Technau, Ulrich
ERC Advanced Grant für das Forschungsprojekt EVONeuroMuscle
Zum Projekt
Eines der prägendsten Merkmale von Tieren sind neuro-muskuläre Systeme, bestehend aus sensorischen und Motor-Neuronen, die verschiedene Typen von Muskeln ansteuern. Dies erlaubt Tieren sowohl langsame, nicht willentliche Bewegungen auszuführen – z.B. die Peristaltik des Darms – als auch schnelle, willentliche Bewegungen wie Gliedmaßenbewegungen. Neuro-muskuläre Systeme haben stark zur Diversifizierung der Körperbaupläne, der Lebenszyklen und kognitiven Fähigkeiten beigetragen. Über die evolutionären Ursprünge des Nervensystems und der Muskeln des Menschen und den Zusammenhang mit neuro-muskulären Systemen einfacher Organismen ist bislang wenig bekannt.
In seinem Projekt "EVONeuroMuscle" wird Ulrich Technau mit seinem Team diesen Ursprüngen in der frühen Evolution der Tiere nachgehen, indem er die molekularen Profile von Muskelzellen und Nervenzellen bei Cnidaria (Nesseltiere, z.B. Seeanemonen, Korallen, Quallen), Schwämmen und Rippenquallen entschlüsseln und miteinander vergleichen will. Mittels Transgenese und CRISPR/Cas9 Mutagenese wollen die Forscher*innen die Funktion der einzelnen neuro-muskulären Module im gesamten Organismus aufklären. Sie entwickeln darüber hinaus mathematische und biophysikalische Modelle, um die Komplexität der modularen Systeme zu simulieren. Die Erkenntnisse könnten auch Implikationen für unser Verständnis von neuro-muskulären degenerativen Erkrankungen haben.