Das einfachste optische Instrument ist unser Auge, es besteht vereinfacht aus einer Linse und der Netzhaut, auf der der zu beobachtende Gegenstand abgebildet wird.
Die beobachtete Größe (scheinbare Größe) eines Objekts hängt vom Winkel (Sehwinkel α), unter dem es von einem Beobachter wahrgenommen wird, ab. Objekte gleicher Größe (G1 und G2) erscheinen in unterschiedlicher Entfernung unterschiedlich groß, weil sie unter verschiedenen Sehwinkeln (α1< α2) und damit auch unterschiedlich groß auf der Netzhaut abgebildet werden (B1 < B2).
|