Öztürk, Ugur
ERC Starting Grant für das Forschungsprojekt UrbanSlide
Zum Projekt
Der Naturgefahrenforscher Ugur Öztürk untersucht in seinem ERC-geförderten Projekt UrbanSlide das komplexe Hangrutschrisiko. Der Hintergrund: Die städtische Bevölkerung ist weltweit in den vergangenen Jahrzehnten rapide gewachsen. Aktuell leben 65 Millionen in Gebieten, die eine Hangrutschgefahr haben, bis 2050 wird die Zahl der betroffenen Menschen auf geschätzte 90 Millionen steigen. Ein solcher Anstieg von Stadtbevölkerungen ist oft mit Landschaftsveränderungen verbunden und das wiederum erhöht die Wahrscheinlichkeit von Hangrutschungen, insbesondere in tropischen Gebieten. So könnten beispielsweise nicht genehmigte Bauten von Häusern die Hangstabilität verringern und die dort lebenden Menschen gefährden. Gleichzeitig könnte der vom Menschen verursachte Klimawandel die für Hangrutschungen relevanten Niederschlagsextreme verdoppeln und damit die Gefahr von Hangrutschungen erhöhen.
Das ERC-geförderte Projekt UrbanSlide zielt darauf ab, die komplexe Gestaltung des Hangrutschungsrisikos offenzulegen. Dabei stehen wechselseitige Interaktionen von gesellschaftlichen, ökologischen und urbanisierungsbedingten Faktoren im Fokus. Ziel des Projekts ist es Hangrutschrisiken besser quantifizieren zu können, um eine Wissensgrundlage für entsprechende Entscheidungen zu schaffen – insbesondere in tropisch gelegenen Metropolen. Zum Einsatz kommt dabei ein hybrides Modell, in dem statistische und prozessbasierte Ansätze, sowie empirische Daten zum Zusammenspiel von Gesellschaft und Umwelt, integriert sind. Hauptaugenmerk liegt dabei darauf die verschiedenen menschlichen Handlungen vorherzusehen, die das Hangrutschungsrisiko beeinflussen.