Aktuelle Meldungen

What's next in Quantum Physics
Physiknobelpreis 2022 – what's next? Begleiten Sie uns auf einen Rundgang durch die Think Tanks und Labore der Quantenphysik an der Universität Wien und werfen Sie einen Blick in die Zukunft der Quantenforschung.
03.10.2023 | [weiter]

Den Grundlagen der Quantenwelt auf der Spur
In einem neuen Cluster of Exzellenz machen Forscher*innen gemeinsame Sache, um bislang ungelöste Rätsel aus dem Bereich der Quanten zu lösen und mit vereinten Kräften an Innovationen zu arbeiten.
03.10.2023 | [weiter]

Neue Professuren im Oktober 2023
Im Oktober 2023 gibt es sechs Neuberufungen an der Universität Wien. Hier finden Sie die neuberufenen Wissenschafter*innen mit Kontaktdaten und Lebenslauf.
03.10.2023 | [weiter]

Antrittsvorlesung von Katharina Rebay-Salisbury
Die Antrittsvorlesung von Katharina Rebay-Salisbury findet am 11. Oktober um 17.30 Uhr im Großen Festsaal unter dem Titel "Familiengeschichten der europäischen Bronze und Eisenzeit" statt.
02.10.2023 | [weiter]

Platz 119: Universität Wien rückt im THE-Ranking erneut weiter vor
Im neuen THE-Ranking konnte sich die Universität Wien neuerlich im internationalen Wettbewerb unter 1.900 Universitäten weltweit behaupten und um weitere fünf Plätze vorrücken.
27.09.2023 | [weiter]

Wie wird die Verwendung von Kunststoffen in der Landwirtschaft nachhaltiger?
Ein internationales Team unter Leitung von Thilo Hofmann zeigt in einer Studie auf, welchen Nutzen und welche Gefahren Kunststoffe in der Landwirtschaft bergen und wie man sie nachhaltiger verwenden kann.
25.09.2023 | [weiter]

15 Jahre u:book – hochwertige Laptops zu günstigen Preisen
Mit der Initiative u:book bietet die Universität Wien finanzielle Unterstützung bei der Anschaffung von Laptops, Tablets und Co. Das aktuelle Verkaufsfenster ist von 25. September bis 23. Oktober 2023 geöffnet.
25.09.2023 | [weiter]

Nikolaus Forgó erhält Ars Docendi-Staatspreis
Mit dem Ars Docendi werden herausragende Lehrende ausgezeichnet. Nikolaus Forgó erhält den Preis in der Kategorie "Kooperative Lehr- und Arbeitsformen".
22.09.2023 | [weiter]
Universität Wien in den Medien
- Neues Material gewinnt Wasser aus Wüstenluft (orf.at, 2.10.)
- Warum das Miteinander fürs Lernen wichtig ist (mdr.de, 2.10.)
- Kommt es im Kosovo wieder zum Krieg? (Salzburger Nachricthen, 2.10.)
- Auszeichnung für „Was glaubt Österreich?“ (orf.at, 2.10.)
- Frei wie ein Vogel im Denken (Kurier, 2.10.)
- Warum es jetzt ungemütlich wird. Und was wir dagegen tun sollten (Der Standard, 1.10.)
- Chemiker Nuno Maulide: "Das liebste Hobby als Beruf ist riskant" (Der Standard, 1.10.)
- Können wir Gedanken lesen? (NDR, 1.10.)
- Droht jetzt ein neuer Balkankrieg? (Blick, 1.10.)
- Die Intelligenzbestien vom Haidlhof (Kurier, 29.9.)
- Jan Philipp Reemtsma setzt Poetikdozentur an Universität Wien fort (kathpress, 29.9.)
Preise und Auszeichnungen
- Salzburg: Theologischer Preis an Religionspsychologin Heine verliehen
- Physiker Toma Susi wurde in das Board of Directors der Association of ERC Grantees gewählt
- Ruth Wodak erhält Ehrendoktorat an der Warwick University
- Fünf Professor*innen der Universität Wien zu Mitgliedern der Academia Europaea (Academy of Europe) gewählt
- Weiss-Forschungspreis für Bernadett Weinzierl
- Heinz W. Engl erhält das Große Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
- Paulina Sliwa mit dem Sanders Prize für Metaethik ausgezeichnet
- Andreas Richter erhält Philippe Duchaufour Medaille der European Geoscience Union EGU
- Oliver Rathkolb erhält den deutschen Musikeditionspreis für Monographie Carl Orff und der Nationalsozialismus
- Zwei Uni-Wien-Nominierungen für renommierten Houska-Preis