Aktuelle Meldungen

Quantenphysik: Es gibt keine Realität jenseits der Beobachtung
Die Quantenphysik stellt unsere Vorstellung davon in Frage, was Realität ist. Caslav Brukner ist Quantengrundlagenforscher: Er sucht nach Gesetzen, die auch dann Bestand haben, wenn sogar Zeit und Beobachtung nicht mehr definiert...
27.01.2023 | [weiter]

Uni-Wien Rektor Sebastian Schütze publiziert Buch über Fischer von Erlach
Heuer jährt sich der Todestag von Fischer von Erlach zum 300. Mal. Aus diesem Anlass wurde der Prachtband „Johann Bernhard Fischer von Erlach (1656-1723) und die Baukunst des europäischen Barock“ herausgebracht.
26.01.2023 | [weiter]

Führungen an der Universität Wien
Führungen durch Hauptgebäude, zum Campus und zum Themenschwerpunkt Judentum
26.01.2023 | [weiter]

Asselspinnen regenerieren nicht nur Gliedmaßen, sondern auch Hinterleib und innere Organe
Die Asselspinne besitzt bemerkenswerte regenerative Fähigkeiten: Sie kann nicht nur einzelne Beine neu bilden, sondern auch nahezu vollständige Rumpfsegmente mit inneren Organen wie Muskulatur, Darm und Geschlechtsorganen.
24.01.2023 | [weiter]

FFG Spin-off Fellowship für Herstellung von isotopenmarkierten Aminosäuren
Die Bewegung schwerer Aminosäuren in Lebewesen nachzuverfolgen ist in der Arzneimittelentwicklung wichtig. Ein Team der Uni Wien kann mit einer neuen Förderung nun die Forschung in diesem Bereich vorantreiben.
20.01.2023 | [weiter]

AWS-Prototypenförderung für Entwicklung von Hochsicherheitstickets
Eine neue Förderung ermöglicht der Arbeitsgruppe rund um Davide Bonifazi chemisch gesicherte Tickets und Etiketten zu entwickeln, die Fälschungen verhindern sollen.
20.01.2023 | [weiter]

FFG Spin-off Fellowship für Herstellung neuartiger Druckfarben
Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Skalierung einer kommerziell nutzbaren und vollständig irreversiblen elektrochromen Tinte, die Etiketten fälschungssicher machen sollen.
20.01.2023 | [weiter]

Zivilcourage: Jugendliche gegen Online Hass
In einem aktuellen Projekt forscht ein Team rund um Christiane Atzmüller und Ulrike Zartler computergestützte Strategien zur Förderung von Counter Speech.
19.01.2023 | [weiter]

Stefan Krammer neuer Sprecher der Senatsvorsitzenden
Die Konferenz der Senatsvorsitzenden ist ein Gremium, das alle 22 Universitäten des Universitätsgesetzes 2002 umfasst. Stefan Krammer, Vorsitzender des Senats der Universität Wien, ist nun neuer Sprecher.
18.01.2023 | [weiter]

"Nature"-Innovationsranking: Universität Wien in Top-100
Das Fachjournal "Nature" hat erhoben, wie Patente mit wissenschaftlichen Publikationen in Verbindung stehen. Die Universität Wien ist unter den Top-100 vertreten.
17.01.2023 | [weiter]

"Kannst du mir einen Kaffee machen?"
Die Länge von Sprachpausen signalisiert den Willen von Sprecher*innen, anderen einen Gefallen zu tun – nicht aber bei Fremdsprachler*innen. Bei Wissensfragen gibt es diesen "Bonus" jedoch nicht.
17.01.2023 | [weiter]
Universität Wien in den Medien
- Stichwahl um das Präsidentenamt: Schmutziger Wahlkampf in Tschechien (ZDF Zweites Deutsches Fernsehen, 27.1.)
- Asselspinne ist (fast) unkaputtbar (Focus Online, 27.1.)
- Gutes Zeugnis für Vorarlberger Kinder- und Jugendhilfe (Vorarlberger Nachrichten, 26.1.)
- Eisenstädter Nachthimmel unter Beobachtung (orf.at, 26.1)
- „Via Austriae“: ORF-III-Großprojekt beleuchtet Geschichte Österreichs (ORF III, 26.1.)
- Beeindruckende Sammlung an Jagdtrophäen von Neandertalern entdeckt (derstandard.de, 26.1.)
- Studie: Konfessionelle Grenzen verschwimmen immer (idea.de, 26.1.)
- Erzdiözese Wien: Historie zwischen weltlicher und geistlicher Macht (Kathpress - Katholische Presseagentur, 26.1.)
- Stream: Anton Zeilinger wiederholt Nobelpreis-Vortrag (Ö3, 26.1.)
- Warum wir uns die Reichen nicht mehr leisten können (Radio FRO, 26.1.)
- Lützerath erschüttert Gewissheiten (fr.de, 25.1.)
- Babys kommen doch keimfrei auf die Welt (Der Standard, 25.1.)
- Politologin Preinsack zur Wohlstandsabnahme (orf.at, 24.1.)
- Optimismus trotz Krisen (orf.at, 24.1.)
Preise und Auszeichnungen
- Anton Zeilinger erhält das "Große Silberne Ehrenzeichen mit Stern" von Bundespräsident Van der Bellen
- Michael Wagner in die Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste gewählt
- Andreas Richter erhält Philipp Duchaufour Medal 2023
- Erich Neuwirth mit Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst ausgezeichnet
- Konsortium mit Mitglied Thilo Hofmann gewinnt THE Award 2022 in der Kategorie International Collaboration of the Year
- IMP-Gruppenleiter Sebastian Falk von EMBO zum "Young Investigator" ernannt
- Mitglieder der Fakultät WiWi in den Expert:innenpool des Produktivitätsrats berufen
- Wissenschafts- und Technikforscherin Ulrike Felt ist Falling Walls Global Call Winner 2022
- Philip Walther ist Falling Walls Science Breakthrough 2022 Winner
- PhD Student Joshua Salazar Mejía (Physik) ist Falling Walls Global Call Winner 2022 im Bereich Science Engagement
- Ars Docendi Anerkennungspreis für Holger Daims, Matthias Horn und Alexander Loy vom Zentrum für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaft
- "The Top 40 Under 40": Evelyn Rampler unter den besten analytischen Wissenschafter*innen
- Weitere Preise und Auszeichnungen im August und September 2022