Der Universitätsbetrieb ist so weit wie möglich auf digital umgestellt. Hier finden Sie alle geltenden Regelungen für Studieninteressierte, Studierende, Lehrende und Mitarbeiter*innen.
02.03.2021 | [weiter]
Am 3.3. startet das Forschungsnetzwerk Umwelt unter dem Format "Environmental Engagements: talks" eine Vortragsreihe, die Expert*innen aus der Umweltforschung in Dialog treten lässt.
02.03.2021 | [weiter]
Beim Online-Format "NACHGEFRAGT" sprachen Impfstoffentwickler Christoph Rademacher und Günther Mayr, Leiter der ORF-Wissenschaftsredaktion über das Thema "Warum ist Impfen wichtig und richtig?"
26.02.2021 | [weiter]
Ein neues Infrastrukturprojekt ermöglicht Quantenkommunikation über Glasfaserkabel und verbindet die Gruppe von Philip Walther der Uni Wien, sowie die TU Wien, die Uni Innsbruck und das Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen.
26.02.2021 | [weiter]
Zwei neue Massive Open Online Courses (MOOC) von Rechtwissenschafter Nikolaus Forgó vermitteln einen Überblick darüber, welche rechtlichen Herausforderungen wissenschaftliche Forschung mit sich bringt.
25.02.2021 | [weiter]
Wissenschafter*innen, u.a. von der Universität Wien, entdeckten Meteoriten-Staub in mexikanischen Bohrproben. Dieser Fund ist das letzte Puzzleteil, das das Massensterben durch einen Asteroideneinschlag erklären kann.
25.02.2021 | [weiter]
Ab Oktober 2021 können Interessierte am Postgraduate Center der Universität Wien das Masterprogramm "Human Rights" in zwei Semestern berufsbegleitend absolvieren.
24.02.2021 | [weiter]
Im März 2021 jährt sich der erste COVID-19-Lockdown. Bereits seit der ersten Lockdown-Woche befragt die Soziologin Ulrike Zartler Eltern zu ihren Erfahrungen mit der herausfordernden Situation.
23.02.2021 | [weiter]
Eine aktuell in "Nature" veröffentlichte Studie, u.a. von Ron Pinhasi von der Universität Wien, ermöglicht Einblicke in die genetische Vielfalt und Wanderungsbewegungen der Menschen Ostasiens.
23.02.2021 | [weiter]
Die Uni Wien und ihre wissenschaftlichen Partner haben seit März 2020 ein COVID-Test-System aufgebaut. Im kommenden Sommersemester werden verstärkt Testungen bei Mitarbeiter*innen und Studierenden im Laborumfeld durchgeführt.
22.02.2021 | [weiter]
Ab heute, 22. Februar bis 21. März haben Angehörige österreichischer Bildungseinrichtungen wieder die Möglichkeit, Laptops für Forschung, Lehre und Studium günstig zu erwerben.
22.02.2021 | [weiter]