Aktuelle Meldungen
Kleopatras Schwester bleibt weiterhin verschollen
Ein Wiener Forschungsteam identifizierte einen in Ephesos gefundenen Schädel als Überreste eines Jungen. Lange wurde spekuliert, es könnte sich dabei um Arsinoë IV handeln, der Schwester der berühmten Kleopatra.
10.01.2025 | [weiter]
Die Tücken und Lücken der Gesundheitskommunikation
Immer mehr Menschen konsultieren "Dr. Google", um rasch Antworten auf gesundheitliche Fragen zu finden. Doch dies birgt Tücken – und Lücken, von denen manche auf algorithmische Verzerrungen zurückzuführen sind.
09.01.2025 | [weiter]
Mehr Budget für die neun Wiener Universitäten
Wissenschaftsminister Martin Polaschek, Bürgermeister Michael Ludwig und Rektor Sebastian Schütze freuen sich über abgeschlossene Leistungsvereinbarungen 2025-2027.
30.12.2024 | [weiter]
Martin Karplus verstorben
Chemie-Nobelpreisträger Martin Karplus ist am 28. Dezember im 95. Lebensjahr verstorben. Er wurde 2015 Ehrendoktor der Uni Wien.
28.12.2024 | [weiter]
Gastbeitrag: Gender Data Gap
In der medizinischen Forschung beschreibt der Gender Data Gap die unzureichende Datengrundlage zu Frauen in klinischen und vorklinischen Studien – ein Problem mit gravierenden Folgen für die Gesundheit und Sicherheit von Frauen.
27.12.2024 | [weiter]
Update zum neuen Science Communication Center
Das Austrian Science Communication Center nimmt Gestalt an: Am 18. Dezember wurde in der Aula der Wissenschaften symbolisch die Gründungserklärung unterzeichnet.
19.12.2024 | [weiter]
AUSSDA erfüllt alle Horizon Europe Open Science-Anforderungen
Forschende, die Fördermittel aus dem Horizon Europe-Programm erhalten möchten, stehen vor einer Herausforderung: Open Science-Anforderungen sollen vollständig erfüllt werden. AUSSDA macht genau das möglich.
16.12.2024 | [weiter]
Nachruf auf Winfried Platzgummer
Winfried Platzgummer war von 1979 bis 1981 Rektor der Universität Wien sowie von 1975 bis 1977 Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät.
13.12.2024 | [weiter]
Universität Wien in den Medien
- Radiotipp: Wie gerecht ist Gesundheit? (Ö1, 13.1., 13:00 Uhr)
- Wie man auch mit 40+ noch richtig fit wird (Der Standard, 11.1.)
- „Indiana-Jones-Geschichte“ um Kleopatras Schwester (Kronen Zeitung, 10.1.)
- Fast der Hälfte sind politische Usancen bei der Regierungsbildung egal (Der Standard, 10.1.)
- Taylor Swift: Ikone oder Poppgöttin? (ORF, 10.1.)
- Theologischer Workshop über Phänomen Taylor Swift (orf.at, 10.1.)
- Präsident Grabenwarter würde zusätzliche Garantien für Verfassungsgerichtshof "sehr begrüßen" (Der Standard, 10.1.)
- Taylor Swift als Thema auf der Uni (Ö3, 9.1.)
- Giant marine worms found living under the ocean floor (earth.com, 9.1.)
- Mysteriös und bestgeprüft: 100 Jahre Quantenmechanik (Salzburger Nachrichten, 8.1.)
- Roman Empire’s lead pollution was high enough to lower IQs, study says (The Washington Post, 8.1.)
- Diese Folgen hätte ein Kanzler Kickl für Deutschland und die EU (web.de, 8.1.)
- Studie: Juden und Muslime als Feindbilder in Österreich (orf.at, 7.1.)
Preise und Auszeichnungen
- Michael Wagner honored with William Mong Distinguished Lecture award by the University of Hong Kong
- "For Women in Science": Vier Wissenschaftlerinnen ausgezeichnet
- Auszeichnung für Dr. Justin Arickal
- Premia Bohemica Verleihung an Gertraude Zand
- Großes Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich an Bertrand Perz
- Ordensverleihung an ao. Univ-Prof. i.R. Dr. Ingrid Gertreuer-Kargl
- Mattei Dogan Prize for European Political Sociology an Anna Durnova
- LBI Year Book Essay Prize Winner 2025: Theresa Eisele
- Gunda Köllensperger auf der „The Analytical Scientist 2024 Power List“
- Nuno Maulide erhält Arthur C. Cope Scholar Award der American Chemical Society
- Vallee Scholarship für Irma Querques/Max Perutz Labs
- Auszeichnung für Buch zum sozialen Wohnbau
- Auszeichnung der Stadt Wien für Ulrike Felt
- Silvia Bulgheresi and Ulrich Technau: EMBO Membership
- Evotech-Award für Chemiker Markus Muttenthaler