1.6.-2.6.2017
Inter, Inter, Inter ‒ komparatistische Forschung im Dazwischen
7. Graduiertenkonferenz der Vergleichenden Literaturwissenschaft
Österreichische Akademie der Wissenschaften, Ignaz-Seipel-Platz 2, 1010 Wien
Donnerstag, 1.6.
12:45-13:45 Uhr: Einstieg ins Inter-! (mit Kaffee)
13:45-14:00 Uhr: Eröffnung – Prof. Achim Hölter (Universität Wien)
14:00-15:30 Uhr: Methode(n) des „Dazwischen“ – Moderation Prof. Achim Hölter (Universität Wien)
Birte Fritsch (Westfälische Wilhelms-Universität Münster): Un|vergleichbarkeit|en und das heikle ‚Dazwischen‘: Im Spatium zwischen den Texten steht die Produktivität des Vergleichs
Katarína Zechelová (Institut für Weltliteratur der SAW Bratislava): Vom Text zum Kontext – vom Kontext zur Komparation
Sabine Schönfellner (Karl-Franzens-Universität Graz/Justus-Liebig-Universität Gießen): Was eine Dissertation nicht darf oder: Disziplinäre Einschränkungen aus posthumanistischer Sicht anbellen
15:30-16:00 Uhr: Kaffeepause
16:00-17:30 Uhr: Inter-Wissen-Schaffen – Moderation Prof.in Christine Ivanovic (Universität Wien)
Laura M. Reiling (Westfälische Wilhelms-Universität, Münster): Über das Verweben von Wissen(-schaft) und Literatur
Katharina Edtstadler (Universität Wien): Komparatistik & Medizin. Die interdisziplinären Verschränkungen zweier heterogener Denksysteme und das Potenzial der Narrativen Medizin für die Medical Humanities
[ABGESAGT – Victoria Mummelthei (FU Berlin): Koran und moderne Literaturtheorie – (Un)Möglichkeit(en) und das Damoklesschwert „Orientalismus“]
18:00 Uhr: Gemeinsames Abendessen im Kolar
Kleeblattgasse 5, 1010 Wien
19:30 Uhr: theaterfink – Abschiedslied der zum Tode verurteilten Theresia K** oder Als Resi es Hackl zur Hülf’ holte!
Freitag, 2.6.
9:15 Uhr: Begrüßung und Kaffee
9:30-11:00 Uhr: Literatur Literatur Literatur – Moderation Dr. Thomas Ballhausen (Literaturhaus Wien/Universität Wien)
Lukas Schmutzer (Universität Wien): Intertexte in Marianne Fritz’ „Dessen Sprache du nicht verstehst“
Barbara Seidl (Universität Wien): Abwesenheit im Inter-Artistischen Transfer: Möglichkeiten und Grenzen
Sandra Folie (Universität Wien): Von äußeren und inneren Torwächter_innen – eine intersektionale Perspektive auf die ‚neue Weltliteratur’
11:00-11:30 Uhr: Kaffeepause
11:30-12:30 Uhr: Politische Gschichtln – Moderation Dr.in Gianna Zocco (Universität Wien)
Alena Heinritz (Karl-Franzens-Universität Graz): Narrative Recherchen: Romane von Sergej Lebedev und Ilija Trojanow zur historischen Amnesie in Russland und Bulgarien
[ABGESAGT – Jaroslava Smejkalová (Masaryk Universität Brünn): Zbigniew Herbert – der Baumeister der mythischen Brücken zwischen Vergangenheit und Gegenwart]
12:30-14:30 Uhr: Mittagessen mit Kunstführung – Dr.in Christina Hoffmann, http://www.deliziarte.com/
14:30-15:30 Uhr: Leben ge-, er-, ver- dichten – Moderation Dr. Daniel Syrovy (Universität Wien)
Oliver Käsermann (Universität Bern): Biographische Narrative im 19. Jahrhundert. Lebensgeschichten von Trinkerinnen und Trinkern zwischen Realität und Fiktion
Sophie Mayr (Universität Wien): Judging a Biography by its Cover – Das Autor_innenbild als Bestandteil des biographischen Paratexts
15:30-16:00 Uhr: Kaffeepause
16:00-17:00 Uhr: Mediale Zwischen- und Transformationsräume – Moderation Prof. Norbert Bachleitner (Universität Wien)
Ina Cappelmann (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg): Fotografie und Literatur – Fotografie in Literatur. Funktionen und Strukturen medienkombinatorischen Foto-Text-Erzählens in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
Patrick Durdel (FU Berlin/Harvard University): Zwischen meta- und inter-. Intertextualität als Metaisierungsstrategie im Theater und Fernsehen
17:00-17:30 Uhr: Abschlussdiskussion – Moderation Prof. Norbert Bachleitner (Universität Wien)
19:00 Uhr: Tanz die Literaturwissenschaft
2. Science Slam der Wiener Komparatistik
L.E.O., Ungargasse 18, 1030 Wien
Samstag, 3.6. (optionales Rahmenprogramm)
10:00 Uhr: Literaturmuseum Wien – Führung Dr.in Christina Hoffmann
Johannesgasse 6, 1010 Wien