Wöbken, Dagmar
ERC Advanced Grant für das Forschungsprojekt WinMicAct
Zum Projekt
Mehr als 40 Prozent der weltweiten Landfläche sind von Trockengebieten bedeckt. Durch Klimawandel und nicht nachhaltige Landwirtschaft wächst dieser Anteil jedoch stetig. In diesen extremen Lebensräumen übernehmen an das Wüstenklima angepasste Bodenmikroorganismen zentrale ökologische Aufgaben. Vor allem Mikroben an der Bodenoberfläche – in der sogenannten biologischen Bodenkruste – liefern Kohlenstoff und Stickstoff, zwei Schlüsselfaktoren für die Fruchtbarkeit des Bodens. Darüber hinaus tragen sie dazu bei, Wasser zu speichern und Bodenerosion zu verhindern.
Bislang wird angenommen, dass die mikrobielle Aktivität in trockenen Wüsten auf seltene, kurze und unvorhersehbare Regenfälle beschränkt ist. Bisher nicht im Fokus standen andere auch in der Wüste vorkommende Wasserquellen, nämlich Nebel, Tau und Wasserdampf-Adsorption. "Diese sind in vielen Wüsten häufiger als Regen und damit zuverlässigere Wasserquellen. Es ist jedoch kaum bekannt, ob Mikroorganismen diese Wasserquellen zur Reaktivierung nutzen können. Auch die damit verbundenen mikrobiellen Aktivitäten, und ihr Gesamtbeitrag zu mikrobiell gesteuerten Ökosystemprozessen sind weitestgehend unbekannt", erklärt die Mikrobiologin Dagmar Woebken.
In ihrem ERC-geförderten Forschungsprojekt WinMicAct werden Woebken und ihr Team die Bedeutung dieser sogenannten Nicht-Regenwassereinträge für mikrobielle Aktivitäten und die Erhaltung der mikrobiellen Diversität untersuchen. Durch räumliches Upscaling – also Hochskalieren auf Ebene des Ökosystems – soll der Beitrag dieser Aktivitäten im Vergleich zur regengetriebenen Aktivität abgeschätzt werden. All dies wird durch einen multidisziplinären Ansatz und in Kollaboration mit Wissenschafter*innen an der Universität Graz, in Israel und Spanien ermöglicht. Zusätzlich wird das Projekt durch den Klimawandel erwartete Veränderungen im Muster von Regen- und Nicht-Regenwassereinträgen berücksichtigen und kann damit die Grundlage für künftige Untersuchungen und Modellierungen der Auswirkungen des Klimawandels auf Ökosystem-Prozesse in Trockengebieten schaffen.