Ikonographie/Amida: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
{{w503b | {{w503b | ||
− | | amida_horyuji.jpg | | + | | amida_horyuji.jpg | lr1 = -28 |
| amida_heian.jpg | w2 = 220 | left2 = -30 |top2 = -1 | | amida_heian.jpg | w2 = 220 | left2 = -30 |top2 = -1 | ||
| kamakuradaibutsu_face.jpg |w3 = 260 | left3 = -55|top3 = -1 | | kamakuradaibutsu_face.jpg |w3 = 260 | left3 = -55|top3 = -1 |
Version vom 23. Januar 2019, 15:14 Uhr

Amida mit der Geste des Predigens
- Wandgemälde, nyorai, Detail. Spätes 7. Jh.; 1949 durch Brand zerstört; Hōryū-ji, Präfektur Nara
Bild © Yamashina Reiji. (Letzter Zugriff: 2016/9/19)
In Fresco-Technik an der Haupthalle des Tempels Hōryū-ji, Abbildung des Amida Buddha mit der mudrā-Geste des Predigens.

Amida Statue mit Meditations-mudrā
- Statue, nyorai (Holz, vergoldet). Späte Heian-Zeit, 11. Jh.?; Höhe: 152,5 cm
Bild © Kyōto National Museum. (Letzter Zugriff: 2016/8)
Abgebildet ist der Buddha Amida mit der für ihn typischen Meditations-mudrā. Sein Gewand besteht aus einem langem Tuch namens kāṣāya (jap. kesa), das um dem Körper gewickelt ist.

Gesicht des Großen Buddha von Kamakura
- Statue, daibutsu (Bronze), Detail. 1252
Bild © Robert Prestiano. (Letzter Zugriff: 2008/2)
Gesicht des Amida (skt. Amitābha) Daibutsu von Kamakura. Die Gusstechnik in ringförmigen Segmenten ist hier gut zu erkennen.
Auf dieser Seite
BuddhasBuddha बुद्ध „Der Erleuchtete“, jap. butsu (hotoke) 仏 oder Budda 仏陀 AlltagAhnenkultFriedhofGorintoShikoku... mehr haben nach Auffassung der buddhistischen Lehre alle Leiden hinter sich gelassen, die Erleuchtung erfahren und den Kreislauf der Wiedergeburten verlassen. Damit sind sie für den gewöhnlichen Sterblichen scheinbar nicht mehr greifbar und wären somit im Grunde ohne Belang für die Suche nach buddhistischer Erleuchtung. In der Praxis gibt es jedoch neben der abstrakten Vorstellung vom Austritt aus dem Geburtenkreislauf (s. Grundbegriffe, Buddhismus-Lehre) zahlreiche Vorstufen zur perfekten Erlösung, die plastischer sind als das NirvāṇaNirvāṇa निर्वाण „Erloschen, ausgelöscht“, Ort der Erlösung von allem Leid, jap. Nehan 涅槃 OpferAmidismus und in vieler Hinsicht an abendländische Paradiesvorstellungen erinnern. Diese Paradiese werden auch als „Reines Land“ (jap. jōdojōdo 浄土 Reines Land, Paradies AmidismusHeian ZeitKamakuraZen... mehr, skt. SukhāvatīSukhāvatī सुखावती „Reines Land“, jap. Jōdo 浄土 AmidismusParadiese) bezeichnet und stellen einen Ort der Begegnung zwischen Buddhas und anderen Lebewesen dar. Während solche Paradiese in allen vier Himmelsrichtungen existieren, hat sich der Begriff „Reines Land“ im japanischen Kontext fest mit dem im Westen gelegenen Paradies des AmidaAmida 阿弥陀 Buddha Amitābha; Hauptbuddha der Schulen des Reinen Landes (Jōdo-shū bzw. Jōdo Shinshū) JahrNikkoDaibutsu StatuenAmidismusAmidas Geluebde... mehr NyoraiNyorai 如来 Buddha-Titel Ikonographie (skt. AmitābhaAmitābha अमिताभ „Unermesslicher Glanz“, jap. Amida 阿弥陀 AmidismusParadiese) verknüpft. Dank seines Reinen Landes ist Amida daher in Japan (aber auch in anderen ostasiatischen Regionen) zu einem der populärsten Buddhas aufgestiegen und drängte dabei insbesondere den historischen Buddha ŚākyamuniŚākyamuni शाक्यमुनि „Der Weise des Shakya-Klans“, Gautama Siddhartha, jap. Shaka 釈迦 oder Shakamuni 釈迦牟尼 En no GyojaStupaDaibutsu Statuen in den Hintergrund. Amida ist demnach auch derjenige Buddha, der in Japan am häufigsten bildlich dargestellt wird.
Amidas Ikonographie

Amida
- Statue, nyorai (Holz, vergoldet) von Jōchō (?–1057). Heian-Zeit, 1053; „Nationalschatz“; Byōdō-in, südlich von Kyoto; Sitzhöhe 2,78 m
Eine der berühmtesten Amida-Statuen Japans, im Tempel Byōdō-in, der selbst zum Unesco Kulturerbe erklärt wurde. Der Tempel war einst Sommerresidenz der Fujiwara, die am Höhepunkt ihrer Macht auch diese Statue in Auftrag gaben. Zur Zeit ihrer Herstellung waren Zeitgenossen der Ansicht, dass dies die exakte Wiedergabe der wahren Natur eines Buddhas sei. Die Statue besteht (wie die meisten aus dieser Zeit) aus mehreren Holzblöcken, die innen ausgehöhlt wurden (yosegi-Technik). Die Außenseite ist mit einer dicken, mit Hanf verstärkten Lackschicht imprägniert, wodurch die Figur eine beinahe metallische Oberfläche erhält. Jōchō, der diese Statue anfertigte, gilt auch als jener Bildhauer, der die yosegi-Technik perfektionierte und damit die Grundlagen der Kei-Schule schuf. Die Vergoldung wurde 1955 erneuert.
Die obige Abbildungen zeigt eine der berühmtesten Amida-Figuren aus der HeianHeian 平安 alter Name Kyōtos, eig. Heian-kyō 平安京, „Stadt des Friedens“; politisches Zentrum 794–1185 (= Heian-Zeit) ShichigosanJahrMatsuriMoencheOpfergaben... mehr-Zeit. Amida ist hier in seiner häufigsten ikonographischen Form, im Meditationssitz mit Meditations-Mudrāmudrā मुद्रा „Siegel“, Gebetsgeste, jap. inzō 印相 KukaiShinto MittelalterBuddhismus LehreIkonographie... mehr (jōinjōin 定印 Mudrā der Meditation DainichiMudra) zu sehen. Auch der bekannte Große Buddha (DaibutsuDaibutsu 大仏 Großer Buddha; monumentale Buddha Statue HachimanBekannte TempelPagodenBishamon-tenDaibutsu Statuen... mehr) in Kamakura stellt Amida in dieser Stellung dar. Wenn man eine Buddhafigur in sitzender Stellung mit der auf diesen Bildern erkennbaren, typischen Handhaltung (inkl. abgewinkelter Zeigefinger) sieht, kann man davon ausgehen, dass es sich um Amida handelt. Es muss jedoch nicht jeder Amida sitzen. Er kann auch stehend dargestellt werden und ist dann meist von zwei kleineren Figuren flankiert, den BodhisattvasBodhisattva बोधिसत्त्व „Erleuchtetes Wesen“, jap. bosatsu 菩薩 ShichigosanPhalluskulteMoencheBekannte SchreineKasuga... mehr SeishiSeishi Bosatsu 勢至菩薩 Bodhisattva Mahasthamaprapta; Begleiter Amidas IkonographieKannonParadiese und KannonKannon 観音 auch Kanzeon 観世音, wtl. der den Klang der Welt erhört; skt. Avalokiteśvara; chin. Guanyin; als Bodhisattva des Mitleids bekannt PhalluskulteFushimiKasugaNikkoBekannte Tempel... mehr.
Amidas Versprechungen
Ähnlich wie Shakyamuni war Amida der Legende nach zunächst ein Prinz, der dem Thron entsagte, um Mönch zu werden. Auf der Suche nach Erleuchtung tat er 48 Schwüre, die sein Mitgefühl mit anderen Lebewesen verdeutlichten. Einer der bedeutendsten dieser Schwüre besagt, dass er selbst die Erleuchtung zurückweisen wolle, wenn er nicht kraft seiner Erleuchtung die Macht erlangen sollte, Gläubige, die im Augenblick ihres Todes seines Namen gedenken würden, in sein Reines Land zu holen. Durch eigene Meditation erlangte der Prinz schließlich die Erleuchtung und damit verbunden die Herrschaft über sein Reines Land. Wer nach dem Tod dorthin „hinübergeboren“ wird, dem ist die endgültige Erleuchtung sicher, auch wenn das Reine Land nur eine Vorstufe des Nirvana darstellt.
Nach Ansicht des Amida Buddhismus gibt es lediglich eine Bedingung, um ins Reine Land „hinübergeboren“ zu werden, nämlich den aufrichtigen Glauben an Amidas Gnade, der sich in der Anrufung seines Namens kundtut. Aus diesem Grund sprechen Amidas Anhänger das sog. nenbutsunenbutsu 念仏 Anrufung des Namens von Buddha Amida, Gebetsformel der Amida-Anhänger MoencheAmidismusNichirenZen... mehr, eine schlichte Gebetsformel bestehend aus den Worten „Namu Amida Butsu“. Sie hoffen, dadurch Amidas Schwur zu genügen und in sein Reines Land zu gelangen.
Verwandte Themen
Mehr zu Amida und dem Reinen Land findet sich im Kapitel „Mythen“, Paradiesvorstellungen und im Kapitel „Geschichte“ Amidismus. Der Große Amida Buddha von Kamakura wird auf der Themenseite Daibutsu Statuen genauer vorgestellt.
Weiterführende Informationen
McCallum beschäftigt sich hier mit der angeblich ältesten Amida Statue Japans im Tempel Zenkō-jiZenkō-ji 善光寺 Tempel in Nagano Daibutsu StatuenNamazu-e in Nagano. Laut Ursprungslegende kam diese Skulptur im Jahr 552, dem offiziellen Jahr der Einführung des Buddhismus, als Geschenk des koreanischen Königs SeongSeong Wang 聖王 ?-554; König Seong von Baekje (heute Teil Koreas), r. 523–554; auch Seongmyeong Wang 聖明王 FruehzeitEinfuehrung des Buddhismus nach Japan. Dank dieser besonderen Herkunft entwickelte sich auch der Glaube, dass die Amida Statue des Zenkō-ji tatsächlich lebendig sei. Zugleich wurde die Statue aber den Blicken gewöhnlicher Sterblicher entzogen.
- Startseite
- Religion in Japan
- About
- Konzept
- Benützung
- Japan
- Umschrift
- Geographie
- Geschichtsperioden
- Listen und Glossare
- Glossare
- Sprachen:
- Japanisch
- Chinesisch
- Sanskrit
- Westlich
- Themen:
- Bauwerke
- Bilder
- Fabelwesen
- Geschichte
- Gottheiten
- Kalender
- Konzepte
- Objekte
- Orte
- Personen
- Praxis
- Schulen
- Texte
- Bilder
- Motive:
- Architektur
- Gegenstände
- Pantheon
- Personen
- Geister und Tiere
- Kunstwerke:
- Alte Kunst
- Neuzeit
- Moderne
- Karten
- Quellen
- Literatur
- Links
- Übersicht
- Statistik
- Sitemap
- Kapitel
- Grundbegriffe
- Hauptreligionen
- Buddhismus
- Buddh. Lehren
- Textbeispiel:
- Vier Wahrheiten
- Shintō
- Allgemeines
- Stereotype
- Essay:
- Herrigels Zen
- Weltbild
- Kapitel 2
- Bauten und Anlagen
- Tempel
- Was ist ein Tempel?
- Spezialthemen:
- Tempeltore
- Pagoden
- Stupas
- Bekannte Tempel
- Beispiele:
- Berg Kōya
- Asakusa Tempel
- Schreine
- Was ist ein Schrein?
- Essay:
- Torii
- Bilder:
- Schreinbilder
- Götterseile
- Ise und Izumo
- Spezialthemen:
- Schreinanlage Ise
- Izumo Schrein
- Bekannte Schreine
- Kapitel 3
- Alltag und Praxis
- Öffentlich
- Tempel- & Schreinbesuch
- Spezialthema:
- O-mairi Knigge
- Glücksbringer
- Bilder:
- Glückslose
- Opfergaben
- Spezialthema:
- Votivbilder (ema)
- Jahreszyklus
- Bilder:
- Neujahr
- O-Bon, Fest der Lichter
- Volksfeste (matsuri)
- Spezialthemen:
- Nacktfeste
- Feuergang
- Fruchtbarkeits- und Phalluskulte
- Pilgerschaft
- Spezialthema:
- Pilgerweg Shikoku
- Privat
- Religion und Familie
- Spezialthema:
- Der Kinder Segen
- Totenriten
- Essay:
- Modernes Jenseits
- Ahnenkult
- Hausschrein
- Friedhof
- Spezialthema:
- Grabsteine
- Priester und Mönche
- Buddhistische Mönche
- Spezialthemen:
- Mönchstracht
- Würdenträger
- Schreinpriester
- Yamabushi
- Spezialthemen:
- En no Gyōja
- Itako Shamaninnen
- Kapitel 4
- Ikonographie
- Rituelle Elemente
- Mandala
- Spezialthema:
- Mandalas der beiden Welten
- Mudra
- Buddhas
- Amida
- Dainichi
- Shaka
- Spezialthemen:
- Buddhas Leben
- 32 Merkmale Buddhas
- Bodhisattvas
- Kannon
- Spezialthema:
- Pferdekopf-Kannon
- Jizō
- Spezialthema:
- Osore-zan, der Angstberg
- Zornige
- Myōō
- Spezialthema:
- Fudō Myōō
- Wächtergötter
- Spezialthemen:
- Niō Wächter
- Wind und Donner
- Sonstige Gottheiten
- Glücksgötter
- Shintō-Götter
- Menschen
- Heilige
- Kapitel 5
- Mythen und Legenden
- Göttermythen
- Götter des Himmels
- Spezialthemen:
- Ame no Uzume
- Trickster-Gottheiten
- Götter der Erde
- Jenseitsglaube
- Jenseits
- Spezialthemen:
- Kriegerische Geister
- König Enma
- Totenreich
- Paradiese
- Höllen
- Spezialthemen:
- Höllenbilder
- Hungergeister
- Geisterwesen
- Totengeister
- Tengu
- Bilder:
- Tengu-Motive
- Oni und kappa
- Textbeispiel:
- Der Alte und die oni
- Tiere
- Imaginäre Tiere
- Spezialthemen:
- Drachenbilder
- Komainu
- Verwandlungskünstler
- Symboltiere
- Spezialthemen:
- Drei Affen
- Zwölf Tierkreiszeichen
- Erdbeben-Wels
- Kapitel 6
- Religionsgeschichte
- Altertum
- Prähistorie
- Spezialthema:
- Himiko
- Frühzeit
- Spezialthemen:
- Einführung des Buddhismus
- Shōtoku Taishi
- Nara-Zeit
- Spezialthema:
- Miniaturstupas
- Frühe kami-Kulte
- Heian-Zeit
- Textbeispiel:
- Zōga entleert seinen Darm
- Saichō
- Kūkai
- Textbeispiel:
- Kūkais Initiation
- Honji suijaku
- Mittelalter
- Kamakura-Zeit
- Spezialthema:
- Verwünschungen
- Amidismus
- Textbeispiel:
- Amidas Gelübde
- Zen Buddhismus
- Bilder:
- Bodhidharma
- Textbeispiel:
- Ein kōan
- Nichiren Buddhismus
- Mittelalterl. Shintō
- Spezialthema:
- Götterwinde
- Frühe Neuzeit
- Reichseinigung
- Christentum
- Textbeispiel:
- Kopfgeld für Christen
- Inquisition
- Neo-Konfuzianismus
- Spezialthema:
- Große Geschichte Japans
- Kokugaku
- Moderne
- Bakumatsu-Zeit
- Staatsshintō
- Textbeispiele:
- 5-Artikel-Eid
- Kaiserl. Erziehungserlass
- Spezialthema:
- Shinbutsu bunri
- Neue Religionen
- Spezialthema:
- Sōka Gakkai
- Kapitel 7
- Lehren und Schriften
- Chinesische Lehren
- Yin und Yang
- Spezialthema:
- Kalenderwesen
- Himmelskunde
- Spezialthema:
- Astrologie
- Kanonische Texte
- Kiki-Mythen
- Sutren
- Beispiele:
- Herz Sutra
- Goldglanz Sutra
- Traktate
- Jinnō shōtō-ki
- Yuiitsu shintō myōbō yōshū
- Suchen
- Suche
- Seitenindex
- Sonstiges
- Zufällige Seite
- Spezialseiten
- Diese Seite
- Zitieren
- Druckversion