Eigenschaften des Lichtes Strahlenoptik optische Linsen Wellenoptik Optische Instrumente
Das Mikroskop Lichtquellen Kollektor Kondensor Objekttisch Objektiv Tubus Okular Beleuchtungsanordnung Mikroskop-Typen Mikroskop-Klassen Qualitätsmerkmale Eichen und Messen Mikroskop-Pflege
Lebendpräparat Suspensionspräparat Ausstrichpräparat Zupfpräparat / Quetschpräparat Mazeration Dünnschnittpräparat Dauerpräparat Fixierung
Farbstoffe Färbemethoden Färbungen und Nachweise
Einstellen eines Präparates Köhlersche Beleuchtung Kontrasterzeugung im Hellfeld Schärfentiefe Schiefe Beleuchtung
Prinzip Technische Voraussetzungen Einstellen der Dunkelfeldbeleuchtung Rheinbergbeleuchtung
Amplituden- und Phasenpräparate Prinzip Technische Voraussetzungen Einstellen des Phasenkontrastes Das Phasenkontrastbild Störungen im Phasenkontrastbild
Doppelbrechung Prinzip Technische Voraussetzungen Einstellung des Polarisationsmikroskops
Prinzip Technische Voraussetzungen Bautypen Einstellung des Interferenzkontrastes
Einstellen des Gangunterschiedes Das Interferenzkontrast-Bild Kontrast-Probleme
Definition
Primärfluoreszenz (Autofluoreszenz) Sekundärfluoreszenz (Fluorochromierung) Immunfluoreszenz Green Fluorescent Protein Anwendung von Fluorochromen
Prinzip Technische Voraussetzungen Bauarten Einstellen der Fluoreszenzbeleuchtung Reduktion von „Out of Focus“ – Licht Farbstoffartefakte in der Fluoreszenz-Mikroskopie
Aufbau eines CLSM Bildeinstellungen im CLSM Bildgebung im CLSM Spezialtechniken
Wellenlänge und Auflösung Technische Voraussetzungen
Auflösung elektronische Kontrasterzeugung
Prinzip
Verbesserung des Bildes Bild – Analyse
Bedeutung und Grenzen Zeichenhilfen Darstellungsmöglichkeiten Zeichenfehler
Nachvergrößerung Beleuchtung Analog-Kamera Digital-Kamera Kein Bild – was tun?
Makrofotografie (Foto-Website)
Bildbearbeitung (Foto-Website)
Zeitdehung Zeitraffung Chemie-Film CCD-Kamera Speichermedien