Einleitung: Alltag und religiöse Praxis
Auf dieser Seite
In Japan — und wohl auch in anderen ostasiatischen Ländern — ist Religion von einer anderen Stofflichkeit als im christlichen Europa. Weniger dogmatisch und wesentlich diskreter durchdringt sie den Alltag auf kaum merkbare Weise. Für die meisten Japaner ist es ganz selbstverständlich, religiöse Bräuche zu befolgen und sich sogar an detaillierte religiöse Gebote zu halten, ohne sich als „religiös“ oder gar „fromm“ zu bezeichnen. Ja, viele Japaner stufen sich sogar selbst als „areligiös“ ein, obwohl sie religiöse Riten befolgen. Wer heute einen Shintō-Schrein besucht, kann morgen in einem buddhistischen Tempel beten und umgekehrt. Selbst eine Hochzeit nach christlichem Ritus sagt in Japan noch nichts über die konfessionelle Zugehörigkeit des betreffenden Brautpaars aus. Religiöses Handeln ist also nicht unbedingt Ausdruck religiöser Überzeugung, sondern macht für viele Japaner ganz einfach einen Teil ihrer Identität aus, über den sie sich gar nicht immer bewusst Rechenschaft ablegen. Das geht natürlich nur, wenn die Religion selbst keine allzu großen Anforderungen an die Überzeugungen des einzelnen stellt, sondern sich mit einigen simplen Praxisformen begnügt. Und genau das ist heute sowohl im japanischen Buddhismus als auch im Shintō der Fall.
Glaube und Praxis

Glücksbringer
- Photographie von Erika Kiffl. 1984
Bild © Museen Köln. (Letzter Zugriff: 2016/8)
In allen Tempeln und Schreinen gibt es ein reiches Angebot an Glücksbringern (o-mikuji), die man sowohl erwerben, als auch nach eigenen Vorstellungen gestalten und als Opfergaben darbringen kann. Hier: Votivbilder (ema) und zu Ketten aneinander gefädelte Papierkraniche (senbazuru).
Glaube ist zweifellos eine wichtige Tugend in Japan, doch äußert er sich selten in Worten oder Überzeugungen, sondern im Nachvollzug ritueller Handlungsmuster. Glaube existiert daher nicht ohne rituelle Praxis. Anders ausgedrückt: Die Zugehörigkeit zu einer religiösen Gemeinschaft wird im Regelfall durch den Vollzug gemeinsamer Handlungsmuster unter Beweis gestellt (egal ob es sich um eine etablierte Richtung oder eine neureligiöse Sekte handelt). Was ihren Glauben betrifft, wird von den Mitgliedern einer solchen religiösen Gruppe im Allgemeinen weder verlangt noch erwartet, Rechenschaft darüber abzulegen. Hingegen wird angenommen, dass sich innere Überzeugung in der Art manifestiert, wie rituelle Handlungen vollzogen werden. Diese Grundeinstellung gegenüber dem religiösen Handeln findet sich bereits in einer berühmten Forderung des Konfuzius:
Ehre die Götter, als ob die Götter — gleich lebenden Menschen — anwesend wären. (Konfuzius, Analekte, III.12)
祭神如神在1
In Japan ist es daher höchst ungewöhnlich, eine eigene, individuelle Form von Religiosität zu suchen, wie dies unter modernen Christen im Westen üblich ist. Religiöse Ernsthaftigkeit wird vielmehr mit dem Bemühen assoziiert, religiöse Handlungen getreu einem bestimmten Vorbild mit Achtsamkeit und Aufmerksamkeit nachzuvollziehen. Es kommt dabei nicht sosehr darauf an, woran man sich orientiert (einem Sprichwort zufolge kann es sich dabei auch um den Kopf einer Sardineiwashi no atama mo shinjin kara 鰯の頭も信心から „Für den Gläubigen zählt selbst ein Sardinenkopf ...“ (Der Glaube kann Berge versetzen) handeln). Es kommt vielmehr darauf an, dass man sich dem Objekt religiöser Verehrung mit innerer Aufrichtigkeit und Respekt zuwendet und dabei keine individuellen Veränderungen an einmal etablierten Mustern vornimmt. Auf diese Weise wird gerade das Festhalten an solchen Mustern zum Maßstab religiöser Ernsthaftigkeit.
Andererseits ist religiöses Handeln zweckorientiert: Man wendet sich an höhere Mächte, um ganz bestimmte Wünsche erfüllt zu bekommen. Transzendente Ziele — etwa das oft zitierte satorisatori 悟り Erleuchtungserfahrung (bes. im Zen Buddhismus) ZenBuddhismus Lehre — sind zwar im Buddhismus keineswegs unbekannt, spielen aber im religiösen Alltag eine geringe Rolle. Umgekehrt gibt es gegenüber diesseitigen Wünschen an kamikami 神 Gottheit; im engeren Sinne einheimische oder lokale japanische Gottheit, Schreingottheit (s. jinja), Gottheit des Shintō AhnenkultGluecksbringerKamidanaMatsuri... mehr und BuddhasBuddha बुद्ध „Der Erleuchtete“, jap. butsu (hotoke) 仏 oder Budda 仏陀 AhnenkultFriedhofGorintoShikoku... mehr auch von streng gläubigen Buddhisten keinerlei Vorbehalte.
Tradition und Moderne
Zweifellos gibt es in Japan auch Parallelen zur Situation der Religion in westlichen Industriegesellschaften. Besonders im urbanen Bereich nimmt das Engagement für traditionelle religiöse Institutionen generell ab, während neureligiöse Richtungen, ähnlich wie in Amerika, überall aus dem Boden schießen. Auf dem Land sind traditionelle Religionen hingegen fester verankert. Lokale Gemeinden und religiöse Gemeinden sind hier meist deckungsgleich und der soziale Druck an gemeinschaftlichen religiösen Handlungen teilzunehmen ist entsprechend höher.
Ähnlich wie im Westen ist das Prinzip der Trennung von Religion und Staat im modernen Japan verfassungsmäßig verankert. Die negativen Erfahrungen mit dem Staatsshintō haben sogar soweit geführt, dass es in öffentlichen Schulen keinerlei Religionsunterricht gibt und dass jegliche Förderung religiöser Gemeinschaften durch den Staat (mit Ausnahme von Steuererleichterungen) grundsätzlich untersagt ist. Dennoch können sich die etablierten Religionsgemeinschaften nicht über mangelnden Zulauf beklagen. Auch in materieller Hinsicht kommt ihnen — teils durch bescheidene Beiträge unzähliger Einzelpersonen, teils in Form von Spenden finanzstarker Unternehmen — ein nicht unerheblicher Teil der japanischen Wirtschaftskraft zugute.
In diesem Kapitel
Auf den folgenden Seiten geht es um verschiedene Facetten der Religion im Verlauf des Alltags, des Jahres und des individuellen Lebens. Die meisten Einzelseiten betreffen religiöse Praxis aus Sicht der Laien, es werden aber auch buddhistische Mönche und Shintō-Priester vorgestellt.
Anmerkungen
- ↑ Eine andere Interpretation wäre: „Die Götter ehren bedeutet, dass die Götter [gleich lebenden Menschen] anwesend sind.“ Vgl.: S. 35David H. Li (Ü.) 1999The Analects of Konfuzius: A New-Millennium Translation. Bethesda, Maryland: Premier Publishing 1999.
- Startseite
- Religion in Japan
- About
- Konzept
- Benützung
- Japan
- Umschrift
- Geographie
- Geschichtsperioden
- Listen und Glossare
- Glossare
- Sprachen:
- Japanisch
- Chinesisch
- Sanskrit
- Westlich
- Themen:
- Bauwerke
- Bilder
- Fabelwesen
- Geschichte
- Gottheiten
- Kalender
- Konzepte
- Objekte
- Orte
- Personen
- Praxis
- Schulen
- Texte
- Bilder
- Motive:
- Architektur
- Gegenstände
- Pantheon
- Personen
- Geister und Tiere
- Kunstwerke:
- Alte Kunst
- Neuzeit
- Moderne
- Karten
- Quellen
- Literatur
- Links
- Übersicht
- Statistik
- Sitemap
- Kapitel
- Grundbegriffe
- Hauptreligionen
- Buddhismus
- Buddh. Lehren
- Textbeispiel:
- Vier Wahrheiten
- Shintō
- Allgemeines
- Stereotype
- Essay:
- Herrigels Zen
- Weltbild
- Kapitel 2
- Bauten und Anlagen
- Tempel
- Was ist ein Tempel?
- Spezialthemen:
- Tempeltore
- Pagoden
- Stupas
- Bekannte Tempel
- Beispiele:
- Berg Kōya
- Asakusa Tempel
- Schreine
- Was ist ein Schrein?
- Essay:
- Torii
- Bilder:
- Schreinbilder
- Götterseile
- Ise und Izumo
- Spezialthemen:
- Schreinanlage Ise
- Izumo Schrein
- Bekannte Schreine
- Kapitel 3
- Alltag und Praxis
- Öffentlich
- Tempel- & Schreinbesuch
- Spezialthema:
- O-mairi Knigge
- Glücksbringer
- Bilder:
- Glückslose
- Opfergaben
- Spezialthema:
- Votivbilder (ema)
- Jahreszyklus
- Bilder:
- Neujahr
- O-Bon, Fest der Lichter
- Volksfeste (matsuri)
- Spezialthemen:
- Nacktfeste
- Feuergang
- Fruchtbarkeits- und Phalluskulte
- Pilgerschaft
- Spezialthema:
- Pilgerweg Shikoku
- Privat
- Religion und Familie
- Spezialthema:
- Der Kinder Segen
- Totenriten
- Essay:
- Modernes Jenseits
- Ahnenkult
- Hausschrein
- Friedhof
- Spezialthema:
- Grabsteine
- Priester und Mönche
- Buddhistische Mönche
- Spezialthemen:
- Mönchstracht
- Würdenträger
- Schreinpriester
- Yamabushi
- Spezialthemen:
- En no Gyōja
- Itako Shamaninnen
- Kapitel 4
- Ikonographie
- Rituelle Elemente
- Mandala
- Spezialthema:
- Mandalas der beiden Welten
- Mudra
- Buddhas
- Amida
- Dainichi
- Shaka
- Spezialthemen:
- Buddhas Leben
- 32 Merkmale Buddhas
- Bodhisattvas
- Kannon
- Spezialthema:
- Pferdekopf-Kannon
- Jizō
- Spezialthema:
- Osore-zan, der Angstberg
- Zornige
- Myōō
- Spezialthema:
- Fudō Myōō
- Wächtergötter
- Spezialthemen:
- Niō Wächter
- Wind und Donner
- Sonstige Gottheiten
- Glücksgötter
- Shintō-Götter
- Menschen
- Heilige
- Kapitel 5
- Mythen und Legenden
- Göttermythen
- Götter des Himmels
- Spezialthemen:
- Ame no Uzume
- Trickster-Gottheiten
- Götter der Erde
- Jenseitsglaube
- Jenseits
- Spezialthemen:
- Kriegerische Geister
- König Enma
- Totenreich
- Paradiese
- Höllen
- Spezialthemen:
- Höllenbilder
- Hungergeister
- Geisterwesen
- Totengeister
- Tengu
- Bilder:
- Tengu-Motive
- Oni und kappa
- Textbeispiel:
- Der Alte und die oni
- Tiere
- Imaginäre Tiere
- Spezialthemen:
- Drachenbilder
- Komainu
- Verwandlungskünstler
- Symboltiere
- Spezialthemen:
- Drei Affen
- Zwölf Tierkreiszeichen
- Erdbeben-Wels
- Kapitel 6
- Religionsgeschichte
- Altertum
- Prähistorie
- Spezialthema:
- Himiko
- Frühzeit
- Spezialthemen:
- Einführung des Buddhismus
- Shōtoku Taishi
- Nara-Zeit
- Spezialthema:
- Miniaturstupas
- Frühe kami-Kulte
- Heian-Zeit
- Textbeispiel:
- Zōga entleert seinen Darm
- Saichō
- Kūkai
- Textbeispiel:
- Kūkais Initiation
- Honji suijaku
- Mittelalter
- Kamakura-Zeit
- Spezialthema:
- Verwünschungen
- Amidismus
- Textbeispiel:
- Amidas Gelübde
- Zen Buddhismus
- Bilder:
- Bodhidharma
- Textbeispiel:
- Ein kōan
- Nichiren Buddhismus
- Mittelalterl. Shintō
- Spezialthema:
- Götterwinde
- Frühe Neuzeit
- Reichseinigung
- Christentum
- Textbeispiel:
- Kopfgeld für Christen
- Inquisition
- Neo-Konfuzianismus
- Spezialthema:
- Große Geschichte Japans
- Kokugaku
- Moderne
- Bakumatsu-Zeit
- Staatsshintō
- Textbeispiele:
- 5-Artikel-Eid
- Kaiserl. Erziehungserlass
- Spezialthema:
- Shinbutsu bunri
- Neue Religionen
- Spezialthema:
- Sōka Gakkai
- Kapitel 7
- Lehren und Schriften
- Chinesische Lehren
- Yin und Yang
- Spezialthema:
- Kalenderwesen
- Himmelskunde
- Spezialthema:
- Astrologie
- Kanonische Texte
- Kiki-Mythen
- Sutren
- Beispiele:
- Herz Sutra
- Goldglanz Sutra
- Traktate
- Jinnō shōtō-ki
- Yuiitsu shintō myōbō yōshū
- Suchen
- Suche
- Seitenindex
- Sonstiges
- Zufällige Seite
- Spezialseiten
- Diese Seite
- Zitieren
- Druckversion