Die Bambara-Sprache (Bamanankan)Das Bambara / Mandenkan: der notwendige Schlüssel zum westlichen WestafrikaFalls Sie vorhaben, sich intensiver mit Westafrika auseinanderzusetzen (beginnend mit Burkina Faso/Côte-d'Ivoire bis nach Senegal/Gambia), wird das Bambara für Sie außergewöhnlich nützlich sein. Mit keiner anderen Sprache können Sie auch nur annähernd mit vergleichbar vielen Menschen kommunizieren. Das Bambara ist die zentrale Sprachvariante des Mandenkan, der mit Abstand dominierenden Verkehrssprache oder Lingua Franca dieses Raumes. Mit ihr werden Ihnen viele Türen offenstehen. Beginnend von Senegal-Gambia-Mauretanien im Westen bis Burkina Faso, Elfenbeinküste (Côte-d’Ivoire) im Osten wird das Bambara-Mandenkan heute von 45-50 Millionen Menschen gesprochen. (Karte von Link: http://www-01.sil.org/SILESR/2000/2000-003/Manding/MandingLinguaFranca_map.htm) Verbreitung des Bambara-Mandenkan nach Staaten
Wie kam es zur Verbreitung der Sprache?Die enorm dynamische Verbreitung von Bambara/Mandenkan erklärt sich u.a. durch:
Wie ist die Bambara-Sprache?Das Bambara ist eine Mandesprache und gehört daher nach Greenberg zu einer der sieben Untergruppen des Niger-Congo. Bambara ist wie nahezu alle anderen Mandesprachen eine Tonsprache und weist zwei verschiedene Tonhöhen, Hoch- und Tiefton, auf. Vokale und Konsonanten entsprechen weitgehend denen der deutschen Sprache. Das Bambara ist reich an Wortbildungselementen (Morphologie). Die Symbolik hat viele Gemeinsamkeiten mit hiesigen Umgangssprachvarianten (siehe weiterführende Infos zum Bambara in Skriptum): Ursprung der Sprache:
Wie ist die Kultur der Mandenkanvölker?Die Bambara bzw. Mandenkan-Völker sind vorwiegend Landwirte und Händler. Sie haben eine große Geschichte vorzuweisen, so gründeten sie verschiedene große Königreiche wie z.B.
Die Kultur der Mandenkan-Völker ist berühmt für ihre Griots, d.h. singende Künstler, welche die Tradition von Familien und Reichen überliefern. Der Sprachunterricht:Der vollständige Zyklus dauert 4 Semester. Im Unterricht wird die Variante Bambara unterrichtet, wobei auch auf die anderen Mandenkandialekte eingegangen wird. Der Unterricht ist besonders praxisorientiert ausgerichtet. Die Studierenden erhalten neben dem Sprachtraining, zu dem persönliche aktive Mitarbeit notwendig ist, umfangreiche Informationen über Gesellschaft und Kultur. Dadurch sollen sie sich sowohl sprachlich wie kulturell in den Sprachgebieten der Mandevölker schnell zurechtfinden können. Ablauf des Sprachunterrichts - sehr praxisorientiert:Der Vortrag theoretischer Teile wird stets von umfangreichen praktischen Übungen begleitet, bei denen jeder Studierende laufend Gelegenheit zum Sprechen und Ausprobieren erlernter Punkte hat.
Prinzipielle Unterrichtsmittel:
darüber hinaus 1) Lesematerialien in der Bambarasprachen:
2) Filme in der Bambara-Sprache:
Yeelen, u.a. ausgezeichnet mit dem großen Preis der Jury bei den Filmfestspielen von Cannes 1987, ist wohl einer der besten und tiefgründigsten afrikanischen Filme aller Zeiten. Er ist voll von philosphischem Gehalt, eine meisterhafte Parabel auf Generationskonflikte und eine tiefe Einführung in Denk- und Welterklärungssysteme der lokalen Bevölkerungen. Daneben finden Sie viele andere Filme in der Bambarasprache, auch auf Youtoube, wie z.B. Rêve Impossible. 3) Musik:Mali und die anderen Mandenkan-Regionen sind Hochburgen klassischer und moderner afrikanischer Musik. Wir hören uns im Unterricht Lieder von führenden Griots und modernen MusikerInnen an, interpretieren ihre Lieder und gesellschaftliche/soziale Hintergründe derselben, wie z.B. von folgenden MusikerInnen: 4) Gesellschaftliche Themen:Die von uns gewählten Themen in Texten und Filmen berühren sowohl die Moderne wie die Tradition, wie z.B. Schönheitsideale anhand eines alternativen Schönheitswettbewerbs in Mali (Miss Yayoroba), bei dem wir uns zuerst einen exzellenten Film ansehen und danach auf Bambara darüber diskutieren; eine Videoreise zum riesigen Landwirtschaftsprojekt Office de Niger; klassische Geschlechterrollen anhand der Texte des berühmtesten Griots Malis, Jelibaba Sissokho; das religiöse Weltbild der Bambara und Vorstellungen von irdischer Gerechtigkeit; Scherzbeziehungen in Mali; das Gesundheitswesen Malis; Politik in Mali; Geschichte der Königreiche und Gegenwart Malis; Situation von Auswanderern aus Mali in Europa (auch anhand des großteils auf Bambara gedrehten Filmes Black MicMac, welcher auf amüsante und dennoch realistische Weise die Überlebensprobleme eines schwarzen Einwandererviertels in Paris zeigt) usw. 5) Bambara in der Wirtschaft:Bambara wird in allen Bereichen des täglichen Lebens verwendet, daher auch z.B. in der Werbung im Fernsehen und Kino, siehe z.B.:
Vernetzung:Sehr gute Kontakte zu allen führenden Universitäten in Europa, an denen Bambara bzw. Mandenkan unterrichtet wird (z.B. Köln, Bayreuth, Paris) und daher die Möglichkeit für fortgeschrittene Studenten, über das Erasmus-Programm ihre Studien auch anderswo im Bereich der Mandestudien komplementieren zu können. Die Vortragenden:Erwin Ebermann:Verantwortlich für Grammatik und Übungen (Vorlesungen Einführung I-IV, Übungen 1-2). Studium der Afrikanistik an der Universität Wien. 8 Jahre Aufenthalt in Afrika, den Großteil davon Forschung in Bambara(Mande)Sprachgebieten. 7 Bücher, u.a. ein Lexikon der Bambarasprache und ein Buch (Bambara-Deutsch) über die Geheimbünde der Bambara, deren Erziehungsmechanismen und traditionelle Glaubensvorstellungen. Auch soziologische Forschungen über Entwicklungsfragen und Generationskonflikte in Bambaradörfern bzw. über die Integration von Afrikanern in Wien Fatoumata Stahl-Diakité:Für die praktische Sprachausbildung verantwortlich (Konversation). Geboren in Bamako in Mali. Gabriele Slezak:Für Bambara-Texte verantwortlich (Texte). Studium der Afrikanistik. Mehrmaliger Aufenthalt in Bambara(Mandenkan-)Kerngebieten. Forschungen und Publikationen zu Sprachmittlung. Forschungen und Publikationen zum Dioula des südlichen Burkina Faso.
Die Studierenden:Die Studierenden des Bambara kommen und kamen aus vielen verschiedenen Studienrichtungen, wie z.B. natürlich den Afrikawissenschaften, der WU, der KSA, der Skandinavistik, der Medizin etc. Ihr Urteil über den Kurs ist ausnahmslos positiv, wie bei den regelmäßigen Evaluierungen der Uni Wien z.B. im SS 2017 von AbsolventInnen des Kurses:
|