Namen und Fachausdrücke: Japanisch
< Metalog:Glossar(Weitergeleitet von Metalog:Glossar/T-U)
Religion in Japan > Metalog > Glossar > Japanisch
Namen und Fachausdrücke: Japanisch
- Sprachen
- Japanisch
- Chinesisch
- Sanskrit
- Westlich
- Themen-Glossare
- Bauwerke
- Bilder
- Fabelwesen
- Gegenstände
- Geschichte
- Gottheiten
- Kalender
- Konzepte
- Orte
- Personen
- Praxis
- Schulen
- Texte
1310 Einträge
- Abe no Seimei 安部清明 (jap.)
921?–1005; Yin-Yang Meister des 10. Jh.s - Abe no Yasuna 安部保名 (jap.)
Heian-zeitlicher Höfling und angebl. Vater des Abe no Seimei - Abe no Yasunari 安倍泰成 (jap.)
fiktionale Persönlichkeit der Heian Zeit; Yin Yang-Meister - A-gyō 阿形 (jap.)
Bez. für einen Typ von Wächtergottheit (niō) mit geöffnetem Mund; wtl. „A-Form“ (Figur, die ein „A“ ausspricht); Gegenstück von UN-gyō - Aizawa Seishisai 会沢正志斎 (jap.)
1781–1863; Gelehrter der Mito Schule; wichtiger Vertreter der sonnō jōi-Ideologie - Aizen Myōō 愛染明王 (jap.)
wtl. Mantra-König der Liebe; einer der bekanntesten myōō Japans - Aizu 会津 (jap.)
Fürstentum im Norden der Kantō-Ebene, heute zum überwiegenden Teil auf dem Gebiet von Fukushima-ken - aka-e 赤絵 (jap.)
„Rotbilder“; in rot gehaltene Bilder zur Abwehr der Pocken; rot gilt auch als Farbe der Dämonenabwehr (mayoke); unabhängig davon wurden auch Farbholzschnitte der Meiji-Zeit wegen ihrer hervorstechenden Rotfärbung als aka-e bezeichnet - Akechi Mitsuhide 明智光秀 (jap.)
1526–1582; Kriegsherr des Spätmittelalters; General und Mörder Oda Nobunagas - akusō 悪僧 (jap.)
Kriegermönch; wtl. „schlechter Mönch“ - ama 海女 (jap.)
Traditionelle, japanische Fischersfrau bzw. Perlentaucherin; ursprünglich bezog sich der Ausdruck ama 海士 auf sämtliche Fischer, wobei Männer in Booten fischten, während Frauen tauchten; im Laufe der Zeit wurde ama auf Frauen eingegrenzt und dem entsprechend 海女 („Meerfrau“) geschrieben - amagoi 雨乞い (jap.)
Regenmachen durch rituelles Gebet und Zauber; Regenbitte; s.a. shōu, kiu - Amagoi Komachi 雨乞小町 (jap.)
„Komachis Bitte um Regen“; Motiv aus dem Leben der Dichterin Ono no Komachi in Nō, Kabuki oder ukiyo-e - ama no jaku 天邪鬼 (jap.)
buddhistischer Dämon, wtl. „böser Himmelsgeist“ - Amaterasu 天照 (jap.)
Sonnengottheit; Ahnherrin des Tennō-Geschlechts - ama-tsu-kami 天津神 (jap.)
Götter des Himmels - ame no hito 雨の人 (jap.)
„Regenmensch“; jemand, der immer Schlechtwetter mitbringt - Ame no Hohi 天穂日 (jap.)
Himmelsgottheit, Sohn von Amaterasu oder Susanoo - Ame no Koyane 天児屋/天児屋根 (jap.)
mytholog. Gottheit; Ahnengottheit der Fujiwara - Ame no Uzume 天鈿女/天宇受賣 (jap.)
mythologische Gottheit, Ahnherrin des Theaters - Amida 阿弥陀 (jap.)
Buddha Amitābha; Hauptbuddha der Schulen des Reinen Landes (Jōdo-shū bzw. Jōdo Shinshū) - Amida-kyō 阿弥陀経 (jap.)
Kleines Amida Sutra - Amida Nyorai 阿弥陀如来 (jap.)
Amida Buddha; skt. Buddha Amitābha - Anahobe no Hashihito 穴穂部間人 (jap.)
?–622; Hauptfrau des Yōmei Tennō und Mutter von Shōtoku Taishi - Anraku-ji 安楽時 (jap.)
ältester Zen-Tempel in der Präfektur Nagano, Gründung in der Kamakura-Zeit - aoi 青い (jap.)
blau - arahitogami 現人神 (jap.)
(der Tennō als) Gottheit in menschlicher Gestalt - arakan 阿羅漢 (jap.)
buddhistische Heilsgestalt; abgeleitet von skt. arhat (oder Arhant); Kurzfom: rakan - aramitama 荒魂 (jap.)
wtl. rauer (wilder) Geist; gewalttätige Natur einer Gottheit (im Ggs. zu nigimitama, milder Geist) - Arima Harunobu 有馬晴信 (jap.)
1561?–1612; christlicher Daimyō in Kyūshū - asagutsu 浅沓 (jap.)
Zeremonielles Schuhwerk der Schreinpriester aus schwarz lackiertem Holz; ehem. Adelstracht - Asahara Shōkō 麻原彰晃 (jap.)
1955– ; Führer der Aum-Sekte; als Drahtzieher des Tōkyōter Giftgasanschlags (1995) zum Tode verurteilt - Asakusa-dera 浅草寺 (jap.)
Tempel in Tōkyō; offizielle (sino-jap.) Lesung: Sensō-ji - Asakusa Jinja 浅草神社 (jap.)
Schutzschrein des Tempels von Asakusa (Sensō-ji) in Tōkyō - Ashikaga 足利 (jap.)
Kriegerfamilie, die 1336 eine neue Herrschaftsdynastie begründete: Ashikaga Shōgunat, 1336–1573 - Ashikaga Takauji 足利尊氏 (jap.)
1305–1358; Feldherr, Staatsmann; regierte als erster Ashikaga Shōgun 1338–1358 - Ashikaga Yoshimitsu 足利義満 (jap.)
1358–1408, 3. Ashikaga-Shōgun, r. 1368–1394; besonderer Förderer des Zen und des Nō-Theaters; unter ihm endete das Schisma im Tennō-Haus (Nord-Süd Hof) - ashura 阿修羅 (jap.)
kämpfende Geister, eine von sechs Formen der Wiedergeburt; skt. asura - Asuka 飛鳥 (jap.)
Asuka Region im Süden des Yamato-Beckens (Nara), wo sich in der Frühzeit die Residenzen der Soga befanden; Asuka-Zeit (587–645 oder auch 587–710) - Asuka-dera 飛鳥寺 (jap.)
erster historisch fassbarer Tempel Japans, gegr. 593 (Nihon shoki) von Soga no Umako; wurde unter anderem als Hōkō-ji (Tempel des beginnenden Dharmas) bezeichnet, später aber unter dem Namen Gangō-ji (Tempel des ursprünglichen Beginns) nach Nara verlegt; unter Asuka-dera versteht man heute den ursprünglichen Standort in der Asuka Region - Atsuta Jingū 熱田神宮 (jap.)
wichtigster und ältester Schrein in Nagoya - Atsuta no Enneme 熱田縁采女 (jap.)
auch En’uneme; Heldin einer Edo-zeitlichen Schlangenlegende - Awa Kenzō 阿波研造 (jap.)
1880–1939; Meister des Bogenschießens (kyūdō) - Azuchi-Momoyama Jidai 安土桃山時代 (jap.)
Zeit der Reichseinigung zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit, 1573–1600 - Azuma kagami 吾妻鏡/東鑑 (jap.)
historische Chronik (ca. 1300), die Ereignisse des Kamakura- Shōgunats verzeichnet - azusa 梓 (jap.)
Katalpe oder Trompetenbaum; oft auch Bezeichnung für Bögen (azusayumi) aus diesem Holz, die bei shamanistischen Seancen zum Einsatz kommen - azusa miko 梓神子 (jap.)
Miko mit Katalpa-Bogen (azusa); Edo-zeitl. Bezeichnung für Geisterseherinnnen (itako) - bakemono 化け物 (jap.)
Gespenst, Geist; wtl. verwandeltes Wesen - baku 獏 (jap.)
Baku, elefantenartiges legendäres Tier, das Träume frisst; auch:Tapir - bakufu 幕府 (jap.)
wtl. „Zeltregierung“; Militärregierung, Shōgunat - bakumatsu 幕末 (jap.)
Ende des Shōgunats, 1853–1867 - bateren 伴天連 (jap.)
christlicher Priester; Missionar - Bateren tsuihōrei 伴天連追放令 (jap.)
Verordnung zur Vertreibung der christl. Missionare durch Tokugawa Ieyasu; 1613 - Batō Kannon 馬頭観音 (jap.)
Kannon mit dem Pferdekopf, eine zornvolle Manifestation Kannons - Benkei 弁慶 (jap.)
legendärer Kriegermönch des Genpei-Krieges (?–1189) - Benten 弁天 (jap.)
Glücksgöttin; Kurzform von Benzaiten - Benzaiten 弁才天/弁財天 (jap.)
Glücksgöttin, Gottheit des Wassers, der Musik und der Beredsamkeit; skt. Sarasvati; auch: Benten - Bidatsu Tennō 敏達天皇 (jap.)
538–585; 30. Tennō Japans (r. 572–585) - Binzuru 賓頭盧 (jap.)
Skt. Pindola, ein Schüler Buddhas; auch: Bindora Baradaja (Pindola Bhāradvāja) - Birushana 毘盧遮那 (jap.)
Buddha Vairocana; ältere jap. Namensform von Dainichi - Bishamon-ten 毘沙門天 (jap.)
Himmelswächter des Nordens, Glücksgott; abgeleitet von einem indischen Gott des Reichtums, Vaiśravaṇa - biwa 琵琶 (jap.)
japanische Kurzhalslaute mit vier oder fünf Saiten, wird mit einem großen Plektron angeschlagen - biwa hōshi 琵琶法師 (jap.)
Spieler der Biwa-Laute in vormoderner Zeit, in der Regel blinde Mönche - Biwa-ko 琵琶湖 (jap.)
Biwa-See; größter Süßwassersee Japans mit 3174 km², in der Präfektur Shiga gelegen; sein Name rührt der Legende nach von seiner Form her, die einer biwa — einer japanischen Laute — gleicht - Bon 盆 (jap.)
Bon-Fest (Ahnenfest); in der Alltagssprache meist O-bon - bon'odori 盆踊 (jap.)
Bon-Tänze - bosatsu 菩薩 (jap.)
Bodhisattva, buddhistische Heilsgestalt - Bōshin Sensō 戊辰戦争 (jap.)
Bōshin-Krieg (1868–1869); Bürgerkrieg zwischen Tennō-Loyalisten und Shōgunatstruppen am Beginn der Meiji-Zeit. Bōshin bezeichnet das Jahr 1868 - Budō 武道 (jap.)
Oberbegriff für alle japanischen Kampfkünste; wtl. Weg des Krieges - buke 武家 (jap.)
Kriegeradel; die führenden Kriegerklans - bukkyō 仏教 (jap.)
Lehre des Buddha, Buddhismus - Bunbuku chagama 分福茶釜 (jap.)
Märchen über einen tanuki der die Gestalt eines Teekessels annimmt, um sich von seinem Retter aus Dank verkaufen zu lassen - Bunji 文治 (jap.)
japanische Ära-Bezeichnung; von 1185–1190 - bunmei kaika 文明開化 (jap.)
„Aufklärung und Öffnung“; Modernisierungs-Slogan des 19. Jh.s - Bunraku 文楽 (jap.)
Traditionelle, japanische Form des Puppentheaters, 1684 in Ōsaka entstanden; viele Stücke des Kabuki wurden ursprünglich für Bunraku geschrieben - bushi 武士 (jap.)
Krieger, Samurai - Bushidō 武士道 (jap.)
Verhaltenskodex bzw. Philosophie des japanischen Militäradels; wtl. Der Weg des Kriegers - butsudan 仏壇 (jap.)
buddh. Hausaltar - Butsuzō zui 仏像図彙 (jap.)
buddh. Bildenzyklopädie von Tosa Hidenobu, 1783. - Byakue Kannon 白衣観音 (jap.)
Kannon im weißen Gewand - chigi 千木 (jap.)
ornamentale Dachsparren - chiken-in 智拳印 (jap.)
Mudrā der Weisheitsfaust - Chikubushima 竹生島 (jap.)
kleine Insel im nördlichen Biwa-See in Nagahama, Präf. Shiga - chinkonsai 鎮魂祭 (jap.)
Zeremonie zur Beruhigung der Totengeister - chi no ike 血の池 (jap.)
Blutsee - chinowa 茅の輪 (jap.)
wtl. Ring aus Schilfgras; Schilfgraskranz zur rituellen Reinigung - chinowa kuguri 茅の輪くぐり (jap.)
Ritual, bei welchem man mehrmals durch einen Schilfgraskranz steigt, um Körper und Seele von Unreinheit und Krankheit zu befreien; wtl. Durchschreiten des Schilfgraskranzes - Chion-in 知恩院 (jap.)
Haupttempel des Jōdo Buddhismus in Kyōto, err. 1234 - Chokugo engi 勅語衍義 (jap.)
„Kommentar zum Kaiserlichen Erziehungserlass“; Traktat von Inoue Tetsujirō, 1891 - Chōgen 重源 (jap.)
1121–1206; Mönch der Shingon-shū, bekannt für die Wiedererrichtung des Tōdaiji - Chōshū 長州 (jap.)
auch Nagato; alte Provinz im Westen von Japans Hauptinsel Honshū, heute Teil von Yamaguchi-ken. - chūin 中陰 (jap.)
wtl. mittlere Dunkelheit; Totenwelt; Übergangsperiode zwischen zwei Phasen der Wiedergeburt; im engeren Sinne: sieben mal sieben Tage nach dem Tod - chūsei 中世 (jap.)
japanisches Mittelalter, ca. 12.–16. Jh. - Daian-ji 大安寺 (jap.)
Buddhistischer Tempel in Nara, err. 729, geht auf ältere Vorgänger zurück - Daibutsu 大仏 (jap.)
Großer Buddha; monumentale Buddha Statue - Daigo-ji 醍醐寺 (jap.)
Buddhistischer Tempel in Kyōto - Daigo Tennō 醍醐天皇 (jap.)
60. Kaiser Japans, 885–930, r. 897–930. - Daiitoku Myōō 大威徳明王 (jap.)
skt. Yamantaka, einer der Fünf Großen Myōō - daijō bukkyō 大乗仏教 (jap.)
Mahayana Buddhismus, wtl. „Lehre des Großen Fahrzeugs“ - Daijō-kan 太政官 (jap.)
oberstes Regierungsamt der Nara- und Heian-Zeit
Metalog:Glossar (zurück zum Hauptartikel)
- Startseite
- Religion in Japan
- About
- Konzept
- Benützung
- Japan
- Umschrift
- Geographie
- Geschichtsperioden
- Listen und Glossare
- Glossare
- Sprachen:
- Japanisch
- Chinesisch
- Sanskrit
- Westlich
- Themen:
- Bauwerke
- Bilder
- Fabelwesen
- Geschichte
- Gottheiten
- Kalender
- Konzepte
- Objekte
- Orte
- Personen
- Praxis
- Schulen
- Texte
- Bilder
- Motive:
- Architektur
- Gegenstände
- Pantheon
- Personen
- Geister und Tiere
- Kunstwerke:
- Alte Kunst
- Neuzeit
- Moderne
- Karten
- Quellen
- Literatur
- Links
- Übersicht
- Statistik
- Sitemap
- Kapitel
- Grundbegriffe
- Hauptreligionen
- Buddhismus
- Buddh. Lehren
- Textbeispiel:
- Vier Wahrheiten
- Shintō
- Allgemeines
- Stereotype
- Essay:
- Herrigels Zen
- Weltbild
- Kapitel 2
- Bauten und Anlagen
- Tempel
- Was ist ein Tempel?
- Spezialthemen:
- Tempeltore
- Pagoden
- Stupas
- Bekannte Tempel
- Beispiele:
- Berg Kōya
- Asakusa Tempel
- Schreine
- Was ist ein Schrein?
- Essay:
- Torii
- Bilder:
- Schreinbilder
- Götterseile
- Ise und Izumo
- Spezialthemen:
- Schreinanlage Ise
- Izumo Schrein
- Bekannte Schreine
- Kapitel 3
- Alltag und Praxis
- Öffentlich
- Tempel- & Schreinbesuch
- Spezialthema:
- O-mairi Knigge
- Glücksbringer
- Bilder:
- Glückslose
- Opfergaben
- Spezialthema:
- Votivbilder (ema)
- Jahreszyklus
- Bilder:
- Neujahr
- O-Bon, Fest der Lichter
- Volksfeste (matsuri)
- Spezialthemen:
- Nacktfeste
- Feuergang
- Fruchtbarkeits- und Phalluskulte
- Pilgerschaft
- Spezialthema:
- Pilgerweg Shikoku
- Privat
- Religion und Familie
- Spezialthema:
- Der Kinder Segen
- Totenriten
- Essay:
- Modernes Jenseits
- Ahnenkult
- Hausschrein
- Friedhof
- Spezialthema:
- Grabsteine
- Priester und Mönche
- Buddhistische Mönche
- Spezialthemen:
- Mönchstracht
- Würdenträger
- Schreinpriester
- Yamabushi
- Spezialthemen:
- En no Gyōja
- Itako Shamaninnen
- Kapitel 4
- Ikonographie
- Rituelle Elemente
- Mandala
- Spezialthema:
- Mandalas der beiden Welten
- Mudra
- Buddhas
- Amida
- Dainichi
- Shaka
- Spezialthemen:
- Buddhas Leben
- 32 Merkmale Buddhas
- Bodhisattvas
- Kannon
- Spezialthema:
- Pferdekopf-Kannon
- Jizō
- Spezialthema:
- Osore-zan, der Angstberg
- Zornige
- Myōō
- Spezialthema:
- Fudō Myōō
- Wächtergötter
- Spezialthemen:
- Niō Wächter
- Wind und Donner
- Sonstige Gottheiten
- Glücksgötter
- Shintō-Götter
- Menschen
- Heilige
- Kapitel 5
- Mythen und Legenden
- Göttermythen
- Götter des Himmels
- Spezialthemen:
- Ame no Uzume
- Trickster-Gottheiten
- Götter der Erde
- Jenseitsglaube
- Jenseits
- Spezialthemen:
- Kriegerische Geister
- König Enma
- Totenreich
- Paradiese
- Höllen
- Spezialthemen:
- Höllenbilder
- Hungergeister
- Geisterwesen
- Totengeister
- Tengu
- Bilder:
- Tengu-Motive
- Oni und kappa
- Textbeispiel:
- Der Alte und die oni
- Tiere
- Imaginäre Tiere
- Spezialthemen:
- Drachenbilder
- Komainu
- Verwandlungskünstler
- Symboltiere
- Spezialthemen:
- Drei Affen
- Zwölf Tierkreiszeichen
- Erdbeben-Wels
- Kapitel 6
- Religionsgeschichte
- Altertum
- Prähistorie
- Spezialthema:
- Himiko
- Frühzeit
- Spezialthemen:
- Einführung des Buddhismus
- Shōtoku Taishi
- Nara-Zeit
- Spezialthema:
- Miniaturstupas
- Frühe kami-Kulte
- Heian-Zeit
- Textbeispiel:
- Zōga entleert seinen Darm
- Saichō
- Kūkai
- Textbeispiel:
- Kūkais Initiation
- Honji suijaku
- Mittelalter
- Kamakura-Zeit
- Spezialthema:
- Verwünschungen
- Amidismus
- Textbeispiel:
- Amidas Gelübde
- Zen Buddhismus
- Bilder:
- Bodhidharma
- Textbeispiel:
- Ein kōan
- Nichiren Buddhismus
- Mittelalterl. Shintō
- Spezialthema:
- Götterwinde
- Frühe Neuzeit
- Reichseinigung
- Christentum
- Textbeispiel:
- Kopfgeld für Christen
- Inquisition
- Neo-Konfuzianismus
- Spezialthema:
- Große Geschichte Japans
- Kokugaku
- Moderne
- Bakumatsu-Zeit
- Staatsshintō
- Textbeispiele:
- 5-Artikel-Eid
- Kaiserl. Erziehungserlass
- Spezialthema:
- Shinbutsu bunri
- Neue Religionen
- Spezialthema:
- Sōka Gakkai
- Kapitel 7
- Lehren und Schriften
- Chinesische Lehren
- Yin und Yang
- Spezialthema:
- Kalenderwesen
- Himmelskunde
- Spezialthema:
- Astrologie
- Kanonische Texte
- Kiki-Mythen
- Sutren
- Beispiele:
- Herz Sutra
- Goldglanz Sutra
- Traktate
- Jinnō shōtō-ki
- Yuiitsu shintō myōbō yōshū
- Suchen
- Suche
- Seitenindex
- Sonstiges
- Zufällige Seite
- Spezialseiten
- Diese Seite
- Zitieren
- Druckversion