Aktuelle Meldungen

Hyänenhöhle im Waldviertel gibt extreme Klimaschwankungen preis
Die "Teufelslucke" zählt zu den weltweit wichtigsten Fundstellen des Jungpleistozäns. Überraschenderweise wurden dort auch Beutereste von Wüstenbewohnern gefunden, wie Doris Nagel vom Institut für Paläontologie der APA erzählt.
04.07.2022 | [weiter]

Darmbakterien beim Fressen zusehen – und für die Medizin daraus lernen
Eine neue Mikroskopie-Methode ermöglicht die Funktionsanalyse von Mikrobiomen in Hochgeschwindigkeit. Die Studie, an der ein internationales Team von Michael Wagner mitgearbeitet hat, ist in PNAS erschienen.
04.07.2022 | [weiter]

Ende der Antragsfrist für Studien mit Aufnahme-/Eignungsverfahren
Nach dem Ende der Antragsfrist für Bachelor-/Diplomstudien mit Aufnahme-/Eignungsverfahren stehen die weiteren Schritte fest und die Studieninteressierten werden bis 5. Juli per E-Mail verständigt.
01.07.2022 | [weiter]

ERC Starting Grant für Mareike Stahlschmidt
In ihrer Arbeit verwendet die renommierte Geoarchäologin mikrokontextuelle Untersuchungen an archäologischen Ablagerungen, um Informationen über Menschen der Vergangenheit zu erlangen.
01.07.2022 | [weiter]

Neues Rektorat ab Oktober 2022
Am 1. Juli wählte der Universitätsrat auf Vorschlag des designierten Rektors Schütze und nach zustimmender Kenntnisnahme des Senats drei Vizerektor*innen: Manuela Baccarini, Ronald Maier und Christa Schnabl.
01.07.2022 | [weiter]

Mikronesien per Seefahrt in fünf Wellen besiedelt
Die Gruppe von 2.000 kleinen Inseln und Atollen im Westpazifik wurden vor 2.800 bis 1.000 Jahren aus allen möglichen Richtungen besiedelt, berichten Uni Wien Anthropologe Ron Pinhasi und Team.
01.07.2022 | [weiter]

Neue Ausgabe von univie - das Alumnimagazin der Universität Wien: Humor hilft.
Warum lachen wir? Kann Humor uns helfen, Krisenzeiten besser zu überstehen? Und: Passt Lachen überhaupt in schwere Zeiten? Mit Julia Brandner und Robert Stachel (Maschek), zwei Absolvent*innen der Uni Wien!
30.06.2022 | [weiter]

"Bestnote": Qualitätssicherung der Universität Wien reüssiert bei Audit
Die hochrangige internationale Gutachter*innengruppe bewertete insbesondere die Qualitätssicherungsprozesse im Doktorat, in der postgradualen Weiterbildung sowie im wissenschaftlichen Karrieresystem der Uni Wien als sehr gut.
30.06.2022 | [weiter]

Neue Zertifikatskurse: Datenmanagement und Sprachvermittlung im digitalen Zeitalter
Der Zertifikatskurs "Data Steward" vermittelt Wissen im institutionellen Forschungsdatenmanagement, im Kurs "Deutsch als Fremdsprache weltweit unterrichten" geht es um qualitativ hochwertige Fertigkeiten im Bereich DaF.
29.06.2022 | [weiter]

Rassismus und Diskriminierung schaden der Gesundheit
Ein Team um Psychologin Ricarda Nater-Mewes von der Universität Wien zeigte, dass die Häufigkeit von Rassismuserfahrungen mit körperlichen Stressindikatoren zusammenhängt.
28.06.2022 | [weiter]

Preise und Auszeichnungen im Juni 2022
Die Universität Wien gratuliert den Mitarbeiter*innen und Studierenden, die für ihre wissenschaftlichen Arbeiten und Leistungen ausgezeichnet wurden.
28.06.2022 | [weiter]
Universität Wien in den Medien
- Radio-Tipp: Ein baugeschichtliches Rätsel (Ö1, 4.7. 17.55)
- Parteiengesetz: "Die SPÖ hat ihr Ass der Zweidrittelmehrheit überreizt" (Kleine Zeitung, 4.7.)
- Prainsack: "Abschaffung der Maskenpflicht in Öffis war fürchterlicher Fehler" (Kleine Zeitung, 3.7.)
- Interstellare Reisen: Mit Hürden zu den Sternen (Der Standard, 3.7.)
- Einser helfen kaum bei Bildungsaufstieg (orf.at, 1.7.)
- Akademikerkinder gehen kaum in die Lehre (Ö1, 1.7.)
- Tatort Gehirn - Wie funktioniert Erinnern und Vergessen? (BR, 2.7., 19.00 Uhr)
- Mikronesien wurde in fünf Wellen besiedelt (Orf.at, 30.6.)
- Nach der Mittelschule in die höhere Schule? Keine Seltenheit (Kurier, 30.6.)
- Gefährden "Spaß-Politiker" die Demokratie? (Die Presse, 30.6.)
- Klimaphysiker Gasparini: "Geoengineering ist Morphium, keine Heilung" (Der Standard, 30.6.)
- Was wir über uns und unseren Umgang mit Corona gelernt haben (Kleine Zeitung, 30.6.)
- Mikrobiologin Schleper: "Dieses Forschungsfeld brummt gerade so richtig" (Der Standard, 29.6.)
- Uni-Städte: Wien belegt Platz 16 im Ranking (Der Standard, 29.6.)
- Domestizierung: Hunde wurden zweimal zum Haustier (Orf.at, 29.6.)
- Das kann kein Mensch alleine schaffen (Wiener Zeitung, 29.6.)
Preise und Auszeichnungen
- Wittgensteinpreis 2022 an Christa Schleper
- Start-Preis 2002 an Petra Sumasgutner
- Weitere Preise und Auszeichungen im Juni 2022
- Universität Wien in der Kategorie "Internationale Kooperation" mit Sustainability Award ausgezeichnet
- Ehrendoktorat für Georg Kresse
- Barbara Seidlhofer bekommt höchsten Preis der ÖAW verliehen
- Christiane Wendehorst in neues Präsidium der ÖAW gewählt
- Alan Ross mit dem 2022 ASECS James L. Clifford Prize ausgezeichnet
- Seliem El-Sayed im Ethics and Society Team bei DeepMind
- Nuno Maulide in "Chemistry Europe Fellows Class 2020/21" gewählt
- Philipp Thers "In den Stürmen der Transformation" ist Buch des Monats bei den Blättern für deutsche und internationale Politik
- Barbara Prainsack ist neue Vorsitzende der European Group on Ethics in Science and New Technologies (EGE)
- Prof. Anatole von Lilienfeld hat einen Award der Universität Uppsala erhalten
- 71. Lindauer Nobelpreisträgertagung mit vier Nachwuchsforscher*innen aus der Chemie
- Francesco Antonio Pelizza erhält den CIUTI-Preis 2021
- Leticia González ist Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen