Editorial
Wissenschaftliche Beiträge
- Entleerte Museen: Kolonialgut im Kunstrecht
Erik Jayme - 200 Jahre Editto Pacca vom 7. April 1820. Seine Bedeutung für den Kunstexport und seine Wirkung bis heute
Kurt Siehr - Gesetzeskonforme Bewertung von Kunstobjekten
Ernst Ploil - Der gute Glaube im Recht der Restitution NS-verfolgungsbedingt entzogener Kulturgüter: Fallbesprechungen aus der europäischen Praxis
Matthias Weller - Gerecht und fair? „Guter Glaube“ im Nachkriegsrecht und Lösung gegenwärtiger Raubkunstfälle: Der Fall Henri und Pauline Grünzweig vor dem österreichischen Kunstrückgabebeirat
Anne Dewey - Gerecht und fair? „Guter Glaube“ im Nachkriegsrecht und Lösung gegenwärtiger Raubkunstfälle: Der Fall Galerie Heinemann in der deutschen Restitutionspraxis
Charis Hahne - Der Fall Simon Bauer vor dem französischen Kassationsgerichtshof. Wie historische Gesetze in Frankreich zur Lösung aktueller Raubkunstfälle
beitragen
Johannes von Lintig - Kunstgegenstände und Sammlungen im steuerrechtlichen Kontext
Daniel-Philipp Häret - Kunst und Technologie – Unter besonderer Berücksichtigung aktueller Entwicklungen
Sebastian Seeger - Eine Defixio aus Emona. Im Spiegel von Provenienz und Recht
Theresa Zischkin
Aktuelles in Gesetzgebung und Rechtsprechung
- Aktuelles zur Umsetzung der Plattformhaftung in Österreich
Nikolaus Kraft - Anmerkung zum Urteil des U.S. Supreme Court in der Causa Federal Republic of Germany et al v. Philip et al 592 [U.S. 2021] „Welfenschatz“
Robert A. Kugler - Starker Urheberrechtsschutz für Gebrauchsgegenstände nach dem Cofemel-Urteil: Wie gerecht ist die Entscheidung, die die Zukunft des Geschmacksmusterschutzes in der EU verändern wird?
Valeria Miozzo
Buchbesprechungen
- Ein Meisterwerk
Rezension zu Heimo Schack, Kunst und Recht. Bildende Kunst, Architektur, Design und Fotografie im deutschen und internationalen Recht, 3. Aufl., Mohr Siebeck, Tübingen 2017, XXXIV, 513 Seiten
Walter H. Rechberger - Kultur – Kunst – Recht: Ein Handbuch der Schweiz
Rezension zu: Peter Mosimann/Marc-André Renold/Andrea F.G. Raschèr (Hrsg.), Kultur Kunst Recht. Schweizerisches und internationales Recht, 2. Aufl., Helbing Lichtenhahn Verlag, Basel 2020, CLXXXIII, 1485 Seiten, CHF 448,00
Kurt Siehr - Aktuelle Entwicklungen zu Kunst & Recht
Zugleich Rezension zu Lawrence M. Kaye und Howard N. Spiegler (Hrsg.), The Art Law Review, 1. Aufl., Law Business Research Ltd, London 2020, 390 Seiten
Sebastian Seeger - Zur aktuellen Debatte um die Rückgabe afrikanischer Kulturgüter an die Herkunftsländer.
Eine Neuerscheinung von Bénédicte Savoy
Franz Pichorner - Neue Perspektiven für das Kunstrecht der Zukunft
Zugleich: Rezension zu Bénédicte Savoy/Robert Skwirblies/Isabelle Dolezalek (Hrsg.), Beute: Eine Anthologie zu Kunstraub und Kulturerbe und Bénédicte Savoy/Merten Lagatz/Philippa Sissis (Hrsg.), Beute: Ein Bildatlas zu Kunstraub und Kulturerbe
Gerte Reichelt - Die entleerten Weltmuseen – Neue Forschungen zur Rechtslage von Kolonialgut aus der Südsee. Zugleich: Rezension zu Götz Aly, Das Prachtboot – Wie Deutsche die Kunstschätze der Südsee raubten,
S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2021, 235 Seiten
Erik Jayme - Fürst Pücklers Orient. Zwischen Realität und Fiktion, hrsg. von Marie-Ange Maillet und Simone Neuhäuser (edition branitz Bd.16, publiziert mit Unterstützung der Université Paris 8 Vincennes-Saint-Denis, Laboratoire Les Mondes Allemands), be.bra wissenschaft verlag GmbH, Berlin-Brandenburg 2020, 384 Seiten
Karl Schütz
Vorstand und Kuratorium der Forschungsgesellschaft Kunst & Recht
Autorenverzeichnis