Aktuelle Meldungen
„Scheinbar genesen" - das Leben mit Long Covid
Auch nach der Akutphase der Pandemie kämpfen immer mehr Patient*innen mit den gravierenden Folgen von Long Covid. Monika Pietrzak-Franger schuf ein einfühlsames Porträt einer Krankheit.
23.01.2025 | [weiter]
Warum Medizin immer individueller wird
Kein Mensch gleicht dem anderen. So ist es nicht verwunderlich, dass Patient*innen trotz vergleichbarer Symptome unterschiedlich auf Behandlungen ansprechen.
22.01.2025 | [weiter]
Koalition: Universitäten warnen vor Festungen und Abschottung
Die Uniko warnt im Zusammenhang mit den Regierungsverhandlungen von FPÖ und ÖVP vor Abschottung und betont den Wert der Freiheit.
22.01.2025 | [weiter]
Februar-Intensivkurs: 4 ECTS in 3 Wochen & Sprachnachweis
Melden Sie sich jetzt für einen Februar-Intensivkurs am Sprachenzentrum an und sammeln Sie sowohl ECTS-Punkte als auch Sprachkenntnisse für Ihren Auslandsaufenthalt.
21.01.2025 | [weiter]
Wintertagung 2025: Zukunft auf den Boden bringen
Seien Sie dabei, wenn Österreichs größte agrarische Informations- und Diskussionsveranstaltung erneut zum Treffpunkt für Wissen, Austausch und Inspiration wird - vom 21. bis 30. Jänner 2025.
21.01.2025 | [weiter]
Erstes WHO-Kollaborationszentrum an der Uni Wien startet
Das "Collaborating Centre for Social and Behavioural Research in Antimicrobial Resistance" (SABRAR) beschäftigt sich mit antimikrobiellen Resistenzen, deren Erforschung und Eindämmung.
20.01.2025 | [weiter]
Das war die Podiumsdiskussion zur Semesterfrage
Zum Abschluss der Semesterfrage diskutierten Wissenschafter*innen und Alumni der Uni Wien gemeinsam mit dem Publikum im Großen Festsaal die Frage, wie gerecht Gesundheit sein kann.
20.01.2025 | [weiter]
"Call for Proposals": Forschungsplattformen 2025
Die Forschungsplattformen der Uni Wien dienen der Förderung origineller und innovativer multidisziplinärer Forschung. Weitere Infos für Wissenschafter*innen im Intranet.
20.01.2025 | [weiter]
Universität Wien in den Medien
- Gesundheit als Menschenrecht: Wie fair ist der Zugang zur Versorgung?(Salzburger Nachrichten, 24.1.)
- Fünf ERC-Förderpreise gehen nach Österreich (orf.at, 23.1.)
- Superenzym baut Testosteron und Aggressionen bei Kampf-Schnepfen ab (News, 23.1.)
- Politologin: Kickl ist kein Orbán (Die Presse, 23.1.)
- Mehr Kindergartenplätze in Vierteln mit vielen Akademikern (puls24.at, 23.1.)
- Homosexuelle in Priesteramt: Experte sieht keine Änderung (orf.at, 23.1.)
- Uni Wien punktet bei Studienfächer-Ranking(Salzburger Nachrichten, 22.1.)
- Erinnern, um zu lernen (Ö1, 22.1.)
- Warum fürchten wir uns vor Chemie? (Der Standard, 22.1.)
- Wie Wien im Mittelalter zur Stadt wurde (Kronen Zeitung, 22.1.)
- Rektoren-Chefin warnt FPÖ und ÖVP: "Politik, die Festungen baut", wäre für Unis fatal (Der Standard, 22.1.)
- Antikes Blei-Problem (ORF, 21.1.)
- Ein dunkler Fleck soll jetzt „Sternenpark“ werden (Kronen Zeitung, 22.1.)
- Christoph Schönborn, der Kommunikationskünstler (Die Presse, 21.1.)
- „Overachiever“ beschleunigten Schoah (orf.at, 21.1.)
Preise und Auszeichnungen
- Forschungsplattform GAIN-Gender: Ambivalent In_Visibilities Preisträger:innen 2024
- Michael Wagner honored with William Mong Distinguished Lecture award by the University of Hong Kong
- "For Women in Science": Vier Wissenschaftlerinnen ausgezeichnet
- Auszeichnung für Dr. Justin Arickal
- Premia Bohemica Verleihung an Gertraude Zand
- Großes Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich an Bertrand Perz
- Ordensverleihung an ao. Univ-Prof. i.R. Dr. Ingrid Gertreuer-Kargl
- Mattei Dogan Prize for European Political Sociology an Anna Durnova
- LBI Year Book Essay Prize Winner 2025: Theresa Eisele
- Gunda Köllensperger auf der „The Analytical Scientist 2024 Power List“
- Nuno Maulide erhält Arthur C. Cope Scholar Award der American Chemical Society
- Vallee Scholarship für Irma Querques/Max Perutz Labs
- Auszeichnung für Buch zum sozialen Wohnbau
- Auszeichnung der Stadt Wien für Ulrike Felt
- Silvia Bulgheresi and Ulrich Technau: EMBO Membership
- Evotech-Award für Chemiker Markus Muttenthaler