Prüfung 14. Juni 2012 Gruppe A
-
- Beiträge: 77
- Registriert: 7. Jul 2009 13:05
Prüfung 14. Juni 2012 Gruppe A
Hey,
ich wollte euch fragen ob ihr vll schon die Gruppe A durch gerechnet habt ? ich hab ein paar Ergebnisse und würde sie gerne abgleichen.
lg
ich wollte euch fragen ob ihr vll schon die Gruppe A durch gerechnet habt ? ich hab ein paar Ergebnisse und würde sie gerne abgleichen.
lg
Re: Prüfung 14. Juni 2012 Gruppe A
Ja ich hab schon bisl was gerechnet...aber bei den pH-Beispielen bin ich nicht sicher ob da irgendetwas stimmt, weil die hab ich noch nicht wirklich gelernt...die mag ich nicht so ^^, probiert hab ichs aber trotzdem:
5.: pH=11,53
6.a:c(H2SO4)= 6,3 x 10^-5 mol/l
6.b: m(H2SO4)=0,0061g
6.c: keine ahnung...ich nehm an, dass der pH-wert 7 sein muss? weiß nicht wie man da vorgeht...
wie hast du 7 gelöst? anzahl der stereoisomere ist ja 2^n aber wie bist du an die sache rangegangen?
5.: pH=11,53
6.a:c(H2SO4)= 6,3 x 10^-5 mol/l
6.b: m(H2SO4)=0,0061g

6.c: keine ahnung...ich nehm an, dass der pH-wert 7 sein muss? weiß nicht wie man da vorgeht...
wie hast du 7 gelöst? anzahl der stereoisomere ist ja 2^n aber wie bist du an die sache rangegangen?
-
- Beiträge: 77
- Registriert: 7. Jul 2009 13:05
Re: Prüfung 14. Juni 2012 Gruppe A
also bei 1)
a)hab ich 14 elektronen, 5 e,
b) war ich mir irgendwie nicht soo sicher ... aber da hab ich B, Al, Ga, In
c) OZ= 2 und 1s2, 2s2, 2p6, 3s2, 3p3
bei 5 hab ich auch pH 11,53
bei 6 hab ich leider etwas anderes c=1,02 und für m= 98,1g und für die neutralisation war ich irgendwie zu blöd
a)hab ich 14 elektronen, 5 e,
b) war ich mir irgendwie nicht soo sicher ... aber da hab ich B, Al, Ga, In
c) OZ= 2 und 1s2, 2s2, 2p6, 3s2, 3p3
bei 5 hab ich auch pH 11,53
bei 6 hab ich leider etwas anderes c=1,02 und für m= 98,1g und für die neutralisation war ich irgendwie zu blöd

Re: Prüfung 14. Juni 2012 Gruppe A
a) hab ich auch soverena_2504 hat geschrieben:also bei 1)
a)hab ich 14 elektronen, 5 e,
b) war ich mir irgendwie nicht soo sicher ... aber da hab ich B, Al, Ga, In
c) OZ= 2 und 1s2, 2s2, 2p6, 3s2, 3p3
bei 5 hab ich auch pH 11,53
bei 6 hab ich leider etwas anderes c=1,02 und für m= 98,1g und für die neutralisation war ich irgendwie zu blöd
b) würde ich auch sagen, elemente der 3. HG
c) hat P die OZ: +V (http://netchemie.de/forum/index.php?pag ... eadID=1138)
ja ws hab ich einfach bei 6a einen Fehler gemacht und bei 6b nichtmal gelesen, dass nach mg gefragt wurde


wie hast du 6a gerechnet?
Re: Prüfung 14. Juni 2012 Gruppe A
kennt sich jemand bei frage 8 aus?
Re: Prüfung 14. Juni 2012 Gruppe A
bei 8 ist a) und d) korrekt! bei b) und c) stimmen jeweils die 3. abbildungen nicht...
und nochmals zum pH-Beispiel: bei 6a) ist c(H2SO4) 3,1*10^-5 mol/l, da es ja eine 2-protonige säure is
und nochmals zum pH-Beispiel: bei 6a) ist c(H2SO4) 3,1*10^-5 mol/l, da es ja eine 2-protonige säure is

Re: Prüfung 14. Juni 2012 Gruppe A
vielen dank...
wenn mir jetzt noch jemand bei frage 12 helfen könnt, wär ich super glücklich =)
ich bekomm nämlich nur die 2 sesselkonformation hin aber mehr dann auch nicht
bitte bitte
wenn mir jetzt noch jemand bei frage 12 helfen könnt, wär ich super glücklich =)
ich bekomm nämlich nur die 2 sesselkonformation hin aber mehr dann auch nicht
bitte bitte
Re: Prüfung 14. Juni 2012 Gruppe A
12.a) die verknüpfung ist trans und da 1 ring als substituent des anderen zu sehen ist (steht in der angabe), stehen natürlich beide äquatorial zueinander!
bei b) einfach die cis-sesselkonfiguation zeichnen und dann steht einer äquatorial und einer axial
schau dir die prüfung vom 10. feb 2010, gruppe H an, da ist genau so ein beispiel beantwortet
bei b) einfach die cis-sesselkonfiguation zeichnen und dann steht einer äquatorial und einer axial

schau dir die prüfung vom 10. feb 2010, gruppe H an, da ist genau so ein beispiel beantwortet

-
- Beiträge: 42
- Registriert: 16. Jun 2011 13:06
Re: Prüfung 14. Juni 2012 Gruppe A
hey kann mir hemand sagen wie man 6a berechnet? Weil einfach nur die Konzentration von H2SO4 zu berechen ist glaub ich falsch.
hat sich erledigt
hat sich erledigt
Re: Prüfung 14. Juni 2012 Gruppe A
eine frage über die puffer lösungen.nach der zugabe von 0.1l 1M HCl,wie berechne ich die konzentration von HCl?
1M=1mol/l ,und wenn ich jetzt 1 dividiere duch 0.1,bekomme ich 10,die rechnung weiter gehts 1-10!??(weil die konzentration von CH3COONa 1 ist ).
bitte um hilfe :/
1M=1mol/l ,und wenn ich jetzt 1 dividiere duch 0.1,bekomme ich 10,die rechnung weiter gehts 1-10!??(weil die konzentration von CH3COONa 1 ist ).
bitte um hilfe :/
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 8. Feb 2013 17:45
Re: Prüfung 14. Juni 2012 Gruppe A
Hey wo findet man denn die Prüfung?
kann sie hier iwer posten vlt?
Danke

Danke
Re: Prüfung 14. Juni 2012 Gruppe A
1M HCl bedeutet 1mol/l, est ist also c !! du rechnest n=c*V ...n(HCl)=0,1mol und gehst dann wie gewohnt vorIva hat geschrieben:eine frage über die puffer lösungen.nach der zugabe von 0.1l 1M HCl,wie berechne ich die konzentration von HCl?
1M=1mol/l ,und wenn ich jetzt 1 dividiere duch 0.1,bekomme ich 10,die rechnung weiter gehts 1-10!??(weil die konzentration von CH3COONa 1 ist ).
bitte um hilfe :/

Re: Prüfung 14. Juni 2012 Gruppe A
aaa,danke!
und dann benutze ich n in diese formel pH=pKs+c(CH3COONa)-n(HCl)/c(CH3COOH)+n(HCl)?
oder soll ich anstelle c(CH3COOH) auch n(CH3COOH) verwenden?

oder soll ich anstelle c(CH3COOH) auch n(CH3COOH) verwenden?
Re: Prüfung 14. Juni 2012 Gruppe A
ja das hab ich mich auch lange gefragt ^^ ich bin mir echt nicht sicher...welches beispiel rechnest du denn gerade?
fragenkatalog 166:
n(Essigsäure)=0,1mol, n(Natriumacetat)=0,1mol und bei b) kommt n(HCl)=0,1mol hinzu....
hier neutralisiert die zugegebene Salzsäure doch die Base vollständig oder? wie muss man hier weiterrechnen? 1/2*(pKs-logc(Summe beider Säuren)) ?

edit: prüfung findet man unter prüfungsunterlagen auf der stv-seite
fragenkatalog 166:
n(Essigsäure)=0,1mol, n(Natriumacetat)=0,1mol und bei b) kommt n(HCl)=0,1mol hinzu....
hier neutralisiert die zugegebene Salzsäure doch die Base vollständig oder? wie muss man hier weiterrechnen? 1/2*(pKs-logc(Summe beider Säuren)) ?


edit: prüfung findet man unter prüfungsunterlagen auf der stv-seite
Zuletzt geändert von iQQx am 8. Feb 2013 19:43, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 8. Feb 2013 17:45
Re: Prüfung 14. Juni 2012 Gruppe A
bitte? kann iwer mir sagen wo ich diesen test finden kann?
würde ihn auch gerne durchrechnen. danke
würde ihn auch gerne durchrechnen. danke
Re: Prüfung 14. Juni 2012 Gruppe A
ja,genau beispiel 166! das weiss ich auch nicht
ich weiss nur das nach der zugabe von der säure,soll die formel so ausschauen:
pH=pKs+log c(konj.base)-c(HCl)/c(säure)+c(HCl) deswegen weiss ich nicht wofür braucht man n(HCl)

pH=pKs+log c(konj.base)-c(HCl)/c(säure)+c(HCl) deswegen weiss ich nicht wofür braucht man n(HCl)

Re: Prüfung 14. Juni 2012 Gruppe A
ja ok, aber bei dem beispiel kann man sich doch schon bei a) die n(Säure) und n(Base) ausrechnen, da wir ja nur 0,1l Lösung haben!
pH=4,75
und bei b) kommt dann 1M 0,1l HCl dazu, also n=c*V =0,1mol
wenn ich jetzt in die henderson hasselbalch-gleichung einsetze, wird die Base doch vollständig neutralisiert...und wie rechnet man weiter?
blackout ^^
pH=4,75
und bei b) kommt dann 1M 0,1l HCl dazu, also n=c*V =0,1mol
wenn ich jetzt in die henderson hasselbalch-gleichung einsetze, wird die Base doch vollständig neutralisiert...und wie rechnet man weiter?

Re: Prüfung 14. Juni 2012 Gruppe A
ich vershte was du meinst,keine ahnung
vielleich sollte man c von der säure und konj.base verwenden...dann hätten wir 1-0,1/1+0.1
aber das ist nur eine annahme...

aber das ist nur eine annahme...
Re: Prüfung 14. Juni 2012 Gruppe A
166)
a) pH = pKs = 4,75
b)
100 ml 1M HCl = 0,1mol HCl
pH = 4,75 + log (0,9/1,1) = 4,66
Es werden 0,1 mol Base durch die HCl zu 0,1 mol schwacher Säure (Essigsäure) umgesetzt.
CH3COONa + HCl --> CH3COOH + Na+ + Cl-
a) pH = pKs = 4,75
b)
100 ml 1M HCl = 0,1mol HCl
pH = 4,75 + log (0,9/1,1) = 4,66
Es werden 0,1 mol Base durch die HCl zu 0,1 mol schwacher Säure (Essigsäure) umgesetzt.
CH3COONa + HCl --> CH3COOH + Na+ + Cl-
Zuletzt geändert von Squamata am 8. Feb 2013 20:40, insgesamt 1-mal geändert.
"Not doing more than the average is what keeps the average down"
Re: Prüfung 14. Juni 2012 Gruppe A
Danke! aber du hast dan in der formel c von der essigsäure und c von der base benutzt?weill c 1 ist deswegen 0,9/1,1. oder?
Re: Prüfung 14. Juni 2012 Gruppe A
Nein ich hab n benutzt.
Zuerst 1 mol Base --> 0,9 mol Base
1 mol Säure --> 1,1 mol Säure
Zuerst 1 mol Base --> 0,9 mol Base
1 mol Säure --> 1,1 mol Säure
"Not doing more than the average is what keeps the average down"
Re: Prüfung 14. Juni 2012 Gruppe A
aber warum rechnen wir mit c(Essigsäure) und c(Natriumacetat) wenn wir doch nur 0,1l Lösung haben?
1mol pro liter...bei 0,1l können es dann doch nur 0,1mol sein ....genau so wie du n(HCl)=0,1mol berechnet hast
1mol pro liter...bei 0,1l können es dann doch nur 0,1mol sein ....genau so wie du n(HCl)=0,1mol berechnet hast

Re: Prüfung 14. Juni 2012 Gruppe A
Ach ups, hab mich bei der Angabe verlesen, hab gedacht 1L Puffer
Hmm... dann würd ichs anders machen:
0,1 mol CH3COOH + 0,1 mol CH3COONa + 0,1 mol HCl --> 0,2 mol CH3COOH + 0,1 mol Na+ + 0,1 mol Cl-
--> 0,2 mol Säure übrig:
c (Essigsäure) = 0,2/0,2 = 1 mol/L
pH = -log Wurzel (Ks * 1) = 2,37

Hmm... dann würd ichs anders machen:
0,1 mol CH3COOH + 0,1 mol CH3COONa + 0,1 mol HCl --> 0,2 mol CH3COOH + 0,1 mol Na+ + 0,1 mol Cl-
--> 0,2 mol Säure übrig:
c (Essigsäure) = 0,2/0,2 = 1 mol/L
pH = -log Wurzel (Ks * 1) = 2,37
"Not doing more than the average is what keeps the average down"
Re: Prüfung 14. Juni 2012 Gruppe A
wie bekommst du 0,2mol CH3COOH? 

Re: Prüfung 14. Juni 2012 Gruppe A
Naja aus der Reaktionsgleichung:
CH3COONa + HCl --> CH3COOH + Na+ + Cl-
Wenn da jetzt schon 0,1 mol Säure da sind und dann hat man noch dazu 0,1 mol Base, die zur Säure werden, ergibt das insgesamt 0,2 mol Säure.
CH3COONa + HCl --> CH3COOH + Na+ + Cl-
Wenn da jetzt schon 0,1 mol Säure da sind und dann hat man noch dazu 0,1 mol Base, die zur Säure werden, ergibt das insgesamt 0,2 mol Säure.
"Not doing more than the average is what keeps the average down"
Re: Prüfung 14. Juni 2012 Gruppe A
super, danke!!! ja dann hatte ich eh recht mit meinem pH=1/2*(pKs-logc(summe beider Säuren)) und dass die base vollständig neutralisiert wird! da komm ich auch auf einen pH-wert von 2,375
aber die konzentration mit dem neuen volumen hätte ich leider nicht berechnet
, aber gut zu wissen, dass man so vorgehen muss...ich hätte vermutlich einfach mit n(Säure)=0,2mol gerechnet...
aber die konzentration mit dem neuen volumen hätte ich leider nicht berechnet

Re: Prüfung 14. Juni 2012 Gruppe A
Konzentration berechnen kann man auch nur weglassen, wenn es sich am Ende noch um einen Puffer handelt, glaub ich.
So bleibt am Ende ja nur Säure übrig, also muss man da auch mit der Formel für schwache Säuren rechnen und die verlangt wieder die Konzentration
Einfach wenn man sich nicht sicher ist Reaktionsgleichung aufstellen und schauen, wieviel von was überbleibt.
So bleibt am Ende ja nur Säure übrig, also muss man da auch mit der Formel für schwache Säuren rechnen und die verlangt wieder die Konzentration

Einfach wenn man sich nicht sicher ist Reaktionsgleichung aufstellen und schauen, wieviel von was überbleibt.
"Not doing more than the average is what keeps the average down"
Re: Prüfung 14. Juni 2012 Gruppe A
jetzt hab ich gesehen was du geschrieben hast.aber es handelt sich um ein puffer :/ so das was du berechnet hast pH=2,37 stimmt nicht weil das puffer ist? das wäre richtig wenn es einfach um eine lösung mit schwacher säure handelt?
Re: Prüfung 14. Juni 2012 Gruppe A
ich arbeite gerade die prüfungsfragen aus und hänge bei den peptiden...
manchmal sind keilstrichformeln von di- oder tri peptiden gefragt. die allgemeine summenformel und die peptidbindung bereiten mir keinerlei probleme, jedoch wenn es um das chirale C atom in der keilstrich form geht steh ich irgendwie an. ich kann problemlos die absolut konfiguration von den verschiedenen AS bestimmen, jedoch weiß ich nicht, ob das "H" oder der "Rest" vor die Blattebene schaut.
Ich habs im Bild markiert .. woher weiß ich ob der Keil dick oder strichliert gehört?
Bitte um Hilfe!! .. Danke
manchmal sind keilstrichformeln von di- oder tri peptiden gefragt. die allgemeine summenformel und die peptidbindung bereiten mir keinerlei probleme, jedoch wenn es um das chirale C atom in der keilstrich form geht steh ich irgendwie an. ich kann problemlos die absolut konfiguration von den verschiedenen AS bestimmen, jedoch weiß ich nicht, ob das "H" oder der "Rest" vor die Blattebene schaut.
Ich habs im Bild markiert .. woher weiß ich ob der Keil dick oder strichliert gehört?
Bitte um Hilfe!! .. Danke

- Dateianhänge
-
- peptid.jpg (24.86 KiB) 4182 mal betrachtet
Re: Prüfung 14. Juni 2012 Gruppe A
wir wissen, dass alle L-aminosäuren (außer cystein und selenocystein) S-konfiguriert sind!
wenn wir die absolutkonfiguration eines moleküls bestimmen wollen, schauen wir so aufs molekül, dass der substituent mit der niedrigsten priorität weg von uns zeigt! im falle der aminosäuren ist jener substituent wasserstoff!
wenn du jetzt die erste aminosäure im peptid anschaust, so zeigt H nach hinten(also genau dort wo wir ihn für die bestimmung haben wollen), NH3+ hat die höchste priorität, gefolgt von C=O, R an 3. und H an 4. stelle! jetzt ermittelst du R/S und du wirst sehen, dass die aminosäure S-konfiguriert ist! so weißt du dann, wie du die stereochemie zu zeichen hast
würde H nach vorne zeigen und der Rest nach hinten, hätten wir eine R-konfiguration...was bei (fast) allen L-aminosäuren nicht der fall ist!
bei der zweiten aminosäure im peptid musst du von "hinten" draufblicken und du wirst sehen, dass sie wieder S-konfiguriert ist! falls eine dritte aminosäure dranhängen würde, würde R wieder nach vorne und H nach hinten schaun, usw. ...
ich hoffe, das hilft dir bisl weiter!
wenn wir die absolutkonfiguration eines moleküls bestimmen wollen, schauen wir so aufs molekül, dass der substituent mit der niedrigsten priorität weg von uns zeigt! im falle der aminosäuren ist jener substituent wasserstoff!
wenn du jetzt die erste aminosäure im peptid anschaust, so zeigt H nach hinten(also genau dort wo wir ihn für die bestimmung haben wollen), NH3+ hat die höchste priorität, gefolgt von C=O, R an 3. und H an 4. stelle! jetzt ermittelst du R/S und du wirst sehen, dass die aminosäure S-konfiguriert ist! so weißt du dann, wie du die stereochemie zu zeichen hast

würde H nach vorne zeigen und der Rest nach hinten, hätten wir eine R-konfiguration...was bei (fast) allen L-aminosäuren nicht der fall ist!
bei der zweiten aminosäure im peptid musst du von "hinten" draufblicken und du wirst sehen, dass sie wieder S-konfiguriert ist! falls eine dritte aminosäure dranhängen würde, würde R wieder nach vorne und H nach hinten schaun, usw. ...
ich hoffe, das hilft dir bisl weiter!
Re: Prüfung 14. Juni 2012 Gruppe A
Doch, das passt schon alles.Iva hat geschrieben:jetzt hab ich gesehen was du geschrieben hast.aber es handelt sich um ein puffer :/ so das was du berechnet hast pH=2,37 stimmt nicht weil das puffer ist? das wäre richtig wenn es einfach um eine lösung mit schwacher säure handelt?
Bei der Aufgabe geht es darum, zu erkennen, wann das Gemisch ein Puffer ist und wann nicht.
Also:
Am Anfang ist das ganze ein Puffer - steht ja auch in der Angabe. Also kann man da die Konzentrationen durch die Stoffmengen (n) ersetzen. Weil das bei der Berechnung auf das selbe Ergebnis rauskommt, wenn du in die Pufferformel einsetzt.
Nachdem du jetzt die HCl dazutust, ist das ganze kein Puffer mehr. Warum? Weil genau so viel HCl dazukommt, dass das ganze Acetat im Puffer in Essigsäure umgewandelt wird. Somit ist nur noch Essigsäure drin. Du hast jetzt also nur noch eine schwache Säure vorliegen. Jetzt musst du also mit der Formel für die schwache Säure rechnen (und damit die Konzentration verwenden). Da kommt dann pH = 2,37 raus.
Das stimmt schon

"Not doing more than the average is what keeps the average down"
Re: Prüfung 14. Juni 2012 Gruppe A
alles klar
vielen,vielen dank!!
nur bei der aufgabe 163.haben wir 10g NaOH,dann ist n(NaOH)=0,25mol,und c(NaOH)=0,5
und c(CH3COOH)=1 und n(CH3COOH)=0,5mol.
soll ich jetzt n verwenden?

nur bei der aufgabe 163.haben wir 10g NaOH,dann ist n(NaOH)=0,25mol,und c(NaOH)=0,5
und c(CH3COOH)=1 und n(CH3COOH)=0,5mol.
soll ich jetzt n verwenden?
Re: Prüfung 14. Juni 2012 Gruppe A
ok, danke für die rasche hilfe!iQQx hat geschrieben:wir wissen, dass alle L-aminosäuren (außer cystein und selenocystein) S-konfiguriert sind!
wenn wir die absolutkonfiguration eines moleküls bestimmen wollen, schauen wir so aufs molekül, dass der substituent mit der niedrigsten priorität weg von uns zeigt! im falle der aminosäuren ist jener substituent wasserstoff!
wenn du jetzt die erste aminosäure im peptid anschaust, so zeigt H nach hinten(also genau dort wo wir ihn für die bestimmung haben wollen), NH3+ hat die höchste priorität, gefolgt von C=O, R an 3. und H an 4. stelle! jetzt ermittelst du R/S und du wirst sehen, dass die aminosäure S-konfiguriert ist! so weißt du dann, wie du die stereochemie zu zeichen hast
würde H nach vorne zeigen und der Rest nach hinten, hätten wir eine R-konfiguration...was bei (fast) allen L-aminosäuren nicht der fall ist!
bei der zweiten aminosäure im peptid musst du von "hinten" draufblicken und du wirst sehen, dass sie wieder S-konfiguriert ist! falls eine dritte aminosäure dranhängen würde, würde R wieder nach vorne und H nach hinten schaun, usw. ...
ich hoffe, das hilft dir bisl weiter!

ich glaube ich habs gecheckt. ist es also in der keilstrichformel S, gehört das H nach hinten ( da von 4.Priorität). Falls man in der Keilstrichformel ein R feststellt ( und es kein Cystein ist..) gehört das H nach vorne! ( um eine S konfiguration zu erreichen) ... hab ich das so richtig zusammengefasst? =)
Re: Prüfung 14. Juni 2012 Gruppe A
Reaktionsgleichung:Iva hat geschrieben:alles klarvielen,vielen dank!!
nur bei der aufgabe 163.haben wir 10g NaOH,dann ist n(NaOH)=0,25mol,und c(NaOH)=0,5
und c(CH3COOH)=1 und n(CH3COOH)=0,5mol.
soll ich jetzt n verwenden?
CH3COOH + NaOH --> CH3COONa + H2O
Stoffmengen hast du schon richtig berechnet.
Und jetzt verwendest du n folgendermaßen:
0,5 mol CH3COOH - 0,25 mol NaOH --> 0,25 CH3COONa (laut Reaktionsgleichung) UND es bleiben 0,25 mol CH3COOH übrig (weil davon mehr da war als von der NaOH)
--> Puffer mit gleich viel Säure und Base --> pH= pKs = 4,75
b) Zusetzen von 0,1 mol HCl:
CH3COONa + HCl --> CH3COOH + Na+ + Cl-
Sodala, 0,25 - 0,1 = 0,15 mol Acetat bleiben übrig; 0,1 mol Essigsäure bilden sich dazu.
Ergibt gesamt:
n (Acetat) = 0,15 mol
n (Essigsäure) = 0,35 mol
Pufferformel verwenden:
pH = 4,38
"Not doing more than the average is what keeps the average down"
Re: Prüfung 14. Juni 2012 Gruppe A
schau dir einfach mal das bild an
!



Re: Prüfung 14. Juni 2012 Gruppe A
hm...und warum hast du jetzt nach der zugabe von HCl die puffer formel verwendet? soll man nicht,auch hier die formel für die schwache säure benutzen?
Re: Prüfung 14. Juni 2012 Gruppe A
Hab ich schon geschrieben:
Da gibst nur 0,1 mol HCl dazu, aber du hast 0,25 mol Acetat. HCl wird verbraucht, 0,15 mol Acetat bleiben aber übrig --> Acetat und Essigsäure sind noch da, also ein Puffer
Da gibst nur 0,1 mol HCl dazu, aber du hast 0,25 mol Acetat. HCl wird verbraucht, 0,15 mol Acetat bleiben aber übrig --> Acetat und Essigsäure sind noch da, also ein Puffer
"Not doing more than the average is what keeps the average down"
Re: Prüfung 14. Juni 2012 Gruppe A
du hast geschrieben: 0,1 mol Essigsäure bilden sich dazu.wie 0,1? und wie bekmmst du das n(CH3COOH)=0,35mol ist


Re: Prüfung 14. Juni 2012 Gruppe A
0,25 mol Essigsäure sind von Anfang an (nach Zugabe von NaOH) schon da.
0,25 mol Acetat auch.
Schau einfach in die Reaktionsgleichung:
--> Die ganze HCl wird verbraucht. Exakt so viel (0,1 mol) von dem Acetat werden in der Reaktion zur Essigsäure.
--> 0,25 mol Essigsäure vom Anfang + 0,1 mol Essigsäure die sich jetzt neu bilden = 0,35 mol Essigsäure.
In der Reaktion wird auch Acetat verbraucht (nämlich wieder so viel wie HCl da war, also 0,1 mol; die werden ja zur Essigsäure)
Also bleiben jetzt 0,25 mol Acetat - 0,1 mol = 0,15 mol Acetat
0,25 mol Acetat auch.
Schau einfach in die Reaktionsgleichung:
0,1 mol HCl reagieren mit den 0,25 mol Acetat.Squamata hat geschrieben:CH3COONa + HCl --> CH3COOH + Na+ + Cl-
--> Die ganze HCl wird verbraucht. Exakt so viel (0,1 mol) von dem Acetat werden in der Reaktion zur Essigsäure.
--> 0,25 mol Essigsäure vom Anfang + 0,1 mol Essigsäure die sich jetzt neu bilden = 0,35 mol Essigsäure.
In der Reaktion wird auch Acetat verbraucht (nämlich wieder so viel wie HCl da war, also 0,1 mol; die werden ja zur Essigsäure)
Also bleiben jetzt 0,25 mol Acetat - 0,1 mol = 0,15 mol Acetat
"Not doing more than the average is what keeps the average down"
Re: Prüfung 14. Juni 2012 Gruppe A
mhh .. das bild hilft mir jetzt nicht wirklich weiter
mit meiner logik hab ichs zumindest geschafft die prüfungsantworten zu reproduzieren..

mit meiner logik hab ichs zumindest geschafft die prüfungsantworten zu reproduzieren..
Re: Prüfung 14. Juni 2012 Gruppe A
@DillyOh
Hilft dir das?
Hilft dir das?
Squamata hat geschrieben: Am besten man zeichnet sich die einzelnen AS zuerst als Tetraeder auf, bei dem die COOH-Gruppe nach oben schaut und das H nach hinten, wobei man auf die L-Konfiguration achtet (NH2 schaut nach links vorne). Wie sowas:
Dann "spannt" man zwischen dem COOH und dem NH2 eine Ebene auf. Die dreht man jetzt so, dass man erstens flach drauf schaut und zweitens die COOH-Gruppe nach rechts schaut (weil man dort dann die Amidbindung mit der nächsten AS einzeichnet). Man muss sich dabei vorstellen, wie das H und der Rest "mitgedreht" werden, daran erkennt man dann, welches nach vorne und hinten schaut.
Schlussendlich schaut die C=O Gruppe immer abwechselnd nach oben und unten. So wie hier:
Hoffentlich hilft das ein bisschen, ich kanns leider nicht besser erklären
"Not doing more than the average is what keeps the average down"
Re: Prüfung 14. Juni 2012 Gruppe A
ich glaub,dass ich verstanden hab. danke vielmals!
Re: Prüfung 14. Juni 2012 Gruppe A
danke squamata für geduld und mühe, perfekt =) ich habs kapiert..
Re: Prüfung 14. Juni 2012 Gruppe A
hi,ich hab noch eine frage 
wenn ein element regiert mit I und biltet XI2(X hat 80elektronen),bedautet das dass X 2elektronen aufgenommen oder abgegeben hat? ist sein oxidationszahl jetzt 78 oder 82?

wenn ein element regiert mit I und biltet XI2(X hat 80elektronen),bedautet das dass X 2elektronen aufgenommen oder abgegeben hat? ist sein oxidationszahl jetzt 78 oder 82?
Re: Prüfung 14. Juni 2012 Gruppe A
schau einmal wo Iod im PSE steht ..-> 7. HG; es kann also 1 e- für die Edelgaskonfiguration aufnehmen.Iva hat geschrieben:hi,ich hab noch eine frage
wenn ein element regiert mit I und biltet XI2(X hat 80elektronen),bedautet das dass X 2elektronen aufgenommen oder abgegeben hat? ist sein oxidationszahl jetzt 78 oder 82?
Wenn die Verbindung jetzt XI2 lautet, hat Element X 2 e- abgegeben, und Iod nimmt je eines auf-
Wenn X 80e- hat und 2 e- abgibt , hat es nachher 78. die OX ist +II
80 e- bedeutet gleichzeitig auch 80 Protonen in einem neutralen Atom -> es handelt sich um Hg, Quecksilber.
Re: Prüfung 14. Juni 2012 Gruppe A
Wo ich grad dabei bin:
kennt jemand die Prüfungsmodalitäten? Also bekommt man ein PSE oder muss man sich eines mitnehmen? Darf man eigene Schmierzettel mitbringen oder bekommt man die dort? Hat man wirklich 2h Zeit? (kommt mir sehr, sehr lange vor...)
Danke für die Infos
kennt jemand die Prüfungsmodalitäten? Also bekommt man ein PSE oder muss man sich eines mitnehmen? Darf man eigene Schmierzettel mitbringen oder bekommt man die dort? Hat man wirklich 2h Zeit? (kommt mir sehr, sehr lange vor...)
Danke für die Infos

Re: Prüfung 14. Juni 2012 Gruppe A
Man bekommt ein PSE, aber eines in minimal Ausführung also zb nur mit Abkürzungen für die Elemente, und ich glaub ohne EN..DillyOh hat geschrieben:Wo ich grad dabei bin:
kennt jemand die Prüfungsmodalitäten? Also bekommt man ein PSE oder muss man sich eines mitnehmen? Darf man eigene Schmierzettel mitbringen oder bekommt man die dort? Hat man wirklich 2h Zeit? (kommt mir sehr, sehr lange vor...)
Danke für die Infos
wie das mit den Zetteln war weiß ich nicht mehr, kann mir aber nicht vorstellen dass man selbst mitgebrachte verwenden darf..
ich kann nicht mehr zu 100% sagen dass es 2h sind, glaub aber schon denn ich hatte letztes Jahr genug Zeit!
Re: Prüfung 14. Juni 2012 Gruppe A
ok danke, die selbstmitgebrachten zetteln kann ich mir auch nicht vorstellen; und das minimale PSE würd ja sinn machen ( da ja hier und da eine frage zu der EN kommt..)
Re: Prüfung 14. Juni 2012 Gruppe A
Auf dem PSE sind nur Ordnungszahlen, Elementkürzel und Massenzahl oben. EN nicht, weil dazu gibts ja oft Verständnisfragen in der Prüfung, das wär sonst zu easy.
Schmierzettel darf man keine mitbringen, wenn man mehr Platz brauchen sollte kann man etweder auf die Rückseite schreiben oder man bekommt dort noch Zettel (sollte aber nicht nötig sein
)
Schmierzettel darf man keine mitbringen, wenn man mehr Platz brauchen sollte kann man etweder auf die Rückseite schreiben oder man bekommt dort noch Zettel (sollte aber nicht nötig sein

"Not doing more than the average is what keeps the average down"
Re: Prüfung 14. Juni 2012 Gruppe A
@DillyOh
danke! und wenn ist zb Cl 3+ gegeben und wir sollten die zahl der protonen,neutronen und elektronen schreiben,dann bleibt die zahl der protonen und neutronen unverändert(17) und die zahl der elektronon ist jetzt 14. stimmt?
danke! und wenn ist zb Cl 3+ gegeben und wir sollten die zahl der protonen,neutronen und elektronen schreiben,dann bleibt die zahl der protonen und neutronen unverändert(17) und die zahl der elektronon ist jetzt 14. stimmt?
Re: Prüfung 14. Juni 2012 Gruppe A
nein,ich hab mich erledigt,die zahl der protoenen ist jetzt 20 und die zahl der elektronen ist 14.netronen bleiben unverändert.stimmt es jetzt? 

Re: Prüfung 14. Juni 2012 Gruppe A
Also Cl 3+ wird nie gegeben sein ( ist _IMMER_ CL-) und es ist die Anzahl an PROTONEN die sich nicht ändert! Die Protonen bestimmen nämlich, welches Element es ist. Wasserstoff hat 1 Proton. Hätte "Wasserstoff" 2 Protonen wärs kein Wasserstoff sondern Helium. Siehe Ordnungszahl im PSE. Ordnungszahl = Anzahl der Protonen!
Re: Prüfung 14. Juni 2012 Gruppe A
Was habt ihr denn bei Bsp.: 3? Nach Brönstedt sind ja Säuren die Protonendonatoren..

bzw. bei Bsp.4 hab ich
-1: HCl Salzsäure
0: Cl Chlor
+1: HClO Hypochlorige S.
+3: HClO2 chlorige Säure
+5: HClO3 Chlorsäure
+7: HClO4 Perchlorsäure
Chlor in der Natur: NaCl
Wie kommt ihr auf die Konzentration bei 6a) (GruppeA)?

bzw. bei Bsp.4 hab ich
-1: HCl Salzsäure
0: Cl Chlor
+1: HClO Hypochlorige S.
+3: HClO2 chlorige Säure
+5: HClO3 Chlorsäure
+7: HClO4 Perchlorsäure
Chlor in der Natur: NaCl
Wie kommt ihr auf die Konzentration bei 6a) (GruppeA)?
Re: Prüfung 14. Juni 2012 Gruppe A
Bei der Prüfung am 14.2.2011.die erste Frage war :
wieviele p,n und e haben folgende Teilchen: Si4+, O1-, H- , Hg2+
ist es nicht so: für Si4+ p=32,n=28,e=24?
wieviele p,n und e haben folgende Teilchen: Si4+, O1-, H- , Hg2+
ist es nicht so: für Si4+ p=32,n=28,e=24?
Re: Prüfung 14. Juni 2012 Gruppe A
Si4+ --> p+=14Iva hat geschrieben:Bei der Prüfung am 14.2.2011.die erste Frage war :
wieviele p,n und e haben folgende Teilchen: Si4+, O1-, H- , Hg2+
ist es nicht so: für Si4+ p=32,n=28,e=24?
--> e-= 10
--> n=14
Re: Prüfung 14. Juni 2012 Gruppe A
ups
danke!! 


Re: Prüfung 14. Juni 2012 Gruppe A
Frage ist welche Elemente maximal 1 p Orbital nur einfach besetzt haben..
Oder übersehe ich da etwas?
dem hat dann der eine oder andere Zugestimmt.. meines erachtens gehört da aber noch Tl, Thallium mit der e- Konfig von [Xe] 4f14 5d10 6s2 6p1 dazu.verena_2504 hat geschrieben:also bei 1)
b) war ich mir irgendwie nicht soo sicher ... aber da hab ich B, Al, Ga, In
Oder übersehe ich da etwas?
-
- Beiträge: 77
- Registriert: 7. Jul 2009 13:05
Re: Prüfung 14. Juni 2012 Gruppe A
ja natürlich dachte das wäre dann schon klar 

Re: Prüfung 14. Juni 2012 Gruppe A
ich hoff dem schmid is bei meiner prüfung dann auch einiges "schon klar"



Re: Prüfung 14. Juni 2012 Gruppe A
Ich habe bei der Frage 7b) 12 stereoisomere und bei 7c) 4 stereoisomere!
kann mir wer sagen ob das richtig ist oder ob ich komplett daneben liege! bin zwar recht logisch an das ganze ran gegangen aber das heißt leider nicht dass es auch richtig ist ^^ danke
kann mir wer sagen ob das richtig ist oder ob ich komplett daneben liege! bin zwar recht logisch an das ganze ran gegangen aber das heißt leider nicht dass es auch richtig ist ^^ danke

Wenns den letzten Moment nicht geben würde, dann würde ich nie mit etwas fertig werden!
Re: Prüfung 14. Juni 2012 Gruppe A
Na ja, vergleich immer die Punkte, die für eine Frage möglich sind mit den Antwortmöglichkeiten. für die Frage gibts GESAMT 3P, und du sollst ALLE möglichen Stereoisomere aufzeichen. Glaubst du wirklich da wollen sie 16 Zeichnungen? Da dauert das korrigieren ja gleich 3 mal so lang..
Ist schon bisschen her und ich mags jetzt nicht nochmal machen, aber ich glaube ich hatte bei a) 2, und zwar die E und Z Isomere und bei b) 2 (oder warens 3?), auch da hattest du E + Z Isomere +1 chirales C Atome.
nicht vergessen: Stereoismoere unterscheiden sich LEDIGLICH an der ausrichtung der Chiralitätszentren ( sowie der E-Z konfiguration der Doppelbindungen) .. sonst sind sie komplett gleich. Bei aller logik, WIE kommst du bei b auf 12 Möglichkeiten ? =)
Ist schon bisschen her und ich mags jetzt nicht nochmal machen, aber ich glaube ich hatte bei a) 2, und zwar die E und Z Isomere und bei b) 2 (oder warens 3?), auch da hattest du E + Z Isomere +1 chirales C Atome.
nicht vergessen: Stereoismoere unterscheiden sich LEDIGLICH an der ausrichtung der Chiralitätszentren ( sowie der E-Z konfiguration der Doppelbindungen) .. sonst sind sie komplett gleich. Bei aller logik, WIE kommst du bei b auf 12 Möglichkeiten ? =)
Re: Prüfung 14. Juni 2012 Gruppe A
hey kann mir hemand sagen wie man 6a berechnet? Weil einfach nur die Konzentration von H2SO4 zu berechen ist glaub ich falsch.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste