Viehhauser, Gabriel
Professur für Digitales Edieren
Meine Forschung
“Digitalisierung und Datafizierung führen zu einem grundlegenden Wandel unserer Gesellschaft, der jedoch keine bloß technische Angelegenheit darstellt bzw. nicht lediglich als solche behandelt werden sollte. Gerade für digital informierte Geistes- und Kulturwissenschaften eröffnen sich aus diesen Entwicklungen heraus neue Möglichkeitsräume, die ich in meiner Forschung zur digitalen Editorik ausloten, aber auch kritisch untersuchen möchte, um so zum einem neue Perspektiven und Modelle in eine pluralistische Betrachtung und Konzeptionierung dieses Wandels mit einzubringen und zum anderen einen aufgeklärten, mündigen Umgang mit solchen Digitalisierungs- und Datafizierungsprozessen zu befördern, die – ob man will oder nicht – auch vor kulturwissenschaftlichen Objekten nicht Halt machen.”
Forschungsschwerpunkte
- Digitale Edition und Textanalyse
- Intertextualität, Textvarianz und Text Reuse
- Digitale Mediävistik
- Intermediales Edieren
Lebenslauf
- 2001 Abschluss des Diplomstudiums Deutsche Philologie / Philosophie, Pädagogik und Psychologie (Lehramt an höheren Schulen) und Erlangung des Magistergrades an der Universität Wien
- 2002 Karenzvertretung als wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Projekt "Wolfram von Eschenbach 'Parzival'. Eine überlieferungskritische Ausgabe in elektronischer Form" des Schweizerischen Nationalfonds (SNF, Universität Basel)
- 2003-2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim SNF-Projekt "Wolfram von Eschenbach 'Parzival'" (Universitäten Basel und Bern)
- 2007 Abschluss der Dissertation zum Thema "Die 'Parzival'-Überlieferung am Ausgang des Manuskriptzeitalters. Handschriften der Lauberwerkstatt und der Straßburger Druck", Erlangung der Doktorwürde an der Universität Bern
- 2007-2012 Assistent am Institut für Germanistik der Universität Bern
- 2012-2015 dreijähriges SNF-Stipendium für fortgeschrittene Forschende an den Universitäten Göttingen und München
- 2015-2016 Vertretung einer W3-Professur für Digital Humanities an der Universität Stuttgart
- 2016-2024 W3-Professor für Digital Humanities an der Universität Stuttgart
- ab 2017 Mitglied im Beirat des Mediävistenverbands
- 2017-2021 Geschäftsführender Direktor des Instituts für Literaturwissenschaft an der Universität Stuttgart
- 2021-2024 Studiendekan der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Stuttgart
- seit April 2024 Professur für Digitales Edieren an der Universität Wien
Kontakt
Universitätsring 1
1010 Wien
E-Mail
+43-1-4277-43060