Media

Bild eines Salatkopfes

05.06.2024

Gemüse nimmt chemische Stoffe aus Autoreifen auf

Über Bewässerung mit aufbereitetem Abwasser und Klärschlamm kommen Reifenadditive in das Blattgemüse

 Aktuelle Meldungen aus der Forschung

  VORHERIGE SEITE 1 2 3 4 NÄCHSTE SEITE  
Abb. 1: Grafik zum Zerfall und der Spaltung von Magnetischen Quivern

Wie Quantenfeldtheorien zerfallen und sich spalten können

Einfaches Konzept von Zerfall und Spaltung der "magnetischen Quiver" hilft, komplexe Quantenphysik und mathematische Strukturen zu klären

03.06.2024 | [weiter]

Abb. 1: Bild einer Robinie.

Weniger invasive Arten in Naturräumen indigener Bevölkerungen

Nachhaltige Landnutzung als ein Schlüssel gegen nichtheimische Arten

28.05.2024 | [weiter]

Bild einer Frau, die an einem online Meeting teilnimmt

Neue Studie: So können virtuelle Meetings verbessert werden

Knapp jede*r Dritte ist in virtuellen Meetings passiver als in physischen Meetings

27.05.2024 | [weiter]

Lehr-Lern-Labor der Chemie

BM Polaschek mit Schulklasse & Lehramtsstudierenden im Lehr- & Lernlabor der Universität Wien (WiL2La)

Miteinander und voneinander lernen: Das WiL2La als Paradebeispiel für kreative Wissenschaftsvermittlung & Initiative zur Stärkung des Vertrauens in die Wissenschaft

24.05.2024 | [weiter]

Abb. 1: Grafik zur C-H Aktivierung

Bindungen brechen um Bindungen zu bilden: Chemie von Kationen neu gedacht

Neue chemische Reaktion mit potenziellen Anwendungen in der medizinischen Chemie

16.05.2024 | [weiter]

Abb. 1: Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme der Larve des Meeresringelwurms Platynereis dumerilii

Der 3D-Drucker der Natur: Borstenwürmer bilden Borsten Stück für Stück

Besseres Verständnis dieses natürlichen Entstehungsprozesses bietet Potenzial für technische Entwicklungen

13.05.2024 | [weiter]

Grafik zur langen Nacht der Forschung

Die Lange Nacht der Forschung an der Universität Wien

Universität Wien bietet über 100 Stationen an vier Standorten

10.05.2024 | [weiter]

Abb. 1: Bild von zwei Elefanten. Doma (Männchen) und Kariba (Weibchen) begrüßen sich. Doma berührt Karibas Schläfendrüse, während er mit den Ohren wackelt, und Kariba hält ihre Ohren gespreizt.

Wie grüßen sich afrikanische Elefanten?

Begrüßungsrituale unterscheiden sich je nachdem ob es Blickkontakt gibt oder nicht

09.05.2024 | [weiter]

  VORHERIGE SEITE 1 2 3 4 NÄCHSTE SEITE  

 Aktuelle Meldungen rund um die Universität Wien

  VORHERIGE SEITE 1 2 3 4 NÄCHSTE SEITE  
Frontansicht Hauptgebäude der Uni Wien

Preise und Auszeichnungen im April und Mai 2024

Die Universität Wien gratuliert allen Mitarbeiter*innen und Studierenden, die für ihre wissenschaftlichen Arbeiten und Leistungen ausgezeichnet wurden. Lesen Sie hier einen Überblick über aktuelle Ehrungen und Preisverleihungen.

29.05.2024 | [weiter]

Foto des Gebäudes der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Wien am Oskar Morgenstern Platz in Wien

EZB zwischen Preisstabilität und "grüner" Wirtschaftstransformation

OeNB-Dialog mit Gouverneur Robert Holzmann und Ökonomin Céline Poilly

21.05.2024 | [weiter]

Preise und Auszeichnungen im März und April 2024

Die Universität Wien gratuliert allen Mitarbeiter*innen und Studierenden, die für ihre wissenschaftlichen Arbeiten und Leistungen ausgezeichnet wurden. Lesen Sie hier einen Überblick über aktuelle Ehrungen und Preisverleihungen.

30.04.2024 | [weiter]

Foto: Luftansicht des Hauptgebäudes der Universität Wien

QS Fächerranking: Communication auf Platz 10 vorgerückt

Die Universität schaffte es in 22 Fächern unter die Top 100 im QS Subject Ranking

10.04.2024 | [weiter]

Foto von Menschen, die sich auf der Studienwahlmesse unterhalten

Uni Wien zeigt Studieninteressierten den Weg ins Studium

Von 10. bis 12. April finden an der Uni Wien die Tage der offenen Tür statt

14.03.2024 | [weiter]

Emerging Fields: Hochinnovative Forschungsvorhaben mit Revolutionspotenzial

Universität Wien bei drei von insgesamt fünf FWF geförderten Emerging Fields beteiligt

11.03.2024 | [weiter]

Abb. 1: Bild des Hauptgebäudes der Uni Wien

Dies Academicus 2024 mit sub auspiciis-Promotionen

Startschuss für neue Semesterfrage: Wissen wir, was KI wissen wird?

05.03.2024 | [weiter]

Hauptgebäude Uni Wien

Preise und Auszeichnungen im Jänner und Februar 2024

Die Universität Wien gratuliert allen Mitarbeiter*innen und Studierenden, die für ihre wissenschaftlichen Arbeiten und Leistungen ausgezeichnet wurden. Lesen Sie hier einen Überblick über aktuelle Ehrungen und Preisverleihungen.

04.03.2024 | [weiter]

  VORHERIGE SEITE 1 2 3 4 NÄCHSTE SEITE