theatertexten, weiters
die Bedeutung von Texten für und in Aufführungen sowie
die institutionellen Bedingungen für neue Texte am
Theater.
Informationen: http://fpjelinek.univie.ac.at/veranstaltungen/symposium-postdramatik/
15.-16.5.2014
Editorenkolloquium: Historisch-kritischen Ausgaben
und ihre Publikationsformen
Veranstalterin: Univ.-Prof. Dr. Konstanze Fliedl.
Ort: Österreichische Gesellschaft für Literatur, 1010,
Herrengasse 5.
Mit Prof. Dr. Roland Reuß, Christian Walt, Mag. Dr.
Alexandra Millner, Priv.-Doz. Mag. Dr. Bernhard Fetz,
Priv.-Doz. Mag. Dr. Klaus Kastberger, Univ.-Prof. Dr.
Konstanze Fliedl, Mag. Isabella Schwentner, Anna
Lindner, Prof. Dr. Luigi Reitani, Mag. Daniel Ehrmann,
Mag. Markus Schnöpf und Dr. Marcel Illetschko.
22.-24.5.2014
Konferenz: Jazz in Word: European (Non-)Fiction
Veranstalter: Verein Neugermanistik Wien in
Zusammenarbeit mit der U.S. Botschaft Wien.
Organisation: Dr. Marc-Oliver Schuster und Dr. Kirsten
Krick-Aigner.
Förderung: Universität Wien
(Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät),
Österreichische Forschungsgemeinschaft, Stadt Wien (MA
7), Wofford College in Spartanburg (SC, USA).
Ort: Amerika Haus, 1010, Friedrich-Schmidt-Platz 2.
Auf der Grundlage eines auf dem Institut für Germanistik
durchgeführten Forschungsprojektes mit anschließender
Publikation (Jazz in German-language Literature; 2013)
widmet sich die Konferenz den europäischen
Verbalisierungen von Jazz im 20. Jahrhundert bis zur
Gegenwart.
Informationen: http://germanistik.univie.ac.at/personen/schuster-marc-oliver/jazzkonferenz/
28.5.2014
Internationale Tagung: Was waren Aufschreibesysteme?
Friedrich Kittlers Lektion für die
Literaturwissenschaft
Organisation: Univ.-Prof. Dr. Eva Horn mit Dr. Arndt
Niebisch.
Gäste: Dr. Armin Schäfer, Prof. Dr. Rüdiger Campe, Prof.
Dr. Karin Harrasser, Dr. Rupert Gaderer, Dr. Arndt
Niebisch.
Ort: Büro Horn, ZG201.153, Institut für Germanistik.
Der Medienwissenschaftler Friedrich Kittler hat nicht
nur die Weise verändert, wie über Medien und
Mediengeschichte nachgedacht wird. Seine frühe und
bahnbrechende Studie „Aufschreibesysteme 1800/1900“ war
ein Versuch, Literatur, ihre Poetik und Lektüre neu zu
fassen. Die Tagung fragt, welches Erbe sich von diesem
Werk her für die Verfahren einer neuen, medienhistorisch
aufgeklärten Literaturwissenschaft herschreibt und was
deren Perspektiven sein könnten.
5.6.2014, 11.30-13 Uhr
Gastvortrag: Semiotische Stadtbeschreibungen von
Univ.-Prof. Dr. Erk Grimm (University of Columbia, NY)
Im Rahmen des Forschungsseminars von Univ.-Prof. Dr.
Roland Innerhofer. Mitveranstalter: Verein
Neugermanistik Wien.
Ort: Hörsaal 50, Universität Wien.
6.6.2014, 11.30-13 Uhr
Gastvortrag: Was sind mehrsprachige Universitäten -
und was können andere Universitäten davon lernen?
von Prof. Dr. Michael Langner (Universität Luxemburg)
Organisiert vom Fachbereich Deutsch als Fremd- und
Zweitsprache.
Ort: Hörsaal 33, Universität Wien.
Im Vortrag werden Kriterien zur Beschreibung
mehrsprachiger Universitäten zur Diskussion gestellt,
die aus Analysen mehrerer zwei- bzw. mehrsprachiger
Universitäten gewonnen wurden. Mit diesen können
mehrsprachige Universitäten definiert werden und von
„herkömmlichen“ Universitäten abgegrenzt werden. Dabei
soll aber deutlich werden, dass es keine wirklich
scharfe Grenze gibt, sondern es eher ein Kontinuum ist,
bei dem herkömmliche und mehrsprachige Universitäten die
Eckpunkte darstellen. Die genannten Kriterien können
aber allen Universitäten dabei helfen, eine
Sprach(en)politik zu entwickeln.
III. NEUE PROJEKTE AM INSTITUT
Zeit des Klimas. Zur Verzeitlichung der Natur in der
literarischen Moderne
Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. Eva Horn.
ProjektmitarbeiterInnen: Christina Lengauer, N.N.
Laufzeit: 36 Monate ab 1.2.2014.
Förderstelle: Deutsche Forschungsgemeinschaft.
Das Projekt untersucht die literarische Darstellung von
Klima vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Da
Klima, anders als Wetter, jedoch nicht ereignisförmig
ist, muss es in Erzählungen, Bildern, Stimmungen und
Lokalitäten überhaupt erst darstellbar gemacht werden.
In Form von Wetter-Ereignissen,
Landschaftsdarstellungen, Jahreszeit-Gedichten, aber
auch Imaginationen klimatischer Katastrophen und
Umbrüche wird Klima manifest. Das Projekt untersucht die
Art und Weise, wie Klima in diesen Texten zum
Resonanzraum menschlicher Zeiterfahrung wird – und zum
Raum einer Zeit, die den Menschen radikal überschreitet.
Informationen: http://www.aesthetische-eigenzeiten.de/projekt/klima/beschreibung/
Digital Literacy Instructor (DigLin)
Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. Karen Schramm.
Projektmitarbeiterin: Marta Dawidowicz.
Projektpartner: Universität Wien (Österreich),
University Newcastle upon Tyne (Großbritannien),
University of Jyváskylä (Finnland), Radbourg
Universiteit Nijmegen (Niederlande), Friesland College
(Niederlande).
Laufzeit: bis 31.12.2015.
Förderstelle: Europäische Kommission, Longlife Learning
Programme.
Ziel des Projektes DigLin ist es, ein Computerprogramm
zur Literalitätsförderung in deutscher, englischer,
finnischer und niederländischer Sprache zu entwickeln
und dessen Erprobung wissenschaftlich zu begleiten. Die
Software unterstützt die Entwicklung zweitsprachlicher
Lese- und Schreibkompetenzen auf Wortebene und führt
grundlegend in die Graphem-Phonem-Korrespondenzen der
jeweiligen Sprache ein. Der Einsatz von
Spracherkennungstechnologien soll dabei individuelles
Feedback und selbstgesteuertes Lernen ermöglichen. Die
wissenschaftliche Begleitstudie zum Umgang und zur
Zufriedenheit mit der Software seitens der Lernenden und
Lehrenden wird parallel in vier europäischen Ländern
durchgeführt.
Informationen: www.diglin.eu
PLING – Platform for Linguistics and Language Science
Vienna
Initialisiert von den Instituten für Germanistik
(Univ.-Prof. Dr. Katharina Hartmann, Univ.-Prof. Dr.
Alexandra N. Lenz, Mag. Jakob Steixner, Mag. Timo
Ahlers) und Romanistik (Univ.-Prof. Dr. Eva Remberger,
Dott Silvio Cruschina, PhD, Anna Kocher, BA) der
Universität Wien.
Laufzeit: ab April 2014.
Die Forschungsplattform PLING zielt darauf ab, die
Forschenden im Bereich der Sprachwissenschaften in Wien
in einem Netzwerk der interdisziplinären und
institutsübergreifenden Forschung näher
zusammenzubringen und nach außen zu repräsentieren. Das
Netzwerk umfasst derzeit ca. 200 Mitglieder von 15
Instituten innerhalb und außerhalb der Universität Wien.
Informationen: http://pling.univie.ac.at/
IV. NEUE PUBLIKATIONEN
Peter Michael Braunwarth, Gerhard Hubmann, Isabella
Schwentner (Hg.): Arthur Schnitzler: Liebelei.
Historisch-kritische Ausgabe. 2 Bde. Berlin/Boston: de
Gruyter 2014 (= Werke in historisch-kritischen Ausgaben,
hg. v. Konstanze Fliedl).
Informationen: http://www.degruyter.com/view/product/186370

Ingrid Cella, Alexandra Millner, Eva Schobel (Hg.):
Albert Drach: Die Erzählungen. Wien: Zsolnay 2014 (=
Werkausgabe 7/III).
Mit Ironie und steter Distanz thematisiert Albert Drach
in seinen Erzählungen das Unmögliche und den Schrecken
der Welt.
Informationen:
http://www.hanser-literaturverlage.de/buecher/buch.html?isbn=978-3-552-05666-4

Daniela Finzi: Unterwegs zum Anderen?
Literarische Er-Fahrungen der kriegerischen Auflösung
Jugoslawiens aus deutschsprachiger Perspektive.
Tübingen: Francke 2013 (= Herrschaft – Kultur –
Differenz 17).
Informationen: http://www.narr-shop.de/index.php/unterwegs-zum-anderen.html

Hanna Hacker, Susanne Hochreiter (Hg.): WAS WIR.
Beiträge für Ursula Kubes-Hofmann. Wien: Praesens Verlag
2013.
Anlässlich des 60. Geburtstags von Ursula Kubes-Hofmann
wird das vielfältige Werk der Philosophin, Historikerin
und Literaturwissenschaftlerin gewürdigt, die die
Frauenbewegung sowie die Entwicklung feministischer
Theorie und Bildung in Österreich wesentlich mit
gestaltet und geprägt hat.
Informationen: http://www.praesens.at/praesens2013/?cat=143

Eva Horn: Zukunft als Katastrophe. Frankfurt am
Main: Fischer Verlag 2014.
Informationen: http://www.fischerverlage.de/buch/zukunft_als_katastrophe/9783104013763

Arnulf Knafl (Hg.): Reise und Raum.
Ortsbestimmungen der österreichischen Literatur. Wien:
Praesens Verlag 2014.
Informationen: http://www.praesens.at/praesens2013/?p=4478

Wynfrid Kriegleder: 99 Fragen zur
österreichischen Literatur. Wien: Ueberreuter 2014.
Informationen: http://www.ueberreuter-sachbuch.at/startseite/isbn/9783800075935/

Elke Krotz, Michael M. Gorman (Hg.): Grammatical
Works Attributed to Peter of Pisa, Charlemagne’s Tutor.
With an introduction by Michael M. Gorman. Hildesheim:
Weidmann 2014 (= Bibliotheca Weidmanniana XVI).
Marc-Oliver Schuster, Kirsten Krick-Aigner (Hg.):
Jazz in German-language Literature. Würzburg:
Königshausen & Neumann 2013.
Die Publikation ist die erste Aufsatzsammlung zur
literarischen Repräsentation von Jazz in Deutschland,
Österreich und der Schweiz von den Anfängen um 1925 bis
zur unmittelbaren Gegenwart. Die Beiträge stammen von
führenden Jazz-Publizisten und Germanisten aus
Österreich, Deutschland, der Schweiz, Frankreich, den
USA und Südafrika.
Informationen:
https://www.verlag-koenigshausen-neumann.de/product_info.php/info/p7594_Jazz-in-German-language-Literature----39-80.html

Peter Wiesinger: Das österreichische Deutsch in
Gegenwart und Geschichte. 3., aktualisierte und
neuerlich erweiterte Auflage. Wien, Berlin: LIT-Verlag
2014 (= Austria: Forschung und Wissenschaft – Literatur-
und Sprachwissenschaft 2).
V. DISSERTATIONEN
BEGONNEN (SEIT Dezember 2014):
- Krystian M. Grabowski: Struktur und Prozess
der Gerichtsverhandlung im Lichte der Textlinguistik
am Beispiel des Landesgerichts für Strafsachen Wien.
Betreuer: ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Peter Ernst.
- Laura Hegedüs: Literarische Wahrnehmung und
symbolische Interaktion in Grenzregionen: deutsch und
ungarischsprachige Grenzerzählungen in der Gegenwart.
Betreuer: Univ.-Prof. Doz. Dr. Wolfgang Müller-Funk.
- Yuuki Kazaoka: Die Funktion der Negation in
Ingeborg Bachmanns späten Gedichten. Betreuer: ao.
Univ.-Prof. Mag. Dr. Arno Dusini, Assoz.-Prof. Mag.
Dr. Günther Stocker.
- Bernhard Manfred Oberreither: Labels.
Materialität und Fetischismus in der Prosa Paulus
Hochgatterers. Betreuerin: Univ.-Prof. Dr. Konstanze
Fliedl.
- Lisa Rethage: Die Lüge in der deutschen
Literatur um 1200. Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Stephan
Müller.
- Jakob M. Steixner: Grounding Adjectival
Ordering Restrictions. Betreuerin: Univ.-Prof. Dr.
Katharina Hartmann.
- Dennis Wegener: Kaiser Maximilians I.
Theuerdank. Vergleichende Analyse der Theuerdankdrucke
(1517-1693). Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Stephan Müller.
2014 ABGESCHLOSSEN:
- Georg Huemer: Mira Lobe – Doyenne der
österreichischen Kinder- und Jugendliteratur.
Betreuer: Doz. Mag. Dr. Ernst Seibert, Univ.-Prof.
Mag. Dr. Wilhelm Hemecker.
- Nikolina Palasic: Persuasive Strategien und
Sprachelemente im politischen Wahlkampf in Österreich.
Betreuer: ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz Patocka.
- Philipp Scholze: Zwischen den Knien der
Autorität. Mythos, Liebe, Macht in Heinrich von
Kleists „Das Käthchen von Heilbronn“. Betreuer: ao.
Univ.-Prof. Mag. Dr. Arno Dusini.
Mit herzlichen Grüßen
Ihr Newsletter-Team
Impressum:
Herausgeber: Institut für Germanistik der Universität
Wien, Universitätsring 1, 1010 Wien.
Redaktionsteam: Pia Janke, Timo Ahlers, Jens Döll,
Johannes Keller, Stefan Krammer und Margarete Wagner;
Layout und Technik: Markus Scharf.
Eine Anmeldung für den Newsletter ist auf der Homepage
des Instituts für Germanistik (http://germanistik.univie.ac.at/institut/newsletter)
möglich.
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten,
können Sie sich hier abmelden: https://lists.univie.ac.at/mailman/options/newsletter-germanistik
|