Europawahl
2024 fand zuletzt die Europawahl statt. EU-Klimapolitik, Europäisierung, EU-Recht, Demokratie in der EU, Europäische Integration und viele weitere Themen werden von Expert*innen der Uni Wien abgedeckt.
Expert*innen zur Europawahl:
- Bohle, Dorothee, Institut für Politikwissenschaft - Institut für Politikwissenschaft, Professorin für Vergleichende Politikwissenschaft, Kontakt
Mittel- und osteuropäische Wirtschaft und Politik, Internationale politische Ökonomie, Vergleichende politische Ökonomie - Brad, Alina, Institut für Politikwissenschaft, Senior Scientist, Kontakt
Internationale Klima-, Umwelt- und Ressourcenpolitik, Carbon Dioxide Removal Technologies, Dekarbonisierung, Politische Ökologie, Sozial-ökologische Transformation, EU-Klimapolitik - Deters, Henning, EIF Centre for European Integration Research, Senior Postdoctoral Researcher, Kontakt
EU-Justizpolitik, EU-Umwelt- und Klimapolitik, EU-Binnenmarktpolitik, Regionalparlamente in der EU, Fragen der Politikgestaltung im Rahmen der europäischen Mehrebenenverwaltung, Justizpolitik, Klima- und Umweltpolitik - Eyselein, Gabriel, Institut für Politikwissenschaft, Universitätsassistent ('prae doc'), Kontakt
Europäische Rohstoffpolitik, Internationale Ressourcenpolitik, Internationale Politische Ökonomie & Ökologie - Falkner, Gerda, EIF Centre for European Integration Research, Leiterin des EIF, Kontakt
Europäische Integration in Zeiten der digitalen Revolution, Europäisierung, Probleme bei der Umsetzung und Anwendung des EU-Rechts, die soziale Dimension der EU und Antidiskriminierungspolitik - Heidebrecht, Sebastian, EIF Centre for European Integration Research, Universitätsassistent, Kontakt
EU-Politik für das digitale Zeitalter, der digitale EU-Binnenmarkt, Wirtschaftsregierungsformen und die Eurozone, Arbeitsbedingungen von Plattformarbeitern, (interne) Diskussionen im Europaparlament, Koalitionsoptionen im Europaparlament - Jaeger, Thomas Theodor, Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung, Professor für Europarecht, Kontakt
Recht des Binnenmarkts, besonders Wettbewerbsrecht, Immaterialgüterrecht, Außenhandel und grenzüberschreitende Rechtsdurchsetzung sowie die Europäische Gerichtsorganisation - Josipovic, Ivan, Institut für Politikwissenschaft, Universitätsassistent, Kontakt
Digitale Infrastrukturen in der Migrationskontrolle, EU-Grenzkontrolle, Migrationsregelungen - Kritzinger, Sylvia, Institut für Staatswissenschaft, Institutsleiterin, Professorin für Methoden in den Sozialwissenschaften, Kontakt
Politisches Verhalten, Wahlforschung, Demokratische Repräsentation, Europäisierung der Parteipolitik, Quantitative Methoden, Medienkompetenz: Öffentliche Meinung im europäischen Vergleich, Wahlen und Wahlverhalten in Österreich (nationale Wahlen und europäische Wahlen), Co- Projektleiterin der 'Austrian National Election Study' (AUTNES) - Liebhart, Karin, Institut für Politikwissenschaft, Senior Lecturer, Kontakt
Visuelle politische Kommunikation, politische Werbung und diskursive Strategien sowie Bildpolitiken der Neuen Rechten - Melchior, Josef, Institut für Politikwissenschaft, Assistenzprofessor, Kontakt
Das politische System der Europäischen Union, Europäisierungsforschung, Ungleichheit und Demokratie - Partheymüller, Julia, Institut für Staatswissenschaft, Senior Scientist, Kontakt
Politische Kommunikation und Wahlverhalten, Kampagneneffekte, Dynamiken von Medienberichten und öffentlicher Meinung, Soziale Netzwerke und politische Partizipation, Demokratie in der EU - Plescia, Carolina, Institut für Staatswissenschaft, Assoziierte Professorin, Kontakt
Wahrnehmung Bürger*Innen von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in der EU sowie mögliche Reformszenarien, Bedeutung der Stimmabgabe für Bürger*Innen, als auch ihre Ursachen und Folgen - Schoeller, Magnus, EIF Centre for European Integration Research, Kontakt
Europäische Integration mit Schwerpunkt Europäische Wirtschafts- und Währungsunion, Krisenmanagement der Eurozone, Rolle Deutschlands und des Europäischen Parlaments
Segarra, Helena, Institut für Politikwissenschaft, Post-Doc, Kontakt
Europäische Asylpolitik, Unterbringung, Multi-Level-Governance, Grenzen - Grenzsicherung und Grenzarbeit, Kritische Migrationsforschung, Hochschulbildung, Inklusion - Seidl, Timo, EIF Centre for European Integration Research, Universitätsassistent, Kontakt
Vergleichende politische Ökonomie des digitalen Kapitalismus, Digitale Politikgestaltung in der EU, Ideelle Erklärungen - Slominski, Peter, EIF Centre for European Integration Research, Universitätsassistent, Kontakt
Europäische Integration mit Schwerpunkt EU-Energiepolitik, EU-Klimaschutzpolitik, europäisches Regieren, Europäisierung des Rechts - Wratil, Christopher, Institut für Staatswissenschaft, Assoziierter Professor für Government, Kontakt
Funktionsweise der EU-Institutionen (Rat der EU, Europäischer Rat, Kommission), Verhandlungen zwischen den Mitgliedstaaten, Demokratie und Repräsentation in der EU, Meinungen der Bürger*innen zur EU, EU-Wahlen und Parteienwettbewerb zur EU