THE Subject Ranking: Universität Wien mit 6 Fächern unter den Top 100 weltweit

Im Fachbereich "Arts and Humanities" liegt die Universität Wien sogar auf Platz 23
Aktuelle Entwicklungen aus Forschung, Universitätsleben, Hochschulpolitik und Studium und Lehre: In unseren Pressemeldungen finden Sie offizielle Informationen der Universität Wien zu wissenschaftlichen Erkenntnissen, Studienangeboten und hochschulrelevanten Themen.
Im Fachbereich "Arts and Humanities" liegt die Universität Wien sogar auf Platz 23
Erstmals pan-arktische gesellschaftliche Auswirkungen der tauenden Permafrostböden untersucht
CSI-Methoden zeigen: Schädel aus der Sammlung des Departments für Evolutionäre Anthropologie stammt nicht von Arsinoë IV
Eisbohrkerne aus der Arktis ermöglichten Rekonstruktion der Bleibelastung im alten Rom
Das Online-Tool zeigt nach Beantwortung von Fragen die Übereinstimmung mit den Positionen der Parteien
Von 10. bis 12. April finden an der Uni Wien die Tage der offenen Tür statt
Aufstieg in die Top 100 im World Reputation Rankings 2023 - Platz 2 für Internationalität im deutschsprachigen Raum in einer Auswertung von "THE…
Donnerstag, 18. Januar, 10 Uhr – Eröffnung durch Rektor Schütze
Shanghai Ranking of Academic Subjects: Universität Wien in "Communication Science" auf Platz #3 weltweit
Warum jede Investition in Universitäten eine gute Investition in die Gesellschaft ist
Expert*innen appellieren für klare Regelungen und Entlastung für unterrichtende Studierende
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen Darmmikrobiom
Langeweile wirkt sich negativ auf Prüfungsergebnisse aus
BIG errichtet nachhaltiges Bücherdepot als klimafreundlichen Holzhybridbau für 130.000 Laufmeter Bücher für die Universität Wien und weitere Wiener…
In ihrer besten Platzierung bisher ist die Universität Wien unter den besten 9% aller Universitäten Weltweit
Nicht überschießende Entzündungsreaktion, sondern anti-entzündliche Stoffe als Auslöser
Vor allem fröhliche Musik hat positive Effekte
Die Menschen, die in dem als Südlevante bekannten Gebiet– das heute als Israel, Jordanien, Libanon und Teile Syriens bekannt ist – um 3.500 bis 1.150…
Einzigartig ist beim Menschen aber, wie sehr die Asymmetrie individuell variiert
Clostridium difficile kann über mehrere Jahre in Darm verbleiben
Betroffen sind sogenannten Xenoöstrogene, wie sie etwa in Mais, Getreide und Soja vorkommen