Newsletter vom 26.06.2018

sind Sie mit ihrem Vornamen zufrieden? Haben Sie negative Erfahrungen in Zusammenhang mit Ihrem Vornamen gemacht oder wurden Sie mit Vorurteilen konfrontiert?
Ich studiere Skandinavistik an der Universität Wien. Für meine Masterarbeit "Soziale Wahrnehmung von Vornamen. Skandinavien und Österreich im Vergleich" möchte ich verschiedene Vornamen hinsichtlich der Wahrnehmung von Alter, Attraktivität und verschiedenen Charaktereigenschaften des Namensträgers/der Namensträgerin erfragen und es würde mich freuen, wenn Sie an meiner Umfrage teilnehmen.
Hier sind die Umfragelinks (es gibt für jedes Land einen eigenen):
Schweden: https://www.umfrageonline.com/s/a307f29
Österreich: https://www.umfrageonline.com/s/515a577
Dänemark: https://www.umfrageonline.com/s/5130e1e
Norwegen: https://www.umfrageonline.com/s/1e85aa1
Die Teilnahme sollte nicht mehr als 20 Minuten dauern. Bei Fragen stehe ich Ihnen natürlich gerne zur Verfügung.
Newsletter vom 20.06.2018

Wir wünschen euch allen noch eine erfolgreiche (und nicht zu anstrengende) Prüfungszeit!
Infoabend vom 12.06.2018

1. Personal
2. Lehrprogramm
3. Bachelor ALT
4. Master ALT
5. Bachelor NEU
6. Master NEU
Newsletter vom 12.06.2018

Newsletter vom 05.06.2018 (Nachtrag)

Newsletter vom 04.06.2018

Newsletter vom 28.05.2018

Newsletter vom 14.05.2018

Newsletter vom 25.04.2018

Newsletter vom 05.04.2018

Newsletter vom 21.03.2018

1. Stammtisch-Reminder
Newsletter vom 27.02.2018

7. Skandinafé
Newsletter vom 21.02.2018

7. LV-Tipps: PS: Piraterie im Ostseeraum + Färöisch-Kurs
Newsletter vom 24.01.2018

5. Spieleabend
Newsletter vom 12.01.2018

1. Theater-Treffen
Newsletter vom 15.11.2017

7. Reminder: Gastvortrag Tom Lundskaer-Nielsen
Newsletter vom 08.11.2017

Newsletter

Unser Newsletter ist eine Möglichkeit, immer auf dem neuesten Stand zu sein, denn wir veröffentlichen alle 2 - 3 Wochen eine Information rund um das Studium, Veranstaltungen mit skandinavischem/universitärem Bezug und Stellenanzeigen/Praktikaausschreibungen. Schreibt uns einfach eine Mail und wir fügen euch zum Verteiler!
Curricula-Umstellung

Ab dem WS 2016/17 gelten neue Curricula für das Bachelor- und Masterstudium Skandinavistik sowie auch für die Erweiterungscurricula.
Studierende, die im kommenden Semester mit Skandinavistik beginnen, können ganz normal laut den neuen Studienplänen studieren.
Wer allerings jetzt schon ein Bachelor- oder Masterstudium oder ein EC am Laufen hat, sollte sich folgendes Informationsblatt genau durchlesen: LINK .
Laufende Bachelorstudien müssen bis 30. November 2019, Masterstudien bis 30. November 2018 abgeschlossen werden.
Sollte sich das voraussichtlich nicht ausgehen, kann man sich überlegen, gleich in den neuen Studienplan zu wechseln.
Genauere Informationen zur Anrechenbarkeit im neuen Studienplan findet ihr vorläufig hier: ANRECHNUNGEN
Wichtig: Das Lehrangebot für die alten Curricula wird nur noch im kommenden Studienjahr (also WS 2016/17 und SoSe 2017) in vollem Umfang angeboten.
Daher sollte man es möglichst stark ausnutzen! Besonders wichtig ist das für die KuWi-Lehrveranstaltungen, die so im neuen Curriculum nicht mehr vorkommen und daher nach dem SoSe 2017 auch nicht mehr angeboten werden.
Wer also noch VOs oder Proseminare aus KuWi braucht, sollte sie möglichst schnell absolvieren!
NEUER STANDORT

Die Skandinavistik ist umgezogen!
Damit wir uns an unserem neuen Standort wiederfinden, sind hier die neuen Adressen:
Der Abteilungsstandort:
Augasse 2-6 /
Stiege D / 5. Stock
1090 Wien
Postanschrift:
Universität Wien
EVSL / Abt. Skandinavistik
Universitätsring 1
1010 Wien
Metal-Chor-Projekt

Der Skandinavische Chor Wien sucht für ein Metal-Nebenprojekt noch interessierte SängerInnen! Die Proben beginnen Anfang des Sommersemesters 2016. Nähere Infos dazu findet ihr unter der Rubrik "Skandinavischer Chor Wien".
Online-Plattform für die Suche nach Stipendien

Wir haben diese Information von der ItS Initiative für transparente Studienförderung gemeinnützige UG zugesandt bekommen und leiten sie euch gerne weiter.
Ziel unserer Initiative ist es, insbesondere benachteiligten Studierenden bei der Suche nach einer Finanzierung für ihr Studium zu helfen. Daher haben wir - gemeinsam mit der Europäischen Kommission - die größte Online-Plattform in der EU zur Suche nach Stipendien und anderen Formen der Studienfinanzierung entwickelt: European Funding Guide. Hierfür haben wir mehr als 12.000 Stipendien und andere Programme mit einem Gesamtwert von mehr als 27 Mrd. Euro pro Jahr recherchiert und erfasst. Mehr als 500 dieser Förderungen sind speziell an österreichische Studierende gerichtet. www.european-funding-guide.eu zeigt jedem Studierenden einfach, schnell und kostenlos, welche Stipendien und andere Programme zum eigenen Lebenslauf passen. Mit der Hilfe von inzwischen mehr als 6.800 Unterstützern leisten wir Aufklärungsarbeit zu Stipendien (z. B. zu den größten Mythen, denn es gibt sie nicht nur für Hochbegabte und Engagierte und auch nicht nur für Studienanfänger!).
--
Heinrich Bauer
ItS Initiative für transparente Studienförderung gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)
(engl.: ITS Initiative for Transparent Study Grants)
Head of Communications
Phone: ++49 (0) 176 61 569 278
Rheinsberger Straße 17, D-10115 Berlin
heinrich(dot)bauer(at)european-funding-guide(dot)eu
www.european-funding-guide.eu
Grundzüge der neueren skandinavischen Literaturen als pdf herunterladen

Prof. Dr. Fritz Paul stellt das Buch Grundzüge der neueren skandinavischen Literaturen zum Download als pdf zur Verfügung.
Grundzüge der neueren skandinavischen Literaturen. Hrsg. von Fritz Paul. Mit Beiträgen von Alken Bruns, Wolfgang Butt, Wilhelm Friese, Bernhard Glienke, Gert Kreutzer, Otto Oberholzer und Fritz Paul. Darmstadt 1982. 410 S. (= Grundzüge; Bd. 41). 2. unveränd. Aufl. Darmstadt 1991.
Über diese Seite gelangt ihr zum Download der elektronischen Version des Buchs.
Skandinavistik-Bücher zu günstigen Preisen

Von Schwedisch backen bis H.C. Andersen - ab sofort sind verschiedene Bücher rund um Skandinavien und Skandinavistik im Sekretariat günstig zu erwerben. Titel und Preise findest du auf der Liste "Bücherflohmarkt".
Mensen-Pickerl

Mit dem Mensen-Pickerl der ÖH Uni Wien erhältst du 0,8 € Ermäßigung auf jedes Mensa-Menü. Einfach im Beratungszentrum abholen, in den Studierendenausweis einkleben und bei jedem Essen in der Mensa vorzeigen. Das Mensenpickerl für das Wintersemester 2013/14 ist ab 1. Oktober 2013 erhältlich.
Copy Card-Unterstützung

Im Beratungszentrum der ÖH Uni Wien (Campus Altes AKH, Hof 1) kannst du dir ein Kopierpickerl pro Semester abholen. Damit erhältst du in jedem Facultas-Shop im Semester drei ÖH-Copycards mit 220 Kopien um 10 €.