Aktuelle Meldungen

Vortrag von Richard Dawid über Stringtheorie: Spekulation oder abgesicherte Theorie
Richard Dawid von der Stockholm University hält am 30. Juni einen Vortrag zur "Stringtheorie: Spekulation oder abgesicherte Theorie" im Rahmen der Konferenz "Strings 2022".
24.06.2022 | [weiter]

"Heißes" Graphen zeigt Migration von Kohlenstoffatomen
Forscher der Fakultät für Physik der Uni Wien haben eine Studie in der Zeitschrift Carbon veröffentlicht. Sie zeigt, wie der Einfluss von Atomen auf die Stabilität eines Nanomaterials durch Erhitzung indirekt bestimmt werden kann.
24.06.2022 | [weiter]

Studienwahl bis 30. Juni 2022: Ende der Antragsfrist für Studien mit Aufnahme- oder Eignungsverfahren
Für einige Studien an der Universität Wien ist die Teilnahme an einem Zulassungsverfahren notwendig. Noch bis 30. Juni 2022 kann ein Antrag gestellt werden, um am Aufnahme- bzw. Eignungsverfahren teilzunehmen.
23.06.2022 | [weiter]

Die Universität Wien steht hinter der Ukraine
Die Universität Wien gibt einen Überblick zu Infos für betroffene Lehrende und Studierende, wie auch zu Hilfsinitiativen oder Expert*innen für Medienanfragen.
22.06.2022 | [weiter]

Multilingual Technologies: Neuer Master verbindet Sprache mit IT
Das Zentrum für Translationswissenschaft der Universität Wien bietet ab dem Wintersemester 2022/23 gemeinsam mit der FH Campus Wien das berufsbegleitende Masterstudium Multilingual Technologies an.
22.06.2022 | [weiter]

Milben in unseren Hautporen werden Teil von uns
Ein internationales Forschungsteam unter der Beteiligung von Alejandro Manzano Marín von der Universität Wien hat die DNA der Demodex folliculorum-Milbe erstmals vollständig untersucht.
22.06.2022 | [weiter]

Antrittsvorlesung von Claudia Kraft, Professur für Zeitgeschichte
Die Antrittsvorlesung findet am 29. Juni 2022, um 17 Uhr im Großen Festsaal unter dem Titel "Wenig Phantasie, kaum Echo: Über Missverständnisse auf der ersten Weltfrauenkonferenz der UN im Jahr 1975" statt.
22.06.2022 | [weiter]

1.700 Jahre altes Genom entschlüsselt: Koreaner*innen waren damals genetisch vielfältiger
Pere Gelabert von der Universität Wien gelang es erstmals ausschließlich auf der Grundlage der DNA Gesichter eines antiken Individuums zu rekonstruieren. Die Studie erschien in der Fachzeitschrift Current Biology.
22.06.2022 | [weiter]

Nationalratspräsident Sobotka hielt einen Vortrag zum Thema "Antisemitismus bekämpfen"
Am Mittwoch, den 15.6. besuchte Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka das Seminar "Antisemismus bekämpfen" des Instituts für Judaistik um mit Studierenden der Universität Wien zu diskutieren.
22.06.2022 | [weiter]

Österreichischer Moot Court: Preis für bestes Plädoyer
Johanna Obermayer und Sandro Wagner haben die Universität Wien beim heurigen Österreichischen Moot Court aus Arbeitsrecht mehr als gebührend vertreten und den Preis für das beste Plädoyer gewonnen.
21.06.2022 | [weiter]

In memoriam Hermann Fillitz (1924-2022)
Der langjährige Professor am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien und ehemalige KHM-Direktor Hermann Fillitz ist am 14. Juni im 99. Lebensjahr in Wien verstorben.
21.06.2022 | [weiter]
Universität Wien in den Medien
- Chinaexpertin Weigelin-Schwiedrzik: „Risiko einer missglückten Moderation im Ukrainekrieg für China hoch“ (industriemagazin.at, 23.6.)
- Mehr Unterstützung für Ukraine gefordert (Ö1, 23.6.)
- Reden statt richten (Wiener Zeitung, 23.6.)
- Kommen bald die Dinos? (Ö3, 23.6.)
- Mikrobiologin Schleper ist Wittgenstein-Preisträgerin (Ö1, 23.6.)
- Haarbalgmilben: Nachts wird unser Gesicht zum Fortpflanzungsgebiet (Focus online, 22.6.)
- Deutschförderpaket an Volksschulen laut Fachleuten "reine Kosmetik" (derstandard.at, 22.6.)
- Männlichkeit in Zeiten des Krieges (ORF, 22.6. )
- Die Folgen der Präsidentenwahl in Kolumbien (Ö1, 21.6.)
- Wie lebendig ist unsere Demokratie? (Wiener Zeitung, 21.6.)
- Der Anteil der stationären Pflege wird enorm überschätzt (Wiener Zeitung, 21.6.)
- Genetische Vielfalt war früher größer (ORF.at, 21.6.)
- DNA aus Schimpansenkot als Waffe gegen illegalen Handel mit Menschenaffen (derstandard.at, 21.6.)
- Kind, Karenz, Karriereknick (ORF, 21.6.)
- Im Lesezentrum sitzt ein Wortfilter (FAZ, 20.6.)
- Verändert KI unsere Sprache? (Wiener Zeitung, 20.6.)
- Gustavo Petro will Kolumbien verändern (Wiener Zeitung, 20.6.)
Preise und Auszeichnungen
- Universität Wien in der Kategorie "Internationale Kooperation" mit Sustainability Award ausgezeichnet
- Ehrendoktorat für Georg Kresse
- Barbara Seidlhofer bekommt höchsten Preis der ÖAW verliehen
- Christiane Wendehorst in neues Präsidium der ÖAW gewählt
- Alan Ross mit dem 2022 ASECS James L. Clifford Prize ausgezeichnet
- Seliem El-Sayed im Ethics and Society Team bei DeepMind
- Nuno Maulide in "Chemistry Europe Fellows Class 2020/21" gewählt
- Philipp Thers "In den Stürmen der Transformation" ist Buch des Monats bei den Blättern für deutsche und internationale Politik
- Barbara Prainsack ist neue Vorsitzende der European Group on Ethics in Science and New Technologies (EGE)
- Prof. Anatole von Lilienfeld hat einen Award der Universität Uppsala erhalten
- 71. Lindauer Nobelpreisträgertagung mit vier Nachwuchsforscher*innen aus der Chemie
- Francesco Antonio Pelizza erhält den CIUTI-Preis 2021
- Leticia González ist Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
- Barbara Prainsack ist Mitglied des Beratungsgremiums von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen
- Robert Böhm wurde in das TAG-BCI Gremium der WHO berufen
- Das Buch "Emanzipatorische Bildung. Wege aus der sozialen Ungleichheit" von Günther Sandner und Boris Ginner wurde mit dem Bruno Kreisky Preis 2021 ausgezeichnet