EC Geschichte
Dieses Erweiterungscurriculum tritt nach der Kundmachung im Mitteilungsblatt der Universität Wien mit 1. Oktober 2008 in Kraft. Die Änderungen des Curriculums in der Fassung des Mitteilungsblattes vom 25.06.2012, Nr. 246, Stück 36, treten mit 1. Oktober 2012 in Kraft.
Inhaltsverzeichnis
Modulziele
Das Ziel des Erweiterungscurriculums Geschichte an der Universität Wien ist es, Studierenden, die nicht Studien der Geschichte betreiben, folgende Kompetenzen und Fertigkeiten im Bereich Geschichte zu vermitteln.
Fachwissen
- Breites Grund- und Orientierungswissen in drei ausgewählten Teilgebieten der Geschichte
- Fakultativ (bei Wahl der Lehrveranstaltung Vertiefung): Kenntnis der wichtigsten Fragestellungen, theoretischen und methodischen Ansätze, Ergebnisse und Forschungskontroversen in einem engeren Teilgebiet der Geschichte
- Kenntnis grundlegender Quellen und der Quellenkunde der gewählten Teilgebiete der Geschichte
- Grundwissen über die Positionierung des gewählten Teilgebiets in der Geschichtswissenschaft, über die Geschichte des jeweiligen Fachs und ggf. seine spezifischen Methoden
Fachliche Methoden
- Grundfähigkeit, in historischen Kategorien und Entwicklungszusammenhängen und Strukturen bzw. Prozesse der Geschichte des gewählten Teilgebietes historisch einzuordnen
- Grundfähigkeit, mit Geschichtsbildern, historischen Narrativen und Theorien umzugehen
Überfachliche Qualifikation
- Grundfähigkeit, historische Dimensionen von Fragen der Gegenwart zu analysieren und Fachwissen in aktuelle Debatten einzubringen
Umfang
Der Arbeitsaufwand für das Erweiterungscurriculum Geschichte beträgt 30 ECTS-Punkte.
Registrierungsvoraussetzungen
Das Erweiterungscurriculum Geschichte kann von allen Studierenden der Universität Wien gewählt werden, die kein Bachelorstudium Geschichte betreiben.
Aufbau
Das Curriculum besteht aus dem folgenden Modul. Modulziele: Die Modulziele sind die des Curriculums.
6 Lehrveranstaltungen nach freier Wahl aus folgender Liste | ECTS | SSt nicht prüfungsimmanent |
---|---|---|
Geschichte der Antike | 5 | 2 |
Geschichte des Mittelalters | 5 | 2 |
Geschichte der Neuzeit | 5 | 2 |
Zeitgeschichte | 5 | 2 |
Frauen- und Geschlechtergeschichte | 5 | 2 |
Wirtschafts- und Sozialgeschichte | 5 | 2 |
Poltikgeschichte | 5 | 2 |
Kulturgeschichte | 5 | 2 |
Wissenschaftsgeschichte | 5 | 2 |
Österreichische Geschichte 1 (bis ca. 1815) | 5 | 2 |
Österreichische Geschichte 2 (seit ca. 1815) | 5 | 2 |
Osteuropäische Geschichte | 5 | 2 |
Globalgeschichte | 5 | 2 |
Weitere Zugänge zur Geschichte | 5 | 2 |
Vertiefung | 5 | 2 |
Summe | 30 | 12 |
Einteilung der Lehrveranstaltungen
Alle Lehrveranstaltungen des Erweiterungscurriculums Geschichte sind Vorlesungen. Vorlesungen (VO) sind nicht prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen. Vorlesungen bestehen aus Vorträgen und können ergänzend Raum für andere Vermittlungsformen der Lehre sowie für Diskussion bieten. Vorlesungen können nach Maßgabe der budgetären Bedeckbarkeit von eLearning, einem Fachtutorium oder einem eFachtutorium begleitet werden. Die Leistungsüberprüfung erfolgt durch eine schriftliche Prüfung.
Prüfungsordnung
(1) Leistungsnachweis in Lehrveranstaltungen: Die Leiterin oder der Leiter einer Lehrveranstaltung hat die Ziele, die Inhalte und die Art der Leistungskontrolle gemäß der Satzung der Universität Wien bekannt zu geben. (2) Prüfungsstoff: Der für die Vorbereitung und Abhaltung von Prüfungen maßgebliche Prüfungsstoff hat vom Umfang her dem vorgegebenen ECTS-Punkteausmaß zu entsprechen. Dies gilt auch für Modulprüfungen.
Studienplan in den Mitteilungsblättern
Auf der Seite der SPL Geschichte finden Sie die aktuellen Studienpläne aufgelistet.