Nichirens Lotos-Fundamentalismus

- Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe) von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861). Edo-Zeit; aus der Serie Kōso go-ichidai ryaku zu (Illustrierte Biographie des ersten Patriarchen [der Nichiren-Schule]), 1835–36
Bild © The British Museum. (Letzter Zugriff: 2016/9).
Diese Episode aus dem Leben Nichirens erzählt von einer großen Dürre, die Kamakura im Jahr 1271 (damals Hauptstadt) heimgesucht hatte. Die Regierung befahl den wichtigsten Tempeln, Regenbitt-Zeremonien (amagoi) durchzuführen, doch nichts half, bis endlich Nichiren auf den Plan trat. Er rezitierte (wie immer) seine schlichte „Anrufung des Lotos Sutra“ (namu myōhō renge kyō) und siehe da, der Regen kam.
Auf dieser Seite

- Statue (Bronze). Taishō-Zeit, 1923; Senchō-ji (Kiyosumi-dera), Chiba
Bild © Shōnan Boy. (Letzter Zugriff: 2016/8).
Moderne Darstellung Nichirens.
Der Nichiren Buddhismus ist nach seinem Begründer NichirenNichiren 日蓮 1222–1282; Begründer des Nichiren Buddhismus KamakuraSoka GakkaiKamikazeWeltbild... mehr (1222–1282) benannt, taucht in älteren Quellen aber auch unter dem Namen Lotos-Schule (Hokke-shūHokke-shū 法華宗 Andere Bez. des Nichiren Buddhismus Sutra) auf. Nichirens Lehre ist strukturell mit den Schulen des Reinen Landes (Jōdo-shūJōdo-shū 浄土宗 Schule des Amida-Buddhismus JahrTempeltoreOpferAmidismusHeian Zeit... mehr) vergleichbar. Allerdings steht nicht AmidaAmida 阿弥陀 Buddha Amitabha; Hauptbuddha der Schulen des Reinen Landes (Jōdo-shū bzw. Jōdo Shinshū) JahrNikkoDaibutsu StatuenAmidismusAmidas Geluebde... mehr im Zentrum des Glaubens, sondern Shaka NyoraiShaka Nyorai 釈迦如来 jap. Name des Buddha Shakyamuni Honji suijakuBuddhismusMudraShaka, der historische BuddhaBuddha बुद्ध „Der Erleuchtete“, jap. butsu (hotoke) 仏 oder Budda 仏陀 AlltagAhnenkultFriedhofGorintoShikoku... mehr bzw. das Lotos-SutraHoke-kyō 法華経 Lotos Sutra; skt. Saddharma pundarika sutra; jap. auch Hokkekyō oder Myōhō renge kyō; zählt zu den einflussreichsten Texten des Mahayana-Buddhismus, älteste Fassungen dürften im ersten Jh. v.u.Z. entstanden sein. Bishamon-tenNeue ReligionenSoka GakkaiSaicho... mehr. Dies entspricht der orthodoxen Position der TendaiTendai-shū 天台宗 Tendai-Schule, chin. Tiantai YamabushiNikkoBekannte TempelBerg KoyaBishamon-ten... mehr-Lehre, als deren konsequenten Vertreter Nichiren sich selbst ansah. Tatsächlich vereinfachte er jedoch die religiöse Praxis des Tendai Buddhismus nach dem Muster der Amidisten: So wie diese glauben, durch die Anrufung Amidas (nenbutsunenbutsu 念仏 Anrufung des Namens von Buddha Amida, Gebetsformel der Amida-Anhänger MoencheAmidismusZenAmida... mehr) bereits von diesem errettet zu werden, vertritt Nichiren die Auffassung, das bloße Rezitieren des Titels des Lotos-Sutra (in der Formel namu myōhō renge kyōnamu myōhō renge kyō 南無妙法蓮華経 „Lobpreis dem Lotos Sutra“; Gebetsformel des Nichiren Buddhismus ) genüge, um alle Vorzüge dieses Sutra auf sich herab zu rufen. Als Vorstufe des NirvanaNirvāṇa निर्वाण „Erloschen, ausgelöscht“, Ort der Erlösung von allem Leid, jap. Nehan 涅槃 TotenritenTempeltoreArhatsAmidas GeluebdeHeian Zeit... mehr gibt es auch im Nichiren-Glauben ein Reines Land (Ryōzen JōdoRyōzen Jōdo 霊山浄土 Reines Land im Nichiren Buddhismus; Ryōzen, wtl. mystischer Berg, stellt einen Anspielung auf den Geierberg (auch: Ryōjū-sen 霊鷲山, Berg des mystischen Geiers) dar, wo Buddha u.a. das Lotos Sutra vorgetragen haben soll (s.a. Juhō-sen) ). Und wie der Amidismus rechtfertigt auch Nichiren seine Vereinfachung der Tendai-Lehre mit dem mappōmappō 末法 Endzeit des Dharma AmidismusHeian ZeitJinno shotoki-Gedanken, also der Idee, dass sich die Welt bereits in der Verfallszeit des buddhistischen DharmasDharma धर्म Gesetz (des Universums), Lehre (des Buddha), jap. Hō 法 Shotoku TaishiHonji suijakuNaraBuddhismus Lehre... mehr befände, in der die Botschaft des Buddha in reiner, ungefilterter Form nicht mehr verstanden werde.
Nichiren als Märtyrer
Vielleicht wegen dieser grundsätzlich ähnlichen Ausgangsposition sah Nichiren in den Amidisten nicht nur seine persönlichen Gegner, er machte sie auch für alle Katastrophen der Zeit verantwortlich. Wie sein Motto „brechen und unterwerfen“ (shakubukushakubuku 折伏 „brechen und unterwerfen“; Motto Nichirens Neue ReligionenSoka Gakkai) ausdrückt, nahm er eine radikale Position gegen Andersgläubige ein und war aufgrund dieser fundamentalistischen Haltung selbst harten Repressionen ausgesetzt.

- Buchillustration (Papier, Tusche) von Katsushika Isai (1821–1880); 20 x 29,8 cm
Bild © Museum of Fine Arts, Boston. (Letzter Zugriff: 2016/9/18).
Nichiren soll am Strand von Kamakura exekutiert werden. Ungewöhnliche Wetterphänomene verhindern die Exekution in letzter Sekunde.
Seine düsteren Prophezeihungen im Zusammenhang mit der Endzeit des DharmaDharma धर्म Gesetz (des Universums), Lehre (des Buddha), jap. Hō 法 MyooShakaGoldglanz SutraHannya shingyo sah Nichiren durch die Angriffe der Mongolen auf Japan (1274 und 1281) bestätigt und versuchte die Autoritäten des KamakuraKamakura 鎌倉 Stadt im Süden der Kantō Ebene, Sitz des Minamoto Shōgunats 1185–1333 (= Kamakura-Zeit) HachimanItsukushimaKasugaBerg KoyaDaibutsu Statuen... mehr-Shōgunats davon zu überzeugen, dass nur seine Gebete die endgültige Niederlage Japans verhindern könnten. Diese Einmischung in politische Angelegenheiten wurde ihm als Anmaßung ausgelegt. Während einzelne Lokalfürsten Nichiren förderten, stellte er für die HōjōHōjō 北条 Regentenfamilie des Shōgunats von Kamakura; pol. Machthaber der Kamakura-Zeit , die Regenten des ShōgunShōgun 将軍 Shōgun; Titel der Militärherrscher aus dem Kriegeradel Zen, einen gefährlichen Unruhestifter dar. Es wurde sogar ein Todesurteil gegen ihn verhängt, das erst in letzter Minute in Verbannung umgewandelt wurde. Wie andere politische Oppositionelle vor und nach ihm verbrachte er einige Jahre auf der Insel SadoSado 佐渡 Insel im Nordosten Japans, die von vormodernen Regierungen gern als Verbannungsort politischer Gegner genützt wurde (1271–1274). Diese Erfahrungen führten zur gängigen (Selbst-)Darstellung Nichirens als Märtyrer, doch bot das Exil Nichiren auch eine Möglichkeit, seine Gedanken zu sammeln und wichtige Schriften zu verfassen.

- Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe) von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861). Edo-Zeit; aus der Serie Kōso go-ichidai ryaku zu (Illustrierte Biographie des ersten Patriarchen [der Nichiren-Schule]), 1835–36; 22,1 x 34,6 cm
Bild © Tokyo National Museum. (Letzter Zugriff: 2016/9/6)
Rogers Fund, 1918.
Nichiren ist eben auf der Insel Sado ausgesetzt worden und bahnt sich seinen Weg durch den Schnee. Szene aus einer mehrteiligen Serie zum Leben Nichirens, der sich besonders unter der Stadtbevölkerung der Edo-Zeit einer großen Beliebtheit erfreute.
Ähnlich wie HōnenHōnen 法然 1133–1212; Gründer der Jōdo-shū, der Schule vom Reinen Land AmidismusKamakura und ShinranShinran 親鸞 1173–1262; Gründer der Jōdo Shin-Schule Bekannte TempelAmidismusKamakura wirkte also auch Nichiren durch seine Lehre polarisierend. Wie die Amidisten stellte er sich gegen den religiösen Mainstream seiner Zeit, der aus einer eklektischen Mischung verschiedener buddhistischer und nicht-buddhistischer Lehren bestand.
Spätere Entwicklungen
Schon kurz nach Nichirens Tod spaltete sich seine Anhängerschaft in verschiedene Untergruppen auf. Den stärksten Zulauf fand die Schule schließlich in Kyōto, wo sich um die Mitte des fünfzehnten Jahrhunderts etwa die Hälfte der Einwohner (vor allem die Händler und Handwerker) zu ihr bekannte. Das verschaffte ihr eine ähnliche politische Macht wie der amidistischen Ikkō-shūIkkō-shū 一向宗 Ikkō Sekte, eine Fraktion des Buddhismus vom Reinen Land ( Jōdo-shū) AmidismusReichseinigungZen. Im sechzehnten Jahrhundert wurden die Anhänger Nichirens allerdings zunächst durch die Kriegermönche der Tendai-Klöster, dann durch Oda NobunagaOda Nobunaga 織田信長 1534–1582, Kriegsfürst, Reichseiniger WuerdentraegerBekannte TempelAmidismusChristentum... mehr militärisch niedergerungen. In der Edo-Zeit war der Nichiren Buddhismus wiederum die bevorzugte Religion der städtischen Unter- und Mittelschicht. Es gab auch damals eine Splittergruppe, die sogenannte Fujufuse-haFujufuse-ha 不受不施派 Edo-zeitl. Fraktion des Nichiren Buddhismus, die Andersgläubigen gegenüber „weder nehmen noch geben“ (fujifuse) wollte. Ähnlich wie die japanischen Christen stand auch die Fujufuse-ha auf der Liste verbotener Religionen der Edo-Zeit. , die wegen ihrer radikalen Positionen auf dem Index verbotener Sekten stand, insgesamt war der Nichiren Buddhismus aber damals bereits in der Mitte der Gesellschaft angekommen. In der neuen Metropole Edo stellte er nach der Jōdo-shū die zweitstärkste Gruppe dar. Wie die Illustrationen auf dieser Seite zeigen, war Nichiren auch für die Meister des ukiyo-eukiyo-e 浮世絵 „Bilder der fließenden Welt“, populäre Farbholzschnitte der Edo-Zeit PhalluskultePilgerschaftAsakusaArhatsHorrorklassiker... mehr Farbholzschnitts eine wichtige religiöse Figur.
Die Tendenz zur politischen Polarisierung blieb allerdings weiter Teil von Nichirens geistigem Erbe. Im zwanzigsten Jahrhundert ging aus dem Nichiren Buddhismus unter anderem die Nichiren ShōshūNichiren Shōshū 日蓮正宗 wtl. „wahre Schule des Nichiren“; Untergruppe des Nichiren Buddhismus, gegr. 1912 Soka Gakkai hervor, deren Laienorganisation, die Sōka GakkaiSōka Gakkai 創価学会 wtl. in etwa „Organisation zum Studium vermehrter Werte“; neu-religiöse buddhistische Laienorganisation, gegr. 1930 Neue ReligionenSoka GakkaiWeltbild, sich nach dem Zweiten Weltkrieg zur erfolgreichsten Neureligion Japans emporarbeitete. Die KōmeitōKōmeitō 公明党 „Partei der öffentlichen Sauberkeit“, buddhistisch orientierte politische Parlamentspartei Neue ReligionenWeltbild, Japans erfolgreichste religiöse politische Partei, ist wiederum aus Sōka Gakkai hervorgegangen (s.a. Sidepage Sōka Gakkai). Alle drei Gruppierungen zählen zum konservativen Spektrum der japanischen Gesellschaft.

- Mandala, mandara
Bild © Nichiren's Coffeehouse. (Letzter Zugriff: 2016/8).
Der Lobpreis des Lotos-Sutra: „namu myōhō renge kyō“ nimmt die zentrale Position dieses kalligraphischen Mandalas ein.
Die politische Dimension des Nichiren Buddhismus
Nichirens Lehre folgte nicht nur ähnlichen Prinzipien wie der Buddhismus vom Reinen Land, sie resultierte auch aus einer ähnlichen Hinwendung zu breiteren Bevölkerungsschichten und beinhaltete zur Zeit ihrer Entstehung eine ähnliche sozial-revolutionäre Sprengkraft. Während Hōnen und Shinran diese Sprengkraft jedoch in Schranken zu halten versuchten und sich selbst nicht zu den politischen Verhältnissen äußerten, beschritt Nichiren hier einen ganz anderen Weg, indem er aktiv in den politischen Diskurs eingriff und seine Heilslehre als Lösung aller gesellschaftlichen Probleme propagierte. In diesem Sinne bezeichne ich Nichiren als „Fundamentalisten“.
Radikaler als irgendein anderer Denker seiner Zeit forderte Nichiren, dass sich die weltlichen Mächte ganz der Autorität Buddhas unterwerfen müssten, weil nur der Buddhismus (bzw. das Lotos-Sutra) die Normen für ein „friedliches Land“ in sich bergen würde. Derartige Überlegungen hielt er unter anderem in seiner heute bekanntesten Schrift, dem Risshō ankoku ronRisshō ankoku ron 立正安国論 „Thesen zur Errichtung der Wahrheit und des Friedens im Land“, pol. Traktat von Nichiren, verf. 1260 („Thesen zur Befriedung des Landes“) fest. Laut Satō Hiroo bedeutete „friedliches Land“ bei Nichiren nicht mehr nur die ungehinderte Ausübung der Herrschaft durch den Tennō oder die politische Elite (wie dies im sogenannten „alten Buddhismus“ der Fall gewesen war), sondern enthielt die Utopie einer gesamtgesellschaftlichen Gerechtigkeit als Basis für das Gedeihen des Buddhismus.1 Herrscher, die sich der Verwirklichung einer buddhistischen Weltordnung nicht unterordneten, würden, so Nichiren, in der Hölle landen.
Nichirens Theologie war daher nicht allein auf das Jenseits gerichtet, sondern enthielt eine Vision der gesellschaftlichen Veränderung. Zugleich findet man aber auch den Glauben an die Auserwähltheit und Überlegenheit Japans im Nichiren Buddhismus stark vertreten. Vor allem in der jüngeren und jüngsten Geschichte tendierten Nichiren Anhänger daher auch oft zu nationalistischen Positionen. Diese Tendenz, die auch als Nichirenismus (nichiren shuginichiren shugi 日蓮主義 Nichirenismus; nationalistische Auslegung nichiren-buddhist. Lehren; Begründer Tanaka Chigaku ) bezeichnet wird, manifestierte sich in ihrer ausgeprägtesten Form in den Lehren von Tanaka ChigakuTanaka Chigaku 田中智学 1861–1939; ausgeb. buddh. Mönch und Schriftsteller; Begründer des Nichirenismus, einer ultra-nationalistischen Auslegung des Nichiren Buddhismus (1861–1939), der im Tennō die Verkörperung der Wahrheit des Lotos-Sutras sah.2 Tanakas Lehre passte damit perfekt in das System des Staatsshintōkokka shintō 国家神道 Staatsshintō, staatliche Ideologie der Moderne vor dem 2. WK StaatsshintoShinto. Andere Anhänger Nichirens, etwa die Gründer der Sōka Gakkai wurden zwar unter dem Staatsshintō politisch verfolgt, tendierten aber nach dem Krieg ebenfalls zu nationalistischen oder zumindest zu konservativ-autoritären Positionen.
Neben allen politisierten Bewegungen gibt es natürlich auch moderate Fraktionen wie die Nichiren-shūNichiren-shū 日蓮宗 Nichiren Schule; Sammelnamen für den Nichiren Buddhismus, aber auch Namen einer bestimmten Schule innerhalb des heutigen Nichiren Buddhismus; nicht zu verwechseln mit der 1912 gegr. Nichiren Shōshū MoencheTeraukeZenShaka, die sich weder in ihren Zielen noch in ihrem äußeren Erscheinungsbild stark vom japanischen Mainstream Buddhismus unterscheiden. Dennoch treten Gruppierungen mit dezidiert politischen Zielsetzungen innerhalb der Nichiren Schule häufiger auf als anderswo im japanischen Buddhismus. Dies liegt zweifellos an den prononcierten politischen Statements in Nichirens Schriften, die auch in seiner Märtyrerbiographie noch deutlich zutage treten. Zumeist wird der politische Nichirenismus heute eher mit konservativen und nationalistischen Positionen assoziiert. Man findet Anhänger Nichirens aber auch unter linken politischen Gruppierungen, sodass auch die sozialreformerischen Ideen Nichirens im kulturellen Gedächtnis Japans weiterleben.
Verweise
Fußnoten
Bilderläuterungen
- ↑ Nichiren betet erfolgreich um Regen.
- Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe) von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861). Edo-Zeit; aus der Serie Kōso go-ichidai ryaku zu (Illustrierte Biographie des ersten Patriarchen [der Nichiren-Schule]), 1835–36
Bild © The British Museum. (Letzter Zugriff: 2016/9).
Diese Episode aus dem Leben Nichirens erzählt von einer großen Dürre, die Kamakura im Jahr 1271 (damals Hauptstadt) heimgesucht hatte. Die Regierung befahl den wichtigsten Tempeln, Regenbitt-Zeremonien (amagoi) durchzuführen, doch nichts half, bis endlich Nichiren auf den Plan trat. Er rezitierte (wie immer) seine schlichte „Anrufung des Lotos Sutra“ (namu myōhō renge kyō) und siehe da, der Regen kam.
- Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe) von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861). Edo-Zeit; aus der Serie Kōso go-ichidai ryaku zu (Illustrierte Biographie des ersten Patriarchen [der Nichiren-Schule]), 1835–36
- ↑ Nichiren.
- Statue (Bronze). Taishō-Zeit, 1923; Senchō-ji (Kiyosumi-dera), Chiba
Bild © Shōnan Boy. (Letzter Zugriff: 2016/8).
Moderne Darstellung Nichirens.
- Statue (Bronze). Taishō-Zeit, 1923; Senchō-ji (Kiyosumi-dera), Chiba
- ↑ Nichiren vor der Enthauptung.
- Buchillustration (Papier, Tusche) von Katsushika Isai (1821–1880); 20 x 29,8 cm
Bild © Museum of Fine Arts, Boston. (Letzter Zugriff: 2016/9/18).
Nichiren soll am Strand von Kamakura exekutiert werden. Ungewöhnliche Wetterphänomene verhindern die Exekution in letzter Sekunde.
- Buchillustration (Papier, Tusche) von Katsushika Isai (1821–1880); 20 x 29,8 cm
- ↑ Nichiren im Exil auf Sado.
- Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe) von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861). Edo-Zeit; aus der Serie Kōso go-ichidai ryaku zu (Illustrierte Biographie des ersten Patriarchen [der Nichiren-Schule]), 1835–36; 22,1 x 34,6 cm
Bild © Tokyo National Museum. (Letzter Zugriff: 2016/9/6)
Rogers Fund, 1918.
Nichiren ist eben auf der Insel Sado ausgesetzt worden und bahnt sich seinen Weg durch den Schnee. Szene aus einer mehrteiligen Serie zum Leben Nichirens, der sich besonders unter der Stadtbevölkerung der Edo-Zeit einer großen Beliebtheit erfreute.
- Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe) von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861). Edo-Zeit; aus der Serie Kōso go-ichidai ryaku zu (Illustrierte Biographie des ersten Patriarchen [der Nichiren-Schule]), 1835–36; 22,1 x 34,6 cm
Links
- A Life Story of Nichiren Daishonin (en.)
Nichirens Biografie in modernen Bildern.
Literatur
- Startseite
- Religion in Japan
- About
- Konzept
- Benützung
- Japan
- Umschrift
- Geographie
- Geschichtsperioden
- Listen und Glossare
- Glossare
- Sprachen:
- Japanisch
- Chinesisch
- Sanskrit
- Westlich
- Themen:
- Bauwerke
- Bilder
- Fabelwesen
- Geschichte
- Gottheiten
- Kalender
- Konzepte
- Objekte
- Orte
- Personen
- Praxis
- Schulen
- Texte
- Bilder
- Motive:
- Architektur
- Gegenstände
- Pantheon
- Personen
- Geister und Tiere
- Kunstwerke:
- Alte Kunst
- Neuzeit
- Moderne
- Karten
- Quellen
- Literatur
- Links
- Übersicht
- Statistik
- Sitemap
- Kapitel
- Grundbegriffe
- Hauptreligionen
- Buddhismus
- Buddh. Lehren
- Textbeispiel:
- Vier Wahrheiten
- Shintō
- Allgemeines
- Stereotype
- Essay:
- Herrigels Zen
- Weltbild
- Kapitel 2
- Bauten und Anlagen
- Tempel
- Was ist ein Tempel?
- Spezialthemen:
- Tempeltore
- Pagoden
- Stupas
- Bekannte Tempel
- Beispiele:
- Berg Kōya
- Asakusa Tempel
- Schreine
- Was ist ein Schrein?
- Essay:
- Torii
- Bilder:
- Schreinbilder
- Götterseile
- Ise und Izumo
- Spezialthemen:
- Schreinanlage Ise
- Izumo Schrein
- Bekannte Schreine
- Kapitel 3
- Alltag und Praxis
- Öffentlich
- Tempel- & Schreinbesuch
- Spezialthema:
- O-mairi Knigge
- Glücksbringer
- Bilder:
- Glückslose
- Opfergaben
- Spezialthema:
- Votivbilder (ema)
- Jahreszyklus
- Bilder:
- Neujahr
- O-Bon, Fest der Lichter
- Volksfeste (matsuri)
- Spezialthemen:
- Nacktfeste
- Feuergang
- Fruchtbarkeits- und Phalluskulte
- Pilgerschaft
- Spezialthema:
- Pilgerweg Shikoku
- Privat
- Religion und Familie
- Spezialthema:
- Der Kinder Segen
- Totenriten
- Essay:
- Modernes Jenseits
- Ahnenkult
- Hausschrein
- Friedhof
- Spezialthema:
- Grabsteine
- Priester und Mönche
- Buddhistische Mönche
- Spezialthemen:
- Mönchstracht
- Würdenträger
- Schreinpriester
- Yamabushi
- Spezialthemen:
- En no Gyōja
- Itako Shamaninnen
- Kapitel 4
- Ikonographie
- Rituelle Elemente
- Mandala
- Spezialthema:
- Mandalas der beiden Welten
- Mudra
- Buddhas
- Amida
- Dainichi
- Shaka
- Spezialthemen:
- Buddhas Leben
- 32 Merkmale Buddhas
- Bodhisattvas
- Kannon
- Spezialthema:
- Pferdekopf-Kannon
- Jizō
- Spezialthema:
- Osore-zan, der Angstberg
- Zornige
- Myōō
- Spezialthema:
- Fudō Myōō
- Wächtergötter
- Spezialthemen:
- Niō Wächter
- Wind und Donner
- Sonstige Gottheiten
- Glücksgötter
- Shintō-Götter
- Menschen
- Heilige
- Kapitel 5
- Mythen und Legenden
- Göttermythen
- Götter des Himmels
- Spezialthemen:
- Ame no Uzume
- Trickster-Gottheiten
- Götter der Erde
- Jenseitsglaube
- Jenseits
- Spezialthemen:
- Kriegerische Geister
- König Enma
- Totenreich
- Paradiese
- Höllen
- Spezialthemen:
- Höllenbilder
- Hungergeister
- Geisterwesen
- Totengeister
- Tengu
- Bilder:
- Tengu-Motive
- Oni und kappa
- Textbeispiel:
- Der Alte und die oni
- Tiere
- Imaginäre Tiere
- Spezialthemen:
- Drachenbilder
- Komainu
- Verwandlungskünstler
- Symboltiere
- Spezialthemen:
- Drei Affen
- Zwölf Tierkreiszeichen
- Erdbeben-Wels
- Kapitel 6
- Religionsgeschichte
- Altertum
- Prähistorie
- Spezialthema:
- Himiko
- Frühzeit
- Spezialthemen:
- Einführung des Buddhismus
- Shōtoku Taishi
- Nara-Zeit
- Spezialthema:
- Miniaturstupas
- Frühe kami-Kulte
- Heian-Zeit
- Textbeispiel:
- Zōga entleert seinen Darm
- Saichō
- Kūkai
- Textbeispiel:
- Kūkais Initiation
- Honji suijaku
- Mittelalter
- Kamakura-Zeit
- Spezialthema:
- Verwünschungen
- Amidismus
- Textbeispiel:
- Amidas Gelübde
- Zen Buddhismus
- Bilder:
- Bodhidharma
- Textbeispiel:
- Ein kōan
- Nichiren Buddhismus
- Mittelalterl. Shintō
- Spezialthema:
- Götterwinde
- Frühe Neuzeit
- Reichseinigung
- Christentum
- Textbeispiel:
- Kopfgeld für Christen
- Inquisition
- Neo-Konfuzianismus
- Spezialthema:
- Große Geschichte Japans
- Kokugaku
- Moderne
- Bakumatsu-Zeit
- Staatsshintō
- Textbeispiele:
- 5-Artikel-Eid
- Kaiserl. Erziehungserlass
- Spezialthema:
- Shinbutsu bunri
- Neue Religionen
- Spezialthema:
- Sōka Gakkai
- Kapitel 7
- Lehren und Schriften
- Chinesische Lehren
- Yin und Yang
- Spezialthema:
- Kalenderwesen
- Himmelskunde
- Spezialthema:
- Astrologie
- Kanonische Texte
- Kiki-Mythen
- Sutren
- Beispiele:
- Herz Sutra
- Goldglanz Sutra
- Traktate
- Jinnō shōtō-ki
- Yuiitsu shintō myōbō yōshū
- Suchen
- Suche
- Seitenindex
- Sonstiges
- Zufällige Seite
- Spezialseiten
- Diese Seite
- Zitieren
- Druckversion