Kitsune-Motive
Fuchs (kitsune)
- Farbholzschnitt (mokuhan), kitsune (Papier, Farbe) von Ohara Koson (1877–1945). Ca. 1910; 37 x 19 cm
Bildquelle: The Art of Japan. (Letzter Zugriff: 2016/9/19)
Die tanzende Bewegung auf zwei Beinen und das Blatt auf seinem Kopf zeigen an, dass der Fuchs (kitsune) im Begriff ist, menschliche Gestalt anzunehmen.
Mit fünfzig Jahren können sich Füchse in Frauen verwandeln, mit hundert in Schönheiten oder in Zauberinnen. Manche verwandeln sich auch in Männer und haben Verkehr mit Frauen. Sie können Dinge aus tausend Meilen Entfernung erkennen, beherrschen die Magie, täuschen die Menschen und verwirren ihre Sinne. Mit tausend Jahren kommunizieren sie mit dem Himmel und werden zu Himmlischen Füchsen.1
Dieses Zitat aus einem chinesischen Lexikon des zehnten Jahrhunderts umreißt die meisten Eigenschaften, die Füchsen (kitsune kitsune 狐 Fuchssiehe auch → Verwandlungskuenstler → Bauten/Bekannte Schreine → Bauten/Bekannte Schreine/Fushimi → Mythen/Symboltiere/Namazu-e ) auch in Japan nachgesagt werden. In beiden Ländern sind Füchse als Meister der magischen Verwandlung ein wichtiger Bestandteil der Geisterwelt. Sie können nach Belieben in die Gestalt von Menschen schlüpfen oder in Menschen illusorische Wahrnehmungen erzeugen. Der Fuchs auf der Abbildung rechts bedeckt etwa seinen Kopf mit einem Blatt und vollführt einen magischen Tanz. Es ist dies ein untrügliches Zeichen, dass er im Begriff ist eine andere Gestalt anzunehmen.
Die Fuchsbilder und -geschichten auf dieser Seite stammen vor allem aus der Edo Edo 江戸 Sitz der Tokugawa Shōgune, 1600–1867 (= Edo-Zeit); heute: Tōkyōsiehe auch → Geschichtsperioden → Grundbegriffe/Buddhismus → Bauten/Bekannte Tempel → Grundbegriffe/Shinto → Grundbegriffe/Stereotype/Herrigels Zen → Bauten/Bekannte Tempel/Berg Koya → mehr -Zeit, gehen aber zumeist auf ältere Vorbilder zurück. Dank der Vorliebe für das Unheimlich-Mysteriös-Gespenstische in der Edo-zeitlichen Populärkultur wurden Fuchsmotive besonders im frühen neunzehnten Jahrhundert zu einem beliebten Sujet des Kabuki Kabuki 歌舞伎 „Gesang- und Tanzkunst“; Anfang des 17. Jhd. aus Musik, Schauspiel und Tanz entwickeltes Theater-Genresiehe auch → Kaidan → Mythen/Geister → Geschichte/Kamakura/Verwuenschungen -Theaters und der ukiyo-e ukiyo-e 浮世絵 „Bilder der fließenden Welt“, populäre Farbholzschnitte der Edo-Zeitsiehe auch → Kaidan → Ikonographie → Bauten/Bekannte Tempel/Asakusa → Alltag/Pilgerschaft → Alltag/Matsuri/Phalluskulte → Mythen/Geister → mehr . Neben dem wohligen Gruselgefühl, das unheimliche Fuchsgeschichten vermitteln können, wurde und wird die magische Macht der Füchse aber auch durchaus für real gehalten und führte in der Edo-Zeit zu ähnlichen Extremen wie der europäische Hexenglauben: Insbesondere Frauen konnten verfolgt oder verstoßen werden, weil man sie für verwandelte Füchsinnen hielt.
Füchsin mit weißem Gesicht und neun Schwänzen
- Farbholzschnitt, kitsune (Papier, Farbe) von Katsushika Hokusai, Detail. Edo-Zeit, um 1810; aus der Serie Sangoku yōko-den (Fuchsgeschichten aus drei Ländern), 1807
Bild © Tōkyō National Museum. (Letzter Zugriff: 2016/9/6)
Ein neunschwänziger Fuchs als Personifikation einer übelwollenden Dämonin stürzt ein ganzes Reich ins Chaos: Es handelt sich um Kayō Fujin — eine frühere Existenz der Füchsin Tamamo no Mae— die hier als „goldener Fuchs mit weißem Gesicht und neun Schwänzen“ in einer Wolke aus schwarzem Rauch erscheint.
Auf dieser Seite
Zauberische Fuchsfrauen
Ähnlich wie in China verwandeln sich auch japanische kitsune vorzugsweise — wenn auch nicht ausschließlich — in schöne Frauen. Legenden solcher Fuchsfrauen tauchen schon im japanischen Altertum (z.B. im Nihon ryōiki Nihon ryōiki 日本霊異記 „Wundersame Begebenheiten aus Japan“; buddhistische Legendensammlung von Kyōkai (Anfang 9. Jh.)siehe auch → Heian Zeit → Bauten/Bekannte Tempel/Berg Koya → Alltag/Yamabushi/En no Gyoja → Ikonographie/Waechtergoetter/Wind und Donner → Mythen/Hoellen/Hoellenbilder → mehr 2) auf, wurden im Laufe der Zeit mit zahlreichen Details ausgeschmückt und schließlich in der Edo-Zeit auch für das Kabuki-Theater adaptiert. Die beiden bekanntesten Gestalten sind Kuzunoha Kuzunoha 葛の葉 Fuchsgeist in Frauengestalt, wtl. „Rankenblatt“; angebl. Mutter des Magiers Abe no Seimei, die liebende Mutter und Ehefrau, und Tamamo no Mae Tamamo no Mae 玉藻の前 legendäre Hofdame und Kurtisane des Toba Tennō; Fuchsgeist, die verruchte Hofdame. Sie stehen einander charakterlich diametral gegenüber und zeigen, dass der Fuchs mit seinen Zauberkräften sowohl positiv als auch negativ in Erscheinung treten kann. Dennoch haben beide Legenden überraschende Parallelen: In beiden Fällen kann die Fuchsfrau nicht lange in der Gesellschaft der Menschen verbleiben, ja, sie verwandelt sich sogar schlussendlich, als Konsequenz ihrer Extravaganzen, in einen Stein. Außerdem tauchen in beiden Legenden Mitglieder der Familie Abe auf. Diese waren in der Heian Heian 平安 alter Name Kyōtos, eig. Heian-kyō 平安京, „Stadt des Friedens“; politisches Zentrum 794–1185 (= Heian-Zeit)siehe auch → Heian Zeit → Bauten/Bekannte Tempel → Grundbegriffe/Shinto → Ikonographie → Bauten/Tempel/Pagoden → Bauten/Bekannte Tempel/Berg Koya → mehr -Zeit die führenden Yin-Yang Meister bei Hof und galten als solche — ebenso wie die Füchse selbst — als Meister der Magie.
Kuzunoha, die liebende Fuchsmutter
Die Blüte der Kuzu-Ranke (Kuzu no hana)
- Farbholzschnitt (Papier, Farbe) von Ogata Gekkō (1859–1920). Meiji Zeit, 1899; aus der Serie Wettstreit zwischen Schönheiten und Blumen (Bijin hana kurabe); 35 × 23,8 cm
Bild © Rijksmuseum, Amsterdam (RP-P-1982-94). (Letzter Zugriff: 2016/9/18)
So könnte die Fuchsfrau Kuzunoha (Rankenblatt) ausgesehen haben, als ihr Mann sie zum ersten Mal traf. Hut und Stock deuten eine Reisekleidung an. Auf dem Kimono ist ein Kuzu-Rankenmuster erkennbar. Die Haltung ähnelt derjenigen des tanzenden Fuchses von Ohara Koson, aber vor allem das Spiegelbild im Wasser verrät, dass es sich um eine Fuchsfrau handelt.
Die Grunderzählung dieser Legende lautet in etwa folgendermaßen:
Abe no Yasuna Abe no Yasuna 安部保名 Heian-zeitlicher Höfling und angebl. Vater des Abe no Seimei, ein Heian-zeitlicher Höfling, der sich in der Kunst der Magie übt, rettet im Wald von Shinoda (in der Umgebung des heutigen Ōsaka) einen weißen Fuchs vor einem Jäger. Er verletzt sich dabei, doch es erscheint eine junge Frau namens Kuzunoha (Rankenblatt), die ihn gesund pflegt. Die beiden verlieben sich, heiraten und bekommen einen Sohn. Als dieser fünf Jahre ist, kann Kuzunoha ihre wahre Identität nicht länger verbergen. Sie besucht ein letztes Mal ihr Kind und schreibt ein zu Herzen gehendes Abschiedsgedicht, um schließlich als Füchsin in ihren Wald zurückzukehren. Das Kind des Paares ist Abe no Seimei Abe no Seimei 安部清明 921?–1005; Yin-Yang Meister des 10. Jh.ssiehe auch → Yin und Yang (921?–1005), der in der Folge zum berühmtesten Magier der Heian-Zeit heranwächst.
Die Füchsin Kuzunoha
- Farbholzschnitt, nishikie (Papier, Farbe) von Utagawa Toyokuni (1769–1825). 1861
Bild © National Diet Library, Tōkyō. (Letzter Zugriff: 2016/9/5)
Die Fuchsmutter Kuzunoha schreibt, ihr Kind in den Armen, ihr Abschiedsgedicht. Die Figur der Mutter ist für Eingeweihte als Portrait des Kabuki-Schauspielers Nakamura Shikan IV (1831–1899) zu identifizieren.
Diese Geschichte existiert in zahlreichen Varianten.3 Das einzige unveränderliche Element ist jeweils das Abschiedsgedicht, das auch auf den meisten Bildern zu finden ist:
Wenn du mich liebst/ so komm und such mich/ in Izumi/
im Wald von Shinoda/ die trauernde Kuzunoha 4
Die Füchsin Kuzunoha (Kuzu no ha kitsune)
Auf dieser Darstellung wird der verräterische Schatten der Fuchsfrau (Kuzunoha) besonders hervorgehoben. |
Kuzunoha in ihrer Wechselgestalt von Frau und (trauernder) Füchsin
Neben Kuzunoha ist hier auch der Ehemann der Kuzunoha, Abe no Yasuna, dargestellt. | |
. 5 . 6 Kuzunoha im Moment der Verwandlung (Utagawa Kuniyoshi Utagawa Kuniyoshi 歌川 国芳 1798–1861; Maler und Zeichner. Bekannter Verteter des ukiyo-e-Farbholzschnittssiehe auch → Junishi → Mythen/Imaginaere Tiere/Komainu → Mythen/Geister/Kaidan → Geschichte/Zen/Bodhidharma → Ikonographie/Heilige/16 Arhats ) |
Die Füchsin Kuzunoha (Kitsune Kuzunoha)
Darstellung der Kuzunoha . 7 Kuzunoha von Hiroshige
|
Die Fuchsfrau Kuzunoha verlässt ihr Kind (Kuzunoha kitsune dōji wakaruru no zu)
Der Schatten verrät die wahre Natur der Fuchsmutter. Im Vordergrund die Rankenpflanze (kuzu), die Kuzunoha ihren Namen gab. . 8 Kuzunoha von Yoshitoshi
|
Im Stadtgebiet des heutigen Ōsaka, wo sich einst der Wald von Shinoda befand, existiert noch heute ein alter Schrein, der Kuzunoha geweiht ist. Er heißt mit vollem Namen Shinoda no Mori Kuzunoha Inari Jinja Shinoda no Mori Kuzunoha Inari Jinja 信太森葛葉稲荷神社 „Inari Schrein der Kuzunoha im Wald von Shinoda“; Inari Schrein bei Ōsakasiehe auch→ Karte (etwa Schrein der Kuzunoha im Wald von Shinoda) und ist klarerweise der Fuchsgottheit Inari Inari 稲荷 Reisgottheit, häufig von Fuchswächtern bewachtsiehe auch → Fushimi → Bauten/Bekannte Tempel/Berg Koya → Bauten/Bekannte Schreine → Ikonographie/Shinto-Goetter → Mythen/Imaginaere Tiere → Mythen/Verwandlungskuenstler → mehr zugeordnet. In diesem Schrein wird ein Stein aufbewahrt, in den sich die Füchsin schlussendlich verwandelt haben soll.
Tamamo no Mae, die Füchsin als Femme fatale
Tryptichon mit Tamamo no Mae und Yasunari
- Holzschnitt (Papier, Farbe) von Utagawa Kunisada. Edo-Zeit
Bild © Kinsei fūzoku zue database, Nichibunken, Kyōto. (Letzter Zugriff: 2016/9/5)
Tamamo no Mae mit Yasunari, dessen Spiegel sie und ihre Fuchsarmee mit wahrem Gesicht zeigt (re), sowie dem Bogenschützen Miura-no-suke, der sie schließlich zur Strecke bringen wird.
Die Geschichte der Tamamo no Mae Tamamo no Mae 玉藻の前 legendäre Hofdame und Kurtisane des Toba Tennō; Fuchsgeist spielt ebenfalls in der Heian-Zeit und umfasst sogar ein Mitglied der Familie Abe, welche schon in der Kuzunoha-Legende vorkommt. Doch die Rolle der Füchsin ist beinahe spiegelbildlich angelegt:
Ein kinderloses Paar zieht ein Waisenmädchen auf, dessen Schönheit und Klugheit so außergewöhnlich sind, dass man selbst in der Hauptstadt davon erfährt. Man ruft sie an den Hof, wo sie den Namen Tamamo no Mae (Hofdame Juwelenseegras) bekommt und alle verblüfft, da sie selbst die kniffligsten Fragen zum Buddhismus beantworten kann. Als einmal in der Dunkelheit helles Licht aus ihrem Körper erstrahlt, wird sie für ein buddhistisches Wesen gehalten. Der Exkaiser Toba Toba Tennō 鳥羽天皇 1103–1156, r. 1107–1123; 74. jap. Kaiser (Heian-Zeit); regierte nach seinem Rücktritt als „Klosterkaiser“5 verliebt sich in das Mädchen und macht sie zu seiner Geliebten. Doch bald erkrankt er an einem rätselhaften Leiden, dessen Ursachen sämtlichen Ärzten rätselhaft bleiben. Der Astrologe und Yin-Yang Meister Abe no Yasunari Abe no Yasunari 安倍泰成 fiktionale Persönlichkeit der Heian Zeit; Yin Yang-Meister (ein Abkömmling des oben erwähnten Abe no Seimei) erkennt, dass der Exkaiser von Tamamo no Mae verhext wird. Diese sei in Wirklichkeit ein uralter Fuchsgeist mit zwei (in späteren Versionen neun) Schwänzen, ein Feind des Buddhismus, der es darauf abgesehen habe, fromme Herrscher zu Fall zu bringen. Yasunari lässt Tamamo zu Testzwecken selbst ein buddhistisches Ritual durchführen, sie aber ist dazu nicht im Stande, zeigt endlich ihre wahre Gestalt und flieht.
Tamamo no Mae
Tamamo no Mae, die Hofdame, die in Wirklichkeit ein neunschwänziger Fuchs ist. |
Die Enttarnung der Tamamo no Mae
Enttarnung der Tamamo no Mae durch den Priester Abe no Yasunari. Im oberen Bildteil sieht man sie als neunschwänzigen Fuchs, verfolgt von den tapfersten Bogenschützen des Landes. | |
Die Enttarnung der Tamamo no Mae (Abe no Yasuchika Tamamo no Mae o inoru)
Exorzismus der Tamamo no Mae durch Abe no Yasunari (hier: Yasuchika) mit Hilfe eines Spiegels, in dem sie als neunschwänziger Fuchs erscheint. . 12 Entarnung
|
Mönch Gennō
Der Zenmönch Gennō Shinshō befriedet den Geist der Tamamo no Mae und beseitigt damit den Fluch des Todessteins, in den sich Tamamo schlussendlich verwandelt hat. Der volle Titel des Bildes lautet: „Gennō tut einen Scheltschrei und bringt damit den Geis des bösen Fuchses zum Verschwinden“ (Gennō ikkatsu shite akuko no rei o metsu su). . 13 Todesstein
|
Nach einer langwierigen Expedition gelingt es schließlich den tapfersten Bogenschützen des Landes, Tamamo an ihrem Heimatort, der Nasu Nasuno 那須野 „Nasu-Ebene“; in der Präfektur Tochigi, westlich der Stadt Nasu-Ebene in der heutigen Präfektur Tochigi (nördlich von Tōkyō), zur Strecke zu bringen. Von einem Pfeil tödlich getroffen verwandelt sie sich in einen giftigen „Todesstein“ (Sesshōseki Sesshōseki 殺生石 „Todesstein“; Stein, der giftige Dämpfe aussendet), der jeden, der zu nahe kommt, tötet. Erst über zweihundert Jahre später gelingt es einem Zen-Mönch namens Gennō Shinshō Gennō Shinshō 源翁心昭 1329–1400; Zen-Mönch, dem magische Fähigkeiten zugeschrieben wurden, den Fluch der Tamamo no Mae zu bannen.
In der erweiterten Version der Legende heißt es, Tamamo hätte bereits in früheren Erscheinungsformen die Kaiser von Indien und China verhext, sofern sie gläubige Buddhisten waren, und den Untergang ganzer Dynastien herbeigeführt. Dieses Motiv findet sich tatsächlich auch in chinesischen Fuchslegenden. Es wird bereits in mittelalterlichen Versionen der Tamamo Legende erwähnt, zu durchschlagender Popularität gelangten die außerjapanischen Fuchsfrauen aber durch den illustrierten Roman Ehon sankoku yōfuden Ehon sankoku yōfuden 繪本三國妖婦傳 „Bilderbuch der Gespensterfrauen aus Drei Ländern“; illustrierter Roman von Takai Ranzan („Gespensterfrauen aus den Drei Ländern“) von Takai Ranzan Takai Ranzan 高井 蘭山 1762–1838; Romanautor der Edo-Zeit, mit Bildern von Teisai Hokuba Teisai Hokuba 蹄斎 北馬 1771–1844; Künstler und Schüler des Katsushika Hokusai, der zwischen 1803 und 1805 erschien. Das Motiv der Tamamo no Mae wurde unter anderem auch von Kurosawa Akira Kurosawa Akira 黒澤明 1910–1998; zählt zu den bekanntesten japanischen Filmregisseuren; v.a. bekannt für Historiendramen wie Rashomon (1950), Die Sieben Samurai (1954) oder Ran (1985).siehe auch→ Geschichte/Reichseinigung in sein Alterswerk Ran (1985) eingebaut.6
Neunschwänziger Fuchs
Auch in Indien trieb der neunschwänzige Fuchs (kitsune) sein Unwesen. |
Kayō Fujin
Kayō Fujin ist die erste Inkarnation des neunschwänzigen Fuchs-Monsters in Indien, das sich später in Japan als Tamamo no Mae zeigen wird. Gemeinsames Merkmal: Die herrschende Dynastie zu stürzen.
|
|
Neunschwänziger Fuchs in China
Das neunschwänzige Fuchsmonster manifestiert sich in China als die Hofdame Dakki. | ||
Weitere Fuchsmotive
Fuchslichter am Ōji Inari Schrein zum Jahresende
Das Bild illustriert den Glauben, dass sich Füchse (kitsune) mit den ihnen eigenen Fuchslichtern (kitsunebi) am letzten Tag des Jahres an bestimmten Orten treffen. In diesem Fall handelt es sich um einen Zürgelbaum (enoki) in der Nähe des Inari Schreins von Ōji (heute im Stadtgebiet Tōkyōs). Enoki-Bäume wurden in der Edo-Zeit auch als eine Art Meilenstein in festgesetzten Entfernungen entlang der Überlandstraßen angepflanzt. |
Fuchslichter (kitsunebi)
| |
Neben konkreten Geschichten illustrieren Edo-zeitliche Fuchsbilder auch allgemeine Vorstellungen über die Zauberkraft der Füchse. Auf der Abbildung oben sind bei genauer Betrachtung Lichter über den einzelnen Füchsen zu erkennen, sogenannte „Fuchslichter“ (kitsunebi kitsunebi 狐火 „Fuchslichter“; mysteriöse Leuchterscheinungen), die nach volkstümlichen Vorstellungen die Seelen von Verstorbenen sein könnten.
Dass Füchse nicht immer durchtrieben und schlau sind, ist das Thema eines kyōgen kyōgen 狂言 komödiantischer Zwischenakt im Nō-Theatersiehe auch→ Mythen/Goetter des Himmels/Uzume -Stücks: Ein Fuchs nützt seine Verwandlungskunst um in Gestalt eines Mönchs einem Jäger ins Gewissen zu reden, doch keine Füchse mehr zu jagen. Er kann den Jäger zwar überzeugen, wird aber entlarvt, als er auf dem Rückweg selbst in eine Fuchsfalle tappt. Auf den folgenden Bildern ist dieser Fuchs in Mönchsgestalt dargestellt.
Kitsune
Kitsune im Gewand einer Nonne |
Fuchsschrei (Konkai)
Das Bild trägt den Titel eines komödiantischen Theaterstücks, in dem ein Fuchs (kitsune) die Gestalt eines Mönchs annimmt. | |||
Verweise
Verwandte Themen
- Füchse und Tanuki (Hauptseite)
- Inari Fuchswächter
- Tanuki (Bilderseite)
Fußnoten
- ↑ Zitat aus dem enzyklopädischen Werk Taiping yulan 太平御覧 aus dem 10. Jh., geht aber auf ältere Quellen zurück. Zitiert nach Rania Huntington, Alien Kind: Foxes and Late Imperial Chinese Narrative. Harvard Univ Asia Center, 2003, S. 1.
- ↑ Vgl. Nihon Ryo Wiki, Erzählung I-02
- ↑ Die etwas komplizierte Version des Kabuki-Dramas findet sich etwa bei Kabuki 21. [2007/1]
- ↑
Koishikuba/ tazune kite miyo/ Izumi naru// Shinoda no mori no/ urami Kuzu no ha
恋しくば / 尋ね来て見よ / 和泉なる / 信太の森の / うらみ葛の葉 - ↑ Toba regierte als sog. Ex- oder Klosterkaiser (insei insei 院政 Regierung der „Klosterkaiser“ (späte Heian-Zeit)siehe auch → Kami Kulte ) von 1129–1256, während sein Sohn Konoe Konoe Tennō 近衛天皇 1139–1155, r. 1142–1155; 76. jap. Kaiser (Heian-Zeit) formal als Tennō fungierte.
- ↑ In dem Historiendrama Ran (Aufruhr) lässt Kurosawa den treuen Vasallen Kurogane die Geschichte der Tamamo erzählen, um Kaede, die Frau seines Herren, als böse Intrigantin zu entlarven. Als derselbe Vasall den Kopf der Nebenbuhlerin Kaedes herbeibringen soll, präsentiert er stattdessen den Kopf einer steinernen Inari Inari 稲荷 Reisgottheit, häufig von Fuchswächtern bewachtsiehe auch → Fushimi → Bauten/Bekannte Tempel/Berg Koya → Bauten/Bekannte Schreine → Ikonographie/Shinto-Goetter → Mythen/Imaginaere Tiere → Mythen/Verwandlungskuenstler → mehr -Statue und gibt vor, die Dame sei in Wirklichkeit eine Füchsin gewesen.
Bilderläuterungen
- ↑
Fuchs (kitsune)
- Farbholzschnitt (mokuhan), kitsune (Papier, Farbe) von Ohara Koson (1877–1945). Ca. 1910; 37 x 19 cm
Bildquelle: The Art of Japan. (Letzter Zugriff: 2016/9/19)
Die tanzende Bewegung auf zwei Beinen und das Blatt auf seinem Kopf zeigen an, dass der Fuchs (kitsune) im Begriff ist, menschliche Gestalt anzunehmen.
- Farbholzschnitt (mokuhan), kitsune (Papier, Farbe) von Ohara Koson (1877–1945). Ca. 1910; 37 x 19 cm
- ↑
Füchsin mit weißem Gesicht und neun Schwänzen
- Farbholzschnitt, kitsune (Papier, Farbe) von Katsushika Hokusai, Detail. Edo-Zeit, um 1810; aus der Serie Sangoku yōko-den (Fuchsgeschichten aus drei Ländern), 1807
Bild © Tōkyō National Museum. (Letzter Zugriff: 2016/9/6)
Ein neunschwänziger Fuchs als Personifikation einer übelwollenden Dämonin stürzt ein ganzes Reich ins Chaos: Es handelt sich um Kayō Fujin — eine frühere Existenz der Füchsin Tamamo no Mae— die hier als „goldener Fuchs mit weißem Gesicht und neun Schwänzen“ in einer Wolke aus schwarzem Rauch erscheint.
- Farbholzschnitt, kitsune (Papier, Farbe) von Katsushika Hokusai, Detail. Edo-Zeit, um 1810; aus der Serie Sangoku yōko-den (Fuchsgeschichten aus drei Ländern), 1807
- ↑
Die Blüte der Kuzu-Ranke (Kuzu no hana)
- Farbholzschnitt (Papier, Farbe) von Ogata Gekkō (1859–1920). Meiji Zeit, 1899; aus der Serie Wettstreit zwischen Schönheiten und Blumen (Bijin hana kurabe); 35 × 23,8 cm
Bild © Rijksmuseum, Amsterdam (RP-P-1982-94). (Letzter Zugriff: 2016/9/18)
So könnte die Fuchsfrau Kuzunoha (Rankenblatt) ausgesehen haben, als ihr Mann sie zum ersten Mal traf. Hut und Stock deuten eine Reisekleidung an. Auf dem Kimono ist ein Kuzu-Rankenmuster erkennbar. Die Haltung ähnelt derjenigen des tanzenden Fuchses von Ohara Koson, aber vor allem das Spiegelbild im Wasser verrät, dass es sich um eine Fuchsfrau handelt.
- Farbholzschnitt (Papier, Farbe) von Ogata Gekkō (1859–1920). Meiji Zeit, 1899; aus der Serie Wettstreit zwischen Schönheiten und Blumen (Bijin hana kurabe); 35 × 23,8 cm
- ↑
Die Füchsin Kuzunoha
- Farbholzschnitt, nishikie (Papier, Farbe) von Utagawa Toyokuni (1769–1825). 1861
Bild © National Diet Library, Tōkyō. (Letzter Zugriff: 2016/9/5)
Die Fuchsmutter Kuzunoha schreibt, ihr Kind in den Armen, ihr Abschiedsgedicht. Die Figur der Mutter ist für Eingeweihte als Portrait des Kabuki-Schauspielers Nakamura Shikan IV (1831–1899) zu identifizieren.
- Farbholzschnitt, nishikie (Papier, Farbe) von Utagawa Toyokuni (1769–1825). 1861
- ↑
Die Füchsin Kuzunoha (Kuzu no ha kitsune)
- Farbholzschnitt, nishikie (Papier, Farbe) von Utagawa Kuniyoshi; aus der Serie Genji kumo ukiyo e-awase („Vergleiche von Bildern der Fließenden Welt mit den Wolken des Genji monogatari“), Kapitel 2, 1844/45
Bild © Kichō shiryō gazō database, Tōkyō Metropolitan Library. (Letzter Zugriff: 2011/10)
Auf dieser Darstellung wird der verräterische Schatten der Fuchsfrau (Kuzunoha) besonders hervorgehoben.
- Farbholzschnitt, nishikie (Papier, Farbe) von Utagawa Kuniyoshi; aus der Serie Genji kumo ukiyo e-awase („Vergleiche von Bildern der Fließenden Welt mit den Wolken des Genji monogatari“), Kapitel 2, 1844/45
- ↑
Kuzunoha in ihrer Wechselgestalt von Frau und (trauernder) Füchsin
- Holzschnitt (Papier, Farbe) von Utagawa Kuniyoshi. 1852; aus der Serie „Die 69 Stationen der Kiso-Route“
Bild © Japanese Finearts. (Letzter Zugriff: 2014/8/30)
Neben Kuzunoha ist hier auch der Ehemann der Kuzunoha, Abe no Yasuna, dargestellt.
- Holzschnitt (Papier, Farbe) von Utagawa Kuniyoshi. 1852; aus der Serie „Die 69 Stationen der Kiso-Route“
- ↑
Die Füchsin Kuzunoha (Kitsune Kuzunoha)
- Farbholzschnitt, nishikie (Papier, Farbe) von Utagawa Hiroshige (1797–1858); aus der Serie Ogura nazorae hyakunin isshu, 1845–49
Bild © National Diet Library, Tōkyō. (Letzter Zugriff: 2016/8)
Darstellung der Kuzunoha
- Farbholzschnitt, nishikie (Papier, Farbe) von Utagawa Hiroshige (1797–1858); aus der Serie Ogura nazorae hyakunin isshu, 1845–49
- ↑
Die Fuchsfrau Kuzunoha verlässt ihr Kind (Kuzunoha kitsune dōji wakaruru no zu)
- Farbholzschnitt (Papier, Farbe) von Tsukioka Yoshitoshi. 1890; aus der Serie Shinkei sanjūroku kaisen (Neue 36 Geister)
Bild © Kichō shiryō gazō database, (Tōkyō Metropolitan Library). (Letzter Zugriff: 2011/10)
Der Schatten verrät die wahre Natur der Fuchsmutter. Im Vordergrund die Rankenpflanze (kuzu), die Kuzunoha ihren Namen gab.
- Farbholzschnitt (Papier, Farbe) von Tsukioka Yoshitoshi. 1890; aus der Serie Shinkei sanjūroku kaisen (Neue 36 Geister)
- ↑
Tryptichon mit Tamamo no Mae und Yasunari
- Holzschnitt (Papier, Farbe) von Utagawa Kunisada. Edo-Zeit
Bild © Kinsei fūzoku zue database, Nichibunken, Kyōto. (Letzter Zugriff: 2016/9/5)
Tamamo no Mae mit Yasunari, dessen Spiegel sie und ihre Fuchsarmee mit wahrem Gesicht zeigt (re), sowie dem Bogenschützen Miura-no-suke, der sie schließlich zur Strecke bringen wird.
- Holzschnitt (Papier, Farbe) von Utagawa Kunisada. Edo-Zeit
- ↑
Tamamo no Mae
- Buchillustration (Papier, Farbe). Edo-Zeit; aus Kaibutsu gahon (Gespenster-Bilderbuch)
Bild © Kinsei fūzoku zue database. (Letzter Zugriff: 2016/9/5)
Tamamo no Mae, die Hofdame, die in Wirklichkeit ein neunschwänziger Fuchs ist.
- Buchillustration (Papier, Farbe). Edo-Zeit; aus Kaibutsu gahon (Gespenster-Bilderbuch)
- ↑
Die Enttarnung der Tamamo no Mae
- Holzschnitt (Papier, Farbe) von Chikanobu. 1886
Bild © National Diet Library. (Letzter Zugriff: 2009/5)
Enttarnung der Tamamo no Mae durch den Priester Abe no Yasunari. Im oberen Bildteil sieht man sie als neunschwänzigen Fuchs, verfolgt von den tapfersten Bogenschützen des Landes.
- Holzschnitt (Papier, Farbe) von Chikanobu. 1886
- ↑
Die Enttarnung der Tamamo no Mae (Abe no Yasuchika Tamamo no Mae o inoru)
- Holzschnitt (Papier, Farbe) von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861). Um 1835; 37.4 x 26 cm
Bild © Museum of Fine Art, Boston. (Letzter Zugriff: 2016/9/19)
William Sturgis Bigelow Collection
Exorzismus der Tamamo no Mae durch Abe no Yasunari (hier: Yasuchika) mit Hilfe eines Spiegels, in dem sie als neunschwänziger Fuchs erscheint.
- Holzschnitt (Papier, Farbe) von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861). Um 1835; 37.4 x 26 cm
- ↑
Mönch Gennō
- Farbholzschnitt (Papier, Farbe) von Utagawa Kuniyoshi. Ca. 1850, Sangoku yōko zue („Fuchsmonster aus drei Reichen“); 37,6 x 25,9 cm
Bild © The British Museum. (Letzter Zugriff: 2016/9/19)
Der Zenmönch Gennō Shinshō befriedet den Geist der Tamamo no Mae und beseitigt damit den Fluch des Todessteins, in den sich Tamamo schlussendlich verwandelt hat. Der volle Titel des Bildes lautet: „Gennō tut einen Scheltschrei und bringt damit den Geis des bösen Fuchses zum Verschwinden“ (Gennō ikkatsu shite akuko no rei o metsu su).
- Farbholzschnitt (Papier, Farbe) von Utagawa Kuniyoshi. Ca. 1850, Sangoku yōko zue („Fuchsmonster aus drei Reichen“); 37,6 x 25,9 cm
- ↑
Neunschwänziger Fuchs
- Holzschnitt von Kuniyoshi. Edo-Zeit
Bild © Kichū shogazō database, National Diet Library. (Letzter Zugriff: 2009/5)
Auch in Indien trieb der neunschwänzige Fuchs (kitsune) sein Unwesen.
- Holzschnitt von Kuniyoshi. Edo-Zeit
- ↑
Kayō Fujin
- Farbholzschnitt (Papier, Farbe) von Tsukioka Yoshitoshi; aus der Serie Wa-kan hyaku monogatari („Hundert [Gespenster-]Gesichten aus Japan und China“), 1865
Bild © ukiyo-e. (Letzter Zugriff: 2016/8)
Kayō Fujin ist die erste Inkarnation des neunschwänzigen Fuchs-Monsters in Indien, das sich später in Japan als Tamamo no Mae zeigen wird. Gemeinsames Merkmal: Die herrschende Dynastie zu stürzen.
Besonders interessant ist die Darstellung einer „Inderin“ in eropäischem Erscheinungsbild. Die Darstellung entstand kurz nach der erzwungenen „Öffnung“ Japans (1853), aber noch vor der Meiji-Restauration, als Japan von einer Welle anti-westlicher Ressentiments erfasst wurde. - Farbholzschnitt (Papier, Farbe) von Tsukioka Yoshitoshi; aus der Serie Wa-kan hyaku monogatari („Hundert [Gespenster-]Gesichten aus Japan und China“), 1865
- ↑
Neunschwänziger Fuchs in China
- Farbholzschnitt (Papier, Farbe) von Kuniyoshi; aus der Serie Sangoku yōko zue („Fuchsmonster aus drei Reichen“), 1849–50
Bildquelle: The British Museum. (Letzter Zugriff: 2016/9/19)
Das neunschwänzige Fuchsmonster manifestiert sich in China als die Hofdame Dakki.
- Farbholzschnitt (Papier, Farbe) von Kuniyoshi; aus der Serie Sangoku yōko zue („Fuchsmonster aus drei Reichen“), 1849–50
- ↑
Fuchslichter am Ōji Inari Schrein zum Jahresende
- Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe) von Utagawa Hiroshige (1797–1858). Edo-Zeit, 1857; aus der Serie Meisho Edo hyakkei (Hundert berühmte Ansichten von Edo), 1857
Bild © Museum of Fine Arts, Boston. (Letzter Zugriff: 2016/9/6)
Denman Waldo Ross Collection
Das Bild illustriert den Glauben, dass sich Füchse (kitsune) mit den ihnen eigenen Fuchslichtern (kitsunebi) am letzten Tag des Jahres an bestimmten Orten treffen. In diesem Fall handelt es sich um einen Zürgelbaum (enoki) in der Nähe des Inari Schreins von Ōji (heute im Stadtgebiet Tōkyōs). Enoki-Bäume wurden in der Edo-Zeit auch als eine Art Meilenstein in festgesetzten Entfernungen entlang der Überlandstraßen angepflanzt.
- Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe) von Utagawa Hiroshige (1797–1858). Edo-Zeit, 1857; aus der Serie Meisho Edo hyakkei (Hundert berühmte Ansichten von Edo), 1857
- ↑
Fuchslichter (kitsunebi)
- Buchillustration (Papier, Farbe). 1882; aus Kaibutsu gahon (Gespenster Bilderbuch)
Bild © Kaii-yōkai gazu database, Nichibunken, Kyōto. (Letzter Zugriff: 2016/9/5)
- Buchillustration (Papier, Farbe). 1882; aus Kaibutsu gahon (Gespenster Bilderbuch)
- ↑
Kitsune
- Hängerollbild, kitsune von Shiba Kōkan (1747–1818), Detail
Bildquelle: The Kitsune page. (Letzter Zugriff: 2016/8)
Kitsune im Gewand einer Nonne
- Hängerollbild, kitsune von Shiba Kōkan (1747–1818), Detail
- ↑
Fuchsschrei (Konkai)
- Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe) von Tsukioka Yoshitoshi (1839-1892); aus der Serie Tsuki hyakushi (Hundert Formen des Mondes), 1886
Bildquelle: Wikimedia Commons. (Letzter Zugriff: 2016/8)
Das Bild trägt den Titel eines komödiantischen Theaterstücks, in dem ein Fuchs (kitsune) die Gestalt eines Mönchs annimmt.
- Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe) von Tsukioka Yoshitoshi (1839-1892); aus der Serie Tsuki hyakushi (Hundert Formen des Mondes), 1886
- ↑
Fuchs und Fuchsfalle
- Hängerollbild, kitsune von Katsushika Hokusai (1760–1849), Detail
Bildquelle: Muian. (Letzter Zugriff: 2011/8)
Der als Mönch verkleidete Fuchs (kitsune) kurz vor dem Tritt in die Falle.
- Hängerollbild, kitsune von Katsushika Hokusai (1760–1849), Detail
Links
- Tamamo no mae, Kyōto University Library (en.). Teil des Web-Archivs Enjoying Otogi Zoshi.
- Nihon Ryo-Wiki, Kitsune
- Home
- Religion-in-Japan
- Web-Projekt
- Konzept
- Benützung
- Autor
- Bernhard Scheid
- Kapitel 1
- Grundbegriffe
- Hauptreligionen
- Buddhismus
- Buddh. Lehren
- Textbeispiel:
- Vier Wahrheiten
- Shintō
- Essay:
- Shintō und jindō
- Allgemeines
- Stereotype
- Essay:
- Herrigels Zen
- Weltbild
- Kapitel 2
- Bauten und Anlagen
- Tempel
- Was ist ein Tempel?
- Spezialthemen:
- Tempeltore
- Pagoden
- Stupas
- Bekannte Tempel
- Beispiele:
- Berg Kōya
- Asakusa Tempel
- Schreine
- Was ist ein Schrein?
- Essay:
- Torii
- Bilder:
- Schreinbilder
- Götterseile
- Ise und Izumo
- Spezialthemen:
- Schreinanlage Ise
- Izumo Schrein
- Bekannte Schreine
- Kapitel 3
- Alltag und Praxis
- Öffentlich
- Tempel- & Schreinbesuch
- Spezialthema:
- O-mairi Knigge
- Glücksbringer
- Bilder:
- Glückslose
- Opfergaben
- Spezialthemen:
- Votivbilder (ema)
- Blut- und Selbstopfer
- Jahreszyklus
- Bilder:
- Neujahr
- O-Bon, Fest der Lichter
- Volksfeste (matsuri)
- Spezialthemen:
- Nacktfeste
- Feuergang
- Fruchtbarkeits- und Phalluskulte
- Pilgerschaft
- Spezialthema:
- Pilgerweg Shikoku
- Privat
- Religion und Familie
- Spezialthema:
- Der Kinder Segen
- Totenriten
- Essay:
- Modernes Jenseits
- Ahnenkult
- Hausschrein
- Friedhof
- Spezialthema:
- Grabsteine
- Priester und Mönche
- Buddhistische Mönche
- Spezialthemen:
- Mönchstracht
- Würdenträger
- Schreinpriester
- Yamabushi
- Spezialthemen:
- En no Gyōja
- Itako Shamaninnen
- Kapitel 4
- Ikonographie
- Rituelle Elemente
- Mandala
- Spezialthema:
- Mandalas der beiden Welten
- Mudra
- Buddhas
- Amida
- Dainichi
- Spezialthema:
- Daibutsu Statuen
- Shaka
- Spezialthemen:
- Buddhas Leben
- 32 Merkmale Buddhas
- Bodhisattvas
- Kannon
- Spezialthema:
- Pferdekopf-Kannon
- Jizō
- Spezialthema:
- Osore-zan, der Angstberg
- Zornige
- Myōō
- Wächtergötter
- Spezialthemen:
- Niō Wächter
- Wind und Donner
- Sonstige Gottheiten
- Glücksgötter
- Spezialthemen:
- Daikoku
- Ebisu
- Benzaiten
- Bishamon-ten
- Hotei
- Shintō-Götter
- Menschen
- Heilige
- Spezialthema:
- 16 Arhats
- Kapitel 5
- Mythen und Legenden
- Göttermythen
- Götter des Himmels
- Spezialthemen:
- Ame no Uzume
- Trickster-Gottheiten
- Götter der Erde
- Spezialthema:
- Ōkuninushi
- Jenseitsglaube
- Jenseits
- Spezialthemen:
- Kriegerische Geister
- König Enma
- Totenreich
- Paradiese
- Höllen
- Spezialthemen:
- Höllenbilder
- Hungergeister
- Geisterwesen
- Totengeister
- Spezialthema:
- Horror Klassiker
- Tengu
- Bilder:
- Tengu-Motive
- Oni und kappa
- Textbeispiel:
- Der Alte und die oni
- Tiere
- Imaginäre Tiere
- Spezialthemen:
- Drachenbilder
- Komainu
- Verwandlungskünstler
- Spezialthemen:
- Kitsune
- Tanuki
- Symboltiere
- Gastartikel:
- Tauben und Krieg
- Spezialthemen:
- Drei Affen
- Zwölf Tierkreiszeichen
- Erdbeben-Wels
- Kapitel 6
- Religionsgeschichte
- Altertum
- Prähistorie
- Spezialthema:
- Himiko
- Frühzeit
- Spezialthemen:
- Einführung des Buddhismus
- Shōtoku Taishi
- Nara-Zeit
- Spezialthema:
- Miniaturstupas
- Frühe kami-Kulte
- Heian-Zeit
- Textbeispiel:
- Zōga entleert seinen Darm
- Saichō
- Kūkai
- Textbeispiel:
- Kūkais Initiation
- Honji suijaku
- Mittelalter
- Kamakura-Zeit
- Spezialthema:
- Verwünschungen
- Amidismus
- Textbeispiel:
- Amidas Gelübde
- Zen Buddhismus
- Bilder:
- Bodhidharma
- Textbeispiel:
- Ein kōan
- Nichiren Buddhismus
- Mittelalterl. Shintō
- Spezialthema:
- Götterwinde
- Frühe Neuzeit
- Reichseinigung
- Christentum
- Textbeispiel:
- Kopfgeld für Christen
- Inquisition
- Neo-Konfuzianismus
- Spezialthema:
- Große Geschichte Japans
- Kokugaku
- Moderne
- Bakumatsu-Zeit
- Staatsshintō
- Textbeispiele:
- 5-Artikel-Eid
- Kaiserl. Erziehungserlass
- Spezialthemen:
- Shinbutsu bunri
- Yasukuni Schrein
- Neue Religionen
- Spezialthema:
- Sōka Gakkai
- Kapitel 7
- Lehren und Schriften
- Chinesische Lehren
- Yin und Yang
- Spezialthema:
- Kalenderwesen
- Himmelskunde
- Spezialthema:
- Astrologie
- Kanonische Texte
- Kiki-Mythen
- Sutren
- Beispiele:
- Herz Sutra
- Goldglanz Sutra
- Traktate
- Jinnō shōtō-ki
- Yuiitsu shintō myōbō yōshū
- Japan
- Umschrift
- Geographie
- Geschichtsperioden
- Listen und Glossare
- Glossare
- Sprachen:
- Japanisch
- Chinesisch
- Sanskrit
- Westlich
- Themen:
- Bauwerke
- Bilder
- Fabelwesen
- Geschichte
- Gottheiten
- Kalender
- Konzepte
- Objekte
- Orte
- Personen
- Praxis
- Schulen
- Texte
- Bilder
- Motive:
- Architektur
- Gegenstände
- Pantheon
- Personen
- Geister und Tiere
- Kunstwerke:
- Alte Kunst
- Neuzeit
- Moderne
- Karten
- Quellen
- Literatur
- Links
- Übersicht
- Statistik
- Sitemap
- Suchen
- Suche
- Seitenindex
- Google Sitesearch
- Sonstiges
- Zufällige Seite
- Spezialseiten
- Diese Seite
- Zitieren
- Druckversion