Pflichtmodul Aspekte und Räume
Inhaltsverzeichnis
- 1 Überblick über das Modul
- 2 VO Fragestellungen, Themenfelder und Wissenschaftsgeschichte der Frauen- und Geschlechtergeschichte
- 3 VO Wirtschafts- und Sozialgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart
- 4 VO Grundfragen der Poltikgeschichte
- 5 VO Kulturgeschichte des euro-atlantischen Raumes im globalen Kontext
- 6 VO Wissenschaftsgeschichte - Themenfelder, Probleme und Perspektiven
- 7 VO Österreichische Geschichte 1 (von den Anfängen bis ca. 1815)
- 8 VO Österreichische Geschichte 2 (von ca. 1815 bis zur Gegenwart)
- 9 VO Osteuropäische Geschichte
- 10 VO Globalgeschichte
- 11 VO Weitere Zugänge zur Geschichte
Überblick über das Modul
aus den folgenden Lehrveranstaltungen sind fünf (5) zu wählen*:
* Weitere können im Modul Ergänzung Aspekte, Epochen und Räume sowie in den Zusätzlichen Wahlmodulen Weitere Aspekte, Epochen, Räume 1 und 2 gewählt werden.
Teilnahmevoraussetzungen: Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP)
VO Fragestellungen, Themenfelder und Wissenschaftsgeschichte der Frauen- und Geschlechtergeschichte
Bezeichnung | LV-Typ | ECTS | SSt |
---|---|---|---|
Fragestellungen, Themenfelder und Wissenschaftsgeschichte der Frauen- und Geschlechtergeschichte | VO | 5 | 2 |
Lehr- und Lerninhalte
- Einführung in die Wissenschaftsgeschichte des Faches
- - Entstehungszusammenhänge und Weiterentwicklung wissenschaftlicher Fragestellungen zu historischen Geschlechterverhältnissen
- - Grundlegende Texte der historischen Frauenforschung
- - Entwicklung und Bedeutung zentraler Begriffe der Frauen- und Geschlechtergeschichte, insbesondere die Bedeutung von Geschlecht als historische Kategorie
- - Verbindungen zwischen der Frauen- und Geschlechtergeschichte und anderen Teildisziplinen der Geschichte
- - Einführung in ausgewählte Fragestellungen und Themenfelder der Frauen- und Geschlechtergeschichte
- - Exemplarische Darstellungen zur historischen Entwicklung von Weiblichkeits- und Männlichkeitskonzepten (z.B. Querelle des Femmes)
- - Öffentlichkeit und Privatheit als historische Konzepte und ihre Bedeutung für historische Geschlechterverhältnisse
- - Exemplarische Darstellungen zur Historizität geschlechtsspezifischer Arbeitsteilungen und zu geschlechtsspezifischen Benachteiligungen in der Bildungsgeschichte
- - Exemplarische Darstellungen der Historizität von Generativität, Körperlichkeit und Sexualitäten
- - Exemplarische Darstellungen zum historisch geschlechterdifferenten Zugang zu politischer Teilhabe und zu geschlechtsspezifischen Handlungsräumen (z.B. Geschichte der Frauenbewegungen, Relevanz von Geschlecht im Hinblick auf Krieg/Frieden, Gewalt, Genozid)
- - Kategorie Geschlecht im Kontext anderer Identitäts- und Differenzbegriffe wie „Rasse“, „Klasse“, „Ethnizität“ und „Nation“
- Einführung in ausgewählte Fragestellungen und Themenfelder der Frauen- und Geschlechtergeschichte
- - xemplarische Darstellungen zur historischen Entwicklung von Weiblichkeits- und Männlichkeitskonzepten (z.B. Querelle des Femmes)
- - Öffentlichkeit und Privatheit als historische Konzepte und ihre Bedeutung für historische Geschlechterverhältnisse
- - Exemplarische Darstellungen zur Historizität geschlechtsspezifischer Arbeitsteilungen und zu geschlechtsspezifischen Benachteiligungen in der Bildungsgeschichte
- - Exemplarische Darstellungen der Historizität von Generativität, Körperlichkeit und Sexualitäten
- - Exemplarische Darstellungen zum historisch geschlechterdifferenten Zugang zu politischer Teilhabe und zu geschlechtsspezifischen Handlungsräumen (z.B. Geschichte der Frauenbewegungen, Relevanz von Geschlecht im Hinblick auf Krieg/Frieden, Gewalt, Genozid)
- - Kategorie Geschlecht im Kontext anderer Identitäts- und Differenzbegriffe wie „Rasse“, „Klasse“, „Ethnizität“ und „Nation“
Studienziele
Die Zahlen in den Klammern geben die Nummer des jeweiligen Studienziels auf curricularer Ebene an.
Fachwissen (-> Link zur Übersicht über die Studienziele im BA Geschichte)
- Breites, epochen- und aspektübergreifendes Grund- und Orientierungswissen über die Geschichte der Frauen- und Geschlechtergeschichte (1; 4)
- Grundwissen über die Positionierung der Geschichte der Frauen- und Geschlechtergeschichte und ihrer spezifischen Methoden (3)
- Kenntnis grundlegender Quellen und der Quellenkunde der Geschichte der Frauen- und Geschlechtergeschichte (5)
Fachliche Methoden (-> Link zur Übersicht über die Studienziele im BA Geschichte)
- Fähigkeit, Strukturen und Prozesse der Geschichte der Frauen- und Geschlechtergeschichte historisch einzuordnen (7)
- Fähigkeit, aspektspezifische Dimensionen historischer Strukturen und Prozesse zu analysieren (7)
- Grundfähigkeit, die Geschichtlichkeit von Geschlechterkonstruktionen zu erkennen und sich damit kritisch auseinanderzusetzen (7)
- Grundfähigkeit, mit Fragestellungen, Theorien und Narrativen der Geschichte der Frauen- und Geschlechtergeschichte umzugehen (8; 9)
Überfachliche Kompetenzen (-> Link zur Übersicht über die Studienziele im BA Geschichte)
- Grundfähigkeit, geschlechterspezifische Dimensionen von Fragen der Gegenwart zu analysieren
und Fachwissen in aktuelle Debatten einzubringen (14)
Prüfungsmodalitäten
Die Leistungsbeurteilung erfolgt in einer zweistündigen schriftlichen Prüfung über den Stoff, die folgende Komponenten umfasst:
- Wissensfragen
- Verständnisfragen
Der Leiter oder die Leiterin der Lehrveranstaltung kann die Möglichkeit vorsehen, dass die Prüfungsleistung bis zur Hälfte von den Studierenden in einer durch den Leiter oder die Leiterin der Lehrveranstaltung angekündigten Form auf freiwilliger Basis durch Aufgaben wie Rezension, Bild-/Filmanalyse, Quellenkommentar, Essay etc. ersetzt werden kann, die bei der schriftlichen Prüfung fertig vorzulegen sind.
Studentischer Arbeitsaufwand
Überschrift | ECTS | Zeitaufwand |
---|---|---|
LV Besuch | 1 | 1,5 h / Sitzung |
Literaturstudium | 2 | 4 h / Sitzung |
Prüfungsvorbereitung | 2 | 50 h |
Summe | 5 | 125 h |
aktuelles Lehrangebot
Link zum aktuellen Vorlesungsverzeichnis
VO Wirtschafts- und Sozialgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Bezeichnung | LV-Typ | ECTS | SSt |
---|---|---|---|
Wirtschafts- und Sozialgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart | VO | 5 | 2 |
Lehr- und Lerninhalte
In Form von historischen Längsschnitten werden die im Folgenden angeführten Themen behandelt. Eine einleitende Einheit stellt den Platz der Wirtschafts- und Sozialgeschichte inner-halb der historischen Wissenschaften dar, eine abschließende Einheit fasst die einzelnen Themen nach Epochen zusammen. Darüber hinaus werden inhaltliche und didaktische Formen entwickelt, die eine Vernetzung der Themen fördern. Die Kategorie Geschlecht wird bei allen Themen mitberücksichtigt.
- - Landwirtschaft, Agrargesellschaft, bäuerliche Gesellschaft
- - Feudalismus
- - Stadtentwicklung, Urbanisierung, Handel, Handwerk
- - Frühkapitalismus, Handelskapitalismus, Protoindustrialisierung
- - Europäische Expansion, Weltwirtschaft, Imperialismus
- - Wirtschaft und Staat
- - territoriale Ökonomie, Merkantilismus, Volkswirtschaft
- - Industrialisierung: Industrielle Revolution (Technologie, Wirtschaftswachstum)
- - Industriekapitalismus, Organisierter Kapitalismus, Planwirtschaften
- - Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft
- - Globalisierung
- - Bevölkerung, Familie, demographisches Verhalten
- - Soziale Strukturen und Verbände (Stände, Schichten, Klassen)
- - Soziale Konflikte und Konfliktregulierung
- - Mobilität und Sesshaftigkeit (Migrationen)
- - soziale Mobilität
- - Soziale Sicherung, Sozialstaat
- - Arbeit (Tätigkeiten, Arbeitsteilung, Disziplin, Zeit, Ideologie)
- - Arbeitsverhältnisse (Formen freier und unfreier Arbeit)
- - Konsum
Lektüre von Sekundärliteratur im Umfang von rund 375 Seiten soll die Themen der Vorlesung vertiefen und ergänzen.
Studienziele
Die Zahlen in den Klammern geben die Nummer des jeweiligen Studienziels auf curricularer Ebene an.
Fachwissen (-> Link zur Übersicht über die Studienziele im BA Geschichte)
- Breites, epochen- und aspektübergreifendes Grund- und Orientierungswissen über die Wirtschafts- und Sozialgeschichte (1; 4)
- Grundwissen über die Positionierung der Wirtschafts- und Sozialgeschichte und ihrer spezifischen Methoden (3)
- Kenntnis grundlegender Quellen und der Quellenkunde der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5)
Fachliche Methoden (-> Link zur Übersicht über die Studienziele im BA Geschichte)
- Fähigkeit, Strukturen und Prozesse der Geschichte der Wirtschafts- und Sozialgeschichte historisch einzuordnen (7)
- Fähigkeit, aspektspezifische Dimensionen historischer Strukturen und Prozesse zu analysieren (7)
- Grundfähigkeit, die Geschichtlichkeit wirtschaftlicher und sozialer Strukturen zu erkennen und sich damit kritisch auseinanderzusetzen (7)
- Grundfähigkeit, mit Fragestellungen, Theorien und Narrativen der Geschichte der Wirtschafts- und Sozialgeschichte umzugehen (8; 9)
Überfachliche Kompetenzen (-> Link zur Übersicht über die Studienziele im BA Geschichte)
- Grundfähigkeit wirtschaftliche und soziale Dimensionen von Fragen der Gegenwart zu analysieren
und Fachwissen in aktuelle Debatten einzubringen (14)
Prüfungsmodalitäten
Die Leistungsbeurteilung erfolgt in einer zweistündigen schriftlichen Prüfung über den Stoff, die folgende Komponenten umfasst:
- Wissensfragen
- Verständnisfragen
Der Leiter oder die Leiterin der Lehrveranstaltung kann die Möglichkeit vorsehen, dass die Prüfungsleistung bis zur Hälfte von den Studierenden in einer durch den Leiter oder die Leiterin der Lehrveranstaltung angekündigten Form auf freiwilliger Basis durch Aufgaben wie Rezension, Bild-/Filmanalyse, Quellenkommentar, Essay etc. ersetzt werden kann, die bei der schriftlichen Prüfung fertig vorzulegen sind.
Studentischer Arbeitsaufwand
Überschrift | ECTS | Zeitaufwand |
---|---|---|
LV Besuch | 1 | 1,5 h / Sitzung |
Literaturstudium | 2 | 4 h / Sitzung |
Prüfungsvorbereitung | 2 | 50 h |
Summe | 5 | 125 h |
aktuelles Lehrangebot
Link zum aktuellen Vorlesungsverzeichnis
VO Grundfragen der Poltikgeschichte
Bezeichnung | LV-Typ | ECTS | SSt |
---|---|---|---|
Grundfragen der Politikgeschichte | VO | 5 | 2 |
Lehr- und Lerninhalte
- Einführung
- - Politikgeschichte im Wandel (Rückgang und Rückkehr der Politikgeschichte, Neue Politikgeschichte)
- - Die politische Dimension aller Lebensbereiche; das Politische an Geschichtsbildern und Geschichtsschreibung
- Leitfragen
- - Historische Kontexte und Entwicklungszusammenhänge politischer Strukturen und Prozesse
- Themen
- - Vormoderne Staatsformen, Entstehung und Entwicklung des modernen Staats
- - Politische Partizipation (Gemeindebildung; von der ständischen Vertretung zur Repräsentation des Individuums; politische Parteien und Interessengruppen; öffentliche Meinung)
- - Grundrechte (Menschen- und Bürgerrechte, „citoyen“, „citizenship“, Individual- und Gruppenrechte: Frauenrechte, Minderheitenrechte, religiöses und nationales Selbstbestimmungsrecht)
- - Politische Kultur, politische Mentalitäten; Sakralisierung / Entsakralisierung von Politik; Radikalisierung, Extremismus
- - Politik und Religion
- - Politik und Wirtschaft
- - Wege in die Demokratie, Wege aus der Demokratie; Demokratien mit/gegen Diktaturen
- - Revolutionen; Reformen
- - Nationalismus; Nationalitätenkonflikte; Nationalitätenstaaten
- - Föderationen; transnationale Integration
- - Internationale Politik (Krieg und Frieden, Entstehung und Entwicklung von Diplomatie und Mächtesystemen, internationalen Organisationen)
Studienziele
Die Zahlen in den Klammern geben die Nummer des jeweiligen Studienziels auf curricularer Ebene an.
Fachwissen (-> Link zur Übersicht über die Studienziele im BA Geschichte)
- Breites, epochen- und aspektübergreifendes Grund- und Orientierungswissen über die Politikgeschichte (1; 4)
- Grundwissen über die Positionierung der Politikgeschichte und ihrer spezifischen Methoden 83)
- Kenntnis grundlegender Quellen und der Quellenkunde der Politikgeschichte (5)
Fachliche Methoden (-> Link zur Übersicht über die Studienziele im BA Geschichte)- Fähigkeit, Strukturen und Prozesse der Geschichte der Politikgeschichte historisch einzuordnen (7)
- Fähigkeit, aspektspezifische Dimensionen historischer Strukturen und Prozesse zu analysieren (7)
- Grundfähigkeit, die Geschichtlichkeit politischer Strukturen zu erkennen und sich damit kritisch auseinanderzusetzen (7)
- Grundfähigkeit, mit Fragestellungen, Theorien und Narrativen der Politikgeschichte umzugehen (8; 9)
Überfachliche Kompetenzen (-> Link zur Übersicht über die Studienziele im BA Geschichte)- Grundfähigkeit politische Dimensionen von Fragen der Gegenwart zu analysieren und Fachwissen in aktuelle Debatten einzubringen (14)
Prüfungsmodalitäten
Die Leistungsbeurteilung erfolgt in einer zweistündigen schriftlichen Prüfung über den Stoff, die folgende Komponenten umfasst:
- Wissensfragen
- Verständnisfragen
Der Leiter oder die Leiterin der Lehrveranstaltung kann die Möglichkeit vorsehen, dass die Prüfungsleistung bis zur Hälfte von den Studierenden in einer durch den Leiter oder die Leiterin der Lehrveranstaltung angekündigten Form auf freiwilliger Basis durch Aufgaben wie Rezension, Bild-/Filmanalyse, Quellenkommentar, Essay etc. ersetzt werden kann, die bei der schriftlichen Prüfung fertig vorzulegen sind.
Studentischer Arbeitsaufwand
Überschrift ECTS Zeitaufwand LV Besuch 1 1,5 h / Sitzung Literaturstudium 2 4 h / Sitzung Prüfungsvorbereitung 2 50 h Summe 5 125 h aktuelles Lehrangebot
Link zum aktuellen Vorlesungsverzeichnis
VO Kulturgeschichte des euro-atlantischen Raumes im globalen Kontext
Bezeichnung LV-Typ ECTS SSt Kulturgeschichte des euro-atlantischen Raumes im globalen Kontext VO 5 2 Lehr- und Lerninhalte
- Einführung
- - Kultur / Zivilisation: Begriffsgeschichte und aktuelle Bedeutungen im internationalen und interdisziplinären Vergleich
- - Kultur- und Zivilisationstheorien im historischen Kontext
- Kulturräume im globalen Horizont
- - Kulturen des mediterranen Raumes in der Antike
- - Kulturen Asiens (Indien, China, Japan, Korea)
- - Kulturen der islamisch-arabischen Welt; afrikanische Kulturen
- - Kulturen des europäischen Mittelalters, des Humanismus und der Renaissance
- - Euro-atlantische Kulturen seit dem Barock bis zur Gegenwarrt
- - Kulturkontakte Europas mit Außereuropa; kulturelle Globalisierung
- Gesichtspunkte
- - Religiöse und säkulare Weltbilder und Autoritäten; Konflikte zwischen Religion und Wissenschaft
- - Kulturbegegnungen und Zivilisationsprozesse; Selbst- und Fremdbilder
- - Rechtsvorstellungen und -ordnungen
- - Eliten- und Volkskultur; Bildende Kunst, Literatur, Musik, Film; Bildungskanons und -wesen
- - Geschichtsbilder und Formen ihrer Überlieferung
Studienziele
Die Zahlen in den Klammern geben die Nummer des jeweiligen Studienziels auf curricularer Ebene an.
Fachwissen' (-> Link zur Übersicht über die Studienziele im BA Geschichte)
- Breites, epochen- und aspektübergreifendes Grund- und Orientierungswissen über die Kulturgeschichte des euro-atlantischen Raumes (1; 4)
- Grundwissen über die Positionierung der Geschichte des euro-atlantischen Raumes (3)
- Kenntnis grundlegender Quellen und der Quellenkunde des euro-atlantischen Raumes (5)
Fachliche Methoden (-> Link zur Übersicht über die Studienziele im BA Geschichte)- Fähigkeit, Strukturen und Prozesse der Kulturgeschichte des euro-atlantischen Raumes historisch einzuordnen (7)
- Fähigkeit, aspektspezifische Dimensionen historischer Strukturen und Prozesse zu analysieren (7)
- Grundfähigkeit, die Geschichtlichkeit räumlicher und kultureller Strukturen zu erkennen und sich damit kritisch auseinanderzusetzen (7)
- Grundfähigkeit, mit Fragestellungen, Theorien und Narrativen der Geschichte des euro-atlantischen Raumes umzugehen (8; 9)
Überfachliche Kompetenzen (-> Link zur Übersicht über die Studienziele im BA Geschichte)- Grundfähigkeit räumliche und kulturgeschichtliche Dimensionen von Fragen der Gegenwart zu analysieren und Fachwissen in aktuelle Debatten einzubringen (14)
Prüfungsmodalitäten
Die Leistungsbeurteilung erfolgt in einer zweistündigen schriftlichen Prüfung über den Stoff, die folgende Komponenten umfasst:
- Wissensfragen
- Verständnisfragen
Der Leiter oder die Leiterin der Lehrveranstaltung kann die Möglichkeit vorsehen, dass die Prüfungsleistung bis zur Hälfte von den Studierenden in einer durch den Leiter oder die Leiterin der Lehrveranstaltung angekündigten Form auf freiwilliger Basis durch Aufgaben wie Rezension, Bild-/Filmanalyse, Quellenkommentar, Essay etc. ersetzt werden kann, die bei der schriftlichen Prüfung fertig vorzulegen sind.
Studentischer Arbeitsaufwand
Überschrift ECTS Zeitaufwand LV Besuch 1 1,5 h / Sitzung Literaturstudium 2 4 h / Sitzung Prüfungsvorbereitung 2 50 h Summe 5 125 h aktuelles Lehrangebot
Link zum aktuellen Vorlesungsverzeichnis
VO Wissenschaftsgeschichte - Themenfelder, Probleme und Perspektiven
Bezeichnung LV-Typ ECTS SSt Wissenschaftsgeschichte VO 5 2 Lehr- und Lerninhalte
- Allgemeines
- - Grundlegende Fragestellungen, Themenfelder und Ansätze der Wissenschaftsgeschichte
- - Bedeutung wissenschaftsgeschichtlicher Fragestellungen innerhalb der Geschichtswissenschaften
- Orte, Räume, ProduzentInnen des Wissens
- - Akademien, Universitäten und andere Institutionen als Stätten der Forschung und Lehre
- - Geschlechterrollen im Wissenschaftsbetrieb
- - Scientific communities
- Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur
- - Wechselwirkungen von Wissenschaft und Technik
- - Technisierung der Lebenswelt
- - Wissenschaft, Weltanschauung und Religion
- - Verwissenschaftlichung des Menschen, insbesondere des Psychischen, des Wirtschaftlichen und des Sozialen
- - Wissenschaften in Demokratie und Diktatur
- - Wissenschaften, Technik und Krieg
- - Wissenschaft, Globalisierung und Imperialismus
- Dynamiken der Entwicklung und Verbreitung natur- und geisteswissenschaftlichen Wissens
- - Entstehung des Neuen
- - Formen und Medien der Wissenskommunikation
- - Alltagswissen und wissenschaftliches Wissen
- - Diskurs und Praxis von Genauigkeit und Objektivität
Studienziele
Die Zahlen in den Klammern geben die Nummer des jeweiligen Studienziels auf curricularer Ebene an.
Fachwissen (-> Link zur Übersicht über die Studienziele im BA Geschichte)- Breites, epochen- und aspektübergreifendes Grund- und Orientierungswissen über die Wissenschaftsgeschichte (1; 4)
- Grundwissen über die Positionierung der Wissenschaftsgeschichte und ihrer spezifischen Methoden (3)
- Kenntnis grundlegender Quellen und der Quellenkunde der Wissenschaftsgeschichte (5)
Fachliche Methoden (-> Link zur Übersicht über die Studienziele im BA Geschichte)- Fähigkeit, Strukturen und Prozesse der Wissenschaftsgeschichte historisch einzuordnen (7)
- Fähigkeit, aspektspezifische Dimensionen historischer Strukturen und Prozesse zu analysieren (7)
- Grundfähigkeit, die Geschichtlichkeit wissenschaftlicher Strukturen zu erkennen und sich damit kritisch auseinanderzusetzen (7)
- Grundfähigkeit, mit Fragestellungen, Theorien und Narrativen der Wissenschaftsgeschichte umzugehen (8; 9)
Überfachliche Kompetenzen (-> Link zur Übersicht über die Studienziele im BA Geschichte)- Grundfähigkeit wissenschaftshistorische Dimensionen von Fragen der Gegenwart zu analysieren und Fachwissen in aktuelle Debatten einzubringen (14)
Prüfungsmodalitäten
Die Leistungsbeurteilung erfolgt in einer zweistündigen schriftlichen Prüfung über den Stoff, die folgende Komponenten umfasst:
- Wissensfragen
- Verständnisfragen
Der Leiter oder die Leiterin der Lehrveranstaltung kann die Möglichkeit vorsehen, dass die Prüfungsleistung bis zur Hälfte von den Studierenden in einer durch den Leiter oder die Leiterin der Lehrveranstaltung angekündigten Form auf freiwilliger Basis durch Aufgaben wie Rezension, Bild-/Filmanalyse, Quellenkommentar, Essay etc. ersetzt werden kann, die bei der schriftlichen Prüfung fertig vorzulegen sind.
Studentischer Arbeitsaufwand
Überschrift ECTS Zeitaufwand LV Besuch 1 1,5 h / Sitzung Literaturstudium 2 4 h / Sitzung Prüfungsvorbereitung 2 50 h Summe 5 125 h aktuelles Lehrangebot
Link zum aktuellen Vorlesungsverzeichnis
VO Österreichische Geschichte 1 (von den Anfängen bis ca. 1815)
Bezeichnung LV-Typ ECTS SSt Österreichische Geschichte 1 VO 5 2 Lehr- und Lerninhalte
- Das künftige Territorium der Republik Österreich als Teil des Imperium Romanum und das römische Straßennetz in den Ostalpen- und Donauprovinzen
- Ethnogenesen, politische Gebilde und kirchliche Organisation in der Region im Frühmittelalter
- Siedlungskontinuität und -diskontinuität zwischen Spätantike und Frühmittelalter
- Siedlungsgeschichte, Landesausbau und agrarische Entwicklung im Hoch- und Spätmittelalter
- Landwerdung und Landesherrschaft im Hoch- und Spätmittelalter: Fürsten und Stände
- Die Länder und ihre Nachbarn
- Die Länder und das Reich
- Kirche und Religionen
- Verschriftlichung, Bildung, Studium
- Die Entwicklung des Städtewesens in den österreichischen Ländern und in Salzburg
- Entstehung und Integration der zusammengesetzten Monarchie der Habsburger in Mitteleuropa
- Reformation, Gegenreformation, Emigration und Geheimprotestantismus in der Habsburgermonarchie und im Erzstift Salzburg
- Pietas Austriaca und barocke Volksfrömmigkeit
- Österreich und das Osmanische Reich (15. Jahrhundert bis 1815)
- Die Habsburgermonarchie im internationalen Mächtesystem (vom Spanischen Erbfolgekrieg bis 1815)
- Die Habsburgermonarchie im Zeitalter des Reformabsolutismus („Josephinismus“) und der Französischen Revolution
- Geschichte der Juden sowie des christlichen Judenhasses, des Antisemitismus und des Zionismus sowie der staatlichen „Judenpolitik“ und „Judengesetzgebung“ in Österreich
- Multinationalität und Mehrsprachigkeit und daraus resultierende Konflikte und Chancen
Studienziele
Fachwissen' (-> Link zur Übersicht über die Studienziele im BA Geschichte)
- Breites, epochen- und aspektübergreifendes Grund- und Orientierungswissen über die österreichische Geschichte (1; 4)
- Grundwissen über die Positionierung der österreichischen Geschichte (3)
- Kenntnis grundlegender Quellen und der Quellenkunde der österreichischen Geschichte (5)
Fachliche Methoden (-> Link zur Übersicht über die Studienziele im BA Geschichte)- Fähigkeit, Strukturen und Prozesse der österreichischen Geschichte historisch einzuordnen (7)
- Fähigkeit, aspektspezifische Dimensionen historischer Strukturen und Prozesse zu analysieren (7)
- Grundfähigkeit, die Geschichtlichkeit räumlicher und politischer Strukturen zu erkennen und sich damit kritisch auseinanderzusetzen (7)
- Grundfähigkeit, mit Fragestellungen, Theorien und Narrativen der österreichischen Geschichte umzugehen (8; 9)
Überfachliche Kompetenzen (-> Link zur Übersicht über die Studienziele im BA Geschichte)- Grundfähigkeit räumliche Dimensionen von Fragen der Gegenwart zu analysieren und Fachwissen in aktuelle Debatten einzubringen (14)
Prüfungsmodalitäten
Die Leistungsbeurteilung erfolgt in einer zweistündigen schriftlichen Prüfung über den Stoff, die folgende Komponenten umfasst:
- Wissensfragen
- Verständnisfragen
Der Leiter oder die Leiterin der Lehrveranstaltung kann die Möglichkeit vorsehen, dass die Prüfungsleistung bis zur Hälfte von den Studierenden in einer durch den Leiter oder die Leiterin der Lehrveranstaltung angekündigten Form auf freiwilliger Basis durch Aufgaben wie Rezension, Bild-/Filmanalyse, Quellenkommentar, Essay etc. ersetzt werden kann, die bei der schriftlichen Prüfung fertig vorzulegen sind.
Studentischer Arbeitsaufwand
Überschrift ECTS Zeitaufwand LV Besuch 1 1,5 h / Sitzung Literaturstudium 2 4 h / Sitzung Prüfungsvorbereitung 2 50 h Summe 5 125 h aktuelles Lehrangebot
Link zum aktuellen Vorlesungsverzeichnis
VO Österreichische Geschichte 2 (von ca. 1815 bis zur Gegenwart)
Bezeichnung LV-Typ ECTS SSt Österreichische Geschichte 2 VO 5 2 Lehr- und Lerninhalte
- Österreich und das Osmanische Reich (1815 bis 1918)
- Die Habsburgermonarchie im internationalen Mächtesystem (von 1815 bis 1918)
- Die Ära Metternich, die Revolution von 1848/49 und der Neoabsolutismus
- Nationsbildungsprozesse, Nationalismus, nationale Frage und Nationalitätenrecht in der Habsburgermonarchie
- Wirtschaftsgeschichte der Habsburgermonarchie (Agrarmodernisierung vs. Selbstversorgerlandwirtschaft, Industrialisierung und Gewerbe, Zollunion und Zollpolitik etc.)
- Geschichte der Juden sowie des christlichen Judenhasses, des Antisemitismus und des Zionismus sowie der staatlichen „Judenpolitik“ und „Judengesetzgebung“ in Österreich
- Multinationalität und Mehrsprachigkeit und daraus resultierende Konflikte und Chancen
- Demographische und soziale Entwicklung der österreichischen Volksgruppen („Volksstämme“)
- Der Ausgleich mit Ungarn und die „Doppelmonarchie“ Österreich-Ungarn
- Parlamentarismus und Wahlrecht in Österreich
- Entstehung politischer Massenparteien in der österreichischen Reichshälfte
- Die Wiener Moderne („Wien um 1900“)
- Österreich-Ungarn und der Erste Weltkrieg
- Auflösung der Monarchie
- Gründung der Republik (Deutsch-)Österreich, Vertrag von St.-Germain und Bundesverfassung
- Die Erste Republik (Demokratie, Krise und Zerstörung der Demokratie, Diktatur)
- Der „Christliche Ständestaat“ („Austrofaschismus“)
- Der „Anschluss“ an Deutschland 1938 und seine Vorgeschichte
- NS-Herrschaft in Österreich und österreichische Beteiligung an NS-Verbrechen
- Emigration und Exil
- „Opferdoktrin“ und ihre spätere Revision
- Wiedererrichtung der Republik
- Alliierte Besatzung, Staatsvertrag, Neutralität
- Österreich, die Europäische Integration und die Globalisierung
- Lagerkultur, Große Koalition, Sozialpartnerschaft, Ära Kreisky, Radikaler Rechtspopulismus
- Völkerbundsanierung, Wirtschaftskrise, NS-Wirtschaft, Wiederaufbau, Marshall-Hilfe, Wirtschaftswunder, Wirtschaftsprobleme seit den 1980er Jahren
- Österreichischer Deutschnationalismus, Entwicklung des Österreich-Bewusstseins und einer österreichischen nationalen Identität
- Kulturelle Avantgarden, Massenkultur
Studienziele
Die Zahlen in den Klammern geben die Nummer des jeweiligen Studienziels auf curricularer Ebene an.
Fachwissen' (-> Link zur Übersicht über die Studienziele im BA Geschichte)
- Breites, epochen- und aspektübergreifendes Grund- und Orientierungswissen über die österreichische Geschichte (1; 4)
- Grundwissen über die Positionierung der österreichischen Geschichte (3)
- Kenntnis grundlegender Quellen und der Quellenkunde der österreichischen Geschichte (5)
Fachliche Methoden (-> Link zur Übersicht über die Studienziele im BA Geschichte)- Fähigkeit, Strukturen und Prozesse der österreichischen Geschichte historisch einzuordnen (7)
- Fähigkeit, aspektspezifische Dimensionen historischer Strukturen und Prozesse zu analysieren (7)
- Grundfähigkeit, die Geschichtlichkeit räumlicher und politischer Strukturen zu erkennen und sich damit kritisch auseinanderzusetzen (7)
- Grundfähigkeit, mit Fragestellungen, Theorien und Narrativen der österreichischen Geschichte umzugehen (8; 9)
Überfachliche Kompetenzen (-> Link zur Übersicht über die Studienziele im BA Geschichte)- Grundfähigkeit räumliche Dimensionen von Fragen der Gegenwart zu analysieren und Fachwissen in aktuelle Debatten einzubringen (14)
Prüfungsmodalitäten
Die Leistungsbeurteilung erfolgt in einer zweistündigen schriftlichen Prüfung über den Stoff, die folgende Komponenten umfasst:
- Wissensfragen
- Verständnisfragen
Der Leiter oder die Leiterin der Lehrveranstaltung kann die Möglichkeit vorsehen, dass die Prüfungsleistung bis zur Hälfte von den Studierenden in einer durch den Leiter oder die Leiterin der Lehrveranstaltung angekündigten Form auf freiwilliger Basis durch Aufgaben wie Rezension, Bild-/Filmanalyse, Quellenkommentar, Essay etc. ersetzt werden kann, die bei der schriftlichen Prüfung fertig vorzulegen sind.
Studentischer Arbeitsaufwand
Überschrift ECTS Zeitaufwand LV Besuch 1 1,5 h / Sitzung Literaturstudium 2 4 h / Sitzung Prüfungsvorbereitung 2 50 h Summe 5 125 h aktuelles Lehrangebot
Link zum aktuellen Vorlesungsverzeichnis
VO Osteuropäische Geschichte
Bezeichnung LV-Typ ECTS SSt VO Osteuropäische Geschichte VO 5 2 Lehr- und Lerninhalte
Leitfragen
- Epochenübergreifende Vermittlung grundlegender Züge der politischen, wirtschaftlich-gesellschaftlichen und kulturellen Geschichte Osteuropas.
- Exemplarische Veranschaulichung der Historisierung des Raumes Osteuropa.
- Exemplarische Vermittlung der Entstehung regionalspezifischer sozialer und kultureller Verhältnisse (v.a. Konfessionen/Religionen und Sprachen) unter Berücksichtigung des räumlichen Rahmens.
Gesellschaft
- Demographie und Migration
- Ländliche und städtische Gesellschaften
- Geschlechterrollen und Geschlechterordnungen
- Soziale Gruppen und Ungleichheiten
- Adel und Bürgertum
- Kommunismus
Kultur
- Verhältnis zur natürlichen Umwelt
- Kulturbegegnungen und Medien, Kulturtransfers, Kulturkonflikte
- Religionen und Konfessionen
- Erziehung und Bildung
Wirtschaft
- Landwirtschaft
- Handwerk und Gewerbe
- Handel und Handelsräume
- Osteuropa im Weltwirtschaftssystem aus historischer Perspektive
- Industrialisierung
Politik
- Territoriale Expansion und territorialer Zerfall von Reichen (Habsburger Reich, Byzanz und die Ethnien Südosteuropas/europäischer Teil des Osmanischen Reiches/Balkanländer, Venedig und Südosteuropa)
- Osteuropa in den internationalen Systemen
- Staats- und Nationenbildung in Osteuropa
- Religion, Konfession und Politik
- Staatsformen unter besonderer Berücksichtigung osteuropäischer Entwicklungen (Autokratie, Adels- und Stadtrepublik, Ständeherrschaft, Monarchie, bürgerliche Demokratie, Volksrepublik)
- Politische Strömungen in Osteuropa (Adelsideologien, Liberalismus, Nationalismus, Sozialismus, Marxismus)
Studienziele
Die Zahlen in den Klammern geben die Nummer des jeweiligen Studienziels auf curricularer Ebene an.
Fachwissen (-> Link zur Übersicht über die Studienziele im BA Geschichte)
- Breites, epochen- und aspektübergreifendes Grund- und Orientierungswissen über die Geschichte Osteuropas (1; 4)
- Grundwissen über die Positionierung der Geschichte Osteuropas (3)
- Kenntnis grundlegender Quellen und der Quellenkunde der Geschichte Osteuropas (5)
Fachliche Methoden (-> Link zur Übersicht über die Studienziele im BA Geschichte)- Fähigkeit, Strukturen und Prozesse der Geschichte Osteuropas historisch einzuordnen (7)
- Fähigkeit, aspektspezifische Dimensionen historischer Strukturen und Prozesse zu analysieren (7)
- Grundfähigkeit, die Geschichtlichkeit räumlicher, politischer und kultureller Strukturen zu erkennen und sich damit kritisch auseinanderzusetzen (7)
- Grundfähigkeit, mit Fragestellungen, Theorien und Narrativen der Geschichte Osteuropas umzugehen (8; 9)
Überfachliche Kompetenzen (-> Link zur Übersicht über die Studienziele im BA Geschichte)- Grundfähigkeit räumliche Dimensionen von Fragen der Gegenwart zu analysieren und Fachwissen in aktuelle Debatten einzubringen (14)
Prüfungsmodalitäten
Die Leistungsbeurteilung erfolgt in einer zweistündigen schriftlichen Prüfung über den Stoff, die folgende Komponenten umfasst:
- Wissensfragen
- Verständnisfragen
Der Leiter oder die Leiterin der Lehrveranstaltung kann die Möglichkeit vorsehen, dass die Prüfungsleistung bis zur Hälfte von den Studierenden in einer durch den Leiter oder die Leiterin der Lehrveranstaltung angekündigten Form auf freiwilliger Basis durch Aufgaben wie Rezension, Bild-/Filmanalyse, Quellenkommentar, Essay etc. ersetzt werden kann, die bei der schriftlichen Prüfung fertig vorzulegen sind.
Studentischer Arbeitsaufwand
Überschrift ECTS Zeitaufwand LV Besuch 1 1,5 h / Sitzung Literaturstudium 2 4 h / Sitzung Prüfungsvorbereitung 2 50 h Summe 5 125 h aktuelles Lehrangebot
Link zum aktuellen Vorlesungsverzeichnis
VO Globalgeschichte
Bezeichnung LV-Typ ECTS SSt Globalgeschichte VO 5 2 Lehr- und Lerninhalte
Einführung in Begriffe, Theorien und Leitfragen der Globalgeschichte (Globalisierung, Periodisierungen, Europäisierung, Modernisierung)
Wirtschaft
- Arbeitsorganisation, unfreie und freie Arbeit, Sklaverei und Sklavenhandel
- Fernhandel, Handelsräume, Handelsbeziehungen
- Entwicklung des Weltwirtschaftssystems, Kapitalismus
- Industrialisierung und Technik
Gesellschaft
- Demographie, Migration, Siedlungsformen
- Ländliche und städtische Gesellschaften
- Soziale Gruppen und Ungleichheiten
- Geschlechterrollen, Geschlechterordnungen
- Gesellschaftsordnungen, bürgerliche Gesellschaft
Politik
- Imperien/Reiche, Staaten und Nationen (Europa/Amerikas, islamische Welt, China/Japan, Indien, Afrika)
- Expansion von Reichen, Kolonialismus, Imperialismus
- Mächteordnungen, Mächtesysteme, Weltpolitik
- Politisches Denken, Ideologien und Religionen (Kolonialismus, Imperialismus, Abolitionismus, Antikolonialismus bzw. –imperialismus, Nationalismus, Pan-Bewegungen, etc.)
- Politische Partizipationsformen und Verfassungsordnungen (Europa, Amerika, Asien, islamische Welt, Afrika)
Kultur
- Agrarkulturen, Adelskulturen, Bürgerkulturen, Arbeiterkulturen
- Kulturbegegnung, Kulturtransfers, Kulturkonflikte, Referenzkulturen
- Religionen, Religionskonflikte, Missionierung, Säkularisierung
- Erziehung, Unterricht und Ausbildung
- Wissenschaften, Medien, Technisierung
Studienziele
Fachwissen (-> Link zur Übersicht über die Studienziele im BA Geschichte)
- Breites, epochen- und aspektübergreifendes Grund- und Orientierungswissen über die Globalgeschichte (1; 4)
- Überblick über die Hauptetappen der Globalisierung von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart (1)
- Grundwissen über die Positionierung der Globalgeschichte, ihre Geschichte und ihre spezifischen Methoden (3)
- Kenntnis grundlegender Quellen und der Quellenkunde der Globalgeschichte (5)
Fachliche Methoden (-> Link zur Übersicht über die Studienziele im BA Geschichte)- Fähigkeit, globale Strukturen und Prozesse historisch einzuordnen (7)
- Grundfähigkeit, die Geschichtlichkeit räumlicher Strukturen zu erkennen und sich damit kritisch auseinanderzusetzen (7)
- Grundfähigkeit, mit Fragestellungen, Theorien und Narrativen der Globalgeschichte umzugehen (8; 9)
Überfachliche Kompetenzen (-> Link zur Übersicht über die Studienziele im BA Geschichte)- Grundfähigkeit von Fragen der Gegenwart in ihren globalen Dimensionen zu analysieren und Fachwissen in aktuelle Debatten einzubringen (14)
Prüfungsmodalitäten
Die Leistungsbeurteilung erfolgt in einer zweistündigen schriftlichen Prüfung über den Stoff, die folgende Komponenten umfasst:
- Wissensfragen
- Verständnisfragen
Der Leiter oder die Leiterin der Lehrveranstaltung kann die Möglichkeit vorsehen, dass die Prüfungsleistung bis zur Hälfte von den Studierenden in einer durch den Leiter oder die Leiterin der Lehrveranstaltung angekündigten Form auf freiwilliger Basis durch Aufgaben wie Rezension, Bild-/Filmanalyse, Quellenkommentar, Essay etc. ersetzt werden kann, die bei der schriftlichen Prüfung fertig vorzulegen sind.
Studentischer Arbeitsaufwand
Überschrift ECTS Zeitaufwand LV Besuch 1 1,5 h / Sitzung Literaturstudium 2 4 h / Sitzung Prüfungsvorbereitung 2 50 h Summe 5 125 h aktuelles Lehrangebot
Link zur entsprechenden Modulrubrik im aktuellen Vorlesungsverzeichnis
VO Weitere Zugänge zur Geschichte
Bezeichnung LV-Typ ECTS SSt Weitere Zugänge VO 5 2 Studienziele
Die Zahlen in den Klammern geben die Nummer des jeweiligen Studienziels auf curricularer Ebene an.
Fachwissen (-> Link zur Übersicht über die Studienziele im BA Geschichte)
- Breites, epochen- und aspekt- bzw. raumübergreifendes Grund- und Orientierungswissen über einen weiteren Zugang zur Geschichte (1; 4)
- Grundwissen über die Positionierung des weiteren Zugangs zur Geschichte, seiner Geschichte und spezifischen Methoden (3)
- Kenntnis grundlegender Quellen und der Quellenkunde des weiteren Zugangs zur Geschichte (5)
Fachliche Methoden (-> Link zur Übersicht über die Studienziele im BA Geschichte)- Fähigkeit, Strukturen und Prozesse des weiteren Zugangs zur Geschichte historisch einzuordnen (7)
- Fähigkeit, aspektspezifische Dimensionen historischer Strukturen und Prozesse zu analysieren (7)
- Grundfähigkeit, die Geschichtlichkeit von Strukturen zu erkennen und sich damit kritisch auseinanderzusetzen (7)
- Grundfähigkeit, mit Fragestellungen, Theorien und Narrativen des weiteren Zugangs zur Geschichte umzugehen (8; 9)
Überfachliche Kompetenzen (-> Link zur Übersicht über die Studienziele im BA Geschichte)- Grundfähigkeit räumliche / geschlechterspezifische / wirtschaftliche / soziale /
politische / kulturelle Dimensionen von Fragen der Gegenwart zu analysieren und Fachwissen in aktuelle Debatten einzubringen (14)
Prüfungsmodalitäten
Die Leistungsbeurteilung erfolgt in einer zweistündigen schriftlichen Prüfung über den Stoff, die folgende Komponenten umfasst:
- Wissensfragen
- Verständnisfragen
Der Leiter oder die Leiterin der Lehrveranstaltung kann die Möglichkeit vorsehen, dass die Prüfungsleistung bis zur Hälfte von den Studierenden in einer durch den Leiter oder die Leiterin der Lehrveranstaltung angekündigten Form auf freiwilliger Basis durch Aufgaben wie Rezension, Bild-/Filmanalyse, Quellenkommentar, Essay etc. ersetzt werden kann, die bei der schriftlichen Prüfung fertig vorzulegen sind.
Studentischer Arbeitsaufwand
Überschrift ECTS Zeitaufwand LV Besuch 1 1,5 h / Sitzung Literaturstudium 2 4 h / Sitzung Prüfungsvorbereitung 2 50 h Summe 5 125 h aktuelles Lehrangebot