Aktuelle Meldungen

Preise und Auszeichnungen im November 2023
Die Universität Wien gratuliert den Mitarbeiter*innen und Studierenden, die für ihre wissenschaftlichen Arbeiten und Leistungen ausgezeichnet wurden.
06.12.2023 | [weiter]

Die Erde ausbeuten – aber nachhaltig?
Der Stoff, aus dem die fossilfreie Zukunft ist, kommt aus der Erde. Bergbau im Zeichen der Nachhaltigkeit – ist das nicht ein Widerspruch?
05.12.2023 | [weiter]

Voting zu den Wissenschaftsbüchern des Jahres
Unter den Nominierungen sind drei Bücher von Wissenschafter*innen der Universität Wien: Peter Eigner ("Die Wittgensteins"), Angela Stöger ("Elefanten") sowie von Alumna Andrea Grill ("Bio-Diversi-Was?")
05.12.2023 | [weiter]

Nachruf auf emer. Univ.-Prof. Dr. Friedrich Ehrendorfer
Die Fakultät für Lebenswissenschaften erinnert an den langjährigen Professor für Botanik, der am 28. November 2023 im 97. Lebensjahr verstorben ist.
05.12.2023 | [weiter]

Papyrus: Zeugnis von Freuden, Sorgen und Geschäften
Im Rahmen des Schwerpunkts "Materialien der Zukunft" zeigt dieses Mal ein Rückblick in 4.000 Jahre Kulturgeschichte den immensen Stellenwert von Papyrus als Beschreibmaterial.
30.11.2023 | [weiter]

Orange the World: 16 Tage gegen Gewalt an Frauen
Mit der UN-Kampagne Orange the World, die zwischen 25. November und 10. Dezember stattfindet, wird durch die Sichtbarmachung der Farbe Orange ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen gesetzt.
30.11.2023 | [weiter]

Audimax Podcast: Eine Reise in die Nanowelt
Im Audimax Podcast zoomen wir uns dieses Mal in die Nanowelt - zusammen mit dem Physiker Jani Kotakoski und dem Chemiker Alexander Bismarck.
28.11.2023 | [weiter]

Gesellschaftliche Relevanz in der Wissenschaft stärken
Ein Team vom Institut für Wissenschafts- und Technikforschung ergründet, wie an gesellschaftlicher Relevanz orientierte Forschung besser gefördert werden kann.
27.11.2023 | [weiter]
Universität Wien in den Medien
- Signa-Pleite: Sollen Konzerne als Einheit für ihre Schulden haften? (Der Standard, 5.12.)
- Quereinsteiger gegen Personalmangel (ZIB 2, ORF, 3.12.)
- In die Sterne schauen (ORF Ö1, 5.12.)
- Ein unendlicher Status Quo für den Westgürtel (Mein Bezirk, 4.12.)
- Eskalation in Myanmar (ORF Ö1, 4.12.)
- Winterruhe der Pflanzen (ORF Ö1, 4.12.)
- Ukrainische Forschende: "Kein Umfeld, um junge Menschen zu bilden" (Der Standard, 3.12.)
- Eine Sammlung voller Dämonen für Wien (Der Standard, 2.12.)
- Was tun gegen Social Media-Sucht? (DW, 2.12.)
- Decoding China: Kissinger, der China-Versteher (DW, 1.12.)
- Moderne Gen- und Stammzell-Therapien (ORF, Ö1, 30.11.)
- Höhere Blütenvielfalt vor 140 Mio. Jahren (Science ORF, 30.11.)
- Ist das ein Da-Vinci-Globe oder ein Fake (Die Presse, 30.11.)
- Diskussion über Diversität: "Wir bringen neue Perspektiven in die Firmen" (Der Standard, 30.11.)
- 1,500 People Gather as Vienna University Philharmonic Performs Genshin Impact Music (AP News, 30.11.)
Preise und Auszeichnungen
- Katharina Wiedlack erhält Käthe Leichter-Preis der Oesterreichischen Nationalbank
- Sabine Grenz erhält Käthe Leichter-Staatspreis
- Stadt Wien ehrt Theologin Regina Polak
- Claudia Rapp wurde mit dem Innitzer-Würdigungspreis ausgezeichnet
- Magdalena Baran-Szołtys erhält Danubius Young Scientist Award
- Davide Bonifazi erhält die Giorgio Modena Medaille 2023
- Wolfgang Lindner erhält Lifetime Achievement in Chromatography Award 2024
- Stanford University wählt Birgit Lodes, Christina Lutter und Thomas Olechowski für den Distinguished Visiting Austrian Chair
- Premia Bohemica 2023 geht an Stefan Michael Newerkla
- Michael-Mitterauer-Preis geht an Linda Erker