Welche Signalwege in der Zelle zu möglichen Therapien gegen Parkinson führen

Neue Auslöser für Mitophagie – einem Selbstreinigungsprozess der Zelle – gefunden
Aktuelle Entwicklungen aus Forschung, Universitätsleben, Hochschulpolitik und Studium und Lehre: In unseren Pressemeldungen finden Sie offizielle Informationen der Universität Wien zu wissenschaftlichen Erkenntnissen, Studienangeboten und hochschulrelevanten Themen.
Neue Auslöser für Mitophagie – einem Selbstreinigungsprozess der Zelle – gefunden
Wechselwirkung von Mikrobiom und Pflanze im Fokus
BMFWF übergibt Aula der Wissenschaften an ÖAW, Uni Wien und TU Wien ++ Neuer Durchgang zwischen Wollzeile und Bäckerstraße schafft Flaniermeile
Kommunikation mit dem Satelliten erfolgreich hergestellt – erste Experimente starten
Einige Chlamydien können sich direkt von Wirtszelle zu Wirtszelle verbreiten
Erstes hochwertiges Referenzgenom liefert Einblicke in Bauplan und Stammesgeschichte
Rückblick und Ausblick auf spannende Konferenzen, Symposien und Kongresse an der Universität Wien
Wie sich Zelltypen und Signale zwischen Mutter und Fötus entwickelten
Neue Erkenntnisse über die Urgeschichte zweier großer nordeurasischer Sprachfamilien
Studie mit Daten aus 14 europäischen Ländern zeigt unerwartete Langzeitfolgen familienpolitischer Maßnahmen
Gleich acht junge Forscher*innen der Uni Wien konnten das FWF-Kuratorium von ihrem exzellenten Forschungsprojekt überzeugen
Bereits kurzfristiger hoher Fruktosekonsum erhöht die Konzentration der Rezeptoren, an die bakterielle Giftstoffe binden können
Universität Wien zählt weiterhin zu den besten 10% der Hochschulen weltweit
Zur Erforschung der Sprache, Literatur, Geschichte und Kultur der Ukraine
Förderung für Soziologin Anna Durnová und Mikrobiologin Dagmar Woebken
Raketenstart für Freitag, 20. Juni, 23:19 MESZ geplant
Neue Einblicke in die Evolution der Rücken-Bauch-Achse
Neues Experiment mit photonischem Quantenchip für Quantum Machine Learning
Innovative Methodenkombination erlaubt exakte Lokalisation von Einzelatomen in ultradünnen Materialien
Neue Ergebnisse zeigen die universelle Anwendbarkeit von Carbyne als Sensor
Funktionsperiode vom 1. Oktober 2026 bis zum 30. September 2030