Wenn es
bei untenstehenden Newsletter Probleme bei
der Darstellung gibt, klicken sie hier.
Newsletter 6/2015, 15.12.2015
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und
Kollegen,
wir freuen uns, Ihnen den sechsten Newsletter des
Instituts für Germanistik der Universität Wien
übermitteln zu können.
Der Newsletter berichtet über die Aktivitäten des
Instituts im Wintersemester 2015/16 und informiert über
aktuelle Tagungen und Veranstaltungen, neue Projekte und
Publikationen, gerade begonnene und im Jahr 2015
abgeschlossene Dissertationen sowie über Personelles und
Auszeichnungen.
wir freuen uns, Ihnen den 6. Newsletter des
Instituts für Germanistik präsentieren zu dürfen.
Für die Redaktion danken wir Pia Janke und ihrem
Team sehr herzlich!
Im Anschluss an die Feierlichkeiten zum 650jährigen
Jubiläum der Universität Wien hat sich insbesondere
die Institutstagung als derart erfolgreiches Konzept
erwiesen, dass wir beschlossen haben, eine ähnliche,
etwas verkleinerte Tagung jährlich durchzuführen. Im
April 2016 (den exakten Hinweis finden Sie unter
Punkt II. des Newsletters) sind Vorträge und
Diskussionen zum Thema „Fluchtlinien – Treffpunkte“
geplant.
Über die zahlreichen weiteren Veranstaltungen, deren
Fülle der Newsletter nicht erfassen kann, informiert
der Veranstaltungskalender auf der Homepage unter
dem folgenden Link:
Besonders erfreulich ist die rege
Publikationstätigkeit der Institutsangehörigen. Der
Newsletter dokumentiert die zahlreichen
Neuerscheinungen aus unseren verschiedenen
Fachbereichen. Dazu möchten wir an dieser Stelle
auch auf den Schaukasten beim Eingang der Bibliothek
hinweisen, der die Neuerscheinungen präsentiert.
Ebenso wichtig sind aber auch die Bereiche, die im
Newsletter nur am Rand dokumentiert werden: das
Engagement unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
in der Lehre und in der Verwaltung. Auch dafür
bedankt sich das Leitungsteam bei allen
Institutsangehörigen!
Wir wünschen allen ein weiterhin erfolgreiches
Semester und eine besinnliche Adventszeit!
Im Namen der Institutsleitung
Johannes Keller
***
Seit Sommer
2015 konnten wir folgende neue Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter begrüßen:
Mag. Ludwig Maximilian Breuer ist seit
1.8.2015 als Universitätsassistent i. A. im
Arbeitsbereich von Univ.-Prof. Dr. Alexandra N. Lenz
tätig.
Kristin Dill, MA ist seit 1.9.2015 im Projekt
„Syntax Hessischer Dialekte“ tätig.
Mag. Dr. Elisabeth Grabenweger und Mag.
Julia Malle sind seit 1.10.2015 als
Universitätsassistentinnen im Arbeitsbereich von
Univ.-Prof. Dr. Stefan Krammer tätig.
Dr. Tabea Reiner ist von 1.10.2015 bis
29.2.2016 als Universitätsassistentin (Post-Doc) in
Vertretung von Dr. Viola Schmitt am Institut tätig.
Mag. Michael Riccabona ist seit 1.10.2015 im
Rahmen des uni:docs Förderprogramms am Institut
tätig. Er arbeitet an einem sprachwissenschaftlichen
Dissertationsprojekt zur „Prosodie des
Südbairischen“ unter der Betreuung von Univ.-Prof.
Dr. Alexandra N. Lenz.
Univ.-Prof.
Dr. Katharina Hartmann ist einem Ruf an die
Goethe-Universität Frankfurt gefolgt.
***
Wir
gratulieren!
Univ.-Prof. Mag. Dr. Stefan Krammer hat am
1.10.2015 die Professur für Neuere deutsche
Literatur und ihre Didaktik angetreten.
Assoz.-Prof. Dr. Anna Babka ist seit
1.10.2015 Vorsitzende Stellvertreterin des
Betriebsrats für das wissenschaftliche
Universitätspersonal – BRWUP.
Mag. Timo Ahlers erhielt ein zwölfmonatiges
Marietta Blau-Stipendium des Bundesministeriums für
Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft für einen
Forschungsaufenthalt an der Universität Leipzig (ab
Oktober 2015).
Mag. Dr. Peter Clar hat seit 1.10.2015 eine
Stelle als Adjunkt (Äquivalent zum
Assistenz-Professor) an der Universität Danzig
angenommen.
Dr. Daniela Strigl erhielt am 20.10.2015 im
Literarischen Colloquium Berlin den Berliner Preis
für Literaturkritik 2015.
Dr. Martina Süess wird am 4.12.2015 für ihre
Dissertation mit dem Titel „Führernatur und Fiktion.
Charismatische Herrschaft als Phantasie einer
Epoche“ der Award of Excellence des Bundesministers
für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft
verliehen.
Michael Hofer (Lektor an der Universität
Dublin) erhielt den Wissenschaftspreis 2015 der AK
Oberösterreich für seine Masterarbeit „Integration,
das sind die Anderen“ (Betreuerin: Univ.-Prof. Dr.
Inci Dirim, M.A.).
Die Masterarbeit von Jelena Stanisic
„,Migrationshintergrund‘ und ,Hochbegabung‘.
Intersektionale Mehrebenenanalyse von
kontextspezifischen Positionierungen und ihren
Wechselwirkungen“ (Betreuerin: Dr.in Alisha
Heinemann) wurde von der AK Oberösterreich 2015 als
„wertvoller wissenschaftlicher Beitrag“ gewürdigt.
Nadja Zuzok (Universität Poznań und
Lehrbeauftragte am Fachbereich Deutsch als Fremd-und
Zweitsprache) erhielt 2015 den Wendelin
Schmidt-Dengler-Preis der Österreichischen
Gesellschaft für Germanistik (ÖGG) für ihre
Dissertation „Interkulturelle Kommunikation im
Fremdsprachenunterricht Deutsch nach Englisch. Eine
Pilotuntersuchung der Klassen 4-6 im Raum Poznań“
(Betreuerin: Prof. Camilla Badstübner-Kizik,
Universität Poznań).
II.
TAGUNGEN UND VERANSTALTUNGEN
VORSCHAU:
4.-5.12.2015
Tagung: Zweite Wiener Graduiertenkonferenz zum
Thema „Forschung zu Kinder- und Jugendliteratur“
Veranstaltet in Kooperation mit dem Institut für
Religionspädagogik der Evangelisch-Theologischen
Fakultät, der Österreichischen Gesellschaft für
Kinder- und Jugendliteraturforschung und der
Arbeitsstelle für Kinder- und
Jugendliteraturforschung an der Alpen Adria
Universität Klagenfurt.
Organisation: ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Robert
Schelander, Univ.-Ass. Mag. Dr. Sonja Loidl.
Ort: 1010, Schenkenstraße 8-10, 5. Stock, Hörsaal 1.
Informationen: http://etfrp.univie.ac.at/kjl/
10.12.2015
Workshop: „Cinema and BioPower“
Organisation: Mediologie@Wien.
Teilnehmer: Univ.-Prof. Dr. Timothy Campbell
(Cornell), Daniel Eschkötter, MA (Basel), Arndt
Niebisch, MA PhD (Wien).
Ort: Büro Prof. Horn, ZG2O1.153.
11.12.2015
Workshop: „Zöglinge der Luft“. Herder und die
Klimatheorie
Veranstaltung im Rahmen des DFG-Projekts „Zeit des
Klimas“.
Organisation: Univ.-Prof. Dr. Eva Horn, Hanna Hamel,
M.A.
TeilnehmerInnen: Thomas Assinger, M.A. (Wien), Dr.
Lucas Marco Gisi (Basel), Hanna Hamel, M.A. (Wien),
Univ.-Prof. Dr. Eva Horn (Wien), Prof. em. Dr.
Wolfgang Proß (München).
Das Projekt untersucht den Prozess einer
Verzeitlichung von „Klima“ – als Begriff und
Phänomen – anhand von Beispielen aus der Literatur
des 18. bis 21. Jahrhunderts.
Ort: Büro Prof. Horn, ZG2O1.153.
Informationen: http://www.aesthetische-eigenzeiten.de/projekt/klima/beschreibung
15.12.2015
Lesung: Thomas Bernhard: Alte Meister. Eine
Komödie. Es liest Hermann Beil
Veranstalter: Institut für Germanistik, Elfriede
Jelinek-Forschungszentrum, Verein Neugermanistik.
Organisation: ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Pia Janke,
Bettina Chybiorz, Flora Petrik.
Ort: Fachbereichsbibliothek Germanistik,
Nederlandistik und Skandinavistik.
Informationen: http://www.elfriede-jelinek-forschungszentrum.com/veranstaltungen/lesung-h-beil-2015/
14.1.2016
Kick-Off-Veranstaltung des Spezialforschungsbereichs
„Deutsch in Österreich. Variation – Kontakt –
Perzeption“
Organisation: Univ.-Prof. Mag. Dr. Gerhard Budin,
Univ.-Prof. Dr. Alexandra N. Lenz, Univ.-Prof. Mag.
Dr. Stefan Newerkla.
Im Rahmen der Veranstaltung wird der
Spezialforschungsbereich „Deutsch in Österreich.
Variation – Kontakt – Perzeption“ vorgestellt und
feierlich eröffnet.
Ort: Universität Wien, Großer Festsaal.
Informationen: http://dioe.univie.ac.at/kick-off-veranstaltung/
21.1.2016
Fakultätsvortrag: Hans-Thies Lehmann:
Dramaturgie der Wörter. Postdramatische Poetiken
bei Jelinek und anderen
Veranstalter: Forschungsplattform Elfriede Jelinek:
Texte – Kontexte – Rezeption,
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät,
Elfriede Jelinek-Forschungszentrum.
Organisation: ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Pia Janke,
MMag. Konstanze Fladischer.
Ort: Universität Wien, Sky-Lounge, 1090,
Oskar-Morgenstern-Platz 1.
Informationen: http://fpjelinek.univie.ac.at/veranstaltungen/fakultaetsvortrag-h-t-lehmann-2016/
4.-5.2.2016
Workshop: Elfriede Jelinek und die europäischen
Literaturen. Interdisziplinärer Workshop für
NachwuchswissenschaftlerInnen
Veranstalter: Forschungsplattform Elfriede Jelinek:
Texte – Kontexte – Rezeption, Institut für
Germanistik der Kazimierz-Wielki-Universität
Bydgoszcz, Teatr Polski Bydgoszcz.
Organisation: ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Pia Janke,
MMag. Konstanze Fladischer.
Ort: Kazimierz-Wielki-Universität Bydgoszcz (Polen).
Der zweite interdisziplinäre Nachwuchsworkshop der
Forschungsplattform Elfriede Jelinek bietet 15
DissertantInnen, ProjektmitarbeiterInnen, Postdocs
und HabilitandInnen aus dem In- und Ausland die
Möglichkeit, ihre Arbeiten zu Elfriede Jelinek zu
präsentieren und mit Internationalen PartnerInnen
und Mitgliedern der Forschungsplattform Elfriede
Jelinek, die als MentorInnen fungierten, zu
diskutieren.
Informationen: http://fpjelinek.univie.ac.at/veranstaltungen/nachwuchsworkshop-2016/
14.-17.3.2016
Konferenz: Österreich – USA. Künstlerische und
interkultureller Dialog
Jahrestagung der Austrian Studies Association (ASA).
Veranstalter: Forschungsplattform Elfriede Jelinek:
Texte – Kontexte – Rezeption.
Organisation: ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Pia Janke,
Mag. Teresa Kovacs, Prof. Dr. Maria-Regina Kecht.
Ort: Universität Wien.
Die 2016 in Wien stattfindende Konferenz der
Austrian Studies Association (ASA) widmet sich dem
künstlerischen und interkulturellen Dialog zwischen
Österreich und den USA. Ausgehend von den Bezügen zu
den USA in Jelineks Werken widmen sich die Vorträge
den künstlerischen und interkulturellen
Wechselwirkungen zwischen Österreich und den USA,
wobei alle Kunstformen wie Literatur, Theater, Film,
bildende Kunst und Musik einbezogen werden und der
Untersuchungszeitraum vom 19. Jahrhundert bis heute
liegt.
Informationen: https://asa2016.univie.ac.at/home/
18.-19.3.2016
Workshop: Sprachwissenschaftliche
Dissertationsprojekte der Wiener Germanistik 2016
Organisation: Fabian Fleißner, MA, Mag. Carolin
Schmid, Mag. Jakob Steixner, Eva Wohlfahrter, MA,
Univ.-Prof. Dr. Alexandra N. Lenz.
Der Workshop soll den Doktorandinnen und Doktoranden
der germanistischen Linguistik (und angrenzender
Fachbereiche) in Wien die Möglichkeit eröffnen, ihre
individuellen Dissertationsprojekte zu präsentieren
und ausführlich miteinander zu diskutieren. Außerdem
soll das Treffen dem Ausbau des Netzwerks der
sprachwissenschaftlichen DoktorandInnen des
germanistischen Instituts (http://linggerm.univie.ac.at)
dienen.
Ort: Institut für Germanistik.
Informationen: http://linggerm.univie.ac.at/workshops/workshop-2016/
31.3.2016, 13.-18.30 Uhr
Enquête: Literaturunterricht in Österreich
Veranstalter: Österreichisches Forum
Deutschdidaktik, PH Steiermark.
Organisation: Univ.-Prof. Mag. Dr. Stefan Krammer,
Mag. Dr. Hannes Schweiger, Univ.-Prof. Mag. Dr.
Werner Wintersteiner.
Ort: Universität Wien, Campus, Aula.
Diese Veranstaltung dient der Bestandsaufnahme der
Möglichkeiten und Probleme des Literaturunterrichts
an Österreichs Schulen, sowohl im Deutschunterricht
wie im fremdsprachlichen Unterricht. Ziel ist es, im
Rahmen einer längerfristigen Strategie zu
Verbesserungen beizutragen, die auf
institutioneller, literaturdidaktischer wie auf
praktischer Ebene (vermittelt durch Aus- und
Fortbildung, Unterrichtsmaterialien) liegen müssen.
15.-16.4.2016
Institutstagung Fluchtlinien – Treffpunkte
Veranstalter: Institut für Germanistik.
Organisation: Univ.-Ass. Marta Dawidowicz, M.A. MA,
ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Peter Ernst, Mag. Dr.
Elisabeth Grabenweger, Univ.-Prof. Mag. Dr. Stefan
Krammer, Univ.-Prof. Dr. Karen Schramm.
Ort: Universität Wien, Campus, Alte Kapelle.
Die Tagung stellt die beachtliche Vielfalt
theoretischer Ansätze und methodischer Zugriffe
germanistischer Forschung ins Zentrum der Diskussion
und fragt diesbezüglich insbesondere nach
(fachbereichs-)übergreifenden Orientierungen und
gegenseitigem Inspirationspotential. Neben dieser
Dimension des Tagungsthemas soll insbesondere die
germanistische Auseinandersetzung mit konkreten
gesellschaftlichen Herausforderungen von realen oder
metaphorischen Bewegungen von einander weg und
aufeinander zu beleuchtet werden.
RÜCKSCHAU:
3.6.2015
Lesung: Barbara Frischmuth
Organisation: Assoz.-Prof. Dr. Anna Babka.
Ort: Universität Wien, Campus, Alte Kapelle.
Die im Rahmen des „PS Neuere Deutsche Literatur:
Barbara Frischmuth“ stattfindende Lesung beschloss
zugleich den 3. Tag der Tagung „Sprachen &
Literaturen in Österreich, 165 Jahre Institut für
Germanistik“.
Informationen: http://germanistik.univie.ac.at/homepageannababka/veranstaltungen-und-projekte/lesung-barbara-frischmuth-juni-2015/
Foto: Peter Clar
15.6.2015
Lesung und Vortrag: Yankev Glatshteyns „Emil und
Karl“. Die Geschichte einer Freundschaft
Organisation: Mag. Marianne Windsperger, Univ.-Prof.
Dr. Gerhard Langer (Institut für Judaistik).
Vortrag: Evita Wiecki, M.A.
(Ludwig-Maximilians-Universität, München).
Lesung (jiddisch und deutsch): Mag. Marianne
Windsperger und Evita Wiecki, M.A.
Ort: Jüdisches Museum Wien.
Evita Wiecki stellte das Buch „Emil und Karl“ des
jiddischen Autors Yankev Glatshteyn vor und
beleuchtete den Entstehungskontext des Romans im New
York der 1940er Jahre. Anschließend lasen Marianne
Windsperger und Evita Wiecki abwechselnd Auszüge aus
dem jiddischen Original und der deutschen
Übersetzung (2014 im Verlag Die Andere Bibliothek
erschienen).
Informationen: http://www.jmw.at/de/events/buchpraesentation-yankev-glatstheyn-emil-und-karl
11.-12.9.2015
Tagung: Normative Grundlagen und reflexive
Verortungen im Feld DaF und DaZ
Organisation: Univ.-Prof. Dr. Inci Dirim, Mgr.
Michal Dvorecky, PhD., Prof. Mag. Dr. Renate
Faistauer, Dr. Alisha M. B. Heinemann, Mag. Natascha
Khakpour, Mag. Magdalena Knappik, Univ.-Prof. Dr.
Karen Schramm.
Ort: Institut für Germanistik.
In diesem Rahmen wurde auch die internationale
„Arbeitsgruppe Migrationspädagogische DaZ*-AG“
gegründet.
Informationen: http://dafdaz-reflexiv-2015.univie.ac.at/home/
18.-19.9.2015
Symposium: Europa der Sprachen / Languages of
Europe 1365
Organisation: Univ.-Prof. Dr. Johanna Laakso,
Univ.-Prof. Dr. Alexandra N. Lenz, Univ.-Prof. Dr.
Eva-Maria Remberger, Univ.-Prof. Mag. Dr. Nikolaus
Ritt.
Ort: Institut für Anglistik und Amerikanistik,
Campus, Hof 8.
Im Rahmen der 650-Jahr-Feier der Universität Wien
fand ein Symposium statt, zu dem internationale
ExpertInnen eingeladen wurden. Am Symposium wurden
die Fragen zur historischen Erforschung der
europäischen Sprachenlandschaft behandelt.
25.9.2015
Thementag: Klingonisch, Zamonisch und andere
Spielarten fiktionaler Kommunikation in Kinder-
und Jugendliteratur und -medien
Organisation: Mag. Dr. Sonja Loidl.
Mitveranstalter: Büchereien Wien, STUBE Studien- und
Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur,
Österreichische Gesellschaft für Kinder- und
Jugendliteraturforschung.
Ort: Hauptbücherei der Büchereien Wien, 1070, Urban
Loritz-Platz 2a.
Informationen: http://www.stube.at/tagebuch/Fiktionale_Sprachen_15.html
9.10.2015
Gründungsveranstaltung: Linguistic PostDocs
Vienna
Organisation: Dr. Antonia Rothmayr, Dr. Bettina
Gruber, Dr. Nadja Kerschhofer-Puhalo, Dr. Stella
Puig-Waldmüller, Mag. Timo Ahlers.
Ort: Café der Provinz, 1080, Maria-Treu-Gasse 3.
Mit der Initiative „Linguistic PostDocs Vienna“
wurde eine Plattform für Nachwuchsforscher_innen der
Linguistik in Wien ins Leben gerufen. Sie richtet
sich auch an jene Sprachwissenschaftler_innen, die
aktuell oder in absehbarer Zeit nicht institutionell
verankert sind und wissenschaftliche Forschung
betreiben wollen. Ziel ist es, ein interdisziplinär
ausgerichtetes linguistisches Expert_innennetzwerk
(LingHub) aufzubauen, in dem alle bisher individuell
auf PostDoc-Ebene Agierenden ein Zuhause in einer
offenen Forschungsgemeinschaft haben. Die
mittelfristige Vision ist es, miteinander
Forschungsprojekte einzureichen,
Wissenschaftsvermittlung zu betreiben und einen
gemeinsamen Coworking Space zu entwickeln.
16.10.2015
Podiumsgespräch: Entwicklungen in der
DeutschlehrerInnenbildung
Veranstalter: Österreichische Gesellschaft für
Germanistik.
TeilnehmerInnen: Univ.-Prof. Mag. Dr. Margit Böck,
V-Ass. Mag. Dr. Elisabeth De Felip-Jaud, Dr. Sabine
Fuchs, Univ.-Prof. Mag. Dr. Stefan Krammer,
Univ.-Prof. Mag. Dr. Werner Michler, Univ.-Prof. Dr.
Stephan Müller, Assoz. Prof. Mag. Dr. Günther
Stocker.
Ort: Fachbereichsbibliothek Germanistik,
Nederlandistik und Skandinavistik.
Ziel des Gesprächs war ein Informationsaustausch
über den Status quo der LehrerInnenbildung im Fach
Deutsch (in den unterschiedlichen Clustern) in
Österreich. Konkret diskutiert wurden: erste
Erfahrungen in der Umsetzung der neuen Curricula,
Kooperationen zwischen Universitäten, Pädagogischen
Hochschulen und Schulen, Best Practice Modelle und
Problemlagen, Änderungen im Selbstverständnis des
Faches.
19.10.2015
Diskussion: Elfriede Jelineks „Die
Schutzbefohlenen“ im Kontext der Refugee-Bewegung
Veranstalter: Forschungsplattform Elfriede Jelinek:
Texte – Kontexte – Rezeption, Elfriede
Jelinek-Forschungszentrum in Kooperation mit dem tfm
und dem Institut für Soziologie der Universität
Wien, dem Burgtheater und VERSATORIUM.
Ort: Institut für Theater-, Film- und
Medienwissenschaft, Schreyvogelsaal.
Aus Anlass des neuen JELINEK[JAHR]BUCHS 2014-2015
diskutierten Klaus Missbach, Tina Leisch, Christoph
Reinprecht, Christine Ivanovic und Catherine
Hofbauer, es moderierte Silke Felber.
Informationen: http://fpjelinek.univie.ac.at/veranstaltungen/diskussion-die-schutzbefohlenen-2015/
27.10.2015
Schuljahresopening: Literatur – Politik –
Bildung in Bewegung
Ort: Atrium der Österreichischen
Beamtenversicherung, 1010, Grillparzerstraße 14.
Der neue Band der „Wiener Beiträge zur Politischen
Bildung“, der sich diesmal der Literatur widmet,
wurde präsentiert. Die HerausgeberInnen Stefan
Krammer, Sabine Zelger und das Duo Paradiso luden
dazu ein, Politik mit allen Sinnen zu erfassen:
Pazifismus über das Chanson, Ökonomie über
Kaufrauschtexte, Flüchtlingsbewegungen in
transkultureller Literatur.
Informationen: http: www.oepu.at/wien/images/Opening_27_10_15.pdf
28.10.2015
Buchpräsentation: Ein Zoll Dankfest – Konstanze
Fliedl zum 60. Geburtstag
Organisation: Univ.-Ass. Mag. Dr. Susanne
Hochreiter, Mag. Bernhard Oberreither, Mag.a Dr.
Marina Rauchenbacher, Mag.a Isabella Schwentner u.
Mag.a Katharina Serles.
Es lasen, gratulierten, jubilierten: Evelyne
Polt-Heinzl, Robert Schindel, Ferdinand Schmatz,
Rotraut Schöberl und Franz Schuh.
Ort: Literaturhaus Wien.
Informationen: http://www.literaturhaus.at/index.php?id=205&tx_ttnews[tt_news]=2001&cHash=dc33098337fd8be3ee17303beea0f8a6
29.10.2015
Workshop: „Altneuland“ lesen. Zu Theodor Herzls
literarischem Schaffen
Organisation: Thomas Assinger, MA, Mag. Marianne
Windsperger.
Ort: Institut für Germanistik.
TeilnehmerInnen: Thomas Assinger, MA, Mag. Christina
Hoffmann, Mag. Christian Huber, Dr. Clemens Peck,
Sebastian Schirrmeister, MA, Mag. Marianne
Windsperger.
Es wurden neuere literaturwissenschaftliche Zugänge
zu Theodor Herzls utopischem Roman „Altneuland“
(1902) sowie zu kleineren literarischen Texten
Herzls vorgestellt und diskutiert.
5.-7.11.2015
Tagung: Graffiti – Deutschsprachige Auf- und
Inschriften in sprach- und
literaturwissenschaftlicher Perspektive
Veranstalter: Österreichische Gesellschaft für
Germanistik.
Organisation: Prof. Dr. Doris Tophinke (Paderborn),
Prof. Dr. Ludger Lieb (Heidelberg), Univ.-Prof. Dr.
Stephan Müller (Wien).
Ort: Universität Paderborn.
Die diesjährige Arbeitstagung der Österreichischen
Gesellschaft für Germanistik fand zusammen mit dem
Deutschen Germanistenverband und dem SFB 933
„Materiale Textkulturen“ (Heidelberg) in Paderborn
statt.
Informationen: http://www.oegg.org/uploads/1/5/8/5/15853266/graffiti_arbeitstagung_paderborn_programm__stand_8-15_.pdf
14.11.2015
Workshop: Distant Reading und Diskursanalyse
Veranstaltung in Kooperation von Mediologie@Wien,
foucaultblog und IWK.
Organisation: Mag. DDr. Simon Ganahl und Arndt
Niebisch, MA PhD.
Teilnehmer: Mag. Georg Eckmayr, Dr. Maurice Erb, Dr.
Frank Fischer, Mag. DDr. Simon Ganahl, Patrick
Kilian, MA, Arndt Niebisch, MA PhD, Dr. Peer
Trilcke.
Ort: IWK Wien.
Informationen: http://www.iwk.ac.at/events/distant-reading-und-diskursanalyse
17.11.2015
Workshop: Region and Mobility. The Afterlives of
Galicia and Eastern European Memory Sites
Organisation: Univ.-Prof. Dr. Annegret Pelz, Mag.
Marianne Windsperger, Dr. Olaf Terpitz
(Doktoratskolleg Galizien).
TeilnehmerInnen: Prof. Marianne Hirsch, Prof.
Andreas Huyssen, Univ-Prof. Dr. Annegret Pelz, Dr.
Olaf Terpitz, Mag. Marianne Windsperger, Elisabeth
Janik, MA., Agnieszka Legutko, PhD., Alyssa Greene,
MA., MMag.Magdalena Baran-Szoltys, Mag.Olena
Dvoretska
Ort: Deutsches Haus, Columbia University, New York.
Informationen: https://germanistik.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/inst_germanistik/Region_and_Mobility.pdf
19.-20.11.2015
ExpertInnentagung: LESEN UND DEUTSCH LERNEN.
Wege der Förderung früher Literalität durch
Kinderliteratur
Organisation: Dr. Ulrike Eder, Univ.-Prof. Dr. Inci
Dirim.
Ort: KinderLiteraturHaus.
Informationen: http://tagungdaz2015.univie.ac.at/home/
26.-27.11.2015
Symposium: SCHREIBEN ALS WIDERSTAND. Elfriede
Jelinek & Herta Müller
Veranstalter: Forschungsplattform Elfriede Jelinek:
Texte – Kontexte – Rezeption, Elfriede
Jelinek-Forschungszentrum.
Organisation: ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Pia Janke,
Mag. Teresa Kovacs.
Ort: MUSA Museum Startgalerie Artothek, 1010,
Felderstraße 6-8.
Die beiden Nobelpreisträgerinnen Elfriede Jelinek
und Herta Müller wurden als politische Autorinnen
diskutiert, die sich mit Haltung und Engagement
öffentlich positionieren und sich in ihren Werken
mit Diktatur, Totalitarismus und Repression
auseinandersetzen – und dafür als
„Nestbeschmutzerinnen“ diffamiert wurden. Das
Symposium war als interkultureller Dialog zwischen
ExpertInnen aus Österreich und Rumänien angelegt.
Informationen: http://fpjelinek.univie.ac.at/veranstaltungen/symposium-jelinek-herta-mueller-2015/
26.-28.11.2015
Konferenz: Graduate Conference! Mobility meets
(little) resistances
Organisation: Forschungsplattform Mobile Cultures
and Societies in Kooperation mit dem Verein
Neugermanistik.
Keynotes: Assoc. Prof. Jennifer Ann Wenzel (Columbia
University, New York), Dr. Sudeep Dasgupta
(University of Amsterdam), Dr. Bilgin Ayata
(University of Basel) und JProf. Dr. Anna Lipphardt
(University of Freiburg).
Ort: magdas Hotel (1020, Laufbergergasse 12) und
Universität Wien, Campus, Alte Kapelle.
Informationen: https://mobilecultures.univie.ac.at/graduate-conference-2015/
Spezialforschungsbereich „Deutsch in
Österreich. Variation – Kontakt – Perzeption“
Projektsprecherin: Univ.-Prof. Dr. Alexandra N.
Lenz.
TeilprojektleiterInnen: Univ.-Prof. Mag. Dr. Gerhard
Budin, Univ.-Prof. Dr. Stephan Elspaß, Univ.-Prof.
Dr. Alexandra N. Lenz, Univ.-Prof. Mag. Dr. Michael
Newerkla, Univ.-Prof. Dr. Arne Ziegler.
Laufzeit: 1.1.2016-31.12.2019.
Förderstelle: FWF.
Gegenstand des SFB ist das Gesamtspektrum der
Variation und Varietäten des Deutschen in Österreich
(„DiÖ“), das aus den Perspektiven der
Variationslinguistik, der Sprachkontakt- und
Mehrsprachigkeitsforschung sowie der
soziolinguistisch basierten Perzeptions- und
Spracheinstellungsforschung umfangreichen Analysen
unterzogen wird.
Informationen: http://dioe.univie.ac.at/
IV.
NEUE PUBLIKATIONEN
Thomas
Antonic (Hg.): Wolfgang Bauer: Der Rüssel.
Szenische Texte aus dem Nachlass. Klagenfurt: Ritter
2015.
Klimawandel für Wolfgang Bauer? Vor zehn Jahren
starb der Dramatiker Wolfgang Bauer. Wird der
frühere Grazer Literaturpopstar mit seinem
aufgetauchten Frühwerk „Der Rüssel“ wieder für die
Bühne entdeckt?
Informationen: http://www.ritterbooks.com/index.php?id=23&tx_ttnews[tt_news]=443&cHash=06c714f6866d94ea0d06bd609fa5f16a
Maximilian
Bergengruen, Gideon Haut, Stephanie Langer
(Hg.): Tötungsarten und Ermittlungspraktiken. Zum
literarischen und kriminalistischen Wissen von Mord
und Detektion. Freiburg i. Br.: Rombach 2015 (= Das
unsichere Wissen der Literatur 1).
Die enthaltenen Aufsätze verfolgen das Neben- und
Miteinander von Verbrechen mit Todesfolge und deren
Detektion in der deutschen Literatur des 19.
Jahrhunderts. Informationen: http://www.amazon.de/T%C3%B6tungsarten-Ermittlungspraktiken-literarischen-kriminalistischen-Detektion/dp/3793098346