Aktuelle Meldungen

Erfolgreicher Kampf gegen Gletschersee-Flutwellen in Bhutan
Der Klimawandel lässt die Gletscher im Himalaya rapide schmelzen und Bhutans Täler sind gefährdet. Hermann Häusler erarbeitete in einem Forschungsprojekt Empfehlungen, um das Risiko von Dammbrüchen und Flutwellen zu minimieren.
21.02.2019 | [weiter]

Bakterien wirken Treibhausgasen in Mooren entgegen
WissenschafterInnen des Leibniz Instituts DMSZ und der Uni Wien entdeckten in natürlichen Feuchtgebieten eine seltene Bakterienart, die Sulfat reduzieren kann und der Bildung des Treibhausgases Methan in Mooren entgegengewirkt.
21.02.2019 | [weiter]

150 Jahre Beziehungen zwischen Japan und Österreich
Im Oktober 2019 feiern Österreich und Japan 150 Jahre kulturelle und diplomatische Beziehungen. Hier gibt es einen Überblick über die Aktivitäten der Japanologie der Universität Wien anlässlich dieses Jubiläums.
21.02.2019 | [weiter]

Global Turn: Mittelalter im neuen Licht
ForscherInnen der ÖAW und der Universität Wien haben ein neues Tor zum Mittelalter aufgestoßen. Die wichtigsten Ergebnisse werden vom 21. bis 22. Februar bei einer Abschlusskonferenz in Wien präsentiert.
21.02.2019 | [weiter]

Lange Nacht der Unternehmen
Es gibt noch Restplätze bei der langen Nacht der Unternehmen am 12. März 2019. Die Nachfrage ist groß, einige Shuttle-Lines bereits ausgebucht. Interessierte können sich hier anmelden und zwei von 42 Unternehmen kennenlernen.
20.02.2019 | [weiter]

Wachsamkeit der Eltern steigert Überlebenschance junger Graugänse
Ein Team der Konrad Lorenz Forschungsstelle (KLF) der Universität Wien zeigt im "Journal of Ornithology", wie elterliche Zusammenarbeit das Überleben des Graugänsenachwuchses fördert.
20.02.2019 | [weiter]

"Arbeit" im Vorlesungsverzeichnis
Zum Start der neuen Semesterfrage "Wie werden wir morgen arbeiten?" hat uni:view im Vorlesungsverzeichnis geblättert und eine Auswahl an Lehrveranstaltungen zusammengestellt.
20.02.2019 | [weiter]

Einreichfristen im Bereich Internationales
Mit Erasmus nach Portugal oder als Post-Doc an der Stanford University forschen: Die aktuellen Einreichfristen für Mobilitätsprogramme, Stipendien und Projektförderungen im Bildungsbereich sind nun online.
20.02.2019 | [weiter]

Ludwig Boltzmann zum 175. Geburtstag
Boltzmann war herausragender Wissenschafter und Vordenker seiner Zeit. Anlässlich seines 175. Geburtstags gibt Wissenschaftshistoriker Wolfgang L. Reiter Einblicke in das "unstete und rastlose Leben" des Wiener Physikers.
20.02.2019 | [weiter]

Boltzmann wäre vom Computer begeistert gewesen
Ludwig Boltzmann war einer der Wegbereiter der Atomistik. Rund 150 Jahre später verwirklichen PhysikerInnnen der Uni Wien Boltzmanns Traum: Mit Computersimulationen berechnen sie Bewegungen und Strukturen einzelner Atome.
20.02.2019 | [weiter]

Nobelpreisträger Kurt Wüthrich an der Universität Wien
Am Montag, 4. März 2019, um 18 Uhr ist der Chemiker Kurt Wüthrich im Rahmen der 5. Hans Tuppy-Lecture an der Universität Wien zu Gast und spricht über dynamische Prozesse in biologischen Makromolekülen.
19.02.2019 | [weiter]
Dossiers
Universität Wien in den Medien
- Dialekte in Österreich nicht vom Aussterben bedroht (SN, 21.2.)
- Piksen oder nicht: Brauchen wir eine Impfpflicht (BR, 21.2.)
- Wachsame Gänse bringen mehr Kücken durch (science.orf.at, 20.2.)
- Proteste in Serbien (Ö1, 19.2.)
- Experte: Staatsbürgerschaftsverlust nur nach Verfahren (news.orf.at, 19.2.)
- Lukas Müllers Kulm-Sturz: „Spricht einiges für Arbeitsunfall“ (Die Presse, 19.2.)
- Haftstrafen und Deradikalisierung für IS-Rückkehrer (Der Standard, 19.2.)
- Experten: Notwehr mit Waffe ist erlaubt (noe.orf.at, 19.2.)
- Kolossale Körper (Die Presse, 19.2.)
Preise und Auszeichnungen
- Karoline Iber vom Kinderbüro wurde ins EUCU.NET Präsidium gewählt
- Chemiker Nuno Maulide erhält Ignaz L. Lieben Preis der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
- Chemikerin Leticia González ist ChemPubSoc Europe Fellow 2016/17
- Mittelalterforscher Karl Brunner erhält Wilhelm Hartel-Preis
- Verhaltensforscher Kurt Kotrschal erhält Goldenes Verdienstzeichen des Landes Oberösterreich
- Physiker Michael Zehetbauer erhält UNESCO-Medaille
- Physiker Markus Arndt erhält Robert-Wichard-Pohl-Preis 2019
- Papst überreicht Theologin Marianne Schlosser den "Nobelpreis der Theologie"