Aktuelle Meldungen

Barrierefrei durch die Stadt
Ein interdisziplinäres Projektteam untersuchte im Rahmen von "Angstfrei Mobil" über zwei Jahre hinweg, welchen Barrieren psychisch beeinträchtigte Personen im öffentlichen Verkehr in Wien begegnen.
25.05.2023 | [weiter]

Weiss-Preis für Physikerin Weinzierl
Österreichs höchstdotierter Forschungspreis im Bereich Meteorologie, der Weiss-Preis, geht an Bernadett Weinzierl von der Universität Wien für die Erforschung von Mikroplastik in der Atmosphäre.
24.05.2023 | [weiter]

Emanuel Tov ist zweiter Baron-Preisträger
Seit 2020 vergeben die Knapp Family Foundation und die Universität Wien gemeinsam alle zwei Jahre den Salo W. und Jeannette M. Baron Preis für wissenschaftliche Exzellenz in der Erforschung des Judentums.
23.05.2023 | [weiter]

RECET-Festival am Campus: Transformationen der (Un-)Gleichheit
Vom 24. bis 26. Mai findet am Campus das RECET-Festival der Geschichts- und Sozialwissenschaften zum Thema "Transformationen der (Un-)Gleichheit" statt. Der Eintritt ist frei.
22.05.2023 | [weiter]

Antrittsvorlesung Barbara Schulte
Die Antrittsvorlesung von Barbara Schulte findet am Donnerstag, 1. Juni 2023 um 16:30 Uhr im Großen Festsaal der Universität Wien unter dem Titel "Why we compare. Reflections from the educational field" statt.
22.05.2023 | [weiter]

Blog "Fake & Irrtum": Fälschung als Kompromissversuch in Byzanz
Wie kam es im 5. Jahrhundert zum erfundenen Briefwechsel zwischen einem Heiden und einem Christen? Lesen Sie mehr im aktuellen Blogbeitrag der Reihe Fake & Irrtum.
22.05.2023 | [weiter]

Citizen Science: Wildtiere auf Wiener Friedhöfen
Forscher*innen der Uni Wien erkunden gemeinsam mit Citizen Scientists die beeindruckende Biodiversität auf den Wiener Friedhöfen.
19.05.2023 | [weiter]

Warum wir alle (ein bisschen) veganer werden sollten
Der vegane Megatrend macht auch vor Österreich nicht halt. In seinem Gastbeitrag beschäftigt sich der Ernährungswissenschafter Tilman Kühn mit dem Zusammenspiel von (veganer) Ernährung und planetarer Gesundheit.
17.05.2023 | [weiter]
Universität Wien in den Medien
- Start des ORF-Projekts „Was glaubt Österreich?“ (orf.at, 25.5.)
- In Hitlers Geburtshaus sollen Polizisten etwas über Menschenrechte lernen (Speigel, 25.5.)
- Wen wundert Kickls Extremismus noch? (Der Standard, 24.5.)
- Sie entscheiden über die Zukunft der SPÖ (Salzburger Nachrichten, 24.5.)
- Am Meer fühlen sich Menschen gesünder (Kurier, 24.5.)
- Wem gehört das Meer? (arte.tv, 4.6.)
- Am Meer fühlen sich Menschen gesünder (Kurier, 24.5.)
- Hitler’s Austrian birthplace to become human rights training center (CNN, 24.5.)
- Wien: Qumran-Schriftrollen-Experte Tov erhält Baron-Preis (kathpress.at, 24.5.)
- Frauen mit Courage - Der Kampf ums Wissen (3)(Ö1, 24.5.)
Preise und Auszeichnungen
- Paulina Sliwa mit dem Sanders Prize für Metaethik ausgezeichnet
- Andreas Richter erhält Philippe Duchaufour Medaille der European Geoscience Union EGU
- Oliver Rathkolb erhält den deutschen Musikeditionspreis für Monographie Carl Orff und der Nationalsozialismus
- Zwei Uni-Wien-Nominierungen für renommierten Houska-Preis
- Claudia Rapp zum korrespondierenden Mitglied der Königlichen Belgischen Akademie gewählt
- Paola Lopez unter den innovativsten KI-Talenten des Jahres
- Wolfgang Lutz erhält Wissenschaftspreis der Forschungsgemeinschaft
- Stephan Glatzel ist Experte des Scientific and Technical Review Panels
- Thomas Bugnyar gewinnt Wissenschaftsbuch des Jahres
- Linda Erker erhält Förderpreis der Stadt Wien