Aktuelle Meldungen

Nachruf auf Norbert Cyffer
Mehr als 30 Jahre lang war er ein hoch geschätzter und gern gesehener Kollege am Institut für Afrikawissenschaften der Universität Wien.
19.03.2025 | [weiter]

Einladung zu den Antrittsvorlesungen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
Heute, Mittwoch, 19. März 2025, finden die Antrittsvorlesungen von Anne Kühler, Anuscheh Farahat und Harald Eberhard statt. Im Großen Festsaal der Universität Wien von 16:00 - 19:00 Uhr.
19.03.2025 | [weiter]

Neue Professuren im März
Die Universität Wien schreibt regelmäßig neue Professuren und Tenure Track-Stellen aus. Hier finden Sie alle neuberufenen Wissenschafter*innen mit Kontaktdaten und Lebenslauf.
18.03.2025 | [weiter]

Hauptbibliothek wird umfassend saniert
Seit Jahresbeginn laufen umfangreiche Umbauarbeiten in der Hauptbibliothek der Universität Wien. Bis 2027 wird die historische Bausubstanz grundlegend modernisiert und eine Raumstruktur mit modernstem Standard geschaffen.
17.03.2025 | [weiter]

Podcast: Wie wir gestärkt durch Krisenzeiten kommen
Familiensoziologin Ulrike Zartler hat sich in einer umfangreichen Studie intensiv mit dem familiären Alltag in der Corona-Pandemie auseinandergesetzt.
13.03.2025 | [weiter]

QS-Fächerranking: Communication auf Platz 15 weltweit
Das bestgereihte Fach der Uni Wien bleibt Communication & Media Studies auf Platz 15 (2024: Platz 10) – damit gehört die Uni Wien in diesem Fach zu den Top 5% im weltweiten Vergleich.
12.03.2025 | [weiter]

Uni Wien Teilnahme am Projekt AI Factory Austria
Eine neue, groß angelegte Initiative namens "AI Factory Austria" (AI:AT) wird das österreichische Ökosystem der Künstlichen Intelligenz (KI) nachhaltig positiv beeinflussen.
11.03.2025 | [weiter]

u:start – Erste Schritte in die Selbstständigkeit & Gründung
Info-Session am 20. März online für Gründungsinteressierte: Erfahre mehr über u:start und die Ideenworkshops & lerne erfolgreiche Gründer*innen kennen!
04.03.2025 | [weiter]
Universität Wien in den Medien
- Wie Jugendliche die Pandemie überstanden (orf.at, 17.3.)
- Umbau der Uni Wien-Hauptbibliothek: Stempel und Kuli für die Nachwelt (News.at, 17.3.)
- Rewe-Rekordkartellstrafe sorgt weiter für Diskussionen (Salzburger Nachrichten, 17.3.)
- Radiotipp: Pandemie: Lehren für das Über- und Zusammenleben (Ö1, 17.3., 13:00 Uhr)
- Looking at nature reduces pain, study finds (BBC, 16.3.)
- Kennen wir uns eigentlich, Instagram-Freundin? (Der Standard, 16.3.)
- Nobelpreisträgerin Charpentier: "Bei mir ist alles strategisch" (Der Standard, 15.3.)
- Kinder mit schlechtem Deutsch: Warum die Einstufung an der Schule so umstritten ist (Der Standard, 15.3.)
- Wer Naturdokus schaut, ist schmerzbefreiter (Der Standard, 15.3.)
- "Russland will Kriegsziele vor Waffenstillstand umsetzen" (ORF, 14.3.)
Preise und Auszeichnungen
- Philosoph Konrad Paul Liessmann erhält höchsten Preis der ÖAW
- Medaille "Für Verdienste um die Diplomatie" an Stefan M. Newerkla
- Forschungsplattform GAIN-Gender: Ambivalent In_Visibilities Preisträger:innen 2024
- Michael Wagner honored with William Mong Distinguished Lecture award by the University of Hong Kong
- "For Women in Science": Vier Wissenschaftlerinnen ausgezeichnet
- Auszeichnung für Dr. Justin Arickal
- Premia Bohemica Verleihung an Gertraude Zand
- Großes Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich an Bertrand Perz
- Ordensverleihung an ao. Univ-Prof. i.R. Dr. Ingrid Gertreuer-Kargl