Vorlesung 2017: Übersicht
Religion-in-Japan > Metalog > Vorlesung 2017
Diese Seite zitieren:
Bernhard Scheid, „Vorlesung 2017: Übersicht.“ In: Religion-in-Japan: Ein Web-Handbuch. Universität Wien, seit 2001 (Stand: 27.10.2017). URL: https://www.univie.ac.at/rel_jap/an/Metalog:Vorlesung_2017?oldid=68108
Protokoll der Vorlesung Religion in Japan, Wintersemester 2017, Uni Wien, Ostasieninstitut, Japanologie. Die Vorlesung widmet sich diesmal schwerpunktmäßig den Themen „Tempel und Schreine“, „Alltag“ und „Mythologie“.
Auf dieser Seite
Besprochene Seiten
5. 10. 2017
12. 10. 2017
- Grundbegriffe/Buddhismus
- Grundbegriffe/Buddhismus_Lehre
- Grundbegriffe/Buddhismus_Lehre/Vier_Wahrheiten
- Grundbegriffe/Shinto
19. 10. 2017
Prüfungen
Die Prüfung erfolgt mündlich, neben dem Prüfungsstoff ist auch die Lektüre eines Fachartikels erforderlich. Siehe dazu Prüfungen. Prüfungsstoff sind die in der Vorlesung besprochene Seiten dieses Web-Handbuchs (s.o.), mit Ausnahme der als „Exkurs“ gekennzeichneten Seiten.
Zurück zu Hauptseite
- Home
- Religion-in-Japan
- Web-Projekt
- Konzept
- Benützung
- Autor
- Bernhard Scheid
- Kapitel 1
- Grundbegriffe
- Hauptreligionen
- Buddhismus
- Buddh. Lehren
- Textbeispiel:
- Vier Wahrheiten
- Shintō
- Essay:
- Shintō und jindō
- Allgemeines
- Stereotype
- Essay:
- Herrigels Zen
- Weltbild
- Kapitel 2
- Bauten und Anlagen
- Tempel
- Was ist ein Tempel?
- Spezialthemen:
- Tempeltore
- Pagoden
- Stupas
- Bekannte Tempel
- Beispiele:
- Berg Kōya
- Asakusa Tempel
- Schreine
- Was ist ein Schrein?
- Essay:
- Torii
- Bilder:
- Schreinbilder
- Götterseile
- Ise und Izumo
- Spezialthemen:
- Schreinanlage Ise
- Izumo Schrein
- Bekannte Schreine
- Kapitel 3
- Alltag und Praxis
- Öffentlich
- Tempel- & Schreinbesuch
- Spezialthema:
- O-mairi Knigge
- Glücksbringer
- Bilder:
- Glückslose
- Opfergaben
- Spezialthemen:
- Votivbilder (ema)
- Blut- und Selbstopfer
- Jahreszyklus
- Bilder:
- Neujahr
- O-Bon, Fest der Lichter
- Volksfeste (matsuri)
- Spezialthemen:
- Nacktfeste
- Feuergang
- Fruchtbarkeits- und Phalluskulte
- Pilgerschaft
- Spezialthema:
- Pilgerweg Shikoku
- Privat
- Religion und Familie
- Spezialthema:
- Der Kinder Segen
- Totenriten
- Essay:
- Modernes Jenseits
- Ahnenkult
- Hausschrein
- Friedhof
- Spezialthema:
- Grabsteine
- Priester und Mönche
- Buddhistische Mönche
- Spezialthemen:
- Mönchstracht
- Würdenträger
- Schreinpriester
- Yamabushi
- Spezialthemen:
- En no Gyōja
- Itako Shamaninnen
- Kapitel 4
- Ikonographie
- Rituelle Elemente
- Mandala
- Spezialthema:
- Mandalas der beiden Welten
- Mudra
- Buddhas
- Amida
- Dainichi
- Spezialthema:
- Daibutsu Statuen
- Shaka
- Spezialthemen:
- Buddhas Leben
- 32 Merkmale Buddhas
- Bodhisattvas
- Kannon
- Spezialthema:
- Pferdekopf-Kannon
- Jizō
- Spezialthema:
- Osore-zan, der Angstberg
- Zornige
- Myōō
- Wächtergötter
- Spezialthemen:
- Niō Wächter
- Wind und Donner
- Sonstige Gottheiten
- Glücksgötter
- Spezialthemen:
- Daikoku
- Ebisu
- Benzaiten
- Bishamon-ten
- Hotei
- Shintō-Götter
- Menschen
- Heilige
- Spezialthema:
- 16 Arhats
- Kapitel 5
- Mythen und Legenden
- Göttermythen
- Götter des Himmels
- Spezialthemen:
- Ame no Uzume
- Trickster-Gottheiten
- Götter der Erde
- Spezialthema:
- Ōkuninushi
- Jenseitsglaube
- Jenseits
- Spezialthemen:
- Kriegerische Geister
- König Enma
- Totenreich
- Paradiese
- Höllen
- Spezialthemen:
- Höllenbilder
- Hungergeister
- Geisterwesen
- Totengeister
- Spezialthema:
- Horror Klassiker
- Tengu
- Bilder:
- Tengu-Motive
- Oni und kappa
- Textbeispiel:
- Der Alte und die oni
- Tiere
- Imaginäre Tiere
- Spezialthemen:
- Drachenbilder
- Komainu
- Verwandlungskünstler
- Symboltiere
- Gastartikel:
- Tauben und Krieg
- Spezialthemen:
- Drei Affen
- Zwölf Tierkreiszeichen
- Erdbeben-Wels
- Kapitel 6
- Religionsgeschichte
- Altertum
- Prähistorie
- Spezialthema:
- Himiko
- Frühzeit
- Spezialthemen:
- Einführung des Buddhismus
- Shōtoku Taishi
- Nara-Zeit
- Spezialthema:
- Miniaturstupas
- Frühe kami-Kulte
- Heian-Zeit
- Textbeispiel:
- Zōga entleert seinen Darm
- Saichō
- Kūkai
- Textbeispiel:
- Kūkais Initiation
- Honji suijaku
- Mittelalter
- Kamakura-Zeit
- Spezialthema:
- Verwünschungen
- Amidismus
- Textbeispiel:
- Amidas Gelübde
- Zen Buddhismus
- Bilder:
- Bodhidharma
- Textbeispiel:
- Ein kōan
- Nichiren Buddhismus
- Mittelalterl. Shintō
- Spezialthema:
- Götterwinde
- Frühe Neuzeit
- Reichseinigung
- Christentum
- Textbeispiel:
- Kopfgeld für Christen
- Inquisition
- Neo-Konfuzianismus
- Spezialthema:
- Große Geschichte Japans
- Kokugaku
- Moderne
- Bakumatsu-Zeit
- Staatsshintō
- Textbeispiele:
- 5-Artikel-Eid
- Kaiserl. Erziehungserlass
- Spezialthemen:
- Shinbutsu bunri
- Yasukuni Schrein
- Neue Religionen
- Spezialthema:
- Sōka Gakkai
- Kapitel 7
- Lehren und Schriften
- Chinesische Lehren
- Yin und Yang
- Spezialthema:
- Kalenderwesen
- Himmelskunde
- Spezialthema:
- Astrologie
- Kanonische Texte
- Kiki-Mythen
- Sutren
- Beispiele:
- Herz Sutra
- Goldglanz Sutra
- Traktate
- Jinnō shōtō-ki
- Yuiitsu shintō myōbō yōshū
- Japan
- Umschrift
- Geographie
- Geschichtsperioden
- Listen und Glossare
- Glossare
- Sprachen:
- Japanisch
- Chinesisch
- Sanskrit
- Westlich
- Themen:
- Bauwerke
- Bilder
- Fabelwesen
- Geschichte
- Gottheiten
- Kalender
- Konzepte
- Objekte
- Orte
- Personen
- Praxis
- Schulen
- Texte
- Bilder
- Motive:
- Architektur
- Gegenstände
- Pantheon
- Personen
- Geister und Tiere
- Kunstwerke:
- Alte Kunst
- Neuzeit
- Moderne
- Karten
- Quellen
- Literatur
- Links
- Übersicht
- Statistik
- Sitemap
- Suchen
- Suche
- Seitenindex
- Google Sitesearch
- Sonstiges
- Zufällige Seite
- Spezialseiten
- Diese Seite
- Zitieren
- Druckversion
Religion-in-Japan > Metalog > Vorlesung 2017