Wer, was, wann, wo und wie sind die fünf Frageworte, die wohl einem jeden Bericht zu Grunde liegen. Dies ist bestimmt auch beim Artikel „Ein Haus der Geschichten“ von Judith Belfkih, der die Eröffnung des Weltmuseums zum Thema hat, der Fall. Doch über das Wie lässt sich streiten. In welcher Weise, mit welcher Sprache wird über ein Thema gesprochen und welche Annahmen werden getroffen? Die Kultur- und Sozialanthropologie (KSA) setzt sich unter anderem auch intensiv mit diesem Wie auseinander. weiterlesen
Den Blog abonnieren
TMB
Themen und Medien
Suchen
Abonnieren via RSS
Was wir sonst noch schreiben
- Ingrid Thurner: Wir – und die Anderen. Strategien gegen Vorurteile, Diskriminierungen und Dummheiten. In: Niederle, Helmuth A. (Hg.), Utopie. Wien: Löcker 2017, S. 64-96
- Philipp Budka: „Digitale Anthropologie“ für den Blog der Universität Wien
- Elisabeth Egger/Susanne Oberpeilsteiner: „Ich werde mir erlauben (…)“ – Die Korrespondenz von Wilhelm und Marie Hein mit Hugo Schuchardt. In: Grazer Linguistische Studien (GLS) 85: Bausteine zur Rekonstruktion eines Netzwerks V: Sprachwissenschaft und Volkskunde im Austausch, 2016, S. 57-130
- Unterrichtsmaterialien von Heidemarie Weinhäupl und Christa Markom: Migration als „Problem“ in Medien (GW-Unterricht 136). Siehe auch die Themen Begriffskritik (GW Unterricht 135), „Migration in Bildern“ (134) und „Arbeitsmigration und Zugehörigkeiten“ (133).
- Eva Kössner: Keep on Going: How Palestinians make their way through the maze of the occupation. Transformations: A new voice on culture, politics and change. 4. Mai 2015.
Links
- Blog: antropologi.info
- Blog: derbraunemob.info
- Blog: Kobuk!
- Blog: medizinethnologie.net
- Blog: Res Cogitans.de
- Blog: savageminds.org
- Institut für Kultur- und Sozialanthropologie, Universität Wien
- Institut für Sozialanthropologie, ÖAW
- Medienservicestelle Neue Österreicher/innen
- Paradigmata: Zeitschrift für Menschen und Diskurse
- Podcast: talkinganthropology.com
- Radio Ethnowelle
- W/orte
- ZARA
Kommentare