Aktuelle Meldungen

Gutes Sterben – was bedeutet das, und wie kann es gelingen?
Wie professionell Sorgende den Sterbeprozess wahrnehmen und was es braucht, damit „gut gestorben“ werden kann, erforschen Katharina Heimerl und ihr Team vom Institut für Pflegewissenschaft.
24.03.2023 | [weiter]

Universität Wien International Report 2022
Der International Report dokumentiert die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Internationalisierung. Der aktuelle Report zeigt: Die Anzahl der internationalen Studierenden und Mitarbeiter*innen steigt kontinuierlich.
22.03.2023 | [weiter]

QS Ranking: Universität Wien in 35 von 54 Fächern unter Top Universitäten
Das am besten gereihte Fachgebiet ist "Communication and Media Studies" auf Platz 14 weltweit.
22.03.2023 | [weiter]

Expert*innengespräch "Biodiversität in der Stadt: Artenvielfalt als Lebensgrundlage?"
In den Kaiserschild Lectures 2023 diskutieren Wissenschafter*innen das Thema "Biodiversität in der Stadt" und analysieren mit Praktiker*innen die Vereinbarkeit von Artenschutz und Stadtentwicklung.
22.03.2023 | [weiter]

Politisierung und Missdeutung der Vereinigung Italiens
Die Schaffung eines italienischen Nationalstaats im 19. Jahrhundert habe die Italiener*innen nicht verbunden, sondern gespalten. Hat uns die offizielle Historiographie bisher die "wahre" Geschichte verschwiegen?
16.03.2023 | [weiter]

Antrittsvorlesung von Anna Durnova am 23. März 2023
"Gesellschaftspolitische Kontexte, in welchen wir fühlen und unsere Gefühle ausdrücken, prägen unseren Alltag und beeinflussen politische Handlungen", sagt Anna Durnova.
14.03.2023 | [weiter]

Macht moderne Medizin unseren Planeten krank?
Wir denken kaum daran, was unsere alltägliche medizinische Versorgung an Materialien, Rohstoffen und Energie benötigt. Wie aber wirkt sich unsere Gesundheitsversorgung auf die Umwelt aus?
14.03.2023 | [weiter]

Exil heißt Übersetzen
Exil:Trans verfolgt die Schicksale der Menschen, die sich vor dem NS-Regime retten konnten und übersetzerisch tätig waren. Eine Datenbank liefert nun die sichtbaren Erfolge dieses Kapitels der Exil- und Übersetzungsgeschichte.
13.03.2023 | [weiter]

Das Sprachensemester startet
Sprachenzentrum der Universität Wien: Im Angebot sind Kurse in 38 Fremdsprachen mit ECTS-Punkten und Sprachprüfungen für den Erasmus-Aufenthalt. Studierende erhalten eine Ermäßigung auf die Kursgebühren.
07.03.2023 | [weiter]

Presenting... Soziologin Clara Holzinger
Gesellschaften sind migrationsbedingt vielfältiger geworden. Wie öffentliche Institutionen mit dieser sprachlichen Diversität umgehen, untersucht Clara Holzinger von der Vienna Doctoral School of Social Sciences (ViDSS).
07.03.2023 | [weiter]

Ukraine-Krieg: Psychologische Auswirkungen und Trauma-Hilfe
Traumatische Erfahrungen verstärken das Risiko psychisch krank zu werden. Die Psychotraumatologin Brigitte Lueger-Schuster teilt Ergebnisse aus der Forschung sowie Übungen für einen stabilen Alltag.
06.03.2023 | [weiter]
Universität Wien in den Medien
- Kunsthistorikerin: "Es gibt keine Neutralität des Depots" (Salzburger Nachrichten, 23.3.)
- Wiener Uni-Demo gegen den "Super-GAU im Mittelbau" (Der Standard, 23.3.)
- Schnelle Verführer, falsche Freunde: Die perfiden Tricks der Cyberbetrüger (Profil, 23.3.)
- Älteste Hinweise auf einen Meteoriteneinschlag entdeckt (Der Standard, 23.3.)
- Sobotka lädt zum Dialog mit Volksgruppen (orf.at, 23.3.)
- Verschleppte Kinder: Wer nicht russisch singt, soll brennen (waz.de, 23.3.)
- Pausensprache Deutsch? Ein pädagogischer Unsinn! (Der Standard, 22.3.)
- Ruth Wodak: "Misslungene Krisenkommunikation hat es FPÖ leicht gemacht" (Der Standard, 22.3.)
Preise und Auszeichnungen
- Wolfgang Lutz erhält Wissenschaftspreis der Forschungsgemeinschaft
- Stephan Glatzel ist Experte des Scientific and Technical Review Panels
- Thomas Bugnyar gewinnt Wissenschaftsbuch des Jahres
- Linda Erker erhält Förderpreis der Stadt Wien
- Linda Erker erhält Irma-Rosenberg-Preis 2022
- Zwei Uni-Wien-Nominierungen für renommierten Hauska-Preis
- Tamara Scheer erhält Karl-von-Vogelsang-Preis — Staatspreis für Geschichte der Gesellschaftswissenschaften
- Claudia Rapp mit dem Karl-Christ-Preis für Alte Geschichte ausgezeichnet
- Dissertation von Trinh Nguyen gleich mit zwei Awards prämiert.