Boykov, Grigor

ERC Consolidator Grant für das Forschungsprojekt OttomanCORE
Die Welt verändert sich rasant: Neue Erkenntnisse und technologische Entwicklungen eröffnen uns faszinierende Möglichkeiten, stellen uns als Gesellschaft aber auch vor komplexe Herausforderungen.
Die Universität Wien steht mit ihrer fachlichen Vielfalt – von den Natur- und Lebenswissenschaften bis hin zu den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften – im Zentrum dieser Fragen. Aufbauend auf ihren Stärken hat die Universität sechs strategische Schwerpunkte definiert, in denen ihre Wissenschafter*innen und Lehrenden mit wegweisender Expertise Antworten suchen und Lösungen entwickeln.
Was sind kulturelle Identitäten und politische Systeme? Wie kann hochwertige Bildung sichergestellt werden? Welche Rolle spielen Sprache, Religion und demografische Veränderungen in der pluralistischen Gesellschaft des 21. Jahrhunderts?
Der Schwerpunkt „Kultur, Bildung, Demokratie“ befasst sich mit den Grundlagen des menschlichen Zusammenlebens und der Kommunikation – insbesondere im Umgang mit gesellschaftlichen Spannungen und Konflikten, etwa im Zusammenhang mit Herkunft, Gender oder politischen Überzeugungen.
Forschungsverbünde
Forschungsplattformen
Forschungsnetzwerke
Neue Technologien, allen voran Künstliche Intelligenz und Machine Learning, verändern unser Leben und Arbeiten tiefgreifend und in rasantem Tempo. Können wir ihre Potentiale nutzen und eine nachhaltige und menschengerechte Anwendung gewährleisten?
Die Universität Wien ist bestens positioniert, um an der Entwicklung dieser Technologien mitzuwirken und ihre Auswirkungen auf Gesellschaft, Ethik und Recht zu erforschen.
Forschungsverbünde
Forschungsplattformen
Neues Experiment mit photonischem Quantenchip für Quantum Machine Learning
Nach umfangreichen Vorarbeiten der Universitäten steht nun die Finanzierung: 45 Millionen werden in Schutz von Forschung und universitärer…
Europäisches Leuchtturmprojekt zu Künstlicher Intelligenz stärkt nationales KI-Ökosystem
Was können wir beitragen, um das Ökosystem Erde in einen stabilen, nachhaltigen und gerechten Zustand zu bringen? Lässt sich der Klimawandel stoppen und wenn ja, wie?
Im Schwerpunkt "Klima, Umwelt, Nachhaltigkeit" bündeln Wissenschafter*innen der Universität Wien über Disziplinen hinweg ihre Kräfte in der Erforschung dieser Schlüsselthemen.
Forschungsverbünde
Forschungsplattformen
Forschungsnetzwerke
ERC Advanced Grant für das Forschungsprojekt WinMicAct
ERC Synergy Grant für das Forschungsprojekt RECLESS
ERC Starting Grant für das Forschungsprojekt UrbanSlide
ERC Advanced Grant für das Forschungsprojekt NEREIDES
Soziale Ungleichheit, Ernährung, Bewegung sowie die Medien haben Auswirkungen auf unsere Identität, unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden.
Im Schwerpunkt „Global Health“ wird der Frage nachgegangen, wie körperliche und psychische Gesundheit für alle Menschen gewährleistet werden. Daran forschen die beteiligten Wissenschafter*innen über Disziplinen hinweg vernetzt.
Forschungsverbünde
Forschungsplattformen
Forschungsprojekte
ERC Advanced Grant für das Forschungsprojekt LONERS
ERC Starting Grant für das Forschungsprojekt ALTERBIOTIC
ERC Proof of Concept für das Forschungsprojekt Theranostic Peptide Tracers for Breast Cancer
ERC Starting Grant für das Forschungsprojekt Beyond Thalidomide
ERC Consolidator Grant für das Forschungsprojekt INSIDE-BONE
ERC Starting Grant für das Forschungsprojekt MemoryLane
Können wir das Leben in all seinen Facetten, von molekularen Geheimnissen bis hin zu planetaren Zusammenhängen, entschlüsseln?
Wissenschafter*innen aller Disziplinen befassen sich im Schwerpunkt „Systems of Life“ mit den Strukturen, die unserer Welt zugrunde liegen.
Forschungsverbünde
Forschungsplattformen
Forschungsnetzwerke
ERC Proof of Concept für das Forschungsprojekt MINFLUX
ERC Consolidator Grant für das Forschungsprojekt GENE-TUNE
ERC Consolidator Grant für das Forschungsprojekt RIFT-to-RIM
ERC Consolidator Grant für das Forschungsprojekt Genes in Space
ERC Starting Grant für das Forschungsprojekt SHADOWS
ERC Advanced Grant für das Forschungsprojekt Disperse
Fit für die Herausforderungen von morgen? In der Quantenphysik, den Materialwissenschaften, der Mathematik und den Computerwissenschaften beschäftigen sich die Wissenschafter*innen der Universität Wien mit grundlegenden Fragen zu Raum, Zeit und Schwerkraft und entwickeln Technologien und Materialien der Zukunft, wie Quantencomputer oder intelligente und grüne Materialien.
Die Semesterfrage der Universität Wien beschäftigte sich im Sommersemester 2025 intensiv mit diesem Thema. Lesen Sie mehr dazu im Wissenschaftsmagazin Rudolphina.
Forschungsplatformen
Forschungsnetzwerke
Raketenstart für Freitag, 20. Juni, 23:19 MESZ geplant
Neues Experiment mit photonischem Quantenchip für Quantum Machine Learning
Innovative Methodenkombination erlaubt exakte Lokalisation von Einzelatomen in ultradünnen Materialien