
Wenn es bei untenstehenden Newsletter
Probleme bei der Darstellung gibt, klicken sie hier.
Newsletter 5/2015, 15.06.201
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und
Kollegen,
wir freuen uns, Ihnen den fünften Newsletter des
Instituts für Germanistik der Universität Wien übermitteln
zu können
Der Newsletter berichtet über die Aktivitäten des
Instituts im Sommersemester 2015 und informiert über
aktuelle Tagungen und Veranstaltungen, neue Projekte und
Publikationen, gerade begonnene und im Jahr 2015
abgeschlossene Dissertationen sowie über Personelles und
Auszeichnungen.
Inhalt:
I. Neues aus dem Institut
Wir gratulieren!
II. Tagungen und
Veranstaltungen
III. Neue Projekte am
Institut
IV. Neue Publikationen
V. Dissertationen
Begonnen (seit
Dezember 2014)
2015 abgeschlossen
I. NEUES AUS DEM INSTITUT
Die Institutsleitung informiert:
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
zuerst möchten wir Pia Janke und ihrem Team sehr
herzlich für das Zustandekommen des fünften Newsletters
des Instituts für Germanistik danken.
Das laufende Sommersemester steht ganz in Zeichen des
650jährigen Jubiläums der Universität Wien, das mit dem
165. Geburtstag des Instituts für Germanistik
zusammenfällt. Mehrere Tagungen unseres Instituts feiern
diese Jubiläen mit. Hervorheben möchten wir die
Institutstagung vom 1. bis 5. Juni 2015, an der sich
alle Fachbereiche beteiligen. Nähere Informationen dazu
finden Sie unter Punkt II des Newsletters.
Über die zahlreichen weiteren Veranstaltungen, deren
Fülle der Newsletter nicht erfassen kann, informiert der
Veranstaltungskalender auf der Homepage unter dem
folgenden link:
http://germanistik.univie.ac.at/aktuelles/aktuelle-mitteilungen
Das Leitungsteam bedankt sich bei allen Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern und wünscht weiterhin ein erfolgreiches
Semester!
Im Namen der Institutsleitung
Johannes Keller
***
Seit März 2015 konnten
wir folgende neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
begrüßen:
Prof. Dr. Inge Stephan (Humboldt-Universität zu
Berlin) hat im laufenden Sommersemester die
Käthe-Leichter-Gastprofessur für Frauen- und
Geschlechterforschung an der
Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät (Institut
für Germanistik, Institut für Theater- Film und
Medienwissenschaften, Institut für Europäische und
Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft) inne.
Dipl.-Päd. Dr. Anke Sennema, MA verstärkt seit
Jänner 2015 den Arbeitsbereich von Univ.-Prof. Dr. Karen
Schramm als wissenschaftliche Mitarbeiterin Post-Doc.
Mag. Natascha Khakpour ist als
Prae-Doc-Assistentin seit 16.3.2015 im Bereich DaZ
tätig.
Mag. Stephanie Langer ist seit 1.4.2015 als
Universitätsassistentin (Prae-Doc) im Arbeitsbereich von
Univ.-Prof. Dr. Eva Horn tätig.
Mag. Dr. Viola Schmitt vertritt im Sommersemester
die Stelle von Prof. Dr. Regine Eckardt an der
Georg-August-Universität Göttingen. Im Arbeitsbereich
von Univ.-Prof. Dr. Katharina Hartmann wird sie seit
1.4.2015 von Dr. Sascha Alexeyenko vertreten.
Neue ProjektmitarbeiterInnen:
Dr. Solvejg Nitzke ist seit 1.2.2015 neue
Projektmitarbeiterin im Projekt „Zeit des Klimas. Zur
Verzeitlichung von Natur in der literarischen Moderne“.
Verabschieden mussten
wir uns Ende Februar von Martina Süess, lic.phil.
(Arbeitsbereich von Univ.-Prof. Dr. Eva Horn) sowie Ende
März 2015 von Mag. Timo Ahlers (Arbeitsbereich
Univ.-Prof. Dr. Alexandra N. Lenz).
***
Wir gratulieren!
Am 11.12.2014 wurde em. Univ.-Prof. Dr. Peter
Wiesinger vom Bundespräsidenten das
Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I.
Klasse verliehen und vom Wissenschaftsminister
überreicht.
Mag. Timo Ahlers erhielt ein sechsmonatiges
Studienabschlussstipendium der Universität Wien (April -
Oktober 2015).
Mag. DDr. Simon Ganahl hat am 1.3.2015 ein
dreijähriges APART-Stipendium der Österreichischen
Akademie der Wissenschaften angetreten. Sein
Habilitationsprojekt, das von Univ.-Prof. Dr. Roland
Innerhofer mitbetreut wird, setzt sich unter dem Titel
„Campus Medius“ mit der Frage auseinander, wie sich
Medialität als modernes Erfahrungsfeld herausbilden
konnte.
Informationen: http://campusmedius.net
***
Wir trauern:
Am 30.12.2015 ist Univ.-Prof. Dr. Irmgard Egger
plötzlich und unerwartet gestorben.
Nachruf: http://germanistik.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/inst_germanistik/Aktuelles/Nachruf_Egger-1.docx

II. TAGUNGEN UND VERANSTALTUNGEN
Sommersemester 2015
Vortragsreihe: Brennpunkte der Wiener
Sprachwissenschaften (& Gäste)
Organisation: Wiener Sprachgesellschaft.
Vorsitz: Univ.-Prof. Dr. Alexandra N. Lenz.
Informationen: http://www.univie.ac.at/indogermanistik/wsg/
VORSCHAU:
19.6.2015, 9.20-17.50 Uhr
Workshop: Left Peripheries
Organisation: Univ.-Prof. Dr. Katharina Hartmann
gemeinsam mit Univ.-Prof. Eva-Maria Remberger, M.A.,
Romanistik.
TeilnehmerInnen: Prof. Dr. Luigi Rizzi (Universität
Siena & Universität Genf), Prof. Dr. Adriana
Belletti (Universität Siena & Universität Genf),
Ass.-Prof. Dr. Silvio Cruschina (Universität Wien),
Assoz. Prof. Dr. Roland Hinterhölzl (Universität
Venedig), Prof. Dr. Günther Grewendorf (Universität
Frankfurt), Prof. Dr. Markus Steinbach (Universität
Göttingen).
Ort: Institut für Romanistik, ROM 14.
23.-31.8.2015
Tagung: XIII. Kongress der Internationalen Vereinigung
für Germanistik (IVG)
Beitragstitel: Österreichisches AutorInnenprojekt
Antragstellende: Dr. Anke Sennema, Mag. Dr. Ulrike Eder,
emer. o. Univ.-Prof. Dr. Hans-Jürgen Krumm, Univ.-Prof.
Dr. Karen Schramm, Univ.-Prof. Dr. Jianhua Zhu.
Förderstelle: EURASIA-PACIFIC UNINET, Tongji Universität
China.
Im August 2015 findet der 13. Weltkongress der
Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) statt,
zu dem die Tongji Universität nach Shanghai einlädt. Der
Fachbereich DaF/DaZ hat in Kooperation mit der
gastgebenden Universität Mittel für ein Projekt
beantragt, in dessen Rahmen österreichische AutorInnen
ihre literarischen Werke vorstellen können und das den
Austausch mit Literaturinteressierten besonders aus dem
asiatischen Raum stimulieren und vertiefen soll.
Ort: Shanghai, China.
Informationen: http://www.ivg2015-tongji.com/
11.-12.9.2015
Tagung: Normative Grundlagen und reflexive
Verortungen im Feld DaF und DaZ
Organisation: Univ.-Prof. Dr. Inci Dirim, Mgr. Michal
Dvorecký, PhD., Prof. Mag. Dr. Renate Faistauer, Dr.
Alisha M. B. Heinemann, Mag. Natascha Khakpour, Mag.
Magdalena Knappik, Univ.-Prof. Dr. Karen Schramm.
Förderstellen: Institut für Germanistik, ÖSD, Klett
Verlag, Österreichische HochschülerInnenschaft.
Ort: Institut für Germanistik.
Im Rahmen der Tagung soll ein Raum zum
(selbst-)reflexiven Austausch zu den normativen
Grundannahmen des wissenschaftlichen und unterrichtenden
Handelns im Bereich Sprache und Bildung geschaffen
werden. Dabei findet eine grundlagentheoretische
Auseinandersetzung statt, die ihren Ausgang im Feld DaF
und DaZ nimmt, aber bewusst disziplinäre Grenzen
irritieren möchte.
Informationen: http://dafdaz-reflexiv-2015.univie.ac.at/home/
18.-19.9.2015
Symposium: Europa der Sprachen / Languages of Europe
1365
Organisation: Univ.-Prof. Dr. Johanna Laakso,
Univ.-Prof. Dr. Alexandra N. Lenz, Univ.-Prof. Dr.
Nikolaus Ritt, Univ.-Prof. Dr. Eva-Maria Remberger.
Aus Anlass des Jubiläumsjahres der Universität Wien wird
eine mehrfach geschichtete virtuelle Landkarte geplant,
die die sprachliche Vielfalt dokumentiert, welche im
Gründungsjahr der Universität Wien (1365) in Europa
geherrscht hat. Im Rahmen der 650-Jahr-Feier der
Universität soll das Projekt im September 2015
öffentlichkeitswirksam in einem Symposium, zu dem
internationale ExpertInnen eingeladen werden,
präsentiert werden.
Ort: Campus der Universität Wien, Hof 8, Unterrichtsraum
Anglistik.
Informationen: http://linguae1365.univie.ac.at/
25.9.2015, 13-18 Uhr
Thementag: Klingonisch, Zamonisch und andere
Spielarten fiktionaler Kommunikation in Kinder- und
Jugendliteratur- und medien
Organisation: Mag. Dr. Sonja Loidl.
Mitveranstalter: Büchereien Wien, STUBE Studien- und
Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur,
Österreichische Gesellschaft für Kinder- und
Jugendliteraturforschung.
Ort: Hauptbücherei der Büchereien Wien, 1070, Urban
Loritz-Platz 2a.
1.-2.10.2015
Workshop: Questions and Disjunctions: Syntax,
Semantics, Typology
Organisation: Univ.-Prof. Katharina Hartmann gemeinsam
mit Univ.-Prof. Adams Bodomo, Univ.-Prof. Daniel Büring,
Univ.-Prof. Eva-Maria Remberger.
Informationen: http://qandd.univie.ac.at/
RÜCKSCHAU:
12.12.2014
Vortrag und Seminar: Man in the Anthropocene: Max
Frischs’s Environmental History
Organisation: Univ.-Prof. Dr. Eva Horn und Assoc. Prof.
Bernhard Malkmus, PhD, M.A. (Ohio State) im Rahmen des
DFG-Projekts „Zeit des Klimas“.
Ort: ELTE, Institute of Hungarian Literary and Cultural
Studies, Budapest.
Informationen: http://www.aesthetische-eigenzeiten.de/blog/klima/
15.1.2015, 18.30-20 Uhr
Gastvortrag: Österreichisch-ungarische Geschichten.
Die Präsenz moderner österreichischer Autoren in der
ungarischen Gegenwartsliteratur von Doz. Dr.
Attila Bombitz (Universität Szeged).
Ort: Universität Wien, Hörsaal 29.
22.-23.1.2015
Tagung: Himmelsstriche. Klima in Kunst, Literatur
und Wissenschaft um 1800
Veranstaltung im Rahmen des DFG-Projekts „Zeit des
Klimas“.
Organisation: Univ.-Prof. Dr. Eva Horn und Univ.-Prof.
Dr. Peter Schnyder.
Ort: IFK Wien.
Die Tagung widmete sich dem Klima als Gegenstand des
Wissens und der Künste im 18. Jahrhundert. Themen waren
dabei Konjunktur und Wandel der Auseinandersetzung mit
Klima im Spannungsfeld von Anthropologie, Geologie,
Meteorologie, bildender Kunst und Literatur.
Informationen: http://www.ifk.ac.at/index.php/events-detail/events/himmelsstriche-klima-in-kunst-literatur-und-wissenschaft-um-1800.html
18.-20.2.2015
Internationales Symposion: Bilderbuch-Heimkehr?
Remigration im Kontext
Veranstalter: Institut für Germanistik und
Wienbibliothek.
Organisation: Mag. Dr. Wolfgang Straub, Mag. Dr.
Katharina Prager (Wienbibliothek).
Informationen: www.hans-weigel.at/remigration-symposion
27.-28.2.2015
Workshop: Sprachwissenschaftliche
Dissertationsprojekte der Wiener Germanistik
Organisation: Mag. Timo Ahlers, Mag. Juliane Fink, Mag.
Jakob Steixner und Univ.-Prof. Dr. Alexandra N. Lenz.
Wie schon die Workshops von 2011-2014 diente dieser
Workshop dazu, DoktorandInnen der germanistischen
Sprachwissenschaft (und der angrenzenden Fachbereiche)
in Wien die Möglichkeit zu eröffnen, ihre individuellen
Dissertationsvorhaben oder -projekte zu präsentieren und
ausführlich mit allen Teilnehmenden zu diskutieren.
Ort: Institut für Germanistik, Übungsraum 4.
Informationen: https://linggerm.univie.ac.at/workshops/workshop-2015/
27.3.2015
Vortrag und Gespräch: Literatur. Geschichte.
Marjorie Perloff: Der letzte Dichter Habsburgs
Veranstalter: Verein Neugermanistik Wien und
Österreichische Gesellschaft für Literatur.
Mit einleitenden Worten von Mag. Dr. Sabine Zelger und
einem Gespräch mit Mag. Dr. Manfred Müller.
Informationen: http://germanistik.univie.ac.at/verein-neugermanistik/aktuell
27.3.2015
Lesung: Siebente Wendelin Schmidt-Dengler-Lesung
Organisation: Univ.-Prof. Dr. Konstanze Fliedl.
Gerhard Roth las aus „Das Labyrinth“, „Orkus“ und
„Landläufiger Tod“. AbsolventInnen des Franz
Werfel-Stipendienprogramms lasen Übersetzungen.
Ort: Lesesaal der Fachbereichsbibliothek Germanistik.
27.-28.3.2015
Tagung: Medium – Medialität – Intermedialität
23. Jahrestagung der AbsolventInnen des Franz
Werfel-Stipendienprogramms.
Organisation: Univ.-Prof. Dr. Konstanze Fliedl,
Univ.-Prof. Dr. Michael Rohrwasser, Petra Zeiner.
Ort: OeAD-Haus, 1010, Ebendorferstrasse 7.
9.-11.4.2015
Tagung: Jubiläum. Literatur- &
kulturwissenschaftliche Annäherungen aus Anlass der
650-Jahrfeier der Universität Wien
Organisation: ao. Univ.-Prof. Dr. Franz M. Eybl,
Univ.-Prof. Dr. Stephan Müller, Univ.-Prof. Dr. Annegret
Pelz im Rahmen des UNESCO-Projekts „650 Jahre Sprach-
und Textkulturen. Das materielle und immaterielle Erbe
der Universität Wien“.
Im Rahmen der Tagung wurden kulturelle Voraussetzungen
und Konsequenzen von Jubiläen historisch rekonstruiert
und theoretisch diskutiert. Besondere Aufmerksamkeit
galt dabei den Universitätsjubiläen. Die Veranstaltung
war damit Teil des Jubiläums der Universität Wien,
machte dieses aber zugleich zum Gegenstand
wissenschaftlicher Beobachtung und Diskussion.
Ort: Universität Wien, Marietta-Blau-Saal.
Informationen: http://germanistik.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/inst_germanistik/Einladung_Germanistik_Jubilaeum_2015-7.pdf
15.4.2015
Workshop: The Colors of Digital Humanities mit
Prof. Dr. Frank Fischer (Göttingen) und Mathias Göbel
(Göttingen).
Organisation: Univ.-Prof. Dr. Eva Horn in Kooperation
mit der Forschergruppe mediologie@wien.
Ort: Büro Horn, ZG 201.153, Stiege 7, 1. ZG.
Der Workshop bot eine theoretische und praktische
Einführung in den Bereich der „Digital Humanities“. Die
Skala zwischen close reading und distant reading wurde
dabei anhand einiger Werkzeuge gezeigt.
Informationen: http://mathias-goebel.github.io/2015-04-vienna/slides/mathias/#/
17.4.2015
Workshop: Climate Change: Narratives, Metaphors,
Ethics
Organisation: Univ.-Prof. Dr. Hannes Bergthaller
(Taichung, Taiwan), Univ.-Prof. Dr. Eva Horn.
TeilnehmerInnen: Univ.-Prof. Dr. Hannes Bergthaller,
Univ.-Prof. Dr. Axel Goodbody, Univ.-Prof. Dr. Eva Horn,
Dr. Adeline Johns-Putra.
Ort: Institut für Germanistik.
21.4.2015
Käthe-Leichter-Vorlesung: Kälte als Topos in der
Gegenwartsliteratur. Überlegungen zu Alexander Kluge,
Robert Schindel und Elfriede Jelinek von Prof. Dr.
Inge Stephan (Käthe-Leichter-Gastprofessorin).
Veranstalterin: Philologisch-Kulturwissenschaftliche
Fakultät.
Ort: Campus der Universität Wien, Aula.
Informationen: http://medienportal.univie.ac.at/uploads/media/Antrittsvorlesung_Stephan_Mail_01.pdf
23-26.4.2015
Interdisziplinäres Symposium: KAPITAL MACHT
GESCHLECHT. Künstlerische Auseinandersetzungen mit
Ökonomie & Gender
Veranstalter: Forschungsplattform Elfriede Jelinek:
Texte – Kontexte – Rezeption (Leitung: ao. Univ.-Prof.
Mag. Dr. Pia Janke) in Kooperation mit dem Elfriede
Jelinek-Forschungszentrum, der Akademie der bildenden
Künste, der Wirtschaftsuniversität Wien und dramagraz.
Orte: Universität Wien, Akademie der bildenden Künste.
Ausgehend von Elfriede Jelineks Werken widmete sich das
Symposium dem Spannungsfeld von Ökonomie und Gender und
untersuchte, wie es in aktuellen künstlerischen Arbeiten
gestaltet wird. Internationale ExpertInnen diskutierten,
in welcher Form KünstlerInnen ökonomische Prozesse und
genderspezifische Aspekte miteinander verschränken und
auf welche Weise sie die Auswirkungen von neoliberalen
Entwicklungen auf das Geschlechterverhältnis
thematisieren. Dramaturgien der Krise wurden ebenso
analysiert wie Auseinandersetzungen mit der
Ökonomisierung des Körpers und dem Zusammenhang von
Sprache, Macht und Markt. Den unterschiedlichen
künstlerischen Strategien der Subversion galt das
besondere Interesse.
Informationen: http://fpjelinek.univie.ac.at/veranstaltungen/symposium-kapital-macht-geschlecht-2015/
5.5.2015
Workshop: Mobilität erforschen – mobil forschen.
Methoden – Positionierungen – Repräsentationen
Veranstalter: Forschungsplattform Mobile Kulturen und
Gesellschaften.
Beteiligte des Instituts für Germanistik: Mag. Marianne
Windsperger, ao. Univ.-Prof. Dr. Franz M. Eybl,
Univ.-Prof. Dr. Annegret Pelz.
Der Workshop war dem Austausch und der Diskussion über
Forschungsmethoden im Themenfeld Mobilität sowie Fragen
der Positionierung als Forschende in mobilen Kontexten
aus geistes- und sozialwissenschaftlicher Perspektive
gewidmet.
Ort: C3 – Centrum für Internationale Entwicklung, 1090,
Sensengasse 3.
Informationen: https://mobilecultures.univie.ac.at/aktuelles/
7.-9.5.2015
Internationales Symposium: Räume der Moderne.
Architektur und Literatur in Wien, 1890-1930
(Bauformen der Imagination III)
Kooperation: Universität Wien und MAK – Österreichisches
Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst.
Organisation: Dr. Sebastian Hackenschmidt (MAK Wien),
Univ.-Prof. Dr. Roland Innerhofer (Universität Wien),
Doz. Prof. Dr. Detlev Schöttker (ZfL Berlin) und Mag.
Dr. Rebecca Schönsee (Universität Wien) in
Zusammenarbeit mit dem Verein Neugermanistik Wien.
Seit Ende des 19. Jahrhunderts wurden die
Architekturdebatten in Mitteleuropa durch zwei
richtungsweisende Ideen geprägt: zum einen die Forderung
nach einem neuen, gegenwartsbezogenen Stil, zum anderen
die Entwicklung von Theorien zur Raumwahrnehmung.
Gelebte und erlebte Räume werden vor allem in der
Literatur vergegenwärtigt. Doch ist bisher weitgehend
unbekannt, wie die Literatur in Wien auf den Wandel der
Architekturauffassung seit Beginn des 20. Jahrhunderts
reagierte. Im Zentrum des Symposiums standen u.a.
folgende Fragen: Welchen Einfluss hatten die
Architekturdebatten der Wiener Moderne auf die
Literatur? Wie werden Häuser und städtische Räume in der
Wiener Literatur dargestellt? Welche Bedeutung haben
literarische Formen in Architektur-Schriften der Wiener
Moderne.
13.5.2015, 17-19 Uhr
Vorträge und Podiumsdiskussion: Fit für die nächsten
650 Jahre? ‚Vienna Faculty‘ neu!?
Mit Assoz. Prof. Mag. Dr. Anna Babka, o. Univ.-Prof. Dr.
Walter Berka, Mag. Eva Blimlinger, Univ.-Prof. Dr. Heinz
Engl, Mag. Dr. Jürgen Janger und Mag. Heribert Wulz,
moderiert von Klaus Taschwer.
Organisation: Assoz. Prof. Mag. Dr. Anna Babka und
Mitglieder des Betriebsrats für das wissenschaftliche
Universitätspersonal.
Ort: Juridicum, 1010, Schottenbastei 10-16.
Die Veranstaltung widmet sich den Themen Führung und
Partizipation an der Universität Wien und reflektiert
mögliche Umsetzungsmodalitäten eines noch zu
bestimmenden, für die Universität Wien zu entwickelnden
„Faculty Modells“.
Informationen: http://kalender.univie.ac.at/einzelansicht/?tx_univieevents_pi1[id]=12036&tx_univieevents_pi1[day]=13&tx_univieevents_pi1[month]=5&tx_univieevents_pi1[year]=2015
22.-23.5.2015
Interdisziplinäres Symposium: CROSSBORDERS –
CULTURAL TRANSFER IN PROGRESS
Veranstalter: Centrul de Studii Multiculturale si
Interlingvistice al Departamentul de Filologie din
Facultatea de Litere a Universitatii Spiru Haret
Bucuresti und Forschungsplattform Elfriede Jelinek:
Texte – Kontexte – Rezeption der Universität Wien in
Kooperation mit dem Fachbereich Germanische Sprachen und
Literaturen der Universität Bukarest, dem
Österreichischen Kulturforum Bukarest, der
Österreich-Bibliothek Bukarest und der Casa de cultura
Friedrich Schiller.
Konzeption und Leitung: Mag. Dr. Sorin Gadeanu, ao.
Univ.-Prof. Mag. Dr. Pia Janke.
Ort: Universität Spiru Haret Bukarest.
Österreichische Studierende präsentierten an der
Universität Spiru Haret Bukarest ihre wissenschaftlichen
Arbeiten, rumänische AbsolventInnen ihre künstlerischen
Werke. Sie alle beteiligten sich am ersten großen
Schwerpunkt zu Elfriede Jelinek in Bukarest, bei dem
sowohl die Autorin als auch ihre Bezüge zu Rumänien
vorgestellt wurden. Darüber hinaus wurden auch
grundsätzliche Fragen des interkulturellen Austausches
zwischen Österreich und Rumänien diskutiert.
Informationen: http://fpjelinek.univie.ac.at/veranstaltungen/symposium-bukarest-2015/

1.-5.6.2015
Institutstagung: Sprachen und Literaturen in
Österreich: 165 Jahre Institut für Germanistik
Organisation: Univ.-Prof. Mag. Dr. Inci Dirim,
Univ.-Prof. Mag. Dr. Konstanze Fliedl, Univ.-Prof. Dr.
Roland Innerhofer, Univ.-Prof. Dr. Alexandra N. Lenz,
Univ.-Prof. Dr. Stephan Müller.
Ort: Campus der Universität Wien, Alte Kapelle.
Das Jubiläumsjahr der Universität Wien ist auch
gleichzeitig ein besonderes Jahr des Instituts für
Germanistik, das heuer seinen 165. Geburtstag begeht. Zu
diesem Anlass fand vom 1. bis 5. Juni in der Alten
Kapelle am Campus (Mo bis Mi sowie am Fr) sowie in der
Alten Aula (Do) diese große Institutskonferenz statt. Es
standen 36 Vorträge aus allen Fachbereichen unseres
Instituts auf dem Programm, darunter auch vier Vorträge
eingeladener Gäste.
Der Donnerstag, der 4. Juni, war ein Feiertag, der
Gelegenheit gab, die Projekte und Forschungsplattformen
des Instituts im Rahmen von Präsentationen
kennenzulernen. Anschließend klang der Tag bei einer
Fest-Jause feierlich aus.
Die Tagung war eine Veranstaltung, bei der sich das
Institut nicht nur nach außen, sondern auch nach innen
präsentierte und wir uns über die Fächergrenzen hinweg
miteinander unterhielten.
Informationen: http://germanistik.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/inst_germanistik/Institutstagung_Programm-2.pdf
13.6.2015, 18 Uhr
5th uni.vie.slam.poetrie – 650 Jahre, 650 Worte
2015 ist das Jahr, in dem der univie.slam seinen fünften
Geburtstag, die Universität ihren 650igsten feiert,
Grund genug, die Festlichkeiten zu verbinden und dem
Slam ein passenden Motto zu geben. Zum einen wird damit
natürlich auf die 650-Jahr-Feier der Universität Wien
verwiesen, zum anderen aber auch auf die wenig bekannte,
in Poetryslamkreisen als optimale Länge für einen
Slamtext kursierende Wortanzahl von 650. Aufgrund der
Feierlichkeiten wird der Slam 2015 auch erstmals nicht
im Arkadenhof, sondern im Zuge des Campusfestes im Hof 1
des Campus stattfinden. Nicht nur bekannte SlamerInnen
aus ganz Österreich werden sich die Ehre geben, jede/r
ist berechtigt mitzumachen. Moderiert wird der Slam vom
„godfather“ des österreichischen Poetryslams, Markus
Köhle, mit von der Partie ist u.a. der dreimalige
uni.vie.slam.poetrie-Gewinner Mario Tomic.
Ort: Campus der Universität Wien, Hof 1.
Informationen: http://germanistik.univie.ac.at/homepageannababka/veranstaltungen-und-projekte/5th-univieslampoetrie-650-jahre-650-worte-juni-2015/

III. NEUE PROJEKTE AM INSTITUT
Kommentierte Werkausgabe Werner Kofler (Prosa)
Projektleitung: ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Johann
Sonnleitner.
Laufzeit: 1.3.2015-28.2.2018.
Förderstelle: FWF.
MitarbeiterInnen: Mag. Dr. Claudia Dürr, Mag. Dr.
Wolfgang Straub.
IV. NEUE PUBLIKATIONEN
Timo Ahlers, Marion Dotter, Sabine Laszakovits, Lisa
Niederdorfer, Jakob M. Steixner, (Hg.):
Proceedings of the 6th Austrian Student Conference for
Linguistics (ÖSKL). Wiener Linguistische Gazette,
Special Issue 78A 2014 (Online Ausgabe).
Informationen: https://www.univie.ac.at/linguistics/publications/wlg/
Anna Babka, Renata Cornejo, Sandra Vlasta (Hg.):
Begegnungen und Bewegungen: Österreichische Literaturen.
Wien: Praesens Verlag 2014 (= Aussiger Beiträge.
Germanistische Schriftenreihe aus Forschung und Lehre
8).
Erst in den letzten Jahren hat sowohl die
deutschsprachige als auch die internationale Germanistik
begonnen, vermehrt österreichische AutorInnen, die
zwischen verschiedenen Sprachen und Kulturen leben und
arbeiten, in den Blick zu nehmen und damit zugleich ein
Forschungsfeld zu eröffnen, das sich sowohl Fragen der
Verortung und Positionierung der AutorInnen als auch den
damit verknüpften literarischen Effekten widmet.
Informationen: www.praesens.at/praesens2013/?p=4820
Anna Babka, Peter Clar, Daniela Finzi, Ingo
Pohn-Lauggas, Matthias Schmidt, Ingo Vavra ( =aka
Arbeitskreis Kulturanalyse Wien) und Sigmund Freud
Museum Wien (Hg.): Judith Butler: Politik des
Todestriebes. Der Fall Todesstrafe. Sigmund Freud
Vorlesung 2014. Aus dem Amerikanischen von Gerald
Posselt und Sergej Seitz. Wien, Berlin: Turia 2014.
„Gerade weil wir zerstören können, sind wir dazu
verpflichtet, es nicht zu tun“ (Judith Butler). Es geht
um die Rationalisierung institutionalisierter
Destruktivität – eben etwa der Todesstrafe, die als
Selbstverteidigung nicht länger rationalisiert werden
kann.
Informationen: www.turia.at/titel/butler.html
Eva Burwitz-Melzer, Ulrike Eder (Hg.): Kinder-
und Jugendliteratur im Sprachenunterricht. Wien:
Praesens Verlag 2015 ff.
Die Reihe ist interdisziplinär und peer-reviewed. Neben
literaturwissenschaftlichen und literaturdidaktischen
Aspekten finden sprachlehr- und sprachlerntheoretische
Zugänge zum Thema Berücksichtigung. Es werden hier
sowohl die Ergebnisse empirischer Untersuchungen wie
auch Beiträge mit konkreten Anregungen zur textadäquaten
Arbeit mit unterschiedlichen Textsorten, Genres und
Medien veröffentlicht.
Informationen: http://www.praesens.at/praesens2013/wp-content/uploads/daten/KJL-Reihe-Dt.pdf
Constanza Cordoni: Barlaam und Josaphat in der
europäischen Literatur des Mittelalters. Darstellung der
Stofftraditionen – Bibliographie – Studien. Berlin: de
Gruyter 2014.
Informationen: http://www.degruyter.com/view/product/246980
Constanza Cordoni, Matthias Meyer (Hg.): Barlaam
und Josaphat. Neue Perspektiven auf ein europäisches
Phänomen, Berlin: de Gruyter 2015.
Informationen: http://www.degruyter.com/view/product/247620
Inci Dirim, Ingrid Gogolin, Dagmar Knorr, Marianne
Krüger-Potratz, Drorit Lengyel, Hans H. Reich, Wolfram
Weiße (Hg): Impulse für die
Migrationsgesellschaft. Bildung, Politik und Religion.
Münster: Waxmann 2015.
Informationen: http://www.waxmann.com/buch3224
Ulrike Eder (Hg.): Sprache erleben und lernen mit
Kinder- und Jugendliteratur I. Theorien, Modelle und
Perspektiven für den Deutsch als
Zweitsprachenunterricht. Wien: Praesens Verlag 2015 (=
Kinder- und Jugendliteratur im Sprachenunterricht 1).
Der Sammelband wird der inzwischen immer größeren
Nachfrage nach einer lehr- und lerntheoretischen
Einbettung und nach der empirischen Untersuchung der
Arbeit mit Kinder- und Jugendliteratur im Deutsch als
Zweitsprache-Unterricht gerecht. International
anerkannte Expertinnen und Experten stellen hier ihre
aktuellen Untersuchungen zum Thema vor.
Informationen: http://www.praesens.at/praesens2013/?p=4645
Simon Ganahl: Karl Kraus und Peter Altenberg.
Eine Typologie moderner Haltungen. Konstanz: Konstanz
University Press 2015.
Karl Kraus und Peter Altenberg? Nein, K. K. und P. A.
Keine Doppelbiografie der Wiener Autoren, sondern eine
literarische Ethik: zwei Typen, zwei Stile, zwei
Haltungen der Moderne.
Informationen: https://www.k-up.de/katalog/titel/978-3-86253-059-5.html
Pia Janke, Teresa Kovacs (Hg.): „Postdramatik“.
Reflexion und Revision. Wien: Praesens Verlag 2015 (=
DISKURSE.KONTEXTE.IMPULSE. Publikationen des Elfriede
Jelinek-Forschungszentrums 11).
Die Publikation unternimmt eine kritische Reflexion und
Revision des Begriffs „Postdramatik“ und etabliert neue
Analyse-Ansätze für die Beschreibung von Elfriede
Jelineks Theatertexten und Stücken, die mit diesen im
Zusammenhang stehen. Dem theatralen Potenzial von
Texten, der Neubestimmung des Verhältnisses von
AutorInnen und TheatermacherInnen und dem
Spannungsgefüge von Text und theatralem Ereignis gilt
das besondere Interesse. Thematisiert werden auch die
Übersetzbarkeit von Jelineks Theatertexten in andere
kulturelle Kontexte sowie institutionelle Bedingungen
gegenwärtigen Schreibens für das Theater.
Informationen: http://fpjelinek.univie.ac.at/publikationen/postdramatik-reflexion-und-revision-2015/
Stefan Krammer, Tina Welke (Hg.): Bewegte Bilder.
Filmbezogenes Lernen als Beitrag zur kulturellen Bildung
und Medienbildung (= ide 1/2015).
Dieses Themenheft der ide setzt sich mit
unterschiedlichen Dimensionen von filmbezogenem Lernen
auseinander und fragt danach, welche Kompetenzen die
schulische Beschäftigung mit audiovisuellen Medien
fördert. Vorgestellt werden medienanalytische Verfahren
und -theoretische Zugänge, insbesondere in Hinblick auf
methodisch-didaktische Herausforderungen für die
schulische Praxis.
Informationen: http://wwwg.uni-klu.ac.at/ide/sub/ide-2015-1.html
Alexandra N. Lenz, Timo Ahlers, Manfred M. Glauninger
(Hg.): Dimensionen des Deutschen in Österreich:
Variation und Varietäten im sozialen Kontext. Frankfurt
am Main u.a.: Peter Lang 2015 (= Schriften zur Deutschen
Sprache in Österreich 42).
Die Beiträge in diesem Buch reflektieren eine
ertragreiche linguistische Auseinandersetzung mit dem
schillernden Spektrum an Erscheinungsformen und
Funktionen der deutschen Sprache in Österreich. Dabei
wird ein breiter thematischer Bogen aufgespannt. Neben
Untersuchungen der vertikalen Variation erfolgt die
Fokussierung von Variationsphänomenen auf einzelnen
sprachlichen Systemebenen. Problemstellungen im Kontext
der Plurizentrizität bzw. Pluriarealität des Deutschen
finden ebenso Berücksichtigung wie Fragen im
Zusammenhang mit Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit.
Informationen: http://www.peterlang.com/index.cfm?event=cmp.ccc.seitenstruktur.detailseiten&seitentyp=produkt&pk=81728&concordeid=265380
Alexandra N. Lenz, Manfred Glauninger (Hg.):
Standarddeutsch im 21. Jahrhundert – Theoretische und
empirische Ansätze mit einem Fokus auf Österreich. Wien:
Vienna University Press 2015 (= Wiener Arbeiten zur
Linguistik 1).
Die Forschung zur deutschen Sprache in Österreich ist
seit Beginn des neuen Jahrtausends durch neue Ansätze
gekennzeichnet: An die Seite von Arbeiten in der
Tradition der philologischen Dialektologie, der
Diskursanalyse im Paradigma der „Wiener Schule“ oder
auch der „klassisch“ korrelativen Soziolinguistik treten
zunehmend Untersuchungen auf Basis der sprachdynamisch
fundierten Variationslinguistik, der interaktionalen
Soziolinguistik sowie der modernen Spracheinstellungs-
und -perzeptionsforschung. Der vorliegende Band
reflektiert die Dynamik des Forschungsfeldes und nähert
sich ihm aus unterschiedlichsten theoretischen wie
empirischen Perspektiven an. Im Zentrum der insgesamt
neun Beiträge steht dabei der standardsprachliche Pol
des „vertikalen“ Varietätenspektrums.
Stefan Markov, Christiane Scheitberger, Karen Schramm:
Lernberatung für Teilnehmende in
DaZ-Alphabetisierungskursen. Handreichung für
Lernberatende und Lehrkräfte. Münster: Waxmann 2015.
Informationen: http://www.waxmann.com/index.php?id=buecher&no_cache=1&L=0&tx_p2waxmann_pi1[buch]=BUC123829&cHash=9af13da308&no_cache=1&sword_list[0]=schramm
Roland Martin, Peter Wiesinger: Malstil und
Schreibsprache. Kunsthistorisch-stilkritische und
sprachwissenschaftliche Untersuchungen zur Lokalisierung
des Münchener „Jüngeren Titurel“ (München, Bayerische
Staatsbibliothek, Cgm 8470). Wien: Österreichische
Akademie der Wissenschaften 2015.
Evelyne Polt-Heinzl, Daniela Strigl, Ulrike Tanzer
(Hg.): Marie von Ebner-Eschenbach: Leseausgabe in vier
Bänden. St. Pölten, Salzburg, Wien: Residenz Verlag 2014
ff.
Bd 1: Aus Franzensbad. Das Gemeindekind. Hg. von Evelyne
Polt-Heinzl und Ulrike Tanzer. Vorwort von Ulrike
Tanzer. Mitarbeit von Lina Maria Zangerl.
Bd 2: Lotti, die Uhrmacherin. Unsühnbar. Hg. und mit
einem Vorwort von Evelyne Polt-Heinzl.
Bd 3: Božena. Der Vorzugsschüler. Hg. und mit einem
Vorwort von Daniela Strigl.
Der Residenz Verlag bringt in einem großartigen
Unternehmen das vielfach vergessene Werk der
österreichischen Realistin in kompetenter Neuedition und
präsentiert damit aufregende Zeugnisse einer skeptischen
Legitimistin einer in Konventionen gefangenen
Feministin.
Informationen:
www.residenzverlag.at/?m=30&o=2&id_title=1689
www.residenzverlag.at/?m=30&o=2&id_title=1700
www.residenzverlag.at/?m=30&o=2&id_title=1701
Nadja Thoma, Magdalena Knappik (Hg.): Sprache und
Bildung in Migrationsgesellschaften. Machtkritische
Perspektiven auf ein prekarisiertes Verhältnis.
Bielefeld: transcript-Verlag 2015.
Informationen: http://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-2707-7/sprache-und-bildung-in-migrationsgesellschaften
Tina Welke, Renate Faistauer (Hg.): FILM im
DaF/DaZ-Unterricht. Wien: Praesens Verlag 2015.
Informationen: http://www.praesens.at/praesens2013/?p=4623
V. DISSERTATIONEN
BEGONNEN (SEIT DEZEMBER 2014):
- Ebru Gezer: Katastrophen‐Imaginationen vom
Letzten Menschen. Zur Konjunktur eines Themas in der
Erzählprosa der 1950er Jahre. Betreuer: Univ.‐Prof.
Dr. Roland Innerhofer, Univ.‐Prof. Dr. Michael
Rohrwasser.
- Hanna Hamel: Klimatologien der beginnenden
Moderne. Betreuerin: Univ.-Prof. Dr. Eva Horn.
- Roman Kabelik: Entgrenzte Subjekte:
Beweglichkeiten und Lokalisierungen in der
deutschsprachigen Literatur des 18. und 19.
Jahrhunderts. Betreuer: ao. Univ.-Prof. Dr. Franz
Eybl.
- Ulrike Knötig: Österreichische Reisende im
Orient und auf dem asiatischen Kontinent. Der
Reisebericht von 1850-1914. Betreuer: ao. Univ.-Prof.
Mag. Dr. Johann Sonnleitner.
- Ilir Kruhsa: Satzarten und ihre
Erscheinungsformen in der deutschen und albanischen
Sprache – eine kontrastive Analyse. Betreuer: ao.
Univ.-Prof. Mag. Dr. Peter Ernst.
- Marianne Schön: Die Suspendierung des
Humanen. Biopolitische Machtmechanismen in fiktiven
totalitären Staaten zwischen 1920 und 2014. Betreuer:
ao. Univ.‐Prof. Dr. Franz Eybl.
2015 ABGESCHLOSSEN:
- Elisabeth Grabenweger: Germanistik in Wien.
Das Seminar für Deutsche Philologie und seine
Privatdozentinnen 1897-1933. Betreuer: Univ.-Prof. Dr.
Michael Rohrwasser, Univ.-Prof. Dr. Hans-Harald
Müller.
- Martina Süess: Führernatur und Fiktion.
Charismatische Herrschaft als Phantasie einer Epoche.
Betreuerin: Univ.-Prof. Dr. Eva Horn.
Mit herzlichen Grüßen
Ihr Newsletter-Team
Impressum:
Herausgeber: Institut für Germanistik der Universität
Wien, Universitätsring 1, 1010 Wien.
Redaktionsteam: Pia Janke, Jens Döll, Juliane Fink,
Johannes Keller, Stefan Krammer und Margarete Wagner;
Layout und Technik: Markus Scharf.
Eine Anmeldung für den Newsletter ist auf der Homepage
des Instituts für Germanistik (http://germanistik.univie.ac.at/institut/newsletter)
möglich.
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten,
können Sie sich hier abmelden: https://lists.univie.ac.at/mailman/options/newsletter-germanistik
|