Schule & Bildung
Künstliche Intelligenz in der Bildung, Langeweile beim Lernen, Inklusive Bildung, Bildungspsychologie, Deutschförderung und viele Themen mehr werden von den Expert*innen der Uni Wien abgedeckt.
Pexels / Diana
Hier finden Sie einen Überblick quer über die wissenschaftlichen Disziplinen hinweg zu Expert*innen der Universität Wien rund um die Themen Schule & Bildung.
Expert*innen rund um die Themen Schule & Bildung:
- Ableitinger, Christoph, Institut für Lehrer*innenbildung, Institut für Mathematik, Assoz. Prof., Kontakt
Mathematiklehrer*innenbildung, Mathematikunterricht in den Sekundarstufen - Agostini, Evi, Institut für Lehrer*innenbildung, Institut für Bildungswissenschaft, Assoz. Prof., Kontakt
Professionalisierung von Pädagog*innen, Lehrer*innenbildung und Schulentwicklung, Forschung im Bereich ästhetischer Bildung - Besic, Edvina, Institut für Lehrer*innenbildung, Univ.-Prof., Kontakt
Inklusive Bildung - Breser, Britta, Institut für Lehrer*innenbildung, Univ.-Prof., Kontakt
Demokratiebildung & Didaktik der Politischen Bildung, Medien/politische Kommunikation, EU/Europa, gesellschaftliche Ungleichheit/Polarisierung & Bildung - Heinrich, Caroline, Institut für Lehrer*innenbildung, Institut für Philosophie, Univ.-Prof., Kontakt
Philosophie- und Ethikunterricht an Schulen - Hellmuth, Thomas, Institut für Lehrer*innenbildung, Institut für Geschichte, Univ.-Prof., Kontakt
Geschichtsdidaktische Fragen (hier v.a. historisch- politische Bildung, Erinnerungs- und Geschichtskultur, Subjektorientierung), Demokratiebildung/Politische Bildung, Themen zur Geschichte (Geschichte der Bildung/ Pädagogik, österreichische Zeitgeschichte, Aufklärung, Kulturgeschichte seit dem 18. Jahrhundert, Geschichte - des Bürgertums, Frankreich seit der Französischen Revolution) - Hopf, Martin, Plattform für Didaktik der Naturwissenschaften, Univ.-Prof, Kontakt
Physik und Schule (Physikunterricht, Lernschwierigkeiten im Physikunterricht, Laborunterricht), Interesse an Physik, Naturwissenschaften in der Schule, Lehrkräftemangel in den Naturwissenschaften - Götz, Thomas, Institut für Psychologie der Entwicklung und Bildung, Univ.-Prof., Kontakt
Bildungspsychologie und gesellschaftliche Veränderungen, Emotionen im Lern- und Leistungskontext, Langeweile in der Schule, Förderung selbstregulierten Lernens in der Sekundarstufe - Kampa, Nele, Institut für Lehrer*innenbildung, Univ.-Prof., Institut für Bildungswissenschaft, Kontakt
Schul- und Unterrichtsforschung, Doppelbelastung von unterrichtenden Lehramtsstudierenden, Heterogenität von Schüler*innen und Lehrkräften, mathematisch-naturwissenschaftliche Kompetenzen, Schulpädagogik unter besonderer Berücksichtigung der Sekundarstufe, Sekundarstufe II und Matura - Kayali, Fares, Institut für Lehrer*innenbildung, Univ.-Prof., Kontakt
KI & Digitalisierung in der Bildung - Krammer, Stefan, Institut für Lehrer*innenbildung, Institut für Germanistik, Univ.-Prof., Kontakt
Reform der Lehrer*innenbildung allgemein, Deutschunterricht, Literaturunterricht - Lange, Dirk, Institut für Lehrer*innenbildung, Univ-Prof., Kontakt
Fragen der Politischen Bildung und der Demokratiebildung - Lüftenegger, Marko, Institut für Lehrer*innenbildung, Institut für Psychologie der Entwicklung und Bildung, Assoz. Prof., Kontakt
Quereinstieg, Homeschooling, Induktion, Abschlussarbeit, Ziffernoten - Meyer, Jennifer, Institut für Lehrer*innenbildung, Ass.-Prof., Kontakt
Künstliche Intelligenz in der Bildung, (KI) Feedback, Persönlichkeit, Motivation - Rothgangel, Martin, Institut für Lehrer*innenbildung, Univ.-Prof., Kontakt
Reform der Lehrer*innenbildung, Lehrer*innenbildung an der Universität Wien, Lehrer*innenbildung im Verbund Nord-Ost, Fachdidaktische Lehre und Forschung - Schober, Barbara, Institut für Psychologie der Entwicklung und Bildung, Professorin für Psychologische Bildungs- und Transferforschung, Kontakt
Motivation, Wohlbefinden und Lernen in der Schule, Rahmenbedingungen für erfolgreichen kompetenzorientierten und evidenzbasierten Unterricht, Geschlechterunterschiede in Bildungskontexten und im Beruf, Umsetzung von Forschungsergebnissen in der Bildung, Entwicklung und Evaluation von Interventionsprogrammen, Selbstregulation und lebenslanges Lernen - Spiel, Christiane, Institut für Psychologie der Entwicklung und Bildung, emer. Univ.-Prof., Kontakt
Zukunft des Lernens, Lebenslanges Lernen (Schlagworte: Selbstorganisation, Bildungsmotivation, Lernen mit digitalen Medien), Gewaltprävention (Schlagwort: Bullying und Cyberbullying), Geschlechtsstereotype in der Bildungssozialisation, Entwicklung von Präventions- und Interventionsprogrammen, Implementation von Innovationen im Bildungsbereich, Evaluation in Forschung und Praxis - Schulte, Barbara, Institut für Lehrer*innenbildung, Institut für Bildungswissenschaft, Univ.-Pof., Kontakt
Schul- und Bildungsforschung mit besonderer Berücksichtigung des internationalen Vergleich, Deregulierung, Privatisierung und Vermarktlichung von Bildung, Bildung als nationales und globales Steuerungsinstrument, PISA (Programme for International Student Assessment) als politisches Instrument, Bildung im Globalen Süden – insbesondere Süd-Süd-Kooperation und Chinas Engagement in Afrika, Bildung, Migration und ethnische Minderheiten, mit regionalem Schwerpunkt auf Südwestchina - Schwab, Susanne, Institut für Lehrer*innenbildung, Institut für Bildungswissenschaft, Univ.-Prof., Kontakt
Inklusion, Deutschförderklassen, Deutschförderung, Bildungsgleichheit - Schweiger, Hannes, Institut für Lehrer*innenbildung, Institut für Germanistik, Assoz. Prof., Kontakt
Deutsch als Zweitsprache, Sprachliche Bildung, Sprachförderung, Mehrsprachigkeit - Vetter, Eva, Institut für Lehrer*innenbildung, Institut für Sprachwissenschaft, Univ.Prof., Kontakt
Sprachen lehren und lernen, Minderheitssprachen, Mehrsprachigkeit, (Lehrer*innen)Bildung
Quanteninformation und Quanten-Vielteilchenphysik, weitere Infos: Schuch Group