Information | Der
Arbeitskreis Policey/Polizei im vormodernen Europa
Der Arbeitskreis hat sich
1997 auf Initiative von André Holenstein (Bern), Frank Konersmann (Bielefeld) und Gerhard
Sälter (Berlin) im Kontext der Diskussion um Normdurchsetzung und Herrschaftspraxis
im Ancien Régime konstituiert. Der Kreis der Organisatoren wurde 2000 mit
Josef Pauser (Wien) und 2004 mit
Eva Wiebel (Konstanz) erweitert. André Holenstein
(Bern), der nun eine Professur für Schweizer Geschichte in Bern innehat,
zieht sich auf eigenen Wunsch hin ab 2004 aus dem operativen Geschäft der
Organisation des AK etwas zurück.
Im Zentrum des Interesses stehen obrigkeitliche Praktiken
und Techniken, die unter dem Titel einer ,guten Policey von staatlichen,
ständischen, städtischen und korporativen Instanzen eingesetzt wurden, um soziale
Ordnung zu gestalten und gesellschaftliches Leben zu verändern. Im Rahmen einer
politischen Sozialgeschichte und einer Kulturgeschichte von Institutionen soll ein
Austausch über "Herrschaft als soziale Praxis" (Alf Lüdtke) und ihr Wandel in
der Vormoderne in einen europäischen Kontext ermöglicht werden. Die Diskussionen sollen
dazu beitragen, Forschungen über Funktionen und Reichweite herrschaftlicher Techniken
zusammenzuführen, neue Fragestellungen zu entwickeln und den in diesem Gebiet arbeitenden
Historikern einen Austausch zu ermöglichen. Der Arbeitskreis versteht sich als Ergänzung
zum Arbeitskreis
Historische Kriminalitätsforschung in der Vormoderne und den jährlichen Kolloquien zur modernen
Polizeigeschichte.
Bisher wurden vom
Arbeitskreis jährliche Diskussionsrunden in der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart in
Stuttgart-Hohenheim organisiert. Da diese Treffen nur einen Nachmittag dauern, wurde
so verfahren, dass die Papiere der Referenten vorher allen Teilnehmern zugänglich gemacht
und auf dem Treffen selbst nur mehr kurz referiert wurden, um die Diskussion intensiver zu
gestalten.
12.
Treffen
Das 12. Treffen steht unter dem Thema "Spielregeln.
Glücksspiel und Planspiel in policeylichen Kontexten" und wird am 21.
Mai 2009 in
Stuttgart-Hohenheim stattfinden.
11.
Treffen
Das 11. Treffen
ist wieder eine gemeinsame
Tagung des Arbeitskreises "Historische Kriminalitätsforschung" und des
Arbeitskreises "Policey/Polizei im vormodernen Europa" mit dem
Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte und der Akademie der
Diözese Rottenburg-Stuttgart am 19. bis 21. Juni 2008 in
Stuttgart-Hohenheim. Das Tehma lautet:
"Politische Kriminalität und
politische Justiz vom späten Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert".
10.
Treffen
Das 10. Treffen setzte sich
mit Mobilität, Migration und Policey. Policeyliche Ordnungs- und
Politikvorstellungen, Verordnungen und Maßnahmen im Umgang mit „Fremden“
auseinander.
9.
Treffen
Das 9. Treffen hat sich
mit "Policey und Konsum" beschäftigt. Inhaltlich ging es um das
Aufkommen neuer Konsumartikel (Tabak, Tee, Kaffee, Kakao, ...), ihre rechtliche Normierung, deren Durchsetzung und die
darüber entstehende öffentliche Diskussion drehen.
8.
Treffen
Das 8. Treffen fand gemeinsam mit der 15. Tagung des "Arbeitskreises
Historische Kriminalitätsforschung" statt und widmete sich dem Thema
"Criminal-Bilder
und Sicherheitsdiskurse. Kriminalität, Sicherheit und Strafe in der
Repräsentation öffentlicher Diskurse (15.-20. Jahrhundert)". Es ging es um mediale und obrigkeitliche
Diskurse um die öffentliche Sicherheit und ihre Gefährdung und die daraus
entstehenden Auswirkungen auf das Sicherheitsgefühl und den Ausbau
staatlicher Exekutivmacht, etwa vom 16. bis Anfang 20. Jh.
7.
Treffen
Das 7. Treffen hatte
das Thema "Stadtherrschaft,
Policey und die soziale Ordnung in einer urbanen Gesellschaft der
Vormoderne" zum
Inhalt und fand am 10. Juni
2003 stattfinden.
6.
Treffen
Das 6. Treffen wurde
zum Thema "Policey,
öffentliche Ordnung und Militär. Zu den Aufgaben des Militärs zur
Aufrechterhaltung der "guten Policey" im Juni
2003 abgehalten.
5.
Treffen
Das 5. Treffen fand am 25. April 2002 zum Thema "Legislationspraxis
in der Vormoderne. Zur Entstehung und Publikation von Gesetzen"
statt.
4.
Treffen
Das 4. Treffen am 10. Mai 2001 stand unter dem Generalthema "Gute
Policey und Ökonomie. Haushalten als Handlungskonzept in verschiedenen sozialen Räumen".
3.
Treffen
Tätigkeitsfelder, Amtspraxis und soziale Vernetzung frühneuzeitlicher
Amts- und Gerichtsdiener lautete das Thema des dritten Treffens des
Arbeitskreises am 18. Mai 2000. Die Ergebnisse der Tagung
wurden als Sammelband in der Reihe "Studien zur Policey und
Policeywissenschaft" publiziert.
2.
Treffen
Das zweite Treffen im April 1999 war dem Thema Informationsbeschaffung,
Informationsorganisation und Kommunikation in frühneuzeitlichen Herrschaftsapparaten und
Verwaltungen gewidmet.
1.
Treffen
Das erste Treffen des Arbeitskreises fand im Mai 1998 statt und hatte frühneuzeitliche
Denunziations- und Rügepraktiken in Paris (Gudrun Gersmann und Gerhard Sälter)
Baden (André Holenstein) und der Pfalz (Frank Konersmann) zum Thema.
|