Wissensaustausch an der Universität Wien. Seit 1365.

Symbolbild für Wissensaustausch

Als größte Forschungsinstitution und auch größte Bildungsstätte Österreichs schafft die Universität Wien täglich und auf vielfältige Weise Impulse und steht dabei in einem ständigen Austausch mit Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft. So wirkt die Universität auf unterschiedlichste Arten ins alltägliche Leben. Die Lehre an der Universität Wien bereitet jährlich etwa 10.000 Absolvent*innen auf ihre Berufslaufbahn vor und regt sie zu kritischem Denken und selbstbestimmtem Handeln an. 

Erkenntnisse aus der Wissenschaft in Gesellschaft und Wirtschaft einbringen

Universitäten sind zunehmend aufgefordert, Erkenntnisse aus der Wissenschaft aktiv in Gesellschaft und Wirtschaft einzubringen und neue Fragestellungen aus der Praxis aufzunehmen.  An der Universität Wien wird dieser Wissensaustausch von zahlreichen Wissenschafter*innen getragen und von Serviceeinrichtungen gefördert und unterstützt. Unterstützungsangebote reichen vom Support für für Wissensaustausch und Technologietransfer mit Partner*innen aus Wirtschaft und Gesellschaft über Karriereservice für Absolvent*innen und postgraduale Weiterbildungen bis hin zu Maßnahmen der Wissenschaftsvermittlung und Kommunikation. Einen besonderen Schwerpunkt bildet zudem die Förderung unternehmerischen Handelns für Studierende und Wissenschafter*innen. Exzellente Grundlagenforschung, die an der Universität Wien vorangetrieben wird, und die darauf aufbauende, forschungsbasierte Lehre sind die Voraussetzungen für den erfolgreichen Wissensaustausch und nehmen Fragestellungen aus der Praxis auf. Im Mittelpunkt steht hierbei, einen Beitrag zur Bewältigung aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen auf lokaler, regionaler und globaler Ebene zu leisten.

 Aktuelle Meldungen

PRESSE
 
Kartographische Darstellung Österreichs

"VIRUS atlas": COVID-19, Arbeitslosigkeit und Bevölkerungsstruktur auf einen Blick

Forscher*innen der Arbeitsgruppe Kartographie und Geoinformation der Universität Wien präsentieren mit dem "VIRUS atlas" innovative kartographische Darstellungen zu COVID-19 in Österreich.

05.08.2020 | [weiter]

UNI:VIEW
 
Gruppe von Kindern

Wie Kinder Linien und Farben wahrnehmen

Hanna Brinkmann, Kunsthistorikerin an der Universität Wien, beschäftigt sich mit der Wahrnehmung und Wirkung von Kunst. Ihr Projekt gibt es aktuell im ZOOM Kindermuseum an interaktiven Forschungsstationen zu "erleben".

27.07.2020 | [weiter]

UNI:VIEW
 
Porträt von Absolventin der Geschichtswissenschaft und Gründerin des writers´ studio Judith Wolfsberger

Mein Business: "Menschen das Schreiben schmackhaft machen"

Mit dem writers‘ studio hat Uni Wien-Absolventin Judith Wolfsberger einen Ort geschaffen, wo jeder die persönliche Schreibkompetenz stärken kann. Auf Grund von COVID-19 wird ein Teil der Workshops nun digital angeboten.

06.07.2020 | [weiter]

UNI:VIEW
 
Far-right activists often organise events such as hikes, festivals or summer camps.

The Appeal of Far-Right Politics

Why do "ordinary" citizens join far-right organisations? Agnieszka Pasieka explores how far-right groups offer social services, organise festivals and shape their own narrative to attract new members.

19.06.2020 | [weiter]

UNI:VIEW
 
Auf dem Bild sieht man die Teammitglieder in Zeiten vor Social Distancing.

Space Law Moot Courts: Wer hat Recht im Weltraum?

Der Space Law Moot Court ist ein internationaler Wettbewerb, organisiert vom International Institute of Space Law (IISL). Das Team der Uni Wien war heuer erfolgreich: Es gewann die Regional Round und zieht damit ins Finale.

17.06.2020 | [weiter]

UNI:VIEW
 
Schreibtisch mit Smartphone, Kaffeetasse, Notizbüchern

Was machen wir überhaupt noch im Büro?

Momentan läuft Homeoffice unter der Überschrift Ausnahmesituation, doch wir können einiges daraus lernen. Arbeitspsychologe Christian Korunka untersucht in einer aktuellen Studie, wie Beschäftigte die neue Situation meistern.

28.05.2020 | [weiter]